DE19641145C2 - Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper - Google Patents

Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper

Info

Publication number
DE19641145C2
DE19641145C2 DE19641145A DE19641145A DE19641145C2 DE 19641145 C2 DE19641145 C2 DE 19641145C2 DE 19641145 A DE19641145 A DE 19641145A DE 19641145 A DE19641145 A DE 19641145A DE 19641145 C2 DE19641145 C2 DE 19641145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
welding
self
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19641145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641145A1 (de
Inventor
Carrasco Juan Jose Tarazaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19641145A1 publication Critical patent/DE19641145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641145C2 publication Critical patent/DE19641145C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/147Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1025Fabrication methods or special materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1083Valves or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • B29C66/4742Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • Y10T137/0486Specific valve or valve element mounting or repairing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip
    • Y10T137/7884Side vent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper, wie z. B. Ballons gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Ventils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 sowie ein Verfahren zum Anbringen eines derartigen Ventils in einem aufblasbaren Körper gemäß Anspruch 20.
Bei dem selbstdichtenden Ventil handelt es sich um einen Ventiltyp, der den Einlaß des Gases in den Innenraum des aufblasbaren Körpers erlaubt und den Austritt desselben aufgrund der Verdoppelungswirkung verhindert, die durch den vom Gas, das den Ballon auffüllt, innen ausgeübten Druck entsteht. Nachfolgend wird jeder aufblasbare Körper, in den das besagte Ventil eingesetzt werden kann, als "Ballon" bezeichnet.
Aus der EP 0 356 013 A2 sind selbstdichtende Ventile für Ballons der eingangs genannten Art bekannt, die aus zwei lamellenförmigen Streifen unterschiedlicher Größe gebildet sowie untereinander entlang längsseitiger Schweißlinien verbunden sind und so einen röhrenförmi­ gen Lamellenventilkörper entstehen lassen. Die Ventile besitzen jeweils ein von außen zugängliches offenes Eintrittsende für das Gas und ein offenes Austrittsende, das mit dem Innenraum des Ballons verbunden ist. Das Ventil weist am Eintrittsende eine aus der Verlängerung einer der Streifen gebildete Zunge auf, die die Ballonlamelle schützt, an die das Ventil geschweißt wird. Ferner weist einer der Streifen im unmittelbaren Bereich zum Eintrittsende des Ventils eine Zone mit einem unschweißbaren Überzug auf, die bis in die Umgebung der Zunge reicht, damit beim Schweißen des Ventils an eine der Lamellen, die den Ballon bilden, der Eintritt nicht verschlossen wird.
Ein Nachteil dieses Ventiltyps besteht darin, daß die am Eintrittsende gelegene Schutz­ zunge unzureichend ist, um eine Beschädigung des Ballons zu verhindern, wenn sie in die Aufblasdüse eingeführt wird.
Ein weiteres Problem besteht im korrekten Einsetzen des bereits hergestellten Ventils in eine der Innenseiten des Ballons, um die Schweißverbindung des Ventils und der Lamellen, die den Ballon bilden, auszuführen. Diese Positionierungsschwierigkeiten machen einen raschen und rentablen Herstellungsprozeß unmöglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Ventil der eingangs genannten Art sowie bei einem Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den Ballon die dargelegten Nachteile zu überwinden und die Herstellung des Ventils sowie die Anbringung an dem aufblasbaren Körper zu vereinfachen.
Die vorstehende Aufgabe wird hinsichtlich des selbstdichtenden Ventils durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 13 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu.
Die vorstehende Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens zum Herstellen von selbst­ dichtenden Ventilen durch die Merkmale des Anspruchs 14 und hinsichtlich des Verfahrens zum Anbringen eines Ventils durch die Merkmale des Anspruchs 20 gelöst. In den Ansprüchen 15 bis 19 sowie 21 und 22 finden sich jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Verfahren.
Ein Ventil mit diesen Eigenschaften wird aus zwei hitzeverschweißbaren Lamellenstreifen gebildet, die untereinander entlang von Schweißlinien verbunden sind, die einen röhrenförmigen Lamellenventilkörper entstehen lassen, mit einem von außen zugänglichen Gaseinlaß und einem Auslaß, der mit dem Innenraum des Ballons verbunden ist, wobei er Schweißabschnitte aufweist, die eine innere Verengung des Ventils verursachen, um das Rückströmen des Gases zu erschweren. Einer der Streifen weist eine Zone mit einem unschweißbaren Überzug auf, die auf den Eingang des Ventils trifft. Die Erfindung besteht bei einem derartigen Ventil im wesentlichen darin, daß an eine der Seiten eines ersten Trägerstreifens der Zone mit dem unschweißbaren Überzug ein zweiter und dritter koplanarer Streifen geschweißt sind, die in Längsrichtung zueinander beabstandet sind, so daß zwischen beiden ein transversaler Raum verbleibt, der zum Teil auf die unschweißbare Zone trifft. Dieser Raum bildet die Öffnung des Gaseinlasses. Der zweite und dritte Streifen reicht jeweils bis zu den Enden des ersten Streifens.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weisen der zweite und dritte Streifen eine unterschiedliche Länge auf und sind an den ersten Streifen entlang Längslinien und einer Querlinie geschweißt, die auf dasjenige Ende des Ventils trifft, das dem Ende der Eintrittsöffnung am nächsten liegt. Auf der anderen Seite der besagten Öffnung sind die zwei Streifen durch Schräglinien geschweißt, die einen Verengungsdurchgang bilden.
In einer zweiten Ausführungsform sind der zweite und dritte Streifen gleich lang, so daß der Raum, der den Einlaß bildet, sich in einer Zwischenlage befindet. Der zweite und dritte Streifen sind an den ersten Streifen entlang Längslinien und zwei Gruppen von Schräglinien geschweißt, die sich jeweils auf der einen und anderen Seite der Einlaßöffnung befinden und für die Bildung von weiteren Verengungsdurchgängen verantwortlich sind, was zu einem Doppelventil mit offenen Enden und einem einzigen Einlaß führt. Dieses Doppelventil bildet eine Verbindung zwischen zwei aufblasbaren Körpern.
Das Verfahren zur Herstellung der Ventile und ihr Einsetzen in einen Ballon ist dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Seite eines ersten fortlaufenden, hitzeverschweißbaren Bandes, an dessen Innenseite in regelmäßigem Abstand unschweißbare Zonen eingefügt sind, zweite und dritte koplanare, hitzeverschweißbare Bänder aufgelegt werden, die voneinander durch einen Zwischenraum getrennt sind, der zumindest teilweise auf die unschweißbaren Zonen trifft. Nach dem Auflegen sind die unschweißbaren Zonen untereinander verbunden, und zwar mindestens durch hitzeverschweißte Linien, die im Verhältnis zur Richtung der beabstandeten Bänder transversal ausgerichtet sind, und durch Schräglinien in Form von Verengungsdurchgängen. Nachdem die Bänder geschweißt sind, werden sie zur Fertigstellung der Ventile transversal geschnitten. Anschließend werden die so hergestellten Ventile sequentiell auf der Innenseite eines hitzeverschweißbaren Bandes angelegt, auf dem in regelmäßigem Abstand Löcher angebracht worden sind, auf die die Eintrittsöffnung der Ventile zu liegen kommt. Danach werden die Ventile mit dem Band entlang hitzeverschweißter Linien verbunden, die durch die unschweißbare Zone führen. Das Trägerband der Ventile wird mit einem zweiten hitzeverschweißbaren Band entlang von Schweißlinien verbunden, die den Ballonumriß bestimmen, wobei das Verfahren mit dem sequentiellen Stanzen der geschweißten Bänder abgeschlossen wird, um die Ballons mit den jeweiligen Ventilen in ihrem Innenraum herzustellen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Einzelteilzeichnung eines Ventils;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ventil;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Doppelventil;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer schematischen Darstellung, die den grundlegenden Teil des Herstellungsverfahrens der Ventile zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer schematischen Darstellung einer ersten Phase des Einsetzverfahrens des Ventils in einen Ballon in der Herstellungs­ phase;
Fig. 6 das in eine Lamelle des Ballons eingesetzte Ventil;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 in einer ähnlichen Ansicht wie die vorhergehende eine in das eingesetzte Ventil im Ballon eingeführte Aufblasdüse;
Fig. 9 u. 10 je eine schematische Ansicht anderer, unterschiedlicher Ballons, jeweils mit eingesetzten Ventilen.
Das Ventil besteht in den Zeichnungen aus einem ersten Lamellenstreifen 1 aus hitzeverschweißbarem Material, der mit einer unschweißbaren Zone 2 versehen ist. Auf eine Seite des Streifens 1 sind zwei weitere Streifen 3 und 4 unterschiedlicher Länge geschweißt, die durch einen Raum 5 voneinander getrennt sind, der eine Gaseintrittsöff­ nung bildet, die zum Teil auf die Zone 2 trifft. Die Streifen 3 und 4 sind auf den Streifen 1 entlang Längslinien 6, einer Querlinie 7 und paarweisen Schräglinien 8 geschweißt, die einen an sich bekannten Verengungsdurchgang 9 bilden. Besonders hervorzuheben ist dabei die Querlinie 7, die ein Ende des Ventils verschließt. Zwischen der Öffnung 5 und der Linie 7 ist eine Verstärkungsdoppelzunge 10 ausgebildet, die die Beschädigung des Ballons während des Aufblasens mit einem Mundstück 8 verhindert.
Eine zweite Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Das Doppelventil ist ähnlich dem Ventil in Fig. 2. Es besitzt jedoch zwei Verengungsdurchgänge 9a, eine gemeinsame Zwischenöffnung 5a für beide Ventile und einige offene Enden 7a. Dieses Ventil wird als Verbindung zwischen zwei Ballons 18 verwendet.
In Fig. 4 ist der wesentliche Teil des Herstellungsverfahrens von Ventilen, wie den oben beschriebenen, dargestellt. In ein erstes fortlaufendes Band 11 aus hitzeverschweißbarem Material sind unschweißbare, regelmäßig beabstandete Zonen 2 eingefügt.
Auf eine der Seiten des Bandes 11 werden zwei weitere Bänder 12 und 13 aus hitzeverschweißbarem Material nebeneinandergelegt, die durch einen Raum 5 voneinander getrennt sind, der genauso breit ist wie die Eintrittsöffnung des fertigen Ventils. Dieser Raum trifft teilweise auf die unschweißbaren Zonen 2.
Nachdem die Bänder nebeneinandergelegt sind, werden sie mittels einer Elektrode 15 einem Wärmeschweißverfahren unterzogen, das die Bänder nacheinander entlang der Linien 6, 7, 8 nach der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 schweißt, oder entlang der Linien 6, 8 nach der Ausführungsform gemäß Fig. 3. Anschließend werden die ge­ schweißten Bänder zur Fertigstellung der Ventile 16 transversal und sequentiell geschnitten.
Die Ventile werden entweder von einem fortlaufenden Band oder einzeln nacheinander auf eine Seite einer hitzeverschweißbaren Lamelle 17 gelegt, die Bestandteil eines Ballons 18 ist. Jedes Ventil muß so gelegt werden, daß die Eintrittsöffnung 5 auf ein in der Lamelle 17 vorhandenes Loch 19 trifft (Fig. 6). Danach wird das Ventil 16 an die besagte Lamelle 17 entlang einer Schweißlinie 20 geschweißt, die zum Teil auf die unschweißbare Zone 2 trifft, wobei ein Abschnitt 20a ungeschweißt bleibt, damit das Ventil innen nicht verschlossen wird. Nachdem das Ventil an die Lamelle 17 geschweißt ist, wird auf dieselbe eine zweite hitzeverschweißbare Lamelle 21 aufgelegt, die Bestandteil des Ballons 18 ist, und diese werden miteinander entlang einer Schweißlinie 22 verbunden, die dem Umriß des Ballons folgt. Bei diesem Schweißvorgang können die Lamellen geschnitten werden, um einen Ballon mit dem eingesetzten Ventil zu bekommen.
Das Herstellungs- und Einsetzverfahren des Ventils in den Ballon ist sehr einfach, da man die Eintrittsöffnung 5 bekommt, ohne daß die Lamellen geschnitten oder gestanzt werden müssen. Es genügt, sie während des Vorgangs (Fig. 4) getrennt zu halten, wobei die fortlaufende Trennung 5 zwischen den Bändern auf die unschweißbaren Zonen 2 trifft.
Hinsichtlich des Einsetzverfahren des Ventils in den Ballon ist die Positionierung des Ventils 16 auf die Lamelle 17 ebenfalls sehr einfach, da die Öffnung 5 nur auf das Loch 19 treffen muß. Dieses Verfahren kann automatisch und nacheinander ausgeführt werden, was seine Kosten senkt.
Die Öffnung bzw. der Raum des Einlasses 5 des Ventils entspricht einem gestanzten Loch in einer einzigen Lamelle, was den Vorteil hat, daß das Verfahren zur Herstellung und Einsetzung des erfindungsgemäßen Ventils in den Ballon einfacher ist, als eine Lamelle zu stanzen.
Es ist außerdem hervorzuheben, daß der innere Druck des Gases im Innenraum des Ballons die Lamellen, die das Ventil 16 bilden, gegeneinander und gegen die Innenwand des Ballons in der Zone 20 drückt, die so neben dem Ventil einen zusätzlichen Verschluß bilden.
Ebenso ist darauf hinzuweisen, daß es mit dem beschriebenen Verfahren möglich ist, Einfach- (Fig. 2) oder Doppelventile (Fig. 3) herzustellen, indem nur die Breite der Streifen variiert wird, aus denen sie bestehen. Die Eigenschaften der Ventile und der Verfahren zur Herstellung und zum Einsetzen in den Ballon erlauben es, sie in der zentralen Zone des Ballons (Fig. 5), in deren Kanüle (Fig. 9) oder an seiner Peripherie (Fig. 10) anzuordnen.

Claims (22)

1. Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper, insbesondere Ballons, mit einem Ventilkörper, der aus wenigstens einem ersten Ventilkörperstreifen (1) sowie einem gegenüber dem ersten Ventilkörperstreifen (1) kürzeren, zweiten Ventilkörperstreifen (4) gebildet ist, wobei die Ventilkörperstreifen (1, 4) mit zumindest annährend parallelen Mittellängsachsen aufeinanderge­ setzt und an ihren Längsrändern (6) in der Weise miteinander verschweißt sind, daß sie einen Ventilhohlraum ausbilden, daß sie an dem einen stirnsei­ tigen Ende des Ventilkörpers, welches eine Ausströmöffnung bildet, mitein­ ander fluchtend abschließen und daß an dem anderen stirnseitigen Ende, an dem eine Zuströmöffnung (5) vorhanden ist, der erste Ventilkörperstreifen (1) über den kürzeren zweiten Ventilkörperstreifen (4) übersteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Ventilkörperstreifen (3) vorgesehen ist, der an dem gegenüber dem zweiten Ventilkörperstreifen (4) überstehen­ den Ende des ersten Ventilkörperstreifens (1) in der Weise angeordnet ist, daß er unter Ausbildung eines mit der Zuströmöffnung in Fluidverbindung stehenden Zwischenraumes (5) zu dem zweiten Ventilkörperstreifen (4) zumindest an seinen Längsrändern mit dem ersten Ventilkörperstreifen (1) verschweißt ist.
2. Selbstdichtendes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Ventilkörperstreifen (3) mit seinem dem stirnseitigen Ende des ersten Ventilkörperstreifens (1) nahen sowie quer zur Längsachse des ersten Ventilkörperstreifens (1) verlaufenden Quer­ rand (7) zusätzlich mit dem ersten Ventilkörperstreifen (1) verschweißt ist.
3. Selbstdichtendes Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Ventilkörperstreifen (3) und der zweite Ventilkörperstreifen (4) gleich lang sind.
4. Selbstdichtendes Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Ventilkörperstreifen (3) und der zweite Ventilkörperstreifen (4) ungleich lang sind.
5. Selbstdichtendes Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel (2) zum Verhindern des Verschwei­ ßens wenigstens des ersten sowie des zweiten Ventilkörperstreifens (1, 4) im Bereich der Zuströmöffnung zumindest an dem ersten oder dem zweiten Ventilkörperstreifen (1, 4) vorgesehen ist.
6. Selbstdichtendes Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mittel (2) zum Verhindern des Ver­ schweißens von der Zuströmöffnung in das Innere des Ventilhohlraums in Richtung der Ausströmöffnung erstreckt.
7. Selbstdichtendes Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (2) zum Verhindern eines Ver­ schweißens in Form eines Streifens zumindest auf dem ersten oder dem zweiten Ventilkörperstreifen (1, 4) aufgebracht ist.
8. Selbstdichtendes Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (2) zum Verhindern eines Ver­ schweißens zumindest teilweise die Zuströmöffnung (5) überdeckt.
9. Selbstdichtendes Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (2) zum Verhindern eines Ver­ schweißens sich über die gesamte Zuströmöffnung (5) und von dort sowohl in den zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilkörperstreifen (1, 4) als auch zwischen dem ersten und dem dritten Ventilkörperstreifen (1, 3) gebildeten Ventilhohlraum erstreckt.
10. Selbstdichtendes Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilhohlraum des Ventilkörpers zwi­ schen der Zuströmöffnung (5) und der Ausströmöffnung wenigstens eine den Querschnitt des Ventilhohlraums verkleinernde Verengung (9) vor­ gesehen ist.
11. Selbstdichtendes Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (9) durch zwei in Strömungs­ richtung des Ballonaufblasmediums hintereinander angeordnete Verschwei­ ßungspaare (8) zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilkörperstreifen (1, 4) gebildet ist, die sich vorzugsweise von den den Ventilhohlraum begrenzenden Schweißlinien (6) dieser beiden Streifen (1, 2) aus erstrec­ ken.
12. Selbstdichtendes Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschweißungspaare (8) von den den Ventilhohlraum begrenzenden Schweißlinien (6) zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilkörperstreifen (1, 4) aus in Strömungsrichtung geneigt nach vorne weisen.
13. Selbstdichtendes Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörperstreifen (1, 3, 4) rechteckför­ mig ausgebildet und vorzugsweise gleich breit sind.
14. Verfahren zum Herstellen von selbstdichtenden Ventilen, insbesondere zum Herstellen von Ventilen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite eines ersten fortlaufenden, verschweißbaren Bandes wenigstens zweite und dritte fortlaufende, ver­ schweißbare Bänder aufgelegt werden, die voneinander durch einen Zwi­ schenraum getrennt sind, wobei die drei Bänder entlang von zumindest annährend parallel verlaufenden Schweißlinien in der Weise miteinander verschweißt werden, daß ein erster Ventilhohlraum mit einer Zuströmöff­ nung und einer Auströmöffnung zwischen dem ersten und dem zweiten Band sowie ein zweiter Ventilhohlraum zwischen dem ersten und dem dritten Band vorhanden ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das dritte Band entlang einer weiteren Schweißlinie miteinander verschweißt werden, die an dem von dem ersten Ventilhohlraum entfernt liegenden stirnseitigen Ende des zwei­ ten Ventilhohlraums quer zu den den zweiten Ventilhohlraum ausbildenden Schweißlinien verläuft.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf das erste Band oder das dritte Band vor dem Aufsetzen des zweiten und des dritten Bandes im Bereich des Zwi­ schenraums ein Mittel zum Verhindern des Verschweißens der Bänder aufgebracht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verschweißten Bänder suk­ zessive zu rechteckförmigen Ventilhohlkörpern geschnitten werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschweißen der drei Bänder Eng­ stellen in dem Ventilhohlraum zwischen dem ersten und dem dritten Band aufgeschweißt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschweißen der Bänder ein Heiß­ schweißverfahren eingesetzt wird.
20. Verfahren zum Anbringen eines Ventils, insbesondere eines Ventils nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in einem aufblasbaren Körper, insbesondere einem Ballon, welcher aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Lamellenband (17, 21) gebildet wird, die in der Weise miteinander ver­ schweißt werden, daß sie einen Hohlraum zum Aufnehmen und Speichern des Aufblasmediums bilden, und von denen eines mit einem Loch (19) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) auf die Innenseite des ersten Lamellenbandes (17) in der Weise gelegt wird, daß eine Eintrittsöffnung (5) des Ventils (16) mit dem Loch (19) fluchtet, daß das Ventil (16) mit dem ersten Lamellenband (17) durch eine um das Loch (19) her­ umgeführte Schweißlinie (20) verschweißt wird, daß daraufhin das zweite Lamellenband (21) auf das erste Lamellenband (17) aufgelegt und mit diesem durch entlang der gewünschten Kontur des aufblasbaren Körpers folgenden Schweißlinien (22) verschweißt wird, und daß danach der auf­ blasbare Körper aus den Lamellenbändern entsprechend der gewünschten Kontur ausgestanzt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) in seinem Inneren im Bereich seiner Eintrittsöffnung (5) mit einem Mittel (2) zum Verhindern des Ver­ schweißens versehen wird und daß die das Loch (19) zum Verschweißen des Ventils (16) mit dem ersten Lamellenband (17) umgebende Schweißli­ nie (20) durch dieses Mittel (2) geführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichten der Öffnung (5) des Ventils (16) zumindest annähernd gleichzeitig mit dem Verschweißen des Ventils (16) mit der ersten Bahn (17) erfolgt.
DE19641145A 1995-10-10 1996-10-05 Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper Expired - Fee Related DE19641145C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09501951A ES2119661B1 (es) 1995-10-10 1995-10-10 Valvula unidireccional para cuerpos hinchables y procedimiento para su fabricacion e incorporacion al cuerpo hinchable.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641145A1 DE19641145A1 (de) 1997-04-17
DE19641145C2 true DE19641145C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=8291795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641145A Expired - Fee Related DE19641145C2 (de) 1995-10-10 1996-10-05 Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5878768A (de)
EP (1) EP0850674B1 (de)
CN (1) CN1166140A (de)
AT (1) ATE209524T1 (de)
AU (1) AU709717B2 (de)
CA (1) CA2208058A1 (de)
DE (1) DE19641145C2 (de)
ES (1) ES2119661B1 (de)
IL (1) IL120977A (de)
PL (1) PL180937B1 (de)
RU (1) RU2141597C1 (de)
WO (1) WO1997013566A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2577897A (en) * 1996-04-10 1997-10-29 Ernesto Antonio Ramos Loza Self-sealing valve for balloons or non elastomer articles, obtained by a mass production process
SE506905C2 (sv) * 1996-07-09 1998-03-02 Air Comfort International Ab Backventilsystem för luft- eller vätskefyllbara behållare samt förfarande att bilda backventilsystem
US6170513B1 (en) * 1999-10-14 2001-01-09 Luke Lo Inflation nozzle structure of an inflatable envelope
US6446658B1 (en) * 2000-08-21 2002-09-10 Bic Corporation Bleed member and bleed valve assembly
US20040198148A1 (en) * 2000-12-14 2004-10-07 Pittman Douglas E. Toy for creating visual and audial patterns
GB2381472B (en) * 2001-11-03 2003-09-17 H H Plastics Ltd Balloons and manufacturing system and method for producing balloons
US6936130B2 (en) * 2002-09-19 2005-08-30 Nike, Inc. Valves and methods for manufacturing the valves
US6934989B2 (en) * 2002-10-03 2005-08-30 Little Rapids Corporation Inflatable article
GB2393902B (en) * 2002-10-10 2005-09-21 David Christopher Sandeman Wedges
EP1438996A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-21 Amici SA Aufblasbarer non-latex Ballon
WO2005124209A1 (es) * 2004-06-22 2005-12-29 Michel Velasco Jose De Jesus Válvula autobloqueable para globos tipo no latex
US7395833B2 (en) * 2005-03-10 2008-07-08 Akira Nakamura Check-valve for reduction of leakage caused by valve flapping
US20090217997A1 (en) * 2005-05-04 2009-09-03 Alan Feinerman Thin welded sheets fluid pathway
USD627527S1 (en) * 2008-07-08 2010-11-16 Radio Systems Corporation Pet bed heating pad
US8910664B2 (en) * 2012-02-14 2014-12-16 AIRBAG Packing Co, Ltd. Nonlinear air stop valve structure
JP6623007B2 (ja) * 2015-09-11 2019-12-18 宝興産株式会社 ふうせん

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356013A2 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Anagram International, Inc. Selbstdichtendes Ventil, ein selbstdichtender Nicht-Latex-Ballon und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ballons

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230663A (en) * 1962-10-01 1966-01-25 Cons Thermoplastics Company Inflatable article with integral valve
US3523563A (en) * 1967-09-26 1970-08-11 Louis Mirando Integrally formed self-sealing valve having additionally integral means to render valve airtight
US3584671A (en) * 1969-03-24 1971-06-15 Donald J Kampa Self-sealing valve for inflatable object
US4560360A (en) * 1983-06-20 1985-12-24 Isaacs Michael S Inflatable assembly with edge closure
US4911674A (en) * 1985-08-19 1990-03-27 Specialty Advertising, Inc. Self sealing valve for inflating toy balloons
FR2641597B1 (fr) * 1989-01-11 1991-04-26 Enjalric Raoul Clapet antiretour pour combinaison de protection
US4976649A (en) * 1990-06-04 1990-12-11 C. M. Offray & Son, Inc. Decorative balloon structure
US5108339A (en) * 1990-08-22 1992-04-28 Anagram International, Inc. Non-latex inflatable toy
US5188558A (en) * 1991-01-02 1993-02-23 Barton Leslie W Self-sealing refillable plastic balloon valve
US5248275A (en) * 1991-05-20 1993-09-28 M & D Balloons, Inc. Balloon with flat film valve and method of manufacture
US5451179A (en) * 1992-04-08 1995-09-19 Vonco Products, Inc. Inflatable flexible pouch with inner inflatable structure
ES1020862Y (es) * 1992-04-08 1993-03-01 Tarazaga Carrasco Juan Jose Valvula neumatica para globos hinchables y aplicaciones similares.
US5295892A (en) * 1992-11-04 1994-03-22 Show-Me Balloons Balloon having a self sealing valve and method of making same
US5456716A (en) * 1993-08-25 1995-10-10 Pmt Corporation Elastomeric valve assembly
US5482492A (en) * 1994-01-10 1996-01-09 M & D Balloons, Inc. Balloons and balloon valves
US5499941A (en) * 1994-10-11 1996-03-19 Penjuke, Sr.; Daniel T. Balloon inflation device with light
US5807157A (en) * 1997-01-07 1998-09-15 Penjuke; Daniel Device and method for internally lighting a mylar balloon
US5769683A (en) * 1997-02-10 1998-06-23 Park; Young-Ho Attachment for balloon tether

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356013A2 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Anagram International, Inc. Selbstdichtendes Ventil, ein selbstdichtender Nicht-Latex-Ballon und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ballons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0850674B1 (de) 2001-11-28
CN1166140A (zh) 1997-11-26
US5878768A (en) 1999-03-09
AU6932196A (en) 1997-04-30
ATE209524T1 (de) 2001-12-15
IL120977A0 (en) 1997-11-20
RU2141597C1 (ru) 1999-11-20
PL180937B1 (pl) 2001-05-31
IL120977A (en) 2001-01-11
ES2119661B1 (es) 1999-05-16
DE19641145A1 (de) 1997-04-17
EP0850674A1 (de) 1998-07-01
CA2208058A1 (en) 1997-04-17
AU709717B2 (en) 1999-09-02
MX9704167A (es) 1997-11-29
PL320686A1 (en) 1997-10-27
ES2119661A1 (es) 1998-10-01
US6027394A (en) 2000-02-22
WO1997013566A1 (es) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641145C2 (de) Selbstdichtendes Ventil für aufblasbare Körper und Verfahren zu seiner Herstellung und zum Einsetzen in den aufblasbaren Körper
EP0482036B1 (de) Aufblasbarer folienbeutel, insbesondere für verpackungszwecke
EP0103244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
EP0519334B1 (de) Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher
EP0176729A1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3506610A1 (de) Katalytischer konverter fuer ein kraftfahrzeug sowie metallstreifen und verfahren zur herstellung desselben
DE2519756B2 (de) Wärmetauscher
DE2409069A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge und verfahren zur herstellung eines aufblasbaren, hohlen gebildes fuer eine solche sicherheitseinrichtung
DE19548495C2 (de) Wärmetauscherblock für Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE2535733A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bewaesserungsleitung
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
EP0774636A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE4403501A1 (de) Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3622952A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
EP0002789B1 (de) Dichtungskörper zum Einführen von Kabeln in Kabelgarnituren
DE2940496C2 (de) Reißverschluß
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE3017553C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Ringform
DE2750236C2 (de)
WO2000056589A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE4037774C1 (de)
WO2000005530A1 (de) Vorrichtung zum versorgen eines längs einer druckluftleitung verfahrbaren verbrauchers
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE4435281C2 (de) Isolierstab aus Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 81479 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee