DE2423062C2 - Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2423062C2
DE2423062C2 DE2423062A DE2423062A DE2423062C2 DE 2423062 C2 DE2423062 C2 DE 2423062C2 DE 2423062 A DE2423062 A DE 2423062A DE 2423062 A DE2423062 A DE 2423062A DE 2423062 C2 DE2423062 C2 DE 2423062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
adhesive material
repair
carcass
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2423062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423062A1 (de
Inventor
Wilhelm 5810 Witten Schelkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Bandag LLC
Original Assignee
VAKUUM VULK HOLDINGS Ltd NASSAU BS
VAKUUM VULK HOLDINGS Ltd NASSAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAKUUM VULK HOLDINGS Ltd NASSAU BS, VAKUUM VULK HOLDINGS Ltd NASSAU filed Critical VAKUUM VULK HOLDINGS Ltd NASSAU BS
Priority to DE2423062A priority Critical patent/DE2423062C2/de
Priority to SE7505206A priority patent/SE413645B/xx
Priority to ZA00752929A priority patent/ZA752929B/xx
Priority to BE2054332A priority patent/BE828857A/xx
Priority to IT23198/75A priority patent/IT1038023B/it
Priority to CH607475A priority patent/CH582569A5/xx
Priority to FI751385A priority patent/FI61285C/fi
Priority to AT359875A priority patent/AT342990B/de
Priority to GB19919/75A priority patent/GB1482504A/en
Priority to AU81037/75A priority patent/AU489098B2/en
Priority to CA227,002A priority patent/CA1050714A/en
Priority to ES437584A priority patent/ES437584A1/es
Priority to JP50055540A priority patent/JPS5818902B2/ja
Publication of DE2423062A1 publication Critical patent/DE2423062A1/de
Priority to US05/904,737 priority patent/US4234369A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2423062C2 publication Critical patent/DE2423062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/30Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating
    • B29C73/32Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating using an elastic element, e.g. inflatable bag
    • B29C73/325Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating using an elastic element, e.g. inflatable bag specially adapted for toroidal articles, e.g. tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/02Replaceable treads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen, insbesondere Erdbewegungsreifen, mittels einer zumindest den Bearbeitungsbereich des Reifens luftdicht verschließenden Hülle zum Abführen von Luft- und Gaseinschlüssen aus dem Raum zwischen Hülle und Reifen mittels Unterdruck- und/oder Überdruckanwendung sowie unter Ausvulkanisieren des auf oder in den Reifen eingebrachten Rohgummis durch Hitzeanwendung.
Sowohl zum Reparieren von Schadstellen an Fahrzeugreifen als auch zum Runderneuern von abgefahrenen Fahrzeugreifen werden flexible Hüllen, beispielsweise aus Gummimaterial, verwendet, die den Reifen abdichtend umschließen, worauf Unterdruck auf den Zwischenraum zwischen dem Reifen und der Hülle wirksam gemacht werden kann, damit Luft- und Gaseinschlüsse vermieden werden. In den meisten Fällen hält die Unterdruckanwerdung auch noch während des Vulkanisierens im Autoklaven an.
Flexible Hüllen dieser Art sind insbesondere für Reifen relativ großer Formate und erst recht für Erdbewegungsreifen teuer, und auch das sachgerechte Aufziehen einer Hülle in der Weise, daß sie ausreichend abdichtet, erfordert einen gewissen Arbeitsaufwand.
Man hat daher schon verschiedentlich hüllenlose Verfahren zur Runderneuerung und Reparatur von Reifen versucht. In diesem Zusammenhang sind insbesondere beheizbare Reparaturmulden, also Vorrichtungen zur Behebung von Schadstellen an Reifen, bekannt geworden, die verschiedenen Reifengrößen anpaßbar sind und Luftbälge zur Ausübung von Druck auf die Reparaturstellen aufweisen. Es ist jedoch beispielsweise nicht möglich, Druck auf Stellen auszuüben, die innerhalb des Reifenprofils liegen, so daß auch die Reparaturmulden einerseits wegen der relativ hohen Anschaffungskosten und andererseits wegen der beschränkten Nutzungsmöglichkeiten keine zufriedenstellende Lösung für das Reparaturproblem darstellen.
Man hat auch bereits versucht, nahezu hilfsmittelfrei zu reparieren, indem man den gefürchteten Lufteinschlüssen beim Auftragen von Reparaturmaterial wie Bindegummi dadurch auszuweichen versucht, daß man zum einen an den Reparaturstellen, beispielsweise beim Einsetzen von Trichtern, eine für Lufteinschlüsse weniger anfällige Feinrauhung anwendet und zum anderen das Reparaturmaterial stufenweise in feinsten Schichten auf- bzw. einbringt, wobei gleichzeitig sehr darauf geachtet wird, daß sich keine Lufteinschlüsse bilden kennen. Der an der Reparaturstelle so vorbereitete Reifen wird dann hiifsmittelfrei im Kessel bzw. Autoklaven abgeheizL Jedoch hat sich gezeigt, daß auch bei noch so sorgfältiger Vorbereitung mit Feinrauhung und Einbringen oder Aufbringen von feinsten Bindegummischichten Lufteinschlüsse letztlich mit der notwendigen Sicherheit nicht vermeidbar sind und vor allem beim hilfsmittelfreien Abheizen von Reparaturstellen im Autoklaven die Gefahr des Eindringens von Dampf und Feuchtigkeit in die Zwischenräume besteht, die sich zwangsläufig aufgrund des bekannten Schwunds des Bindegummis beim Ausvulkanisieren bilden. Auf diese Weise wird die Bindung des Trichters mit der Karkasse an verschiedenen Stellen unterbunden, so daß der Trichter nicht mit der notwendigen festen Haftung im Karkassenkörper sitzt
Folglich hat die bisherige Entwicklung gezeigt, daß eine einwandfreie Vulkanisation sowohl bei der Runderneuerung als auch bei der Reparatur von Reifen nur dann erfolgen kann, wenn die zu vulkanisierenden Bereiche ringsum abgeschlossen sind, wie es beispielsweise durch Anwendung einer Hülle gewährleistet ist, möglichst noch unter gleichzeitiger Anwendung von Unterdruck und/oder Überdruck.
Angesichts der vorstehenden Probleme besteht die Aufgabe, das eingangs genannte Verfahren so zu verbessern, daß der bisher erforderliche Kosten- und Arbeitsaufwand verringert wird.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß die Hülle ringsum den zur Unterdruck- und/oder Überdruckanwendung vorgesehenen Bereich mittels auch unter zum Vulkanisieren erforderlichen Temperaturen wirksamen klebfähigum Material an den Reifen angeklebt und abgedichtet wird.
Gemäß dem vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahren bedient man sich weiterhin einer Hülle zum Verschließen des Bearbeitungsbereichs am Reifen mit dem Ziel der Abführung von Luft- und Gaseinschlüssen unter dem Einfluß von Unter- und/oder Überdruckanwendung, jedoch benutzt man nunmehr zur Herstellung r,o eines abgedichteten Zwischenraums zwischen dem Reifen und der Hülle ein einfaches Klebeverfahren, bei dem die Hüllenränder mittels klebfähigem Material sowohl an den Reifen angeklebt als auch abgedichtet werden. Das gilt sowohl für die Behandlung von Reparaturstellen als auch für die Runderneuerung also für das Umschließen des Schichtenaufbaus eines rundum konfektionierten Reifens. In jedem Falle wird nach dem dichten Abschließen der Hüllenränder die Hülle durch Unterdruck- und/oder Überdruckanwendung dicht an das abgedeckte Material angelegt zwecks Abführung unerwünschter Gas- und Flüssigkeitsreste. Dies kann außerhalb oder auch innerhalb des Autoklaven geschehen, in dem der Vulkanisationsprozeß stattfindet. Außer dem Abheizen im Autoklaven sind jedoch auch andere Heizverfahren möglich.
Im einzelnen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Hülle beim Abdecken eines mehrere am Reifenumfang verteilte Reparaturstellen aufweisenden Reifens oder beim Umschließen des Schichtenaufbaus eines konfektionierten Reifens mittels des klebfähigen Materials an die Karkassenflanken geklebt und abgedichtet wird, im Falle eines rundzuerneuernden konfektionierten Reifens unterhalb der Austrittskanten der den Laufstreifen auf die Karkasse bindenden Bindegummischicht und im Reparaturfall je nach Lage der Reparaturstellen. Bei dieser Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine sich über den gesamten Reifenumfang erstreckende ringförmige Hülle verwendet, die die Reifenseiten bzw. Karkassenflanken nur soweit bedeckt als erforderlich ist Dies bedeutet daß sich die Hüllenränder im Falle des Umschließens eines konfektionierten Reifens bis dicht unterhalb der Austrittskanten der den Laufstreifen auf die Karkasse bindenden Bindegummischicht erstrecken und dort mittels des klebefähigen Materials an die Karkassenflanken angeklebt und abgedichtet werden. Im Falle mehrerer am Reifenumfang verteilter Reparaturstellen ist die Handhabung ähnlich, wobei man sich hinsichtlich der Hüllenerstreckung an der Reifenseite nach der Lage der Reparaturstellen zu richten hat. Auch hier wird jedoch die Hülle angeklebt und abgedichtet, damit der Zwischenraum zwischen der Hülle und dem Reifen der Unter-und/oder Überdruckbehandlung unterworfen werden kann.
Es ist sehr vorteilhaft, wenn die Druckbehandlung während des Vulkanisierens im Autoklaven oder auf andere Weise anhält Denn nur in einem solchen Falle wird beispielsweise vermieden, daß beim Einsetzen von Trichtern im Reparaturfalle beim Eintreten des Schwunds keine Dampf- oder anderweitigen gasförmigen oder flüssigen Medien zwischen den Trichter und die Wandung des trichterförmigen Lochs in der Karkasse eindringen können.
Als Heizmedium kann sowohl Wasser als auch Heißdampf, heiße Luft oder eine Mischung aus Dampf und Luft verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit besonderem Vorteil beim Reparieren einer Schadstelle am Reifen zu verwenden. Denn in diesem Falle wird als Hülle eine mit einem Unterdruckanschluß versehene flexible Decke, beispielsweise aus Gummimaterial, zum Abdecken der Reparatumelle verwendet und ringsum die Reparaturstelle mittels klebfähigem Material an den Reifen angeklebt und abgedichtet. Die Vorteile wirken sich hier besonders deutlich aus, weil man im Falle einzelner Reparaturstellen, beispielsweise an einem Erdbewegungsreifen, auf das Aufziehen einer dieser Reifengröße entsprechenden Hülle (Kosten und Arbeitsaufwand) verzichten kann und stattdessen die Benutzung einer flexiblen Decke mit Unterdruckanschluß ermöglicht wird, die nicht viel größer als die Reparaturstelle selbst zu sein braucht. Man nimmt also im Falle einer Reparatur zunächst in üblicher Weise die Ausbesserung, das Rauhen und das Aufbringen von Rohgummi auf die Reparaturstelle des Reifens vor, um dann die entweder an der Karkassenseite oder im Profil selbst gelegene Reparaturstelle mit der flexiblen Decke ringsum zu verschließen und die Decke selbst mittels des klebfähigen Materials an der die Reparaturstelle umgebenden Reifenfläche anzukleben und abzudichten. Durch Unter- und/oder Überdruckanwendung werden sämtliche Gaseinschlüsse od. dgl. unter dichter Anlage der flexiblen Decke an die Oberfläche der Reparaturstelle durch den Unterdruckanschluß hinaus abgeführt.
Dabei kann sich die Reparaturstelle ebenso gut an der
Außenseite wie auch an der Innenseite des Reifens oder an beiden auch in gegenüberliegender Lage befinden.
Die Flexibilität der Decke wird so gewählt, daß eine Anpassung der Deckenränder an den Profilverlauf zur Erzielung einer Abdichtung der Decke am Reifen möglich ist. Denn der besondere Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß auch ganz oder teilweise im Profil liegende Schadstellen behandelt werden können. Eine eventuelle Faltenbildung in den mittleren Bereichen der aufgelegten flexiblen Hülle stören das Verfahren nicht. Falls man unerwünschte Abdrücke durch Faltenbildung an der Decke am Reifen befürchtet, kann man die betroffenen Bereiche mit einer glatten Unterlage abdecken.
In jedem Falle wird die Arbeitszeit bei Verwendung is einer fiexiblen Decke, die lediglich ihre Reparaturstclic selbst bedeckt, sehr erheblich verringert, und die übliche, im Falle von größeren Reifen wie insbesondere Erdbewegungsreifen entsprechend teure Hülle, die den gesamten Reifen zu umschließen hat, kann fortfallen. Während des Abheizens des Reifens, beispielsweise im Autoklaven, bleibt die Druckanwendung erhalten, um die Qualität des Vulkanisationsprozesses zu gewährleisten.
Als klebfähiges Material kann beispielsweise Bindegummi der Art verwendet werden, die auch als Zwischenplatte mit Vulkanisiermittel zwischen Laufstreifen und Karkasse beim Runderneuern Verwendung findet. Dieses Material hat den Vorteil, überall dort ohnehin zur Stelle zu sein, wo Reifen runderneuert und/oder repariert werden. Es ist jedoch auch denkbar, Teflon-Streifen zu verwenden.
In den meisten Fällen wird es zweckmäßig sein, als klebfähiges Material Rohgummi, d. h. Natur- oder Kunstgummi, wie Bindegummi in einer Mischung zu verwenden, die in der Hitze nicht vulkanisierbar ist und plastisch verformbar bleibt, also beispielsweise eine Mischung ohne Vulkanisiermittel wie Schwefel und ohne Beschleuniger. Dies hat den Vorteil, daß aufgrund der Klebekraft und Elastizität ein sicheres Anhaften und eine zuverlässige Abdichtung erreicht sowie gleichzeitig ein leichtes Lösen am Ende der jeweiligen Behandlung ermöglicht wird, ohne daß Rückstände vom Reifen abgeschliffen werden müssen oder dergleichen. Außerdem kann man die plastische Klebemasse mehrfach verwenden. Beim Runderneuern verwendet man zweckmäßig zusätzlich längs des Haft- und Dichtungsrandes der Hülle eine vorzugsweise elastische Dichtung in Ringform in Verbindung mit dem klebfähigen Material in der später genauer erläuterten Weise.
Es kann zweckmäßig sein, wenn die zum Ankleben der HuHe bestimmten Ränder zunächst mit einem Lösungsmittel für unvulkansisierten Gummi gereinigt und eingestrichen werden. In diesem Falle kann ein sicheres Ankleben der Hüllenränder auch noch dann erreicht werden, wenn an der Reparaturstelle, wie es immer wieder der Fall ist, noch gewisse Verunreinigungen wie loser Gummistaub oddgL zurückgeblieben sind.
Im Reparaturfalle kann man den in erfindungsgemäßer Weise mit einer Decke an der Reparaturstelle abgedeckten Reifen auch so weiterbehandeln, daß die Reparaturstelle durch Wärmestrahlung und/oder Konfektion beispielsweise durch den Einbau von Heizelementen in die als Decke ausgebildete Hülle vulkanisiert wird, so daß man auf das Einbringen des Reifens als Ganzes in einen Autoklaven verzichten kann.
Für das Aufbringen des klebfähigen Materials gibt es
verschiedene Möglichkeiten, die weitgehend von der zweckmäßigsten Verarbeitung der jeweiligen Klebmaterialart bestimmt werden. So kann das klebfähige Material auf die Unterseite der Hüllenränder und/oder auf die zum Ankleben bestimmten Ränder der Hülle aufgebracht werden. Es kann sich jedoch auch, wie im Falle der Verwendung von Bindegummi aus klebfähigem Material, als zweckmäßig erweisen, die Nahtstellen zwischen den Hüllenkanten und der Karkasse mit klebfähigem Material zu überbrücken.
Es kann in Einzelfällen auch zweckmäßig sein, die zur Aufnahme des klebfähigen Materials bestimmten Reifenbereiche anzurauhen, um das Anhaften des klebfähigen Materials noch zu verstärken. Falls sich dadurch ergibt, daß die Hülle nach Abschluß der Vulkanisation sehr fest auf dem Reifen haftet, und beim Abziehen der Hülle noch einzelne Hüllenrandteile auf dem Reifen zurückbleiben, so lassen sich diese Rückstände leicht abschleifen, oder man beläßt diese Rückstände am Reifen, falls es sich beispielsweise um eine Reparaturstelle an der Innenseite eines schlauchlosen Reifens handelt
Wenn man sicher gehen will, daß sich die Hülle unter allen Umständen nach Abschluß der Vulkanisation wieder leicht vom Reifen lösen läßt, wird zur Aufnahme des klebfähigen Materials ein Reifenbereich mit einer glatten oder in anderer Weise zur Vermeidung einer unlösbaren Verbindung zwischen der Hülle und dem Reifen präparierten z. B. mit Silikon eingestrichenen Oberfläche verwendet
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der oberen Hälfte eines Erdbewegungsreifens mit einer Reparaturstelle, die mittels einer flexiblen Decke als Hülle abgedeckt wird;
F i g. 2 eine Querschnittsansicht eines Reifens mit an den Reifenflanken angeklebter und abgedichteter Hülle;
Fig.3 eine Querschnittsansicht eines Reifens mit innenliegender Reparaturstelle, die in erfindungsgemäßer Weise abgedeckt wird;
Fig.4 eine Querschnittsansicht eines Reifens mit außenliegender Reparaturstelle, bei der ein Trichter in die Karkasse eingesetzt und in erfindungsgemäßer Weise abgedeckt wird;
Fig.5 eine Querschnittsansicht eines Reifens mit Abdichtung der Hülle mit einem Dichtungsring in Verbindung mit klebfähigem Material;
F i g. 6 Querschnittsansichten beschichteter Dichtungen.
An dem in F i g. 1 dargestellten Erdbewegungsreifen 1 befindet sich eine allgemein mit 2 bezeichnete Reparaturstelle, die ausgebessert, angerauht, mit unvulkanisiertem Bindegummi 4 angefüllt und ausgespachtelt sowie anschließend mit einer als HQUe vorgesehenen fiexiblen Decke 3a, beispielsweise aus GummimateriaL verschlossen worden ist Der ringsum laufende Rand 5 der Decke 3a ist mittels eines klebfähigen Materials, im vorliegenden Falle mittels Bindegummimaterial längs seines gesamten Verlaufs am Reifen angeklebt und abgedichtet, d. h. sowohl längs seines Verlaufs an der Reifenflanke als auch über die Profilstollen und längs der Profittiefen. Auf diese Weise ist die Reparaturstelle ringsum durch die Decke 3a verschlossen und abgedichtet, so daß nun über den an der Decke 3a befindlichen Unterdruckanschluß 6 und über den Schlauch 7 der Zwischenraum zwischen der Decke 3a
und der Reparaturstelle 2 bzw. am Reifen einer Druckbehandlung mittels Unterdruck und/oder Überdruck ausgesetzt werden kann. Dadurch werden sämtliche Lufteinschlüsse in dem Zwischenraum entfernt. Die Druckbehandlung wird zweckmäßig während der daran anschließenden Vulkanisation forlgesetzt. Diese kann in einem Autoklaven erfolgen oder aber auch durch örtliche Beheizung, wie beispielsweise durch auf die Reparaturstelle gerichtete Wärmestrahlung oder durch den Einbau von Heizelementen in die Decke 3a.
Nach dem Ausvulkanisieren der Reparaturstelle 2 wird die Decke 3a wieder vom Reifen gelöst. Bei entsprechender Vorbereitung, beispielsweise durch Ankleben des Randes 5 an glatten oder in entsprechender Weise präparierten Reifenflächen, erreicht man, daß sich die Decke 3s ringsum wieder leicht vom Reifen abnehmen läßt. Sollten dennoch einzelne Stellen der Decke 3a am Reifen haften bleiben, so lassen sich solche Reste leicht abschleifen.
Wie F i g. 3 zeigt, läßt sich das Verfahren ebenso gut an der Innenseite des Reifens 1 ausführen, wo ein Reparaturpflaster oder ein Bindegummiauftrag 4 mittels der Decke 3a abgedeckt wird, die ihrerseits mittels klebfähigem Material 14, beispielsweise mittels Bindegummi, ringsum an der Reifeninnenseite angeklebt und gleichzeitig abgedichtet wird. Falls es sich bei den Reparaturstellen um Durchschläge handelt, können in entsprechender Weise zwei Decken verwendet werden, von denen die eine außen und die andere innen am Reifen angesetzt wird.
Fig.4 zeigt die Anwendung der Decke 3a beim Einsetzen eines Trichters 12.
F i g. 2 veranschaulicht die Verwendung einer Hülle 3, deren Ränder 5 mittels klebfähigem Material 14 an die Karkasse la angeklebt und dort abgedichtet wird. Die Darstellung zeigt einen konfektionierten Reifen, auf dessen vorbereitete Karkasse la unter Zwischenlegen einer Bindegummiplatte 10 ein Laufstreifen 11 aufgebracht worden ist. Wie man sieht, erfolgt die Abdichtung der Hüllenränder 5 unterhalb der Nahtstellen 10a der Bindegummiplatte 10 an den Flanken der Karkasse la, und zwar im Falle des linken Teils von Fig.2 durch Unterlegen von klebfähigem Material 14, beispielsweise Bindegummi, unter den Rand 5, und im Falle des rechten Teils von Fig.2 durch Überbrücken des Zwischenraums zwischen dem Rand 5 der Hülle 3 und der Karkasse la mittels eines Materialstreifens 14 aus klebfähigem Stoff, beispielsweise Bindegummi. Das Verfahren läuft im übrigen sinngemäß so, wie im Zusammenhang mit F i g. 1 erklärt, ab.
Zu F i g. 2 sei ergänzt, daß es sich bei der dargestellten Hülle 3 um eine sich ringsum um den Umfang des Reifens erstreckende ringförmige Hülle handelt im Gegensatz zur Decke 3a, wobei diese Hülle 3 sowohl zum Vulkanisieren eines rundzuerneuernden Reifens, also eines konfektionierten Reifens wie in Fig.2, als
auch dann verwendet werden kann, wenn mehrere Reparaturstellen, am Reifenumfang verteilt, vorhanden sind und daher der Einsatz mehrerer Decken 3a gemäß Fig.! unzweckmäßig wäre.
In den meisten Fällen wird es zweckmäßig sein, als klebfähiges Material Rohgummi ohne Vulkanisiermittel wie Schwefel und Beschleuniger zu verwenden, um auf diese Weise zwar den Kleb- und Abdichteffekt zu erzielen, aber gleichzeitig den Vulkanisiereffekt im klebfähigen Material zu verhindern. Denn in der Hitze nichtvulkanisierbares und plastisch verformbar bleibendes Material hat den doppelten Vorteil, daß es sich am Ende der Behandlung leicht vom Reifen und gegebenenfalls auch von der Hülle lösen läßt und darüber hinaus viele Male verwendet werden kann.
F.ine hervorragende Abdichtung an den beiden Seiten einer Karkasse eines rundzuerneuernden Reifens läßt sich bereits mit einem Dichtungsring aus Gummi, beispielsweise mittels einer Gummirundschnur, also einer Dichtung mit kreisrundem Querschnitt, erzielen, ohne daß klebfähiges Material verwendet wird. Die Hüllenränder 5 spannen sich über der untergelegten Dichtung 15, die in Linienberührung an der Karkasse abdichtet. Der Andruck erfolgt zum einen durch die Elastizität der verwendeten Gummihülle und verstärkt sich zum anderen durch den Unter- und/oder Überdruck, der auf die Hülle zur Einwirkung kommt.
Eine Verbesserung erfährt die Abdichtung mittels eines Dichtrings 15 jedoch in Verbindung mit der Verwendung klebfähigen Materials 14(vergl. F i g. 5). So läßt sich ein Streifen aus dem vorerwähnten nichtvulkanisierbaren, klebfähigen sowie plastisch verformbaren Rohgummi zwischen die Dichtung 15 und die Seite der Karkasse la legen, um so auch dort an den Karkassenseiten eine Abdichtung zwischen der Karkasse und dem Dichtungsring 15 herbeizuführen, wo sich ein Dekor oder Kennziffern in Reliefform an der Karkasse befinden. Das plastisch verformbare Rohgummi verschließt das Dekor abdichtend. Der linke Teil von F i g. 5 läßt erkennen, daß sich klebfähiges Material 14 auch an beiden Anlageseiten der Dichtung 15 befinden und der Querschnitt der Dichtung 15 kreisrund sein kann, während im rechten Teil von F i g. 5 ein Dichtring 15, ebenfalls aus elastischem Material wie Gummi, mit einer Zwischenlage aus klebfähigem Material 14 zwischen dem Dichtring 15 und der Karkasse lagezeigt ist.
Eine weitere Möglichkeit bietet sich in diesem Zusammenhang durch die Verwendung einer Dichtung 15, die mit klebfähigem Material 14 ringsum beschichtet ist, wie sie in zwei verschiedenen Querschnittsformen in F i g. 6 dargestellt ist. Bei Verwendung von nichtvulkanisierbarem, aber klebfähigem sowie plastisch verformbarem Material läßt sich ein solcher Dichtring 15 viele Male verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen, insbesondere Erdbewegungsreifen, mittels einer zumindest den Barbeitungsbe- reich des Reifens luftdicht verschließenden Hülle zum Abführen von Luft- und Gaseinschlüssen aus dem Raum zwischen Hülle und Reifen mittels Unterdruck- und/oder Oberdruckanwendung sowie unter Ausvulkanisieren des auf oder in den Reifen eingebrachten Rohgummis durch Hitzeanwendung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (3, 3a) ringsum den zur Unter- und/oder Überdruckanwendung vorgesehenen Bereich mittels auch unter zum Vulkanisieren erforderlichen Temperaturen wirksamen klebfähigem Material (14) an den Reifen (1, ta)angeklebt und abgedichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle beim Abdecken eines mehrere am Reifenumfang verteilte Reparaturstellen aufweisenden Reifens oder beim Umschließen des Schichtenaufbaus eines konfektionierten Reifens mittels des klebfähigen Materials an die Karkassenflanken geklebt und abgedichtet wird, im Falle eines rundzuerneuernden konfektionierten Reifens unterhalb der Austrittskanten der den Laufstreifen auf die Karkasse bindenden Bindegummischicht und im Reparaturfall je nach Lage der Reparaturstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Reparieren einer Schadstelle als Hülle eine mit einem Unterdruckanschluß (6) versehene flexible Decke (3a) zum Abdecken der Reparaturstelle (2) verwendet und ringsum mittels klebfähigem Material (14) außen bzw. innen an den Reifen (1) angeklebt und abgedichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als klebfähiges Material z. B. Bindegummi verwendet wird, welches auch als ein Vulkanisiermittel enthaltende Zwischenplatte zwischen Laufstreifen und Karkasse beim Runderneuern Anwendung findet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als klebfähiges Material (14) Teflon-Streifen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2—5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ankleben der Hülle (3, 3a) bestimmten Ränder (5) zum Einbinden von Verunreinigungen mit einem Lösungsmittel für unvulkanisierten Gummi eingestrichen werden. so
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reparaturstelle (2) durch Wärmestrahlung und/oder Konvektion, beispielsweise durch den Einbau von Heizelementen in die als Decke (3a) ausgebildete Hülle, vulkanisiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das klebfähige Material (14) auf die Unterseite der Hüllenränder (5) und/oder auf die zum Ankleben bestimmten Ränder der Reparaturstelle des Reifens (1, \a) aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das klebfähige Material (14) die Nahtstellen zwischen den Hüllenrändern (5) und der Karkasse (Xa) oder des Reifens (1) überbrückt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 — 9, dadurch gekennzeichnet, daß als klebfähiges Material Rohgummi wie Bindegummi in einer Mischung verwendet wird, die in der Hitze nicht vulkanisierbar ist und plastisch verformbar bleibt, beispielsweise eine Mischung ohne Vulkanisiermittel wie Schwefel und ohne Beschleuniger.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2—10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (15) in Verbindung mit klebfähigem Material (14) verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das an die Karkassenseite angeklebte und plastisch verformbare Material
(14) und den Rand (5) der Hülle (3) ein Dichtungsring
(15) eingelegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Anlageseiten eines zwischen die Hülle (3) und die Karkasse (\a) eingelegten Dichtungsringes (15) klebfähiges Material (14) verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringsum mit klebfähigem Material (14) beschichteter Dichtungsring (15) zwischen die Hülle (3) und die Karkasse (la) eingelegt wird.
DE2423062A 1974-05-13 1974-05-13 Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen Expired DE2423062C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423062A DE2423062C2 (de) 1974-05-13 1974-05-13 Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen
SE7505206A SE413645B (sv) 1974-05-13 1975-05-06 Forfarande for regummering av fordonsdeck, foretredesvis jordbearbetningsdeck
ZA00752929A ZA752929B (en) 1974-05-13 1975-05-06 A method for repairing and retreading vehicle tyres
BE2054332A BE828857A (fr) 1974-05-13 1975-05-09 Procede de reparation et rechapage de bandages de vehicules.
ES437584A ES437584A1 (es) 1974-05-13 1975-05-12 Procedimiento para la reparacion y renovacion del perfil de cubiertas de vehiculos.
FI751385A FI61285C (fi) 1974-05-13 1975-05-12 Foerfarande foer reparering och regummering av fordonsdaeck
IT23198/75A IT1038023B (it) 1974-05-13 1975-05-12 Procedimento per riparare e rigenereare pneumatici per veicoli
GB19919/75A GB1482504A (en) 1974-05-13 1975-05-12 Method of repairing or retreading vehicle tyres
AU81037/75A AU489098B2 (en) 1974-05-13 1975-05-12 Vehicle tyres
CA227,002A CA1050714A (en) 1974-05-13 1975-05-12 Method for repairing and retreading vehicle tyres
CH607475A CH582569A5 (de) 1974-05-13 1975-05-12
AT359875A AT342990B (de) 1974-05-13 1975-05-12 Vorrichtung zum reparieren von fahrzeugreifen
JP50055540A JPS5818902B2 (ja) 1974-05-13 1975-05-13 ジドウシヤタイヤノシユウリ オヨビ フミメンソウノハリカエホウホウ
US05/904,737 US4234369A (en) 1974-05-13 1978-05-11 Method for repairing and retreading vehicle tires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423062A DE2423062C2 (de) 1974-05-13 1974-05-13 Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2423062A1 DE2423062A1 (de) 1975-12-11
DE2423062C2 true DE2423062C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=5915369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423062A Expired DE2423062C2 (de) 1974-05-13 1974-05-13 Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4234369A (de)
JP (1) JPS5818902B2 (de)
AT (1) AT342990B (de)
BE (1) BE828857A (de)
CA (1) CA1050714A (de)
CH (1) CH582569A5 (de)
DE (1) DE2423062C2 (de)
ES (1) ES437584A1 (de)
FI (1) FI61285C (de)
GB (1) GB1482504A (de)
IT (1) IT1038023B (de)
SE (1) SE413645B (de)
ZA (1) ZA752929B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496004A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Michelin & Cie Procede de collage de deux corps en caoutchouc, notamment pour rechaper ou reparer un pneumatique
US4415013A (en) * 1982-05-28 1983-11-15 United States Steel Corporation Repair for the tire separations
FR2529633B1 (fr) * 1982-07-02 1985-09-13 Michelin & Cie Matiere destinee a former un joint entre deux corps, a l'exterieur de leur interface; procedes pour realiser des ensembles avec cette matiere; ensembles ainsi obtenus
DE3333538A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Bandag Inc., Muscatine, Ia. Verfahren zum herstellen von ueberzuegen insbesondere fuer die runderneuerung und reparatur von kraftfahrzeugreifen
DE3726991A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Stahlgruber Gruber & Co Otto Reparaturflicken fuer gummi- und kunststoffgegenstaende
US6315070B1 (en) 1999-02-11 2001-11-13 Carroll Tech, Inc. Snowmobile track repair system, apparatus and method
AT413090B (de) * 2002-09-12 2005-11-15 Edler Kurt Laufbelag für die runderneuerung von fahrzeugreifen sowie einrichtung für die runderneuerung
US7647682B2 (en) * 2004-06-17 2010-01-19 Adams Marve D Motor mount repair system and methods therefor
DE102006023007A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Reifen-Ihle Gmbh Verfahren zur Reparatur eines Reifens und hiernach hergestellter Reifen
DE102011050553B4 (de) * 2011-05-23 2020-12-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vulkanisierform für Fahrzeugreifen und Verfahren zur Reinigung dieser Vulkanisierform

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306602A (en) * 1919-06-10 Fred e
US2405802A (en) * 1943-10-08 1946-08-13 Frederic H Taber Tire retreading
US2421101A (en) * 1944-05-18 1947-05-27 Vogt Clarence W Apparatus for method for repair of tires
GB746375A (en) * 1953-04-09 1956-03-14 Channel Islands Tyre Company L Improvements in and relating to the retreading of tyres
US2983305A (en) * 1959-01-12 1961-05-09 Nat Plastic Products Co Bonding panels to base surfaces
US3575756A (en) * 1968-10-15 1971-04-20 North American Rockwell Laminated structural members
GB1277642A (en) * 1969-07-07 1972-06-14 Wilhelm Schelkmann Process for the renewal of worn vehicle tyres
US3703422A (en) * 1970-01-02 1972-11-21 North American Rockwell Polyaromatic resin faced honeycomb panel and method for making same
US3779830A (en) * 1971-09-22 1973-12-18 Oliver Tire & Rubber Co Apparatus for retreading tires
DE2215056C3 (de) * 1972-03-28 1981-04-23 Vakuum Vulk Holdings Ltd., Nassau Hüllenverschluß einer elastischen Ganz- oder Teilhülle
US3779833A (en) * 1972-04-25 1973-12-18 Oliver Tire & Rubber Co Apparatus for retreading tires
US3837965A (en) * 1972-10-17 1974-09-24 Us Air Force Portable repair apparatus
US3982977A (en) * 1974-09-04 1976-09-28 Deering Milliken Research Corporation Dust collection mats

Also Published As

Publication number Publication date
BE828857A (fr) 1975-09-01
GB1482504A (en) 1977-08-10
US4234369A (en) 1980-11-18
ES437584A1 (es) 1977-01-16
AT342990B (de) 1978-05-10
AU8103775A (en) 1976-11-18
CA1050714A (en) 1979-03-20
ZA752929B (en) 1976-04-28
IT1038023B (it) 1979-11-20
FI61285C (fi) 1982-07-12
FI61285B (fi) 1982-03-31
JPS5818902B2 (ja) 1983-04-15
JPS50154381A (de) 1975-12-12
SE7505206L (sv) 1975-11-14
FI751385A (de) 1975-11-14
CH582569A5 (de) 1976-12-15
DE2423062A1 (de) 1975-12-11
ATA359875A (de) 1977-08-15
SE413645B (sv) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503973C2 (de) Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen
DE2423062C2 (de) Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen
DE3149716C2 (de) Verfahren zum festen Verbinden mindestens zweier Körper, insbesondere zum Herstellen, Ausbessern oder Runderneuern eines Luftreifens
DE2163508A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Erneuern von Laufdecken
DE2545463A1 (de) Verfahren zum erneuern des laufstreifens eines abgefahrenen luft- oder vollgummireifens
DE102015116734B4 (de) Installationswerkzeug und ein zugehöriges Verfahren zum Anbringen eines Flickens auf einer Oberfläche
DE3317345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von fahrzeugreifen
DE1190825B (de) Reparaturkoerper zum Reparieren von loch- oder rissfoermigen Schadensstellen in Fahrzeugreifen
DE1480947A1 (de) Reparaturpflaster fuer schlauchlose Reifen
DE2215056C3 (de) Hüllenverschluß einer elastischen Ganz- oder Teilhülle
DE2711048A1 (de) Verfahren und felgen zum abstuetzen von fahrzeugreifen waehrend ihrer runderneuerung
DE2706620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbetten einer schutzkette in die laufflaeche eines reifens
DE102007004312B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE2747278C2 (de)
DE19717209A1 (de) Rohrschelle
EP0995585B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung von Fahrzeugreifen sowie hierzu geeignetes Formteil
DE2044730C3 (de) Ein- oder mehrteilige Hülle zum abdichtenden Umschließen eines Reifens
DE2213350A1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Reperatur von Fahrzeugreifen
DE4418331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer in eine Hauptleitung mündenden Zweigleitung
DE645109C (de) Selbstdichtende Reifeneinlage
DE3501059A1 (de) Reparatur-satz zum abdichten von rohrleitungen
DE1779113C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erneuern des Laufstreifens eines abgefahrenen Luft- oder Vollgummireifens
AT87258B (de) Luftschlauch für Kautschukreifen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2726381A1 (de) Verfahren zur runderneuerung eines luftreifens
DE363034C (de) Vulkanisiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2503973

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2503973

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BANDAG INC., MUSCATINE, IA., US