AT266629B - Schlauchreifen - Google Patents

Schlauchreifen

Info

Publication number
AT266629B
AT266629B AT1103566A AT1103566A AT266629B AT 266629 B AT266629 B AT 266629B AT 1103566 A AT1103566 A AT 1103566A AT 1103566 A AT1103566 A AT 1103566A AT 266629 B AT266629 B AT 266629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubular tire
layers
tubular
tire according
cord
Prior art date
Application number
AT1103566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Michelin & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin & Cie filed Critical Michelin & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT266629B publication Critical patent/AT266629B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlauchreifen 
Die Erfindung bezieht sich auf Schlauchreifen, im besonderen für Fahrräder und beschäftigt sich mit der Verbesserung derselben. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Schlauchreifen. 



   Schlauchreifen, die gegenwärtig verwendet werden, bestehen aus einem Band, dessen Seiten mittels einer verschnürten Naht vereint sind, wobei sich diese Naht an der der Felge zugewendeten Seite des Schlauchreifens befindet. Diese Naht (Fuge) ist mittels eines gummierten Bandes überdeckt, das also als Fugendecke bezeichnet werden kann, und das den Halt des Schlauchreifens auf der Felge verbessert sowie den Schlauchreifen von den durch die Felge stehenden Enden der Speichen isoliert. 



   Diese Schlauchreifen sind nicht frei von Nachteilen. Vor allem ist die Herstellung der Naht teuer und unpraktisch, die Befestigung der Fugendecke ist nicht vollkommen, denn damit sie abnehmbar ist, darf die Klebung nicht dauerhaft sein. 



   Endlich ist die erwünschte Leichtgewichtigkeit nicht zu erzielen, ohne eine gewisse Schwächung des Schlauchreifens hinnehmen zu müssen, vor allem, wenn eine unabhängige Luftkammer verwendet wird. 



   Die Erfindung zielt auf die Beseitigung dieser Nachteile hin und strebt die Schaffung eines preiswerten, besonders leichten und widerstandsfähigen Schlauchreifens an, der leicht zu verwenden und sicher auf der Felge gehalten ist. 



   Ein Schlauchreifen gemäss der Erfindung besteht aus übereinanderliegenden, aneinander festhaftenden gummierten Cordfadenschichten und einer Laufkappe und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Randteile der einzelnen Cordfadenschichten unter der Laufkappe aneinanderstossend verbunden sind. 



   Vorzugsweise besteht ein erfmdungsgemässer Schlauchreifen aus zwei Cordfadenschichten und einer Laufkappe, und es sind an der Innenwandung eine abdichtende und an der Aussenwand eine schützende Gummilage vorgesehen. Die Verbindung zwischen einer der Cordfadenschichten und der Gummilage, die sie trägt, liegt versetzt bezüglich der Verbindung zwischen der andern Cordfadenschicht und der weiteren Gummilage. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine als innere Fugendecke dienende, unter der inneren Cordfadenschicht im Bereich der Laufkappe angeordnete, besondere Gummilage. Schliesslich bildet ein Erfindungsmerkmal eine   z. B.   aus Gewebe bestehende Verstärkung in dem mit der Felge in Berührung stehenden Bereich des Schlauches, wobei diese Verstärkung zweckmässig auf deren Innenwandung angeordnet ist. 



   Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Schlauchreifens werden auf eine Aufbautrommel Schichten aus gummierten Cordfäden bzw. Gummischichten, welche die Schlauchreifenwandung bilden, nacheinander aufgelegt, dann nach dem Einsetzen des Ventiles die Schichten seitlich zurückgeschlagen und mit aneinanderstossenden Rändern verbunden, worauf die Laufkappe aufgelegt und das Ganze unter dem Innendruck eines Mediums in einer Form vulkanisiert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieser Herstellungsvorgang ist sehr ökonomisch, denn er fordert nur das Aufeinanderlegen der Lagen auf der Aufbautrommel, das Informbringen und Verbinden, alles Arbeitsgänge, die sich mechanisieren lassen und das Nähen überflüssig machen. 



   An Hand eines Ausführungsbeispieles wird nun die Erfindung näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen die Figuren in Form eines Radialschnittes eines erfmdungsgemässen Schlauchreifens verschiedene Herstellungsphasen, u. zw. Fig. l und 2 die anfänglichen Phasen und Fig. 3 die Endphase. 



   Fig. 1 zeigt, wie die einzelnen Lagen auf der Herstellungstrommel übereinander gelegt sind. Fig. 2 zeigt den gleichen Schlauchreifen, nachdem die Ränder der Lagen zusammengefaltet wurden und die Kappe aufgelegt wurde. 



     Mit--l   und   2-sind   in den Figuren die beiden aus gummierten Cordfäden, die sich kreuzend 
 EMI2.1 
 



   Diese beiden Verstärkungslagen sind an der Aussenseite mit einer   Gummilage--3--und   an der Innenseite mit einer dichten   Gummilage --4-- bedeckt,   welch letztere beim fertiggestellten Reifen die Rolle der Luftkammer spielt. Auf der   Lage--4- (Fig. l)   liegt ein   Gewebeband --5-- und   über diesem noch ein   Gummiband --6-- gleicher Breite,   Die Verklebung der   Bänder-5   und 6-miteinander ist durch ein Antiklebemittel   (z. B.   Zinkstereat), das auf das   Band --5-- gestrichen   ist, verhindert, u. zw. wird dieses Mittel auf jene Seite des   Bandes --5-- aufgebracht,   die mit dem Band --6-- in Berührung kommt. 



   Fig. 2 zeigt den Schlauchreifen, nachdem der Reihe nach die rechten Längsränder der Lagen-l bis   4--und   dann deren linke Längsränder gegeneinander gefaltet wurden. Es ist auch die Kappe --7-- zu erkennen. Nach einer eine Verschweissung im rohen Zustand sichernden Rollbehandlung wird der Schlauchreifen in eine Form gebracht, in der er nach erfolgtem Aufblasen ausgehärtet wird. 



   Fig. 3 zeigt den Schnitt durch den fertigen Schlauchreifen. Die   Bänder-5   und 6-haben sich beim Aufblasen voneinander getrennt. Man erkennt, dass die Lagen --1 und 3-- einerseits, und die Lagen--2 und 4--anderseits bei--l'bzw. 2'--unter der   Kappe--7--miteinander   verschweisst sind. Selbstverständlich sind nach dem Vulkanisieren die Verbindungen-l'und 2'--praktisch unsichtbar. Die Kappe--7--und das   Band--6--bilden   aussen bzw. innen die Fugendecken. 



   Das Ventil ist in den Figuren nicht dargestellt. Es wird vor dem Auflegen des Bandes-6durch eine Bohrung in den Lagen--1 bis 5--hindurchgesteckt. Verwendet wird ein übliches Ventil mit einer an seiner Basis angeschweissten Gummibasis, die dann mit der Schlauchwand verschweisst wird. 



   Beim Auftreten eines Schlauchdefektes erfolgt eine Ausbesserung dadurch, dass man mit Hilfe einer Burette oder Spritze eine Lösung in die Nachbarschaft der Schadensstelle, oder besser noch durch diese selbst einspritzt. 



   Die Montage des Schlauchreifens erfolgt einfach dadurch, dass man ihn unter Deformation auf die Felge aufzieht. Nach dem Aufblasen setzt der Druck auf das Band--5--den Schlauchreifen auf der Felge fest. Mit dem   erfindungsgemässen   Schlauchreifen sind nicht nur die bei üblichen Schlauchreifen auftretenden Verschnürungen beseitigt, sondern dank der   Verstärkung-5-erhält   man auch noch einen sichereren Sitz auf der Felge. Der Verschluss des Schlauchreifens ist dadurch verbessert, dass dieser unter der Kappe liegt und diese am Verschliessen teilnimmt. Die Leichtgewichtigkeit des Schlauchreifens wird ohne Beeinträchtigung der Dichtheit und der Haltbarkeit erhöht, indem die Luftkammer durch eine   Dichtungslage --4-- und   eine luftdichte   Fugendecke --6-- ersetzt   ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schlauchreifen aus übereinanderliegenden, aneinander festhaftenden gummierten Cordfaden- 
 EMI2.2 
 Cordfadenschichten (1, 2) unter der Laufkappe (7) aneinanderstossend verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Schlauchreifen nach Anspruch 1 mit zwei Cordfadenschichten und einer Laufkappe, EMI2.3 Aussenwandung eine schützende Gummilage (3) vorgesehen ist.
    3. Schlauchreifen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine als innere Fugendecke dienende, unter der inneren Cordfadenschicht (2) im Bereich der Laufkappe (7) angeordnete besondere Gummilage (6).
    4. Schlauchreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch <Desc/Clms Page number 3> eine z. B. aus Gewebe bestehende Verstärkung (5) in dem mit der Felge in Berührung stehenden Bereich des Schlauches, wobei diese Verstärkung zweckmässig auf der Innenwandung angeordnet ist.
    5. Verfahren zur Herstellung eines Schlauchreifens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, EMI3.1 Cordfäden bzw. Gummischichten, welche die Schlauchreifenwandung bilden, nacheinander aufgelegt werden, dass nach dem Einsetzen des Ventiles die Schichten seitlich zurückgeschlagen und mit aneinanderstossenden Rändern verbunden werden, worauf die Laufkappe aufgelegt und das Ganze unter dem Innendruck eines Mediums in einer Form vulkanisiert wird.
AT1103566A 1965-11-30 1966-11-29 Schlauchreifen AT266629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR266629X 1965-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266629B true AT266629B (de) 1968-11-25

Family

ID=8885565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1103566A AT266629B (de) 1965-11-30 1966-11-29 Schlauchreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266629B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1124680B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE1935702B2 (de) Dichtungsring und ein Verfahren zu dessen Herstellung
CH385574A (de) Flexible Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE887013C (de) Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge
DE3017553C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Ringform
AT266629B (de) Schlauchreifen
DE60106079T2 (de) Aus einem luftreifen und einem dichtungsteil bestehende einheit und herstellungsverfahren
DE2832546A1 (de) Luftschlauch fuer fahrzeugluftreifen
DE1093546B (de) Verfahren zum Herstellen von innen glatten Schlaeuchen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Stuetzwendel nach der Methode des Wickelns
DE2441235C2 (de) Fahrzeugrad mit einem Luftreifen
DE2708868A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit pannensicherer schlauchanordnung
DE2711048A1 (de) Verfahren und felgen zum abstuetzen von fahrzeugreifen waehrend ihrer runderneuerung
DE2303073C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftschläuchen, insbesondere Fahrrad- und Mofaschläuchen
DE3631875C2 (de)
AT87258B (de) Luftschlauch für Kautschukreifen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2436286A1 (de) Rettungsreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2430422C3 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Rohlings für Gürtelreifen
DE2109937C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, innen querverzahnten Treibriemen
AT251864B (de) Form zur Herstellung von Rohren aus mit Glasfasergewebe verstärktem Kunststoff
DE1680420A1 (de) Schlauchreifen fuer Zweiraeder
DE1952765A1 (de) Faltenschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1604484B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ringfoermigen Ausbuchtung an einem beliebigen Abschnitt eines Rohres
AT212174B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen mittels eines Trommelkörpers
DE2121146B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundschlauches aus einem Gewebeschlauch mit einem Innenmantel aus Gummi oder Kunststoff
DE805973C (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder