DE887013C - Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge - Google Patents

Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge

Info

Publication number
DE887013C
DE887013C DEG5617A DEG0005617A DE887013C DE 887013 C DE887013 C DE 887013C DE G5617 A DEG5617 A DE G5617A DE G0005617 A DEG0005617 A DE G0005617A DE 887013 C DE887013 C DE 887013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
beads
tire
arrangement according
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5617A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Theodore Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE887013C publication Critical patent/DE887013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0209Supplementary means for securing the bead
    • B60C15/0226Supplementary means for securing the bead the bead being secured by protrusions of the rim extending from the bead seat, e.g. hump or serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/16Sealing means between beads and rims, e.g. bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugräder, bei denen die Luftreifendecken auf Felgen befestigt sind; insbesondere bezieht sie sich auf eine Autoradfelge, um in Verbindung mit einem neuen Felgenabdichtungsband einen schlauchlosen Reifen zu ergeben.
Es sind viele Versuche zur Entwicklung von schlauchlosen Reifen gemacht worden. Bisher erforderten diese Reifen besondere Reifendecken, sie waren zu umständlich und zu teuer, oder ihre Ausführung war verwickelt und die Reifen waren nicht zuverlässig.
Es wurde nun gefunden, daß vor dem Aufpumpen ein Felgenabdichtungsband aus Gummi od. dgl. über die Radfelge unterhalb der Reifenwülste gestreift werden kann, wodurch eine Bauart entsteht, die nach dem Aufpumpen luftdicht ist und einen Innenschlauch erübrigt. Das Band wird den handelsüblichen Felgen und Reifendecken angepaßt und erfordert bei keinem von beiden zusätzliche Maßnahmen.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung zum Gebrauch bei Normalradfelgen und -reifendecken zu schaffen, die das Erfordernis eines inneren Schlauches erübrigt.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine An-Ordnung zu schaffen, die einen schlauchlosen Reifen darstellt, der leicht aufzubringen und billig herzustellen ist.
Weitere Vorteile werden bei der Beschreibung der Zeichnungen ersichtlich. In diesen ist
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht des Felgenabdichtungsbandes gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Querschnitt des Felgenabdichtungsbandes nach Linie 2-2 in Fig. 1 in größerem Maßstab zur Aferanschaulichung des Profils und der Gestalt,
Fig. 3 ein Teilquerschnitt einer Autoradfelge ίο mit dem aufgelegten Felgenabdichtungsband nach der Erfindung und mit einer vor dem Aufpumpen über das Band gesetzten Normalreifendecke, was die erste Montagestufe gemäß der Erfindung ist, Fig. 4 ein Querschnitt der Kombination gemäß Fig. 3 nach dem Aufpumpen des Reifens, wobei der Luftdruck die Reifenwülste über die Ränder des Felgenabdichtungsbandes hinweg gegen die Flansche der Radfelge angepreßt hat, wodurch sich ein luftdichter Aufbau ergibt, Fig. 5 ein Querschnitt einer Abänderung des erfindungsgemäßen Felgenabdichtungsbandes in Verbindung mit einer Sicherheitsfelge und einer Normalreifendecke, wobei das Felgenabdichtungsband besonders geformt und der Sicherheitsfelge, wie dargestellt, angepaßt ist,
Fig. 6 ein Querschnitt einer dritten Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Paar geflanschter, getrennter Bänder über die Felgenschultern gelegt sind, wobei die Bänder mit den Felgenwandungen verklebt sind und die erhabenen Teile mit dem gleichen Zweck wie das einstückige Band auf den Felgenschultern liegen,
Fig. 7 ein Querschnitt einer vierten Ausführungsform der Erfindung, bestehend aus einem Paar profilierter Gummiringe, wobei die Ringe in besonders geformte Rillen der Felgenschultern eingeklebt sind,
Fig. 8 ein Querschnitt eines ähnlichen Gummiringes wie in Fig. 7 mit ovalem Querschnitt. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß ein schlauchloser Reifen durch Abdichtungsteile bzw. ein Felgenabdichtungsband 1 gebildet wird, dessen wulstartige Teile zwischen den Wulsten 7 einer Normalreifendecke 2 und der Autoradfelge 3 eingeklemmt werden, wodurch sie einen luftdichten Abschluß mit der Radfelge bilden und das Erfordernis eines Innenschlauches beseitigen.
Das Felgenband bzw. Abdichtungsband 1 ist aus natürlichem oder künstlichem Gummirohstofr geformt, der etwas härter bzw. steifer als der Laufflächengummi ist und eine ringförmige Gestalt mit nach außen vorspringenden bzw. wulstigen Randabschnitten 4 und verjüngten Rändern 5 hat. Das Band hat über seinen ganzen Umfang ein praktisch gleichförmiges Profil, das, wie besonders in Fig. 2 gezeigt, schüsseiförmig ist. Der innere Steg bzw. vertiefte Teil des Bandes hat gleiche Dicke und ist entsprechend der verwendeten Felge geformt. Die Felgenprofile sind verschieden, und in der Zeichnung ist daher nur die Tiefbettfelge dargestellt. Jedoch kann das Abdichtungsband so geformt sein, daß es zu jeder anderen Felge paßt. Das Band bzw. die Abdichtung wird in einer Form von annähernd der gleichen Größe wie die Felge, bei der sie angewendet werden soll, geformt, so daß die normale Schrumpfung des Gummis nach Entnahme aus der Form verursacht, daß das Band mit Spannung auf der Felge liegt. Die Zungen bzw. Ringabdichtungswülste 4 des Bandes sind erhaben bzw. verdickt zwecks Bildung konvexer, quer gewölbter Flächen, und die Ränder 5 sind abgeschrägt bzw. verjüngt, wie in Fig. 7 gezeigt. Die Abdichtungsteile liegen auf den Felgenschultern an den und inseitig der Reifenwülste 7 und treten gegenüber der Felgenoberfläche radial hervor, um die Reifenwülste zu erfassen und einen luftdichten Abschluß zu bilden.
Ein rohrförmiger Aufpumpstutzen bzw. Ventil 6 ist am Band ähnlich wie bei Innenschläuchen angebracht.
Bei der Montage wird das Band bzw. die Abdichtung ι auf die Radfelge 3 aufgeschoben bzw. um diese herumgelegt, so daß es angeschmiegt und in leichter Spannung auf ihr sitzt. Das Ventil 6 ragt durch ein Loch in der Felge. Kein Kitt od. dgl. Befestigungsmittel wird benötigt, wenngleich er gewünschtenfalls verwendet werden kann. Die Reifendecke 2 wird sodann auf die Felge 3 aufgebracht, so daß die Wülste 7 der Decke gut in der Felge liegen (Fig. 3). Eine Seifenlösung wird auf die vorstehenden Zungen 4 des Bandes aufgepinselt, um diese zu schmieren und den Reifenwülsten das Darübergleiten zu erleichtern. Dann wird die Reifendecke mit genügendem Luftdruck aufgeblasen, für gewöhnlich etwa 36 Pfund (18 kg) bei Kraftwagenreifen, so daß der Luftdruck gegen die ReifeudeckenwändeS die Wülste überschnappen und über die vorstehenden Zungen 4 des Bandes zu der in Fig. 4 gezeigten Gestalt bzw. Lage gleiten läßt. Dieser Vorgang blockiert die Wülste 7 in ihrer Lage über den vorstehenden Zungen und gegen die Felgenwände bzw. Flansche 9 und bildet gleichzeitig eine Abdichtung zwischen den inneren Vorsprüngeii bzw. Kanten 10 der Wülste und den verjüngten Rändern 5 des Bandes. Die Wülste der Reifen sind durch solche Vorsprünge 10 mit scharfen Kanten versehen, während die Wülste anderer Reifen mehr gerundete Innenräder haben (nicht dargestellt). Jede Type arbeitet mit dem Abdichtungsband gut zusammen, und eine besondere Wulstkonstruktion ist nicht erforderlich. Die erhabenen Randabschnitte 4 des Bandes werden zwischen den Reifenwulstkanten 10 und der Felgenfläche zwecks Bildung eines luftdichten Abschlusses eingeklemmt. Die Fußkanten der Wülste sitzen direkt auf der blanken Felgenschulterfläche und liegen an den Felgenwänden 9 an.
Beim Aufpumpen der Reifendecke zwecks Anbringung auf der Felge werden zuvor die Innenteile des Einlaßventils herausgenommen, um einen maximalen Lufteintritt zu gewähren. Dies ist ratsam, weil vor dem richtigen Sitzen der Wülste der Abschluß zwischen der Felge und der Reifendecke _ nicht luftdicht ist und beträchtliche Mengen von Luft unter den Wülsten weg entweichen. Einmal aufgepumpt, wird der Ventilinnenteil wieder ein-
gesetzt und der Luftdruck nach Wunsch auf den normalen Druck von etwa iS bis 32 Pfund (9 bis 16 kg) gebracht. Das Band bzw. die Abdichtung 1 ist luftdicht, der Luftabschluß wird an den Berührungssteilen der Wulstkanten 10 und der Bandränder 5 gebildet. Die Reifendecke ist dadurch luftdicht, so daß auf diese Weise ein schlauchloser Reifen gebildet ist.
In Verbindung mit der Erfindung werden Normalreifendecken und gleichfalls Normalradfelgen verwendet. Die Mehrzahl der Reifendecken ist luftdicht, aber um absolut luftdichte Decken zu erhalten, ist zu empfehlen, die Innenflächen der Decken mit Gummikitt oder einer luftundurchlässigen Masse zu bedecken. Wie bereits bemerkt, ist das Band bzw. die Abdichtung in Übereinstimmung mit der verwendeten Felge geformt.
Fig. 5 zeigt ein Band bzw. eine Felgenabdichtung, das bzw, die zu einer Sicherheitsfelge bzw. Reifenhaltewulstfelge 21 passen soll. Diese Felge ist gekennzeichnet durch Wülste bzw. Einpressungen ii, die aus dem Felgenmetall rings um den Umfang gebildet sind, wobei diese Wülste so liegen und so angeordnet sind, daß sie die Reifenwülste halten und verhüten, daß die Reifendecken nach einer Panne (Luftverlust) von der Felge geworfen bzw. gezogen werden und dadurch der Wagen sich überschlägt oder der Fahrer ihn nicht mehr in der Gewalt hat. Um diesen Wulst in der Felge unterzubringen, sind die inwärtigen Randabschnitte des Bandes i" an den Abschnitten 12 desselben ausgekehlt bzw. unterschnitten, so daß das Band ohne übermäßige Erhöhung über die Wülste greift.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist ein Paar Bänder bzw. Abdichtungsteile 13 mit vorstehenden Rändern bzw. Ringwulstdichtungen 14 an den hochstehenden Seitenrändern 15 der Felge 3 angeklebt. Die geflanschten Ringbänder 13 bestehen aus Gummi und haben zusammen ziemlich dieselbe Gestalt wie das einstückige Band, abgesehen davon, daß der verbindende Mittelsteg weggelassen ist. Auf diese Weise ist ein Paar getrennt liegender Bänder geschaffen, die wie ein einstückiges Band wirken. Die Bänder müssen mit der Wand 15 mittels Gummikitt· 17 oder anderem Klebstoff verklebt bzw. verbunden werden, damit sie in der richtigen Lage bleiben. Es hat sich als ratsam erwiesen, die innere Grundfläche der Radfelge zu überkitten, um alle Risse auszufüllen und sie luftdicht zu machen. Für das Aufpumpen ist ein Auiblasstutzen bzw. ein Ventil 16 an einem der Bänder jeden Paares befestigt. Bei der Montage werden die Reifendeckenwülste gut in der Felge eingelegt und der Reifen aufgepumpt, um die Wülste über die Bänder gegen die Felgenwände zu pressen, wie vorher beschrieben.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 7 dargestellt ist, sind Rillen bzw. Rinnen 18 in den Schulter- bzw. Flanschteilen der Felge 22 geformt. Die ringsum laufenden Rillen bzw. Rinnen sind innerhalb der bzw. ringsum innerhalb der Reifenwulstkanten 10 angeordnet, wobei die Rinnenseite radial nach außen gekehrt und die Wulstseite radial nach innen gekehrt ist, wie gezeichnet. In diese Rillen sind Gummiabdichtungsteile bzw. Ringwulstabdichtungsteile 19 (s. Fig. 7) und 20 (s. Fig. 8) eingeklebt bzw. verbunden. Diese Gummiringe haben einen vorstehenden bzw. wulstigen Teil, der sich radial über die Felgenschulter erstreckt und gegen den die Wulstkanten 10 des Reifens anliegen, um einen luftdichten Abschluß zu erreichen.
Der Ring kann einen Querschnitt mit einem runden Innenteil, der in die Rinne eingreift, und einem äußeren Kranz, wie in Fig. 7 dargestellt, haben oder aber auch einen ovalen Querschnitt, wie in Fig. 8 gezeigt. Die Ringe werden in Längsstreifen hergestellt, um die Felge gewickelt und verbunden bzw. zueammenvulkaniskrt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 ist auch in Verbindung mit normalen (nicht dargestellten) Innenschläuchen als Sicherheitsring anwendbar. In einem solchen Falle verhindern die Ringe 19 bzw. 20 ein Einklemmen des Innenschlauches durch die Reifenwülste bei der Montage und halten die Luft, falls der Schlauch allein undicht wird. Der Aufpumpstutzen bzw. das Ventil 23 ist, wie dargestellt, direkt an der Felge befestigt. Die go Reifendecke wird mit diesen Ringen wie bei den anderen Ausführungen montiert.
Die Erfindung umschließt auch ein Verfahren zum Abdichten von Luftreifen, welches darin besteht, daß der Gummiring auf die Radfelgenschultern gelegt, die Reifendecke mit den Wülsten nach innen auf die Felge gebracht und der Reifen aufgepumpt wird, um die Wülste über die Wulst- · teile des Ringes zu drücken und mit diesen einen Luftabschluß zu bilden.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist die Tatsache, daß die radial verlaufenden Abdichtungsteile auch insofern wirken, daß sie die Reifenwülste in Anlage gegen die Felgenwände halten. Auf diese Weise helfen die hochstehenden Teile der Abdichtungsmittel im Falle einer Reifenpanne verhüten, daß die Reifen kreuzweise vom Fahrzeugrad abgelöst werden und sich um dieses umkrempeln.
Die Erfindung kann bei jedem Luftreifen für Autos, Lastwagen oder andere Fahrzeuge angewendet werden. Abweichungen können bei dieser Erfindung gemacht werden, ohne vom Bereich der Erfindung, der in den folgenden Ansprüchen festgelegt ist, abzuweichen.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wülsten auf einer Radfelge, gekennzeichnet durch eine ringförmige, aus Gummi bestehende Dichtung (1, ia, 13, 19, 20), die auf der zur Lagerung des Reifenwulstes (7) bestimmten Schulter der Felge angeordnet ist und beim Aufpumpen der Reifendecke ohne Schlauch eine luftdichte Verbindung zwischen
    den sich gegen die Dichtung pressenden Reifenwülsten und der Felge bewirkt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmige Dichtung im Bereich der Wülste (7) der Reifendecke (2) gegenüber der Felgenoberfläche radial hervortritt, die Fußkanten der Reifendecke direkt auf der Felgenfläche aufliegen und die Kanten (10) der Reifenwülste (7) sich gegen das Abdichtungsband (1, \a, 13, 19, 20) pressen.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, -dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsband (1, i°, 13, 19, 20) zwischen den Reifenwülsten (7) und der Oberfläche der Felge (9, 21, 3, 22) zwecks Erreichung eines luftdichten Abschlusses eingeklemmt ist.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß- das Abdichtungsband (1) verjüngte Ränder (5) und wulstige
    bzw. erhabene Zungen (4) hat, welche der Bandfläche angepaßt sind, so daß sich die Reifenwülste (7) bei Beginn des Aufpumpens über die Zungen (4) ausdehnen und außerhalb von diesen angeschmiegt gegen die Felgenwandung anliegen, wodurch ein luftdichter Abschluß zwischen den verjüngten Rändern (5) und den Reifenwülsten (7) entsteht.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge (21) Wülste bzw. hervorstehende Teile (11) hat und das Abdichtungsband (ia) über die Radfelge (21) geschoben ist und an seinen inneren Rändern unterschnittene Abschnitte (12) zur Aufnahme der Wülste (11) der Radfelge (21) ohne übermäßige Erhöhung hat.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsband (13) mit seiner Oberfläche den Schultern (15) der Felgenoberfläche angepaßt ist und im Querschnitt so geformt ist, daß in den Abdichtungszonen übertriebene Erhöhungen vermieden sind.
  7. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung von einem Paar ringförmiger Gummibänder (13, 13) gebildet wird, die mit den Felgenwandungen (15) verklebt sind und je einen Wulst (14) im Bereich der Reifenwülste (7) haben, während ihre verjüngten Ränder (13) nach innen gerichtet sind, wodurch die Bänder einen luftdichten Abschluß herstellen.
  8. 8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radfelge (22) in ihren Schultern ringsherum laufende Rillen (18) hat und die Dichtung aus einem Paar auf der Felge angeordneter und in deren Rillen (18) verklebter Gummiringe (19) besteht, die zusammen mit den Reifenwülsten (7) einen luftdichten Abschluß bilden.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiringe (19) innen gerundet uncL außen mit einem Kranz versehen sind. - -
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiringe (20) im Querschnitt oval gestaltet sind.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 1 295 604;
    britische Patentschrift Nr. 568 353.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG5617A 1950-04-07 1951-04-07 Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge Expired DE887013C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US686145XA 1950-04-07 1950-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887013C true DE887013C (de) 1953-08-20

Family

ID=22083652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5617A Expired DE887013C (de) 1950-04-07 1951-04-07 Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE887013C (de)
FR (1) FR1042864A (de)
GB (1) GB686145A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002210B (de) * 1955-03-26 1957-02-07 Manfred Juengling Einlage fuer schlauchlose Reifen
DE1017039B (de) * 1955-04-26 1957-10-03 Goodrich Co B F Aufpumpventil
DE1027087B (de) * 1955-03-09 1958-03-27 Fritz Schmidt Dipl Ing Schlauchlose Bereifung von Fahrzeugraedern
DE970129C (de) * 1954-10-08 1958-08-21 Firestone Tire & Rubber Co Abdichtung eines schlauchlosen Luftreifens auf seiner Felge
DE1159794B (de) * 1954-10-29 1963-12-19 Hosking Patent Corp Ventil fuer Felgen mit schlauchlosen Reifen
FR2415013A1 (fr) * 1978-01-21 1979-08-17 Dunlop Ltd Perfectionnements aux ensembles pneumatique-roue

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB725767A (en) * 1953-02-25 1955-03-09 Wingfoot Corp Rim structure
US2825383A (en) * 1953-08-10 1958-03-04 Gen Tire & Rubber Co Tubeless tire
US2822015A (en) * 1953-10-06 1958-02-04 Firestone Tire & Rubber Co Safety tire construction
US2808870A (en) * 1955-01-21 1957-10-08 Goodyear Tire & Rubber Rim
DE1081779B (de) * 1955-02-16 1960-05-12 Continental Gummi Werke Ag Torusfoermiger Hohlkoerper aus Gummi fuer Luftfederungen, insbesondere an Fahrzeugen
US3448783A (en) * 1967-06-09 1969-06-10 Caterpillar Tractor Co Tire bead shield
US3579783A (en) * 1968-07-05 1971-05-25 Kelsey Hayes Co Method for manufacturing wheels
US3768538A (en) * 1971-08-09 1973-10-30 G Saveliev Wheel rim for pneumatic tyre
US4148348A (en) 1976-06-04 1979-04-10 Dunlop Limited Tire and wheel rim assemblies
GB2069421A (en) * 1980-02-13 1981-08-26 Minilite Ltd Preventing tyre bead dislodgement
DE3234803A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Luftbereiftes fahrzeugrad insbesondere fuer fahrraeder
FR2687349B1 (fr) * 1992-02-18 1995-09-22 Hutchinson Dispositif d'insert de verrouillage pour chambre de pneumatique.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1295604A (en) * 1917-10-08 1919-02-25 Daniel C Roberts Inner-tube substitute.
GB568353A (en) * 1942-07-07 1945-03-30 Wingfoot Corp Tubeless pneumatic tire assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1295604A (en) * 1917-10-08 1919-02-25 Daniel C Roberts Inner-tube substitute.
GB568353A (en) * 1942-07-07 1945-03-30 Wingfoot Corp Tubeless pneumatic tire assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970129C (de) * 1954-10-08 1958-08-21 Firestone Tire & Rubber Co Abdichtung eines schlauchlosen Luftreifens auf seiner Felge
DE1159794B (de) * 1954-10-29 1963-12-19 Hosking Patent Corp Ventil fuer Felgen mit schlauchlosen Reifen
DE1027087B (de) * 1955-03-09 1958-03-27 Fritz Schmidt Dipl Ing Schlauchlose Bereifung von Fahrzeugraedern
DE1002210B (de) * 1955-03-26 1957-02-07 Manfred Juengling Einlage fuer schlauchlose Reifen
DE1017039B (de) * 1955-04-26 1957-10-03 Goodrich Co B F Aufpumpventil
FR2415013A1 (fr) * 1978-01-21 1979-08-17 Dunlop Ltd Perfectionnements aux ensembles pneumatique-roue

Also Published As

Publication number Publication date
FR1042864A (fr) 1953-11-04
GB686145A (en) 1953-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887013C (de) Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge
DE69420903T2 (de) Profilierte Reifenaufbautrommel und Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit vergrösserter Beweglichkeit
DE2724996A1 (de) Luftreifen-felgen-anordnung
DE2114400A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Luft reifen
DE1081331B (de) Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE3008696A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer luftreifen- radfelgen-anordnungen
DE2649814A1 (de) Reifen-felgen-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3008698A1 (de) Radfelge fuer luftreifen
DE937811C (de) Hilfsluftbehaelter fuer schlauchlose Reifen
DE3783064T2 (de) Reifen und felge fuer motorraeder.
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE60106079T2 (de) Aus einem luftreifen und einem dichtungsteil bestehende einheit und herstellungsverfahren
DE2359636A1 (de) Luftrad fuer fahrzeuge
DE2458923A1 (de) Herstellung schlauchloser reifen, insbesondere der wulstkerne
DE2358358A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE3704830A1 (de) Fahrzeugrad
DE2315568A1 (de) Wulstband fuer einen luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE1263532B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2164841C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Radial-Luftreifens
DE2228504A1 (de) Vorrichtung zum balglosen Vulkanisieren von Reifenrohlingen
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE2357240A1 (de) Luftrad fuer fahrzeuge
DE2937272A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE2441235A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE2126431C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweikammerluftreifens