AT87258B - Luftschlauch für Kautschukreifen und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Luftschlauch für Kautschukreifen und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT87258B
AT87258B AT87258DA AT87258B AT 87258 B AT87258 B AT 87258B AT 87258D A AT87258D A AT 87258DA AT 87258 B AT87258 B AT 87258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
base layer
edges
mandrel
hose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Isaac Benjamin Jeffries
Original Assignee
Isaac Benjamin Jeffries
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isaac Benjamin Jeffries filed Critical Isaac Benjamin Jeffries
Application granted granted Critical
Publication of AT87258B publication Critical patent/AT87258B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftschlauch für Kautschukreifen und Verfahren zu seiner Herstellung. 
 EMI1.1 
 aus dünnem Kautschuk in deren Innern befestigt sind, wobei jeder Streifen den benachbaiten überlappt und an seinem freien Rand gegen den Rand, mit welchem er an dem Schlauch befestigt ist, Schlitze aufweist, so dass einzelne Lappen gebildet werden, Die Streifen werden sowohl in der   Längs-als   auch in der Querrichtung befestigt. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, derartige Streifen durch Kitten oder Vulkanisieren in ihrer Lage zu halten ; solche Streifen waren aus vulkanisiertem Kautschuk ausgeschnitten und hatten rechteckige Ränder und schlossen sich aneinander nicht dicht an, so dass die einzelnen Lappen. tatsächlich nicht immer biegsam genug waren, um einen luftdichten Abschluss herzustellen. 



   Gemäss der Erfindung werden die Streifen aus Kautschuk mit einer Grundschichte auf nachfolgende Weise verbunden. Diese Grundschichte oder Basis ist eine Schichte von nicht vulkanisiertem Kautschuk und die Streifen bestehen gleichfalls aus unvulkanisiertem Kautschuk. 



  Jeder Streifen wird in der richtigen Lage auf die Grundschichte aufgebracht und damit durch 
 EMI1.2 
 haben, der für den fertigen Schlauch gewünscht wird. Das Aufbringen geschieht in der Weise, dass die Streifen mit dem Dorn in Berührung stehen und die darüber befindliche Grundschichte wird mit Segeltuch   überwickelt,   wodurch ein Druck auf sie und auf die Streifen ausgeübt wird 
 EMI1.3 
 darunter befindlichen Streifen, so dass das Ganze eine glatte Innenfläche besitzt, wenn es nach der Vulkanisierung von einem Dorn abgenommen wird. Selbstverständlich werden die losen Teile der Streifen an einem Aneinanderhaften durch eingebrachte Kreide o. dgl. verhindert. 



   Durch dieses Verfahren werden die Streifen und Lappen auf dem Dorn oder der Form derartig gestaltet, dass sie soviel als möglich die von ihnen geforderte Gestalt annehmen, um ihren Zweck zu erfüllen, nämlich bei Durchstechen einen möglichst dichten Luftabschluss wieder herzustellen. Werden sie nämlich gegen die Oberfläche des Luftschlauches durch den inneren Druck 
 EMI1.4 
 diesem Falle jedem Lappen nicht nur die richtige Querkrümmung, sondern auch die geeignete Längskrümmung gegeben worden ist. Bei einem zylindrischen Dorn ist die   Längskrümmung   
 EMI1.5 
 geringfügig. 



   Die Streifen können auch mit einem nicht trocknenden Material, wie Glyzerin oder einer weichen Seife, überzogen werden, desgleichen kann der Luftschlauch in seinem Körper mit einer oder mehreren Schichten einer automatisch abschliessenden Komposition versehen sein, wie dies bereits vorgeschlagen wurde. Die Grundschichte mit den darauf aufvulkanisierten Streifen kann auf einen Luftschlauch befestigt werden, den man umgestülpt hat und sie kann mit einem Ende über den Schlauch   vorragen, ach Zurückstülpen   des Schlauches kann das die Streifen tragende, vorragende Ende leicht in das andere Ende des Schlauches eingebracht werden, wenn dessen Enden zu vereinigen sind. Dieses vorspringende Ende überlappt die Streifen im anderen Ende des Schlauches, so dass kein Teil von ihm ungeschützt durch die Lappen bleibt. 



   Statt die Grundschichte an einem Luftschlauch zu befestigen, kann sie selbst den Körper dieses Schlauches bilden, in diesem Falle ist der Dorn oder die Form ringförmig und es werden vorzugsweise einzelne Teile der Grundschichte mit den daran befestigten, unvulkanisierten Streifen verwendet, welche einzelne Teile so auf den Dorn oder die Form aufgebracht werden, dass ihre Ränder und die Ränder der Streifen in Berührung sind und durch Vukanisieren zusammen 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Körper des Luftschlauches zu bilden, oder wenn sie für diesen Zweck zu dünn ist, kann sie mit einer Kautschukschichte überzogen werden, wobei dann das Ganze in einem Arbeitsgang durch Vulkanisierung vereint wird. 



   Die auf diese Weise zusammen vulkanisierten Streifen werden endlos. Statt die Streifen an die Teile der Grundschichte zu befestigen, können auch Streifen verwendet werden, welche genügend lang sind, um in der Längs-oder Umfangsrichtung, um den ringförmigen Dorn zu laufen. Die Enden jedes Streifens werden aneinandergestossen oder mit Hilfe einer Blattverbindung vereinigt. Nachdem die Streifen in geeigneter Weise auf die Form so aufgebracht sind, dass sie einander zum Teil überlappen, werden sie mit so gestalteten Grundschichtstücken bedeckt, dass deren Ränder in Berührung sind und das ganze wird sodann unter Druck vulkanisiert. Auf diese Weise wird ein endloser Ring erzeugt, der entweder zur Gänze in seinem Innern mit knapp passenden Lappen oder an jenem Teil mit solchen versehen ist, der mit der Strassenoberfläche zunächst in Berührung kommt.

   Dieser Ring ist an der Innenseite offen, da die Ränder der Grundschichte wohl an den Seiten der Form anliegen, aber einander nicht berühren. Dieser Luftschlauch wird sodann dadurch fertiggestellt, dass ma die Rännder in irgendeiner der gebräuchlichen Weise vereint. 



   Ein Vorteil dieser zuletzt beschriebenen Herstellungsart ist, dass das Innere des Schlauches rascher überprüft werden kann, um sich zu vergewissern, ob alle Lappen richtig gelagert sind, bevor man die Ränder der Grundschichte zur Bildung des geschlossenen Schlauches vereint. 



  Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein leichter Luftschlauch hergestellt werden kann, da die Grundschichte selbst den Körper des Luftschlauches bildet. Weiters ist diese Weise der Herstellung rascher vor sich gehend, als die erst beschriebene, bei welcher die Grundschichte an einen Schlauch befestigt wird, insbesondere wenn ein nicht trocknendes Material in den Luftschlauch eingebracht werden soll, da selbes in den Schlauch eingebracht werden kann, bevor noch die Ränder der Grundschichte verbunden werden, während bei den erst beschriebenen Verfahren es notwendig ist, den Schlauch umzustülpen, bevor man das nicht eintrocknende Material einbringen kann, worauf dann noch das Zurückstülpen stattfinden muss. 



   Es ist klar, dass ein Schlauch gemäss der Erfindung an seinen Rändern Nut und Feder besitzen kann. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung zum Teil schematisch dargestellt, in der Fig. i ein Längsschnitt durch einen Teil der Grundschichte und der Streifen vor der Vulkanisierung ist ; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch einen Luftschlauch und zeigt die Innenansicht der Grundschichte mit den darauf befestigten Streifen ; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch einen ringförmigen Dorn und zeigt, wie die Streifen und die Grundschichte darauf für die Vulkanisierung aufgebunden sind ; Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Form oder den Dorn mit daraufliegender Grundschichte samt Streifen, wobei letztere schematisch dargestellt sind ; Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch einen Luftschlauch, der durch Einbringung eines Endes in das andere geschlossen ist ; Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch einen Luftschlauch dessen Enden gestossen sind ;

   Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Grundschichte, wenn diese von einem ringförmigen Dorn abgenommen wird und Fig. 8 ist eine Seitenansicht, welche eine, zu einem Schlauch ausgebildete Grundschichte darstellt ; Fig. 9 zeigt die perspektivische Ansicht einer Grundschichte mit Längsstreifen. a, a sind die Streifen aus unvulkanisiertem Kautschuk, welche auf die Grundschichte b mittels ihrer Ränder al aufgekittet sind (Fig.   i).   Die   Stl eifen a,   a sind von ihren freien Rändern, gegen die Befestigungsränder al zu. in der gewöhnlichen Weise eingeschnitten. Die Grundschichte b mit ihren Streifen a, wird auf eine Form oder einen Dorn c aufgebracht, und zwar sind die Streifen a mit diesem Dorn in Berührung.

   Hierauf wird ein Segeltuch d dicht rings um die Grund-   schichte b und den Dorn c gewickelt (Fig. 3 und 4), wie dies auch bei der Herstellung von gewöhnlichen Luftschläuchen geschieht. Die Wirkung dieser Umwicklung ist, dass die un-   vulkanisierten Streifen a in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Gestalt gequetscht werden und nach der Vulkanisierung diese Form ständig beibehalten und eine vollständig glatte Fläche darbieten, wobei alle Lappen in inniger Berührung stehen. Wenn eine derartige Grundschichte punktiert wird, so sind diese Lappen sogleich in der Lage diese Stichöffnung abzuschliessen. 



   Wie in Fig. 4 dargestellt, erstreckt sich die Grundschichte b gewöhnlich an einer oder an beiden Seiten über die Streifen a hinaus. Ein Rand b2 kann zugerichtet, über den anderen Rand b3 darüber geschlagen und in dieser Stellung vulkanisiert werden (Fig.   S),   wenn gewünscht wird, eine Grundschichte b in einem Luftschlauch zu bilden ; es können aber auch beide Enden zugerichtet und zum Stoss miteinander gebracht werden. 



   Wenn die Grundschichte und die Streifen von der Form c abgehoben werden, können sie sowohl innen als aussen sorgfältig überprüft werden um zu sehen, dass keine Herstellungsfehler darinnen verbleiben, bevor diese Grundschichte zu einem Schlauch gestaltet wird. Wird die Aufbringung eines nicht trockenen Materials, wie Glyzerin o. dgl., auf die Streifen a gewünscht, 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Es kann gewünscht werden, eine Streifen a tragende Grundschichte b in dem bereits fertiggestellten Schlauch zu befestigen. Eine derartige Konstruktion ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Der Luftschlauch   e,     el   wird umgestülpt und eine Grundschichte b mit den Streifen a auf jenen Teil des Schlauches aufgekittet oder aufvulkanisiert, welcher gegen die Strassenoberfläche zu kommt. Ein Ende der Grundschicht b wird über das eine Ende el des Schlauches vorstehen gelassen. Dieses freie Ende ist in den Fig. 5 und 6 mit   b1   bezeichnet und wenn die Enden e, el des Schlauches verbunden sind, überlappt es die Streifen a in dem anderen Ende e des Schlauches.

   Diese letzt erwähnten Streifen müssen nicht soweit als das Ende el des Rohres sich erstrecken (siehe Fig. 5), wodurch der Raum für das Einbringen des Endes el des Schlauches erhalten wird. Zwischen dem Ende et und der Grundschichte b im Ende e kann ein gewisser Abstand freigelassen werden, wodurch die Sicherheit geschaffen wird, dass das Ende ei die Lappen a, a im anderen Ende e nicht behindert. Dieser ungeschützte Teil des Endes e ist jedoch durch den überlappenden, losen und vorspringenden Teil   b1   der Grundschichte überdeckt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : r. Verfahren zur Herstellung von Luftschläuchen für Kautschukieifen jener Art, bei welchen Kautschukstreifen mit einem Rand an dem Schlauch befestigt sind und der freie Rand 
 EMI3.2 
 dass die Streifen aus unvulkanisiertem Kautschuk auf einer ebenfalls unvulkanisierten Grundschichte befestigt und auf einen Dorn derart aufgebracht werden, dass die Streifen mit ihm in Berührung stehen und unter Ausübung eines Druckes auf die darüber befindliche Grundschichte vulkanisiert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschichte mit daran befestigten Streifen aus unvulkanisiertem Kautschuk in einzelnen Stücken derart auf den Dorn aufgebracht wird, dass deren Ränder sich berühren, worauf sie durch Vulkanisieren vereinigt werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn Ringform besitzt und die an ihm anliegenden Ränder der Grundschichte einander nicht berühren, wobei diese Ränder später in beliebiger Weise vereinigt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen aus unvulkanisiertem EMI3.3 dass die die aufvulkanisierten Streifen tragende Grundschichte im Innern eines Luftschlauches befestigt ist, mit einem Ende aus dem zugehörigen Schlauchstück vorragt und bei Vereinigung der Enden dieser Schlauchstücke die Streifen am anschliessenden Ende überlappt.
AT87258D 1917-09-04 1919-09-19 Luftschlauch für Kautschukreifen und Verfahren zu seiner Herstellung. AT87258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB87258X 1917-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87258B true AT87258B (de) 1922-02-10

Family

ID=9858053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87258D AT87258B (de) 1917-09-04 1919-09-19 Luftschlauch für Kautschukreifen und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87258B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1124680B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE3100192C2 (de)
DE2453370A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer profillaufflaeche auf einen luftreifen
DE937811C (de) Hilfsluftbehaelter fuer schlauchlose Reifen
DE2423062C2 (de) Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen
AT87258B (de) Luftschlauch für Kautschukreifen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3017553A1 (de) Aufblasbare huelle in ringform und verfahren zu ihrer herstellung
DE2165068A1 (de) Mindestens teilweise folienbeschichtete Betonröhre oder dergl
DE358575C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftschlaeuchen
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE2712545A1 (de) Fahrzeugreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE1480947A1 (de) Reparaturpflaster fuer schlauchlose Reifen
DE715830C (de) Elastischer Dichtungsring fuer Stopfbuechsenmuffenrohrverbindungen
AT139322B (de) Verfahren zum Kaltvulkanisieren von Laufringen.
DE872399C (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Hohlkoerpern aus Kautschuk und danach hergestellter Behaelter
AT266629B (de) Schlauchreifen
DE409928C (de) Luftreifen
DE408833C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen und in ungefuelltem Zustande flach zusammendrueckbaren Rohren oder Behaeltern
AT212174B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen mittels eines Trommelkörpers
DE805973C (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder
DE949274C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von flexiblen Querwaenden im Innern eines langgestreckten flexiblen rohrfoermigen Koerpers
DE3020299A1 (de) Biegsame membran fuer einen behaelter zum lagern von fliessfaehigen medien
DE676172C (de) Verfahren zur Herstellung von technischen Gummischlaeuchen
CH269379A (de) Rohrförmiger Beutel zur Erzeugung eines Innendruckes bei Reifen während der Reparatur derselben und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE573714C (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung