DE3017553C2 - Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Ringform - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Ringform

Info

Publication number
DE3017553C2
DE3017553C2 DE3017553A DE3017553A DE3017553C2 DE 3017553 C2 DE3017553 C2 DE 3017553C2 DE 3017553 A DE3017553 A DE 3017553A DE 3017553 A DE3017553 A DE 3017553A DE 3017553 C2 DE3017553 C2 DE 3017553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
envelope
strip
edges
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017553A1 (de
Inventor
Gerard Cernay Marbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEVYLOR FAB
Original Assignee
SEVYLOR FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEVYLOR FAB filed Critical SEVYLOR FAB
Publication of DE3017553A1 publication Critical patent/DE3017553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017553C2 publication Critical patent/DE3017553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/438Joining sheets for making hollow-walled, channelled structures or multi-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S5/00Beds
    • Y10S5/932Seals and sealing methods, for plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Form eines geschlossenen Ringes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine bekannte Ausführung von aufblasbaren, ringförmigen Hüllen und deren Herstellung ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen schematisch dargestellt. Dabei sind die beiden Verschweißungen 2 und 2' des äußeren Verschlußstreifens 1 entlang dessen beider Ränder 3 und 4 gleichzeitig und als sog. Linienschweißung ausgeführt, wobei beispielsweise bei der oberen Verschweißung 2 der Verschlußstreifenrand 3 und der zugeordnete Rand 5 der Hülle 6 während des Schweißvorganges parallel zueinander angeordnet werden und die beiden äußeren Kanten 7 und 8 dieser Ränder nach außen in Richtung des Pfeiles 9 gerichtet sind. Eine solche Verschweißung besitzt jedoch den Nachteil, daß sie nur einen verhältnismäßig schwachen Zugwiderstand bietet, welcher deutlich geringer ist als die Zugfestigkeit der Folien, aus weichen die Hülle besteht. Wenn die Hülle nämlich aufgeblasen wird, stehen die Ränder des Verschlußstreifens und der ringförmigen Hülle ständig unter einander entgegengerichteten Zugkräften in Richtung der Pfeile 10 und 11, welche rechtwinklig zur Schweißebene wirken und ständig die Schweißnaht 2 auseinanderzureißen suchen. Dieser Nachteil ist insbesondere dann beachtlich, wenn die ringförmige Hülle beispielsweise Teil eines Schlauchbootes ist, denn die Zuverlässigkeit des Bootes und damit die Sicherheit der sich im Boot befindlichen Passagiere hängt an der Haltbarkeit dieser Linienschweißungen.
Bis heute war aber kein Verfahren bekannt, womit man eine derartige ringförmige Hülle mittels lauter M uffensch weißungen und ohne nachzuarbeitende Schweißnähte herstellen konnte. Das einzige anwendbare Verfahren bestand darin, in einem ersten Arbeitsgang einen ersten Seitenrand des Verschlußstreifens mit dem zugeordneten Rand der Hülle zu verschweißen. In einem zweiten Arbeitsgang zur Verschweißung des anderen Verschlußstreifenrandes mit dem entsprechenden anderen Hüllenrand wurde eine Elektrode geringer Länge und Abmessungen verwendet. Der Verschlußstreifen konnte auf diese Weise in kleinen, aufeinanderfolgenden Abschnitten verschweißt werden, wobei der Schweißvorgang nahe eines Ventils beendet wurde, so daß die Elektrode durch die Ventilöffnung herausgezogen werden konnte. Diese Verfahrensweise war jedoch äußerst langwierig und schwierig auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Unsicherheit in der Haltbarkeit der Schweißnähte vermieden wird und die Linienschweißungen durch eine andere Art von Verschweißungen ersetzt werden, welche einenZugwiderstand aufweisen, der wesentlich höher als bisher, selbst höher als die Zugfestigkeit der Folien ist, aus denen die Hülle besteht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Verschweißen des ersten Randes des zweiten Verschlußstreifens in derselben Weise wie beim letzten Rand erfolgt.
Mit einer Verfahrensweise gemäß Patentanspruch 1 können die Nachteile der bisherigen Verfahren vermieden und auch die letzten äußeren Muffenschweißungen an einer ringförmigen Hülle rasch und leicht in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden.
Zudem kann die Festigkeit der ringförmigen Hülle verbessert werden, ohne daß deren sehr einfache und leicht herzustellende Ausbildung abgeändert werden müßte.
Dabei kann die erwähnte Gegenelektrode sowohl eine echte bewegliche Gegenelektrode sein, als auch die eine oder andere der Platinen einer verwendeten Schweißpresse.
Als lose Schweißsperre kann in einfacher Weise eine Polyäthylen- oder Papierfolie dienen und als fest angebrachte Schweißsperre beispielsweise eine Schicht aus Silikon, Isolierlack oder Druckfarbe, wie Tinte, sowie auch eine Ablagerung von Kalk aus einer entsprechenden Lösung.
Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den F i g. 3 bis 6 der Zeichnungen schematisch dargestellt, wobei zeigt
Fig.3 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer aufblasbaren Ringhülle während eines Schweißvorganges,
F i g. 4 ebenfalls im Querschnitt diese Ausführungsform nach dem Aufblasen,
F i g. 5 einen gleichen Schnitt wie F i g. 3 einer ersten Abwandlung während des Schweißvorganges und
F i g. 6 einen gleichen Schnitt durch eine zweite Abwandlung während des Schweißvorganges.
Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, besitzt die aufblasbare Ringhülle zwei Verschlußstreifen 15 und 16 aus einem flexiblen Band, dessen beide Enden fest zusammengeschweißt sind, so daß ein endloses Ringband vorliegt. Der Verschlußstreifen 15 erstreckt sich über den ganzen Innenumfang der ringförmigen Hülle und der Ver·
schlußstreifen 16 in gleicher Weise um den ganzen Außenumfang dieser Hülle. Diese aufblasbare Hölle besteht ihrerseits im übrigen aus zwei Teilen 17 und 18 aus flexiblem Material in Form eines Ringes. Die Mittelbereiche jedes dieser beiden Ringe sind mit jeweils einem der Ränder 19' und 19" einer Zwischenwand 19 verschweißt, wodurch eine ringförmige Hülle mit zwei getrennten Kammern 20' und 20" entsteht, was die Schwimmfähigkeit der aufgeblasenen Hülle mit aller Sicherheit gewährleistet
Das Zusammenfügen der verschiedenen Teile aus flexiblem Material, aus welchem die ringförmige Hülle besteht, geschieht in folgender Weise:
Die Ränder 15' und 15" des Verschlußstreifens 15 werden zunächst fest an dem einen Rand 17' bzw. 18' is der beiden ringförmigen Hüllenteile 17 und 18 angeschweißt, und zwar beispielsweise unter Verwendung einer ringförmigen Elektrode 21 und zwei Gegenelektroden 22 und 23, wie sie im rechten Teil der F i g. 3 in gestrichelten Linien angedeutet sind. Da die beiden anderen Ränder 17" und 18" der beiden Hüllenteile 17 und 18 frei sind, ist es sehr einfach, mittels Muffenschweißungen die Kanten 15' und 15" mit den Rändern 17' und 18' zu verschweißen und dann die Elektrode 21 zwischen den Hüllenteilen 17 und 18 herauszuziehen.
In gleicher Weise werden dann die Elektrode 21 und die beiden Gegenelektroden 22 und 23 verwendet, um die Ränder 19' und 19" der Zwischenwand 19 mit dem mittleren Bereich der beiden Hüllenteile 17 und 18 zu verschweißen, wobei ebenfalls Muffenschweißungen ausgeführt werden, worauf dann die Elektrode 21 wieder zwischen den Hüllenteilen 17 und 18 herausgezogen wird.
Beim letzten Arbeitsgang zwecks Ausführung des letzten Schweißvorganges werden die verschiedenen Teile so angeordnet, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Dabei wird die ringförmige Elektrode 21 durch den am inneren Elektrodenumfang angeordneten Verschlußstreifen 16 eingehüllt, indem zunächst die Ränder 16' und 16" des Verschlußstreifens 16 in Richtung des Pfeiles 25 nach außen umgefalzt werden. Die äußeren Enden der Randkanten 16' und 16" werden dann unter Ausbildung einer Hohlwulst wieder nach innen in Richtung auf das Innere der Kammer 20' der Hülle umgefalzt. Dabei werden die Randbereiche 26' und 26" des Verschlußstreifens 16 entlang dessen Kamen 16' und 16" aufeinander gefalzt. Die Teile 16' und 26' werden dann zwischen die Elektrode 21 und die Gegenelektrode 22 gelegt. Eine Schweißsperre, welche bei diesem Ausführungsbeispiel etwa aus einem losen Papierstreifen 27 bestehen kann, wird zwischen der Randkante 16' und dem umgefalzten Randbereich 26' eingesetzt. In gleicher Weise werden die Teile 16" und 26" zwischen der Elektrode 21 und der Gegenelektrode 23 angeordnet, und eine zweite Schweißsperre 27' wird wie die erste zwischen die Randkante 16" und den umgefalzten Randbereich 26" eingesetzt. Der übrige Teil es Verschlußstreifens 16 befindet sich dann gegenüber der Elektrode 21 im Innern der Kammer 20' der aufblasbaren Hülle.
Dann wird der Rand 17" des ringförmigen Hüllenteiles zwischen die Gegenelektrode 22 und den Verschlußstreifenrand 16' eingeführt, wobei das freie Ende des Hüllenrandes 17" nach außen, weg von der Kammer 20' gerichtet ist. In gleicher Weise wird der Rand 18" des tv> ringförmigen Hüllenteiles 18 zwischen die Gegenelektrode 23 und den Rand 16"cingeführt, wobei das freie Ende dieses Hüllenrandes 18" nach außen, weg von der Hüllenkammer 20' gerichtet ist Die Randbereiche 26' und 26" befinden sich auf diese Weise bezüglich der Verschlußstreifenränder 16' und 16" auf deren den Hüllenrändern 17" und 18" gegenüberliegenden Seiten. Nachdem der eigentliche Schweißvorgang ausgeführt ist, kann die aufblasbare Hülle leicht in Richtung des Pfeiles 29 zwischen der Elektrode 21 und den Gegenelektroden 22 und 23 herausgezogen werden.
Bei der Prüfung der auf diese Weise erhaltenen Hülle, insbesondere nach deren Aufblasen (F i g. 4), stellt man fest, daß die beiden letzten Verschweißungen, die bei diesem Ausführungsbeispiel in einem einzigen Arbeitsgang ausgeführt wurden, sog. Muffenschweißungen sind. Die Papierstreifen 27 und 27' haben nämlich während des Schweißvorganges eine Verschweißung des Verschlußstreifenrandes 16' mit dem benachbarten Randbereich 26' einerseits und des Verschlußstreifenrandes 16" mit seinem benachbarten Randbereich 26" andererseits verhindert. Sie können sich dann frei in das Innere der Kammer 20' der aufblasbaren Hülle ohne irgendwelche Schwierigkeiten verschieben.
Bei der auf diese Weise erhaltenen, ringförmigen Hülle bestehen alle Verschlußschweißnähte aus Muffenschweißungen ohne nachzuarbeitende Bereiche, die sich um den ganzen Umfang der ringförmigen Hülle erstrekken.
Die Gegenelektroden 22 und 23 können selbstverständlich auch ersetzt werden durch Platinen einer Schweißpresse.
F i g. 5 zeigt ebenfalls die vorstehend beschriebene Hülle während des letzten Schweißvorganges. Diese Verfahrensweise unterscheidet sich von der vorhergehend beschriebenen nur dadurch, daß allein für die letzte Verschweißung des Verschlußstreifenrandes 16" und des Hüllenrandes 18" das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Die Ränder 16' und 17"wurden schon vorher mittels einer zusätzlichen Schweißvorganges miteinander verschweißt. Dabei konnte eine Muffenschweißung ohne Verwendung einer Schweißsperre 27 ausgeführt werden, wie es vorstehend bei der Verschweißung des Verschlußstreifens 15 und der Zwischenwand 19 beschrieben wurde.
Fig. 6 zeigt die gleiche aufblasbare Hülle während des letzten Schweißvorganges. Bei dieser Abwandlung gegenüber den F i g. 3 und 4 sind die beiden Seitenkanten 16' und 16" des Verschlußstreifens 16 durch Kantenränder 30' und 30" verbreitert, welche mittels einer Verbindung 30 untereinander zusammengefaßt sind. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben, erforderlichenfalls nur punktweise, erfolgen und ist nur provisorisch, denn sie braucht nur während des Schweißvorganges zu halten. Der äußere Verschlußstreifen 16 besteht dadurch aus einer Art Rohr, welches leichter auf der Elektrode 21 anzuordnen ist. Die Randstreifen 16' un 16" werden dabei selbsttätig gegenüber den entsprechenden benachbarten Randstreifen 26' und 26" gehalten.
Bei dieser Ausführungsform bestehen die Schweißsperren vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, aus Isolierlackschichten 35, welche vorher auf den Verschlußstreifen 16 an den Randbereichen 26' und 26" beispielsweise aufgebracht wurden. Die anderen Teile sind gleHi denjenigen der ersten Ausführungsfonn nach den F i g. 3 und 4. Auch das Aufbringen des rohrförmigen Verbindungsstreifens 16 auf die Elektrode 2Iund die Durchführung des letzten Schweißvorganges erfolgen in gleicher Weise, wie es im Zusammenhang mit den F i g. 3 und 4 beschrieben ist.
Zur Verschweißung des letzten Verschlußstreifens Ib kann auch ein profilierter Streifen verwendet werden, dessen Außenseite beispielsweise nach außen gewölbt ist und sich dann nach dem Verschweißen auf dem äußeren Umfang der aufblasbaren Hülle befindet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
15
20
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Form eines geschlossenen Ringes aus miteinander verschweißten, erforderlichenfalls verstärkten Kunststoffolien mit je einem um den inneren und äußeren Ringumfang laufenden Verschlußstreifen, deren mit der Hülle verschweißte Ränder im Innern der Hülle angeordnet sind, wobei zunächst die Ränder des einen Verschlußstreifens, gegebenenfalls danach die von Trennwänden, und abschließend die des zweiten Verschlußstreifens und die jeweils zugeordneten Ränder der Hülle zwischen Elektroden aufeinandergelegt und verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen des letzten Randes (16") des zweiten Verschlußstreifens (16) mit dem zugeordneten Hüllenrand (18") als Muffenschweißung mittels außenliegenden Elektroden in der Weise vorgenommen wird, daß zwischen der Elektrode (21) und der Gegenelektrode (23) der Verschlußstreifen unter Bildung eines Hohlwulstes zuerst nach außen in Richtung des Hüllenrandes und dann in entgegengesetzter Richtung nach dem Hohlrauminneren zu umgefalzt und daß eine lose oder feste Schweißsperrc (27') im Falz zwischen dem aufeinandergefaiteten Randbereich des Verschlußstreifens vorgesehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen des ersten Randes (16') des zweiten Verschlußstreifens (16) in derselben Weise wie beim letzten Rand (16") erfolgt.
DE3017553A 1979-05-17 1980-05-08 Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Ringform Expired DE3017553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7912930A FR2456608A1 (fr) 1979-05-17 1979-05-17 Element gonflable et procede de realisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017553A1 DE3017553A1 (de) 1980-11-20
DE3017553C2 true DE3017553C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=9225706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017553A Expired DE3017553C2 (de) 1979-05-17 1980-05-08 Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Ringform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4360396A (de)
DE (1) DE3017553C2 (de)
ES (1) ES8101995A1 (de)
FR (1) FR2456608A1 (de)
IT (1) IT8021826V0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756032A (en) * 1983-02-17 1988-07-12 Cheng Chung Wang Inflatable pool
US4651360A (en) * 1983-02-17 1987-03-24 Wang Cheng C Inflatable pool
DE8404255U1 (de) * 1984-02-13 1984-05-30 John Gmbh, 8228 Freilassing Aufblasbares spielgeraet
US4960483A (en) * 1989-06-26 1990-10-02 Switlik Parachute Company, Inc. Heat pressing apparatus for making an inflatable life vest and method for use thereof
US5419726A (en) * 1993-12-17 1995-05-30 Switlik Parachute Company, Inc. Inflatable flotation raft apparatus having heated seal areas and method of assembly thereof
US5779512A (en) * 1996-02-15 1998-07-14 Rupert; Roger J. Flotation device
US5643020A (en) * 1996-08-13 1997-07-01 Harris; Herman R. Personal watercraft
CN103600502A (zh) 2013-11-25 2014-02-26 明达实业(厦门)有限公司 一种充气产品熔着工艺
CN108162443B (zh) * 2017-12-14 2019-08-30 明达实业(厦门)有限公司 一种充气床半成品的生产方法及生产设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR36927E (fr) * 1928-05-15 1930-09-06 Dorogi Es Tarsa Gummigyar R T Articles en caoutchouc constitués par des feuilles minces planes et procédé de fabrication de ces articles
US2440664A (en) * 1945-07-28 1948-04-27 Dow Chemical Co Making lap-welded articles from thermoplastic films
GB872827A (en) * 1959-02-03 1961-07-12 Frankenstein & Sons Manchester Improvements in or relating to inflatable tubes
GB1119232A (en) * 1965-02-25 1968-07-10 Dunlop Co Ltd Improvements in or relating to the production of inflatable units
FR2077693A1 (en) * 1970-02-05 1971-11-05 Sevylor Inflatable boat - with welds of flotation and safety tubes in horizontal plane
US3825172A (en) * 1971-08-09 1974-07-23 C Mollura Tubular flexible bag with lap welded ends
NL7306219A (de) * 1973-05-04 1974-11-06
FR2244663A1 (en) * 1973-09-20 1975-04-18 Pennel & Flipo Ets Pneumatic boat in plastics material - has core with good mechanical resistance and outer layers having good thermoplasticity
FR2270091A1 (en) * 1974-03-11 1975-12-05 Sevylor Welding simple flat envelopes to make curved inflatable structures - using weld patterns which avoid causing offcuts
GB1506819A (en) * 1976-04-05 1978-04-12 Rfd Inflatables Ltd Inflatable liferafts

Also Published As

Publication number Publication date
US4360396A (en) 1982-11-23
FR2456608A1 (fr) 1980-12-12
FR2456608B1 (de) 1982-05-14
DE3017553A1 (de) 1980-11-20
ES491509A0 (es) 1980-12-16
ES8101995A1 (es) 1980-12-16
IT8021826V0 (it) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724680T2 (de) Automatische Vorrichtung und Verfahren zum Formen,Füllen und Verschliessen von Verpackungsbeuteln
DE2506434C2 (de) Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr
DE3017553C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Ringform
DE1912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit einem Innenfutter aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
DE1213974B (de) Sack aus biegsamem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Sackes
DE2251395C3 (de) Kreuzbodensack mit Innensack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2946564C2 (de)
DE102015007716A1 (de) Mehrteilige Verpackung mit abgedichtetem Verbindungsstoß
DE2903123C2 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3546049C2 (de)
DE1779206C3 (de) Verfahren zur Randverschweißung aufeinanderliegender Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2809064C2 (de) Oberarmschwimmanschette
DE2828254C2 (de) Weichdichtungsring
DE69626326T2 (de) Sack mit verbesserter dichtheit
DE2832256C2 (de)
AT234029B (de) Sack aus biegsamem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1216178B (de) Formschulter
AT331707B (de) Blockbeutel mit einem fullventil
DE1604599C3 (de) Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT266629B (de) Schlauchreifen
DE2442806C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Metalldose
DE1297531B (de) Kunststoffventilsack
DE2618036C2 (de)
AT210128B (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Seitennahtbeuteln mit Bodenfalte
DE1948704C3 (de) Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee