DE19717209A1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle

Info

Publication number
DE19717209A1
DE19717209A1 DE1997117209 DE19717209A DE19717209A1 DE 19717209 A1 DE19717209 A1 DE 19717209A1 DE 1997117209 DE1997117209 DE 1997117209 DE 19717209 A DE19717209 A DE 19717209A DE 19717209 A1 DE19717209 A1 DE 19717209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
clamp
tube
flow agent
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997117209
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG filed Critical Manibs Spezialarmaturen GmbH and Co KG
Priority to DE1997117209 priority Critical patent/DE19717209A1/de
Publication of DE19717209A1 publication Critical patent/DE19717209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/175Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by using materials which fill a space around the pipe before hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Rohrschelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Diese Rohrschelle dient dazu, schadhafte Rohre auszubessern oder Lecks im Rohr zu verschließen. Häufig stehen die Rohre, die es auszubessern oder zu verstärken gilt, unter einem hohen Innendruck, der durch das in ihnen befindliche Medium erzeugt wird.
Derartige Rohrschellen (DE 25 01 889 C3) bestehen aus zwei gegeneinander verspannbaren Schellenhälften, die an ihren Axialenden Druckbacken besit­ zen. Die Druckbacken sind von Federn beaufschlagt und werden durch Druckschrauben radial gegen die Umfangswand des von der Schelle umschlos­ senen Rohres gedrückt, unter Zwischenschaltung eines Gummirings. Zwischen den beiden abdichtbaren Axialenden befindet sich ein mittlerer Axialab­ schnitt, der die defekte Stelle des zu reparierenden Rohres mit radialem Zwischenraum umschließt. Im Laufe der Zeit baut sich in diesem Zwischen­ raum der hohe Innendruck des Mediums auf und belastet die endseitigen Abdichtungen der Rohrschelle. Diese Abdichtungen können daher im Laufe der Zeit mediendurchlässig werden, wodurch der Reparaturzweck dieser Rohrschelle seine Funktion verliert. Wegen der aufwendigen Abdichtungsmit­ tel an ihren Axialenden ist die bekannte ,Rohrschelle umständlich herzustel­ len und daher kostspielig. Nicht nur im Laufe der Zeit, sondern bereits beim Abdichten können sich Funktionsstörungen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, preiswerte Rohrschelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu ent­ wickeln, die über eine lange Zeit eine zuverlässige Mediendichtigkeit an dem auszubessernden Rohr gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Das in den Zwischenraum einzufüllende Fließmittel wird unter einen Druck gesetzt, der ausreichend hoch ist, um dem im Rohrinneren herrschenden Innendruck des Mediums wenigstens teilweise entgegenzuwirken. Dieser auf die Umfangsfläche des auszubessernden Rohres wirkende Druck des Fließmittels soll nachfolgend kurz "Außendruck" bezeichnet werden. Dieser Außendruck mindert in jedem Fall die störende Wirkung des im Rohrin­ neren herrschenden Innendrucks auf Reaktion des Fließmittels im Zwischen­ raum und wird im Idealfall, wenn Innen- und Außendruck übereinstimmen, zu einer vollkommenen Kompensation des Innendrucks führen. Dadurch kann das Fließmittel seine chemische Reaktion vom Innendruck ungestört ausführen und in seinen verfestigten Zustand gelangen. Ist die Verfestigung des Fließmittels eingetreten, so wird der Anschluß des Fließmittels an der Rohrschelle gelöst und die defekte Stelle des Rohres bleibt nicht nur von der Wand der Schelle, sondern auch durch das vor der Schellenwand befindliche verfestigte Material des Fließmittels umhüllt. Es findet eine Versteifung des Zwischenraumes statt, die eine besonders stabile Anbringung der Rohrschelle an dem auszubessernden Rohr gewährleistet.
Die Verarbeitung dieser Fließmittel ist insbesondere dann bequem und gezielt steuerbar, wenn man zur Aufnahme des Fließmittels im Zwischen­ raum Schläuche verwendet, die vom Außendruck des Fließmittels aufgebläht werden. Um dem hohen Außendruck standhalten zu können, werden im Schlauchwerkstoff dieser Schläuche geeignete Armierungen und/oder Deh­ nungssperren eingesetzt.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1, teils in Seitenansicht und teils in axialem Längsschnitt, den An­ wendungsfall der erfindungsgemäßen Rohrschelle an einem auszu­ bessernden Rohr, wobei strichpunktiert eine alternative Ergänzung für ein zweites Ausführungsbeispiel angedeutet ist,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch die Schelle von Fig. 1 längs der Schnittlinie II-II von Fig. 1, wo die alternative Ausführung eben­ falls strichpunktiert veranschaulicht ist,
Fig. 3, teilweise im Ausbruch, die Draufsicht auf einen bei der alternati­ ven Ausbildung der Schelle verwendbaren ergänzenden Bauteil, nämlich eine Schlauchmanschette, und
Fig. 4 eine Querschnittansicht durch diese Schlauchmanschette längs der Schnittlinie IV-IV von Fig. 3.
Mittels der erfindungsgemäßen Rohrschelle 10 soll eine defekte Stelle 21 od. dgl. eines Rohres 20 ausgebessert werden. Eine solche defekte Stel­ le 21 braucht nicht aus einem Leck zu bestehen, sondern könnte eine Beule oder eine Verschleißstelle am Rohr 20 sein. Die Rohrschelle 10 wird in diesem Bereich 21 um das Rohr herumgelegt.
Zu diesem Zweck ist die Rohrschelle 10 aus mehreren Segmenten 11, 12 zusammengesetzt, die im vorliegenden Fall, wegen einer mittigen Tei­ lung, aus lediglich zwei Schellenhälften bestehen. Diese beiden Schellenhälf­ ten 11, 12 sind gegeneinander spannbar, wofür im vorliegenden Fall mehrere Spannschrauben 22 dienen, die zwischen zwei längsrandseitigen Flanschen 13, 14 der beiden Schellenhälften 11, 12 verlaufen. Zwischen diesen Flan­ schen 13, 14 könnten auch die Lage der beiden Schellenhälften 11, 12 im Montagefall sichernde Paßstifte und Paß-Bohrungen vorliegen, die nicht näher gezeigt sind.
Die beiden Schellenhälften 11, 12 der Rohrschelle 10 lassen sich in Längs­ richtung, wie Fig. 1 verdeutlicht, in drei Axialabschnitte 15, 16, 17 gliedern. Die im Bereich der beiden Axialenden 18, 19 befindlichen Endabschnitte 15, 17 können bedarfsweise nicht näher gezeigte Dichtungseinrichtungen beinhalten, die im Anwendungsfall radial gegen die Umfangsfläche 23 des Rohres 20 spannbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wendet man eine besonders einfache, preiswerte Ausführung der Rohrschelle 10 an, wo an den Axialenden 18, 19 möglichst geringe Ringspalte 24 sich ergeben, die bereits von sich aus eine gewisse Dichtungswirkung aufweisen. Unterstützt werden kann dies durch ebenfalls nicht näher gezeigte Einsätze im Bereich der Ringspalte 24.
Der Mittelabschnitt 16 der Rohrschelle 10 umschließt die Rohr-Umfangsfläche 23 mit einem radialen Abstand. Dadurch entsteht zwischen der in diesem Abschnitt 16 befindlichen Schellenwand 25 und dem Rohr 20 ein radialer Zwischenraum 27, der in besonderer Weise genutzt wird.
Die eine Schellenhälfte 12 besitzt einen Radialkanal 31, der zum Einfüllen eines reaktionsfähigen Fließmittels 30 dient. Dieses Fließmittel 30 ist im vorliegenden Fall Kunststoff, und zwar ein Duroplast. Es kann sich um ein Reaktionsharz handeln, welches beispielsweise durch eine exotherme Reaktion nach einer Zeit verfestigt wird. Im Radialkanal 31 sitzt, z. B. durch Gewebeeingriff befestigt, ein Gewindenippel 32, der für den Anschluß einer nicht näher gezeigten, zum Zuführen des Fließmittels 30 dienenden Leitung dient. Durch diese Leitung wird das Fließmittel 30, wie durch den Pfeil p in Fig. 1 verdeutlicht ist, mit einem so hohen Druck eingeleitet, daß der im Zwischenraum 27 entstehende, bereits ein­ gangs erwähnte Außendruck pa eine Druckhöhe erreicht, die im wesentlichen gleich dem im Rohrinneren 28 herrschenden Innendruck pi ist. Dieser Innen­ druck pi entsteht durch das im Rohr 20 zu transportierende Hochdruck-Medium 29, was durch Punktung in Fig. 1 und 2 verdeutlicht ist.
Beim Befüllen des Zwischenraums 27 ist die Möglichkeit zum Entlüften des Zwischenraums 27 durch einen Auslaß 33 gegeben, der im vorliegenden Fall an der anderen Schellenhälfte 12 angeordnet ist. Dieser Auslaß 33 kann aus einem Röhrchen mit einem Endflansch 34 bestehen. Der Endflansch 34 dient zur Befestigung eines strichpunktiert in Fig. 1 angedeuteten Abschlusses 35. Dieser Abschluß 35 sperrt, nach Gebrauch, den Auslaß 33 ab. Die Wirksamkeit des Auslasses 33 gewährleistet, daß das Fließmittel 30 den Zwischenraum 27 lückenlos ausfüllt und keine Luft-Hohlräume im Zwischenraum entstehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel, welches, wie gesagt, nur die einfachste Ausführungsform darstellt, sind alle mit dem auszufüllenden Zwischenraum 27 verbundenen Spalte und Kanäle durch das Material des Fließmittels 30 ausgefüllt. Das kann, wie auch schon gesagt wurde, durch geeignete Sperren an den gewünschten Stellen verhindert werden. Das läßt sich durch folgende alternative Ausbildung der Schelle 10 auf eine besonders elegante Weise erhalten, was strichpunktiert in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist.
Es werden in diesem Fall schlauchförmige Einlagen verwendet, die den Zwischenraum 27 auskleiden. Dabei können mehrere Schläuche genutzt werden, doch empfiehlt es sich, hierfür die in Fig. 3 und 4 erkennbare einstückige Schlauchmanschette 40 zu verwenden, die folgenden Aufbau hat und die nachgenannte Wirkungsweise aufweist.
Die Schlauchmanschette 40 umfaßt eine aus zwei flexiblen, dehnungsfähigen Schlauchwandlagen 41, 42 bestehendes kissenartiges Gebilde, deren beide Lagen 41, 42 an den Längsrändern 47, 48 miteinander verbunden sind. Die beiden Lagen 41, 42 sind an den beiden einander gegenüberliegenden Manschettenenden 43 ebenfalls zusammengefügt, z. B. durch eine geklebte oder geschweißte Naht 44. Das Schlauchinnere 45 zwischen den beiden Lagen 41, 42 kann durch einen Ansatzstutzen 46 zugänglich sein. Der Stutzen 46 ist im Gebrauchsfall, wie in Fig. 2 angedeutet ist, im Radialka­ nal 31 der Schellenhälfte 12 bzw. dem dort sitzenden Gewindenippel 32 angeordnet. Bei der Montage der Rohrschelle 10 aus den beiden Schellen­ hälften 11, 12 wird zunächst die Schlauchmanschette 40 ringartig um die Rohr-Umfangsfläche 23 gelegt, so daß, wie Fig. 2 zeigt, die aus Fig. 3 erkennbaren beiden Manschettenlängsränder 47, 48 einander berühren können. Die Schlauchmanschette 40 hat Dimensionen, die es vorteilhafter­ weise genügen lassen, daß sie sich im Bereich des aus Fig. 2 erkennbaren Mittelabschnitts 16 erstreckt und nicht unbedingt noch in die angrenzenden Spaltbereiche 24 gelangt.
Die so zwischen den miteinander verbundenen Schellenhälften 11, 12 befind­ liche Schlauchmanschette 40 wird nun über ihren Ansatzstutzen 46 mit dem Fließmittel 30 ausgefüllt, welches sie aufbläht. Die Schlauchmanschette 40 legt sich vollflächig an der Rohr-Umfangsfläche 23 einerseits und an der Wandinnenfläche 26 der beiden Schellenhälften 11, 12 andererseits an. Dabei werden auch die vorerwähnten beiden Längsränder 47, 48 der Manschette 40 mediendicht gegeneinander gedrückt. Bedarfsweise könnten sich zwischen den beiden Längsrändern 47, 48 Übergänge befinden, die für einen wenigstens stellenweise durchgehenden Fluß des Fließmittels 30 sorgen. Die Schlauchmanschette 40 kann verhindern, daß das Fließmittel 30, entgegen der in Fig. 1 und 2 gezeigten Schraffur, in den Bereich des Auslasses 33 oder der endseitigen Ringspalte 24 strömen kann. Die Manschette 40 übernimmt also in diesem Bereich zugleich Funktionen ei­ nes Dichtmittels; das unkontrollierte Herausquetschen des Fließmittels an nicht interessierenden Stellen der Rohrschelle 10 wird dadurch verhindert.
Es besteht in manchen Fällen das Bedürfnis, die Reißfestigkeit des Schlauch­ materials der Manschette 40 zu erhöhen und/oder die Dehnungsfähigkeit des Schlauchmaterials zumindest an bestimmten Stellen zu begrenzen. Dies erreicht man, indem man in das Wandmaterial der Manschette 40 geeignete Armierungen bzw. Dehnungsbremsen einbaut.
Bezugszeichenliste
10
Rohrschelle
11
Segment, erste Schellenhälfte
12
Segment, zweite Schellenhälfte
13
Längsrandflansch von
11
14
Längsrandflansch von
12
15
Axialabschnitt, Endabschnitt bei
18
16
Axialabschnitt, Mittelabschnitt zwischen
15
,
17
17
Axialabschnitt, Endabschnitt bei
19
18
erstes Axialende von
10
19
zweites Axialende von
10
20
auszubesserndes Rohr
21
Defektstelle von
20
22
Spannschraube zwischen
13
,
14
23
Umfangsfläche von
20
24
Ringspalt im Bereich von
15
bzw.
17
25
Schellenwand von
16
26
Wandinnenfläche von
25
27
radialer Zwischenraum zwischen
26
,
23
28
Rohrinneres von
20
29
Hochdruck-Medium in
20
30
Fließmittel
31
Radialkanal in
12
32
Gewindenippel bei
31
33
Auslaß in
11
34
Endflansch bei
33
35
Abschluß von
33
40
Schlauchmanschette
41
erste Schlauchwandlage von
40
42
zweite Schlauchwandlage von
40
43
Manschettenende
44
Endnaht zwischen
41
,
42
45
Schlauchinneres von
40
46
Ansatzstutzen für
30
bei
40
47
erster Manschettenlängsrand
48
zweiter Manschettenlängsrand
p Fülldruck des Fließmittels
30
pa
Außendruck von
30
in
27
pi
Innendruck von
29
in
28

Claims (7)

1. Rohrschelle (10), bestehend aus einem in mehrere Segmente, wie zwei Schellenhälften (11, 12), geteilten Schellenkörper, insbesondere zur Ausbesserung eines defekten Rohres (20),
dessen Segmente (11, 12) im Gebrauchsfall das Rohr (20) mit radialem Zwischenraum (27) umschließen und gegeneinander spannbar (22) sind,
wobei die Segmente (11, 12) wenigstens im Bereich ihrer Axialenden (18, 19) gegenüber dem Rohr (20) abdichtbar sind
und das Rohr (20) durch ein im Rohr inneren (28) befindliches Medium (29) unter einem Innendruck (pi), insbesondere einem Innen-Hochdruck, steht, dadurch gekennzeichnet,
daß im Zwischenraum (27) eine solche Menge eines reaktionsfähigen und sich nach der Reaktion verfestigenden Fließmittels (30) eingefüllt wird,
bis der beim Einfüllen bzw. bei der Reaktion des Fließmittels (30) im Zwischenraum (27) entstehende Außendruck (pa) den im Rohrinne­ ren (28) herrschenden Innendruck (pi) des Mediums (29) wenigstens teilweise kompensiert.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehre­ re flexible, mindestens stellenweise dehnungsfähige Schläuche (40) den Zwischenraum (27) auskleiden und daß das Schlauchinnere (45) das Fließmittel (30) aufnimmt und vom Druck (pa) des Fließmittels (30) aufblähbar ist.
3. Schelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche aus einer einstückigen Schlauchmanschette (40) bestehen, die das Rohr (20) im Gebrauchsfall ringartig umschließt.
4. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gebrauchsfall die Axialenden (18, 19) des Schellenkörpers einen Ringspalt (24) mit dem auszubessernden Rohr (20) einschließen, der vom Fließmittel (30) bzw. vom aufblähbaren Schlauch (40) abdichtbar ist.
5. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Segment (12) des Schellenkörpers einen Radialkanal (31) zum Einfüllen des Fließmittels (30) besitzt.
6. Schelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (40) zum Einfüllen des Fließmittels (30) einen Ansatzstutzen (46) aufweist, der im Gebrauchsfall im Radialkanal (31) angeordnet ist.
7. Schelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Segment (11) einen Auslaß (33) zur Entlüftung des Zwischenraums (27) beim Einfüllen des Fließmittels (30) aufweist und der Auslaß (33) ggf. verschließbar (35) ist.
DE1997117209 1997-04-24 1997-04-24 Rohrschelle Withdrawn DE19717209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117209 DE19717209A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117209 DE19717209A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717209A1 true DE19717209A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117209 Withdrawn DE19717209A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717209A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152369A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Fluid Leader Limited Reinforcing system
CN106352197A (zh) * 2016-11-24 2017-01-25 安徽恒生科技发展集团有限公司 一种管道快速抢修装置及抢修方法
CN111365560A (zh) * 2020-03-04 2020-07-03 宣化钢铁集团有限责任公司 一种不停汽处理蒸汽管道法兰漏汽的方法
CN113137530A (zh) * 2021-05-07 2021-07-20 江苏永钢集团有限公司 一种煤气管道在线堵漏装置及堵漏方法
WO2022129942A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 M.W. (Polymer Products) Limited Pipe cover

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152369A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Fluid Leader Limited Reinforcing system
CN106352197A (zh) * 2016-11-24 2017-01-25 安徽恒生科技发展集团有限公司 一种管道快速抢修装置及抢修方法
CN111365560A (zh) * 2020-03-04 2020-07-03 宣化钢铁集团有限责任公司 一种不停汽处理蒸汽管道法兰漏汽的方法
WO2022129942A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 M.W. (Polymer Products) Limited Pipe cover
CN113137530A (zh) * 2021-05-07 2021-07-20 江苏永钢集团有限公司 一种煤气管道在线堵漏装置及堵漏方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005417T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines seitlichen Rohrs
DE2502055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer langen zylindrischen kammer mit einem flexiblen auskleideschlauch
DE2607222A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von rohrverbindungen mit einer ausgeformten, biegsamen manschette
DE2252295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung isolierter rohrlaengen
EP0603775B1 (de) Verfahren zum dichtschliessenden Verbinden eines Kanalrohrs mit einem Anschlussrohr und verspannbares Anschlussrohr hierfür
DD283662A5 (de) Anschlussstueck zum verbinden einer nicht begehbaren kanalrohrleitung mit einer zulaufleitung
EP0533999B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Kanalrohren
DE4417076C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Kanalwandungen im Bereich des Anschlusses eines Nebenkanals an einen Hauptkanal
DE19702649C2 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
DE19717209A1 (de) Rohrschelle
DE2248589A1 (de) Elektrisch isolierende rohrkupplung
DE102004043383B4 (de) Inversionsschleuse mit einer Schleusenkammer
EP3139079B1 (de) Bausatz zur sanierung eines rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen rohrs
DE4127242C2 (de) Abdichtmanschette für Rohrleitungen
DE4139565C2 (de) Flüssigkeitsdichte Auskleidung von Kanalrohren
EP0677690B1 (de) Muffenspiegeldichtung
DE19641365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Hausanschlüssen
EP1892451B1 (de) Verfahren zur grabenlosen Reparatur von Schadstellen in Kanälen un Rohrleitungen
DE4418330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich eines Zweigleitungsrohres an ein Hauptleitungsrohr
EP0872680B1 (de) Vorrichtung zur Inspektion und Instandhaltung von Rohren
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren
DE19717751C2 (de) Muffenaußendichtung für Glockenmuffen
DE4418331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer in eine Hauptleitung mündenden Zweigleitung
EP1069368B1 (de) Abdichtungsvorrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Rohren
DE19924825C2 (de) Rohrleitungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal