DE2502055A1 - Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer langen zylindrischen kammer mit einem flexiblen auskleideschlauch - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer langen zylindrischen kammer mit einem flexiblen auskleideschlauch

Info

Publication number
DE2502055A1
DE2502055A1 DE19752502055 DE2502055A DE2502055A1 DE 2502055 A1 DE2502055 A1 DE 2502055A1 DE 19752502055 DE19752502055 DE 19752502055 DE 2502055 A DE2502055 A DE 2502055A DE 2502055 A1 DE2502055 A1 DE 2502055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
chamber
tube
adhesive
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502055C3 (de
DE2502055B2 (de
Inventor
Louis Anthony Ralph Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ross L A R
Original Assignee
Ross L A R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2824/74A external-priority patent/GB1501614A/en
Application filed by Ross L A R filed Critical Ross L A R
Publication of DE2502055A1 publication Critical patent/DE2502055A1/de
Publication of DE2502055B2 publication Critical patent/DE2502055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502055C3 publication Critical patent/DE2502055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1027Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/047Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C49/26Lining or labelling inner lining of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • B29C63/341Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings pressed against the wall by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • B29C63/343Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings the tubular sheathing having a deformed non-circular cross-section prior to introduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1653Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being pressed into contact with the pipe by a tool which moves inside along the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte
D r. - I n g. R. Döring Dipi.-Phys. Dr. J. Fricke
33 Braunschweig Jasperallee 1a
25020B5
Louis Anthony Ralph Ross in South Ascot Berkshire (England) ~~
Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden einer langen zylindrischen Kammer mit einem flexiblen Auskleideschlauch
Priorität: England, Nr. 2824/74 vom 21.Jänner 1974
England, Hr. 38688/74 vom 4.September 1974
509831/0577
IHSPECTEP
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auskleiden einer langen zylindrischen Kammer mit einem flexiblen Auskleideschlauch.
Insbesondere bei Gashauptleitungen, die ursprünglich für Kohlengas entwickelt wurden, die aber nun zum Transport von Naturgas verwendet werden, ist eine einfache und effektive Methode zur Erneuerung der Hauptleitungen insbesondere zur Vermeidung von Löchern wesentlich.
Verschiedene Methoden zum Auskleiden solcher Hauptleitungen mit einem flexiblen Auskleideschlauch sind bekannt, aber keiner hat sich bisher in der Praxis bewährt. Im wesentlichen deswegen, v/eil es schwer ist, den Auskleideschlauch in den Hauptstrang einzuführen, ohne ihn beträchtlicher Spannung auszusetzen und weil die Wahrscheinlichkeit eines Abschabens oder Zerstörens bei einem einfachen Einschieben in die Leitung sehr groß ist. Darüberhinaus war es schwer zu erreichen, daß der Auskleideschlauch sich gut an die Innenseite der Versorgungsleitung über die zu schützende Oberfläche legt. Es hat sich gezeigt, daß gewöhnlich Lufttaschen zwischen dem Auskleideschlauch und der Versorgungsleitung auftreten und diese führen oft zu Störungen, wenn Wasser in die Versorgungsleitung eindringt und seinen Weg in diese Taschen findet.
509831/0577
If
Die Erfindune vermeidet diese Nachteile dadurch, daß ein Ende des Auskleide Schlauches in ein Ende der Kammer lind durch die Kammer geführt wird, bis er das andere Ende der Kammer erreicht, wobei der Auskleideschlauch auf einer Unterlage geführt wird, die auf eine ähnliche Art durch die Kammer geführt wird, wonach der Schlauch aufgeblasen wird. '
Diese Methode hat den Vorteil, daß die Unterlage den Auskleideschlauch selbst vor Beschädigung schützt, wenn er durch die Kammer gezogen wird. Darüberhinaus kann die Zugspannung durch die Unterlage aufgenommen werden und der Auskleideschlauch kann ohne einen Zug aufzunehmen auf der Unterlage aufliegen. Die Längszugspannungen, die sonst unweigerlich auftreten, können vom Auskleideschlauch ferngehalten werden.
Weiter wird ein Verfahren zum Auskleiden .einer langen zylindrischen Kammer mit einem flexiblen Auskleideschlauch vorgeschlagen, bei welchem der Schlauch in die Hammer eingeführt wird, sodaß er über die ganze Länge der Kammer in dieser liegt, worauf die Enden des Schlauches über den ganzen Umfang mit den Enden der Kammer verbunden werden und der Raum zwischen der Außenseite des Schlauches und den inneren Seitenwänden der Kammer ausgepumpt wird, wobei der Schlauch sich aufbläht und an die Innenwände anlegt.
509831/0577
Üblicher Weife ist es zum Auspumpen des Zwischenraumes notwendig, den Schlauch selbst zunächst auszupumpen. Dadurch kann die Ausdehnung des Schlauches vollständig kontrolliert werden und die Ausdehnung kann vollständig gleichmäßig ohne der Gefahr einer Lufttaschenbildung gegen die inneren Wände der Kammer er-. folgen. ,·
An Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung und weitere Merkmale der Erfindung näher beschrieben, ohne daß sich die Erfindung darauf beschränkt.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Teilschnitt durch das Ende einer im Boden verlegten Hauptleitung mit einer Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung. Die Fig. 2,3 und 4 zeigen eine Seitansicht, eine Frontansicht und eine Endansicht eines Apparates zum Aufbringen von Klebstoff. Die Fig. 5 und 6 zeigen in Seitansicht und Ansicht von oben im Schnitt eine Zugvorrichtung in der Hauptleitung. Fig. 8 zeigt in Seitansicht und Teilansicht im Schnitt eine Schlauch-Hauptrohrendverbindung und Fig. 9 in Längsansicht mit Schnitt eine Ausdehnungseinheit vollständig mit Konus in einer Hauptleitung. Die obere Hälfte ist dabei geschnitten.
509831/0577
¥ie aus Fig. 1 zu sehen Ist, ist ein Rahmen · 40. in einen Schacht gestellt, in welchen die zwei Öffnungen der zu überholenden Gashauptleitung 16, die mit einem flexiblen Schlauch ausgekleidet werden soll, öffnen. Der Schlauch 25 wird im flachen Zustand von einer Rolle 41 abgenommen. Eine Unterlage 26 in Form eines flachen Streifens oder eines anderen flachen Schlauches wird von der Rolle 42 abgenommen. Der Schlauch 25 und die Unterlage werden über Umleitrollen durch eine Klebstoff-
14,21
aufbringvorrichtung geführt und sind an eine Schleppvorrichtung 15 angehängt. Die Schleppvorrichtung kann in Richtung 37 mit einem Zugseil mit einer Winde gezogen werden, die in einem ähnlichen Schacht einige hundert Meter weiter längs des Hauptstranges angeordnet ist. Zum Auskleiden des Hauptstranges wird nun der Auskleideschlauch durch die Hauptleitung bis zum nächsten Zutrittsschacht gezogen. Der Schlauch wird dabei auf einer gleich langen Unterlage transportiert, die einerseits ein Scheuern des Schlauches an der unteren Wand der Hauptleitung beim Ziehen verhindert und andererseits die gesamte oder zumindest einen Teil der Zugkräfte aufnimmt.Bevor der Schlauch 25 in den Hauptstrang eingeführt wird, wird eine Schicht Klebestoff mit einem Abstreifer 21 aufgebracht, wie später im Detail beschrieben wird. Nachdem der Schlauch durch die Länge des Abschnittes des Hauptrohres gezogen und darin lokalisiert ist, wird er aufgeblasen, wie später
5 09831/0577
beschrieben wird"und bringt die Klebstoffschicht auf der oberen Oberfläche in Kontakt mit der oberen Hälfte der inneren Oberfläche des Hauptrohres. Dort wird er durch Luftdruck so lange gehalten, bis der Klebstoff die Auskleidung in der richtigen Lage hält. Die Unterlage kann herausgezogen werden oder einfach im Hauptstrang liegengelassen werden.
Wie aus den Fig. 2,3 und 4 hervorgeht, hat die Klebstoff aufbringungsvorrichtung ein Brett, welches am Anfang flach ist und sanft in die Form eines Halbzylinders übergeht. Das Ende des Halbzylinders ist am offenen Ende des Hauptstranges 16 mit Träger 18 und Schrauben 19 befestigt. Das flache Ende des Brettes 17 ist auf einem flachen Querträger 20 des in Fig.1 gezeigten Rahmens aufgelegt. Über dem flachen Teil des Brettes 17 ist eine Rolle 21, die einen Abstreifer zur Kontrolle der Stärke der Klebstoffschichte, die auf den Schlauch aufgebracht wird, angeordnet. Die Rolle 21 ist in Stützen 22 gelagert, die Höhe kann mit Hilfe von Schrauben 23 eingestellt werden. Der flache Schlauch 25 gemeinsam mit der Unterlage 26 wird zusammen zum flachen Ende des Brettes 17 und unter die Rolle 21 geführt. Am anderen Ende des Brettes werden Schlauch und Unterlage durch die Kurve aufwärts geführt und treten in Form eines Halbzylinders in den Hauptstrang 16 ein. Der Klebstoff 24 ist mit irgend-
5Ö9831/0S77
welchen üblichen Mitteln auf die obere Fläche des Schlauches 25 aufgebracht und die Schichtstärke des Klebstoffes wird durch die Einstellung der Rolle 21 kontrolliert.
Der erforderliche Klebstoff für diese Methode muß entsprechend viskos sein und ist vorzugsweise ein Zweikomponentenklebstoff der Epoxy- oder Polyesterharzgruppe. Dem Klebstoff können Füller beigesetzt sein, wie Kalkstaub, die Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des Hauptstranges ausfüllen können. Die Anwendung von Klebstoff auf der oberen Oberfläche des Schlauches ist nicht die einzige Verfahrensmöglichkeit. Zum Beispiel kann der Hauptstrang vor Einführen des Schlauches innen mit einem Klebstoff besprüht werden, an welchem der Sehlauch nach dem Aufblähen klebt. In diesem Fall soll der Klebstoff anfänglich eine geringe Viskosität haben und muß haften bis der Schlauch "expandiert ist. Für diesen Fall kann ein natürlicher oder synthetischer Gummikleber mit chemischen Zusätzen zweckmäßig sein.
Aus dem vorhergehenden geht hervor, daß der Hauptanteil von Klebstoff auf dem Auskleideschlauch am oberen HaIbzylinder des Hauptrohres sein wird. Es hat sich in. der Praxis gezeigt, daß es nicht wichtig für den Auskleideschlauch ist, an der unteren Hälfte des Rohres zu kleben. Jedoch wenn der Druck im Hauptversorgungsrohr während Bedienungsoperationen reduziert wird, ist es möglich,
509831/0577
daß Grundwasser durch Leckstellen eintritt. Wenn dies geschieht, kann der untere Teil des Schlauches auf einem Strom von Wasser schwimmen. Dies ist nicht tragisch, wenn nur kleine Mengen von Wasser eindringen. Die Gefahr besteht jedoch darin, daß der Auskleideschlauch sich zu sehr verschiebt. Wenn dies zu be-' fürchten ist, ist es wichtig, sicher zu gehen, daß der Schlauch rund um die ganze innere Oberfläche des Hauptversorgungsrohres am ganzen Querschnitt angeklebt ist. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, daß auf die Oberfläche des Auskleidungsschlauches ein größeres Volumen von Klebstoff aufgebracht wird als es nur zum Aufkleben der oberen Oberfläche notwendig wäre. Wenn der Schlauch durch inneren Druck ausgedehnt wird, wird der über· schuss ige Klebstoff nach unten und rund um die untere Hälfte des Schlauches fließen. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß der Klebstoff nicht nur zwischen den Schlauch und die Unterlage sondern auch zwischen die Unterlage und die innere Oberfläche des Hauptversorgungsstranges fließt. Dadurch wird die Unterlage und die untere Hälfte des Schlauches zusammen mit dem Hauptversorgungsstrang verbunden. Befriedigende Resultate wurden durch Aufbringen der doppelten Quantität von Kleber, der sonst erforderlich gewesen wäre, erreicht. Es hat sich gezeigt, daß das Fließen des Klebstoffes wesentlich durch Absaugen von Luft aus dem Raum zwischen dem
509831/0577
Schlauch und der inneren Wand des Hauptrohres gleichzeitig mit dem Aufblasen des Schlauches unterstützt
Alternativ dazu ist es möglich, eine poröse oder perforierte Unterlage zu verwenden und Klebstoff auf die obere Oberfläche der Unterlage aufzubringen, bevor sie in den Hauptversorgungsstrang eintritt. Dabei wird, wenn der Schlauch in der richtigen Lage aufgeblasen wird, durch den inneren Druck des Schlauches der Klebstoff zwischen dem Schlauch und der Unterlage durch die Unterlage gedrückt, wodurch eine Verbindung zwischen ': Schlauch, Unterlage und der Wand des Hauptversorgungsstranges 16 erreicht wird. Dabei kann die Unterlage aus einem gewobenen Stoff sein. Der Klebstoff soll eine nicht zu kleine Viskosität ha"ben, da er sonst durch die Unterlage tropft während sie durch den Hauptversorgungsstrang gezogen wird.
Die Schleppvorrichtung 15 ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Sie besteht aus einem Satz von Rädern 29 an welche eine Schleppplatte 34 angehängt ist. Dies-e hat einen halbzylindrischen Querschnitt am linken Ende und der Auskleideschlauch und die Unterlage sind mit ihr mit Hilfe von Klammern 35 verbunden. Das vordere, rechte Ende der Schleppplatte 34 ist auf einem U-förmigen Träger gelagert und durch eine Nut 33 gehalten. Der Träger 31 ist
509831/0577
mit einem Zentralschaft 27 verbunden, der axial durch zwei Sätze von Rädern 29 führt. Die Räder sind mit Zentralnaben 39 verbunden, die sich um den Schaft 27 drehen können, jedoch durch Ringe 28 an einer axialen Verschiebung gehindert sind. Ein Gewicht 30 am Schaft 27 sichert, daß der U-förmige Träger 31 in einer senkrechten Ebene bleibt*
Die Schleppvorrichtung wird mit einem Zugseil 36 durch das Hauptrohr gezogen, wobei das Seil an einem Ring 38a befestigt ist, der über einen Träger 38 mit dem Schaft 27 verbunden ist. Der Träger erlaubt nur die Übertragung von Zugkräften, sodaß ein Verdrehen des Seils kein Verdrehen des Zentralschafts 27 bewirkt.
Dadurch wird bewirkt, daß die Schleppplatte 34 in der " unteren Hälfte der Hauptversorgungsleitung bleibt und sich nicht dreht. Der Auskleideschlauch und die Unterlage werden daher ohne Verdrehung durch den Hauptversorgungsstrang gezogen. Wenn es erwünscht ist, ist es möglich, nur die Unterlage mit den Klammern 35 zu befestigen, wobei der Auskleidungsschlauch an der Unterlage so befestigt wird, daß er keine Zugspannungen aufnimmt. ¥enn die Unterlage und der Auskleideschlauch in die richtige Lage gezogen sind, ist es notwendig, den Schlauch auszudehnen und zwar durch Erzeugung eines unterschiedlichen Drucks, sodaß die äußere Oberfläche des Schlauches in festem Kontakt mit der
509831/0577
inneren Oberfläche des Hauptversorgungsrohres kommt. Es hat sich gezeigt, daß es nicht ausreichend ist, einfach/ Druckluft in den Schlauch einzulassen. Selbst wenn Löcher in der Wand des Hauptversorgungsstranges gelassen sind, ist es selten möglich, die Luft ausreichend aus dem Hauptversorgungsstrang zu drängen. Lufttaschen sind sehr schwer zu entfernen. In Extremfällen besteht die Auskleidung aus einer Serie von aufgeblasenen Schlauchteilen, die durch angelegte Teile getrennt sind. Dies kann dazu führen, daß im Schlauch Spannungen auftreten, die zur Zerstörung des Schlauches führen und es ist sehr schwer, eine ausreichende Verbindung des Schlauches mit der Wand zu erreichen.
Um dieses Problem zu lösen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Raum zwischen dem Auskleideschlauch und dem Hauptstrang zu evakuieren, bevor man es zuläßt, daß sich der Schlauch ausdehnt. Nachdem der Schlauch in die richtige Lage gebracht ist, ist es daher der erste Schritt, die Enden des Schlauches über den ganzen Umfang mit den Enden des Hauptvsrsorgungsstranges zu verbinden. Dies/cann durch Einsetzen von Pfropfen in den Auskleideschlauch an den Enden geschehen. Geeignete Pfropfen werden später beschrieben. Es ist dann nötig, Durchgänge in'der Wand vorzusehen, mit welchen eine Vakuumpumpe verbunden werden kann.
509 831/0577
Zweckmäßig wird, "bevor der Hauptversorgungsstrang selbst evakuiert wird, ein etwa verbliebener Luftrest in dem Schlauch selbst zuerst evakuiert. Es gibt eine Menge von Gründen dafür. Der erste ist, daß dadurch jedes Loch im Schlauch ausgeschlossen wird. Der zweite ist, daß, wenn Restluft im Schlauch ist, wenn der Hauptvers.orgungsstrang evakuiert wird, diese Luft sich stark ausdehnt, möglicher Weise vorzeitig und zwar sobald als der Innendruck größer wird als der Außendruck im Hauptversorgungsstrang.
Sobald der Schlauch evakuiert ist, und die Enden abge-*· dichtet sind, kann der Hauptversorgungsstrang evakuiert werden. Die Größe des Vakuums wird überwacht und bis es ungefähr zwanzig Inches Quecksilbersäule, oder mehr (das ist über minus zehn Pfund/inch Manometerdruck) erreicht. Ein Ventil in der Abschlußkappe an dsm Ende der Hauptleitung, welches am weitesten vom Ende, wenigstens mit der Vakuumpumpe entfernt ist, wird geöffnet. Dies kann kontrolliert werden, sodaß die/Ausdehnung des Auskleideschlauches gleichmäßig vor sich geht. Die Menge der Sen Schlauch einströmenden Luft soll nicht größer sein als die Menge der Luft, die aus dem Hauptstrang ausgepumpt wird. Nach einiger Zeit wird der Druck im Schlauch den Atmosphärendruck erreichen und der Schlauch liegt dann über die gesamte innere Oberfläche am Hauptstrang ohne Lufteinschlüsse an. Falls es erwünscht ist, kann
5098 31/0577
der Druck im Schlauch den Atmosphärendruck schwach übersteigen, um das Ankleben zu sichern und durch geeignete öffnungen Luft auszutreiben, welche eventuell eingeschlossen ist. ·
!Ein Versuchsdruck kann nun auf die ausgekleidete Hauptleitung beaufschlagt werden, wobei dieser Druck das Ankleben des Schlauches unterstützt.
Die Ausdehnungseinheit, die an den Enden des Hauptrohres verwendet wird, wird nun an Hand der Fig.9 beschrieben. Die Einheit ist im Schnitt'in einer
Anordnung am Ende des Hauptversorgungsstranges 16 gezeigt und so eingeführt, daß sie den Auskleideschlauch 25 hält. Die Enden des Schlauches sind dicht an das hintere Ende des Hauptversorgungsrohres durch einen Ring 46 auf die im folgenden beschriebene Weise ge-
509831/0677
preßt. D^e Einheit weist zwei Metallscheiben 48 und 49 auf, die Scheibe 48 hat einen Flansch 48a, welcher sich an das axiale Ende des Hauptstranges anlegt. Zwischen den Scheiben ist ein Gummiring 47 angeordnet. Die Scheiben 48,49 sind durch einen Bolzen 51 zusammengehalten, der durch die äußere Scheibe 48 hindurch geht und. in einer mit einem Gewinde versehenen Bohrung 52 der inneren Scheibe 49 verankert ist. An der vorderen Oberfläche der Scheibe 49 ist ein Konus 50 aus Gummi, Plastikmaterial oder Metall befestigt, dessen Länge etwa zweimal der Durchmesser ist. Eine große Anzahl von Durchlässen 53,54 sind im Konus angeordnet und haben Öffnungen 55 auf dessen Oberfläche; Die Durchlässe sind'über weitere Bohrungen in den Scheiben 48,49 oder durch die Bohrung des Schraübbolzens 52 mit der äußeren Oberfläche der Scheibe 48 verbunden.
Ein Anziehen des Bolzens 51 zieht die Scheiben 48,49 zusammen und vergrößert den Ring 47 am Rand. Dieser drückt auf einen Gummistreifen 46, der die Enden des Schlauches 25 hält. Diese Ausdehnungseinheit hat zwei Aufgaben. Zuerst sichert sie, daß die Enden des Schlauches nicht von der Verankerung am Ende des Hauptstranges gezogen werden, wenn der Schlauch 25 evakuiert oder ausgedehnt wird. Zum zweiten wird gesichert, daß der erste Abschnitt des Schlauches 25 über den ganzen Umfang zu dieser Zeit unter Druck steht und sichert,außerordentlichen Druck gegen die Wand.
509831/0577
de s.>-Schlauches während der Druckunterschiede.
Es ist sicher auch möglich, den Ring 47 durch ein Druckluft-oder Druckflüssigkeitssystem zu ersetzen.
Je eine Ausdehnungseinheit ist an beiden Enden der· Hauptleitung angeordnet. ·
Vtrie an Hand Fig. 7 ersichtlich ist, ist es belanglos, wenn der Auskleideschlauch einen größeren Durchmesser als der innere Durchmesser des Hauptrohres 16 hat. Wenn einmal der Schlauch in die richtige Lage ausgedehnt v/orden ist, virfb der ausgedehnte Schlauch einfach Palten oder Rippen, die sich über die Länge des Hauptstranges erstrecken. . Am Ende des Hauptstranges ist es angebracht, den Überschuß in ein oder zwei Nahtfalten 44 zu falten, welche flach gegen die innere Oberfläche gedruckt werden können und flach mit Klebestoff an den Punkten 45 angeklebt werden können.
Fig. 8 zeigt das Ende des Auskleiderohres 25 welches eine kurze Distanz innerhalb des Endes des Hauptstranges 16 hat. Diese Anordnung ermöglicht ein vollständiges Einbinden und Einkapseln des Endes des Schlauches 25 mit Harz oder Kleber. Um die Anordnung zu festigen kann darüberhinaus ein Ring oder ein flacher z.B. Gummistreifen 46 innerhalb des Endes der Hauptleitung 16 so angeordnet werden, daß er
509831/0577
die Enden des Schlauches 25 überlappt. Der Streifen 46 kann darüberhinaus einen metallischen oder anderen Trägerring haben, wenn eine größere Festigkeit erforderlich ist.
Was immer für Methoden angewendet werden, wesentlich ist es, daß das zu sichernde Ende des Schlauches 25 vollständig an der Hauptleitung 16 gesichert ist, sonst treten Schwierigkeiten beim Evakuieren des Raumes zwischen dem Schlauch 25 und der Hauptleitung 16 auf, bevor der Schlauch ausgedehnt ist.
Um sicher zu gehen, daß eine komplette wirksame Anbindung der Enden an die Hauptleitung erfolgt, ist es zweckmäßig, die innere Oberfläche der Hauptleitung vollständig bis zum reinen Metall zu reinigen, bevor der Kleber oder ein abbindendes Harz aufgebracht wird. Während das Harz oder der Kleber aushärtet, wird vorzugsweise ein ausgedehnter Drucksack in das Ende der Hauptleitung eingesetzt, um den Streifen 46 fest in seiner Lage zu halten.
Nach dem Einsetzen des Schlauches und dessen Aufblasen kann es sich beim Druck test herausstellen, daß die Hauptleitung nach wie vor undicht ist. Gewisse Undichtheitsraten können je nach Erfordernis toleriert werden, wenn jedoch die Undichtheitsrate zu groß ist und der Klebstoff noch nicht ausgehärtet ist, ist es
509831/0577
möglich, den eben eingesetzten Abdichtungsschlauch zu entfernen. Dies geschieht am besten durch Durchführen eines Seils durch den Hauptstrang, Befestigen des Schlauches an einem Ende des Hauptstranges und Zurückziehen des Seiles zum anderen Ende. Dies zieht den Abdichtungsschlauch durch sich selbst und zieht ihn von der Wand so weit es geht. Wenn der Klebstoff getrocknet und ausgehärtet ist, kann es sich als notwendig erweisen, den Auskleidungsprozeß zu wiederholen und einen zweiten Auskleideschlauch in den ersten zu schieben« Die vorhergehenden Diskussionen haben angenommen; daß es nicht notwendig ist, daß der Auskleidesdi lauch eine harte Struktur in sich selbst hat. Wenn es notwendig ist, kann strukturelle Härte der unteren oder oberen oder beider Hälften des Schlauches durch Anwendung eines aushärtenden Klebers verwendet werden. Zusätzlich kann dem Kleber Stärke durch die Zufügung von Kalk oder Steinstaub gegeben werden. Darüberhinaus können mehrere Lagen aushärtbaren Klebstoffes zwischen zwei Schläuchen geformt werden, die ineinander liegen oder zwischen einem Schlauch und einer Unterlage oder/und einer Überläge. So kann zum Beispiel eine dreifache Schicht eine Unterlage,eine Lage von Klebstoff, einen Auskleideschlauch, eine zweite Lage von Klebstoff enthalten und eine Unterlage kann in den Hauptgang nach beschriebener Methode eingeführt werden und der Schlauch dann expandieren. Wenn es gewünscht wird, kann eine Lage oder mehrere Lagen von dünnem, saugfähigem Schaum
503831/0577
oder schwanunartigem Plastikmaterial zwischen den Auskleideschlauch und die Unter- oder Überlage angeordnet werden. Wenn genügend Klebstoff aufgebracht wird, wird der Plastikschaum durchimprägniert und formt eine genügend dicke und harte Struktur, wenn der Klebstoff aushärtet.
Das letzte zu behandelnde Problem sind Verbindungen, die in Abständen die Hauptleitung anzapfen. Es ist sicher leichter, die erfindungsgemäße Methode und Apparate anzuwenden, wenn die Hauptleitung wenige solcher Abzweigungen hat. Wenn sie existieren, wurden sie ursprünglich durch Anbohren und Anzapfen der ¥and des Hauptversorgungsstranges gemachts Für die Dauer der Behandlung ist es notwendig, die Anzapfungen im Hauptversorgungsstrang zu trennen und das so entstehende Loch mit einem Schraub-pfropfen zu stopfen. In einigen Hauptversorgungsleitungen sind die Abzweigungen an der Seite und diese werden am besten vollständig geschlossen und dauernd abgepfropft. Eine neue Anzapfung kann dann oben in der Hauptversorgungsleitung gemacht werden. Dies ist der beste Platz, da dies über dl em Bereich ist, wo der Auskleideschlauch am sichersten an der inneren Wand des Stranges haftet.
Es muß gesichert werden, daß um die Kanten eines Loches, das für solche Verbindungen in den /uskleideschlauch gemacht wird, der Äuskl2ideschlauch vollständig am
509831/0577
Hauptversorgungsstrang haftet. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es für Gas möglich, durch diesen Teil und weiter entlang der inneren Oberfläche des Hauptversorgungsstranges bis zu einem ursprünglichen Leck zu entweichen. ■ Die Methode zur Sicherung der Verbindung ist am einfachsten vorzugsweise wie folgt:
Reinigung der Wand des Hauptversorgungsrohres in einem schmalen Bereich und um den Verbindungspunkt vor dem Einsetzen des Auskleideschlauches, Abdichten des Verbindungspunktes während des Auskleidungsprozesses und nachfolgendes Entfernen des Dichtungspfropfens, Ein--' f uhren von Klebestoff durch den Verbindungspunkt zwischen dem Auskleideschlauch und dem Hauptversorgungsstrang rund um den Verbindungspunkt in dem Bereich v/o er gereinigt wurde und erst dann Schneiden eines Loches in den ausgedehnten Aus kleide schlauch, v/elcher vollständig am Verbindungpunkt das Loch absehließt.
Zur Durchführung dieser Methode kann die vorangehende Reinigung von Hand aus geschehen. Nachdem der Auskleideschlauch in die richtige Lage ausgedehnt wurde und der Abdichtungspfropfen entfernt, kann der Auskleideschlauch mit den Fingern vorsichtig weg von der Begrenzung des Verbindungspunktes gepreßt werden und der Klebstoff, der entlang der Länge des AuskleideSchlauches verwendet wurde soll dann von Hand aus mit einem Lösungsmittel auf ei-
509831/0577 .
nem Tuch entfernt werden. Unter Benützung, einer schmalen Düse wird ein aushärtender Kleber auf die kompakte Oberfläche des Auskleideschlauches aufgebracht. Ein geeigneter Kleber dazu ist ein hoch viskoser Einkomponentenkleber aus der Klasse der Cyanoacrylate. Dieser Kleber schrumpft nicht und härtet rasch aus. Das Resultat ist die Erzeugung eines ausgehärteten Kreises, der sich weg vom Verbindungspunkt erstreckt und den Auskleideschlauch längs des ganzen Umfanges um den Verbindungspunkt fest anklebt. Nach dem Aushärten des Klebers wird ein Kreis in den Auskleideschlauch geschnitten, um einen Zugang zum Hauptversorgungsstrang zu bekommen. Die Kanten des Klebers im Schneidebereich müssen zurück-geschnitten und abgerundet werden, sodaß, wenn eine Verbindungsleitung eingeschraubt wird, keine Gefahr besteht, daß sie an den Klebstoffring anstößt und ihn von der Wand des Hauptversorgungsstranges löst. Zur besonderen Sicherung kann ein kleiner Ring aus flexiblem Material mit einem Durchmesser etwas größer als die Verbindungsbohrung durch das Loch eingesetzt werden und in den Schlauch nach oben gezogen werden.
Die beschriebenen Methoden und Apparate können bei jeder zylindrischen Kammer Verwendung finden, sind jedoch besonders zweckmäßig bei langen Kammern, wie Rohrleitungen mit großem Vorteil anzuwenden.
509831/057 7

Claims (19)

  1. it
    - 21 -
    Patentansprüche
    Verfahren zum Auskleiden einer langen zylindrischen Kammer mit einem flexiblen Auskleideschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Auskleideschlauches (25) in ein Ende der Kammer und durch die Kammer·geführt wird, bis er das andere Ende der Kammer erreicht, wobei der Auskleideschlauch auf einer Unterlage geführt wird, die auf eine ähnliche Art durch die Kammer geführt wird, wonach der Schlauch aufgeblasen wird. . " ·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus der Kammer vor dem Aufblasen des Schlauches (25) entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoff auf die äußere Fläche.des Schlauches (25) aufgebracht wird, bevor er in die Kammer eingebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein geeigneter Kleber mit einer Viskosität verwendet wird, daß nach dem Aufblasen des Schlauches . (-25) der Kleber den ganzen Umfang des Schlauches bedeckt. -
    509831/0577
    it
  5. 5. Verfahren zum Auskleiden einer langen zylindrischen Kammer mit einem flexiblen Auskleideschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch in die Kammer eingeführt wird, -s ο daß er über die ganze Länge der Kammer in dieser liegt, worauf die Enden des Schlauches über den ganzen Umfang mit den Enden der Kammer verbunden werden und der Raum zwischen der Außenseite des Schlauches und den Innenwänden der Kammer ausgepumpt wird, wobei der Schlauch sich aufbläht und an die Innenwände anlegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schlauch in die Kammer nach einem in den Ansprüchen 1 bis W beanspruchten Verfahren eingeführt wird.
  7. 7. VerSiren nach Anspruch 5 oder 6, wobei.der Zwischenraum ausgepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Schlauches ausgepumpt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch durch fortschreitendes Einblasen von Luft während des Auspumpens des Zwischenraumes aufgebläht wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Schlauches mit einem . Kleber über ihren ganzen Umfang an die Wand der Kammer aufgeklebt werden.
    509831/0577
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen konisch geformter Teil mit der Nase voran in die Enden des Schlauches eingesetzt wird, bevor er ausgepumpt wird.
  11. 11. Verfahren nach eiiem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Schlauches mit ausdehnbaren Spannr-teilen an der Wand der Kammer festgeklemmt werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die obere Innenfläche der Kammer mit einem Kleber bedeckt ist,, bevor der Auskleideschlauch in die Kammer geführt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-. durch gekennzeichnet, daß der Schlauch mit Druckluft gefüllt wird, damit er sich fest an die Wand der Kammer anlegt.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß ein aushärtender Klebstoff auf die Außenseite des Schlauches aufgetragen wird, sodaß nach dem Aushärten oder Behandeln der Schlauch einen selbsttragenden Kanal bildet.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufblähen des
    509831/0577
    Schlauches in der Kammer Seitenverbindungen durch Einspritzen von Klebstoff durch eine Öffnung in der Wand auf die äußere Oberfläche des Schlauches hergestellt werden und daß nach dem Aushärten des Klebstoffes ein Loch in den Schlauch geschnitten wird.
  16. 16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine flache Platte vorgesehen ist, über welche der Schlauch und die Unterlage gleiten können und über der Platte eine Klebstoffaufbringvorrichtung vorgesehen ist und daß an einem Ende der Platte eine Umlenkoberfläche vorgesehen ist, die den Schlauch und die Unterlage in eine halbzylindrische Form zum Einführen in die Kammer überführt.
  17. 17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf Rädern laufende Zugvorrichtung zum Ziehen durch die Kammer vorgesehen ist, welche mit einem Gewicht ausgestattet ist, welches den Schwerpunkt der Vorrichtung nach unten verschiebt und die Zugvorrichtung in einer aufrechten Large hält und daß Klammereinrichtungen zum Erfassen der Unterlage und eventuell des Schlauches vorgesehen sind.
    509831/0577
  18. 18, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen konischer, rauher Teil Durchlässe von seiner Basis v/eg mit Auslässen über die konische Oberfläche aufweist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis Ausdehnungsmittel aufweist, die die Veränderung des äußeren Durchmessers eines Dichtungsringes, der sich um den Umfang der Basis erstreckt, " gestattet.
    509831/0577
    it
    Leerseite
DE2502055A 1974-01-21 1975-01-20 Verfahren zum Auskleiden eines langgestreckten zylindrischen Hohlkörpers, insbesondere eines bereits verlegten Rohrleitungsabschnittes Expired DE2502055C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2824/74A GB1501614A (en) 1974-01-21 1974-01-21 Method of internal lining and sealing of buried pipeline
GB3868874 1974-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502055A1 true DE2502055A1 (de) 1975-07-31
DE2502055B2 DE2502055B2 (de) 1980-07-03
DE2502055C3 DE2502055C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=26237756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502055A Expired DE2502055C3 (de) 1974-01-21 1975-01-20 Verfahren zum Auskleiden eines langgestreckten zylindrischen Hohlkörpers, insbesondere eines bereits verlegten Rohrleitungsabschnittes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4273605A (de)
JP (1) JPS50113582A (de)
AT (1) AT352489B (de)
AU (1) AU497941B2 (de)
CA (1) CA1029933A (de)
CH (1) CH586370A5 (de)
DD (1) DD116668A5 (de)
DE (1) DE2502055C3 (de)
ES (1) ES433965A1 (de)
FR (1) FR2258581B3 (de)
IT (1) IT1030999B (de)
NL (1) NL7500512A (de)
SE (1) SE7500567L (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422102A1 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Muscianese Giuseppe Gaine de manchonnage interieur pour conduite avariee, et procede de mise en oeuvre de cette gaine
JPS5517567A (en) * 1978-07-25 1980-02-07 Osaka Gas Co Ltd Method of lining inside of tube
JPS5519574A (en) * 1978-07-29 1980-02-12 Osaka Gas Co Ltd Internal lining of pipe
JPS5541262A (en) * 1978-09-18 1980-03-24 Osaka Gas Co Ltd Inner surface coating methid of conduit
JPS6021529B2 (ja) * 1980-02-18 1985-05-28 東京瓦斯株式会社 管路の内張り方法
FR2480901B1 (fr) * 1980-04-18 1985-10-11 Coopetanche Sa Procede de garnissage interne d'une conduite
GB2094862B (en) * 1981-03-14 1985-07-10 Dunlop Ltd Lining of tubular structures
FI840433A (fi) * 1983-02-03 1984-08-04 Coopetanche S.A. Foerfarande foer att beklaeda en tunnel invaendigt, beklaedningsinstallation med anvaendande av detta foerfarande samt tunnlar foersedda med en beklaednad enligt detta foerfarande.
US4685983A (en) * 1984-08-28 1987-08-11 Long Technologies, Inc. Method and apparatus for the installation of a liner within a conduit
US5007767A (en) * 1985-03-25 1991-04-16 British Gas Corporation Method for joining polyolefin pipes by fusion
US4714095A (en) * 1985-06-10 1987-12-22 Hans Muller Method of salvaging a pipe conduit buried under ground
US4668125A (en) * 1985-07-26 1987-05-26 Long Technologies, Inc. Self-contained, transportable apparatus for inserting a liner into a pipe
DE3667843D1 (de) * 1985-09-17 1990-02-01 Insituform Group Ltd Rohr mit auskleidung, auskleidung und verfahren zum auskleiden eines rohres.
FR2597570B2 (fr) * 1985-12-27 1988-10-14 Coopetanche Sa Procede de garnissage interne de conduites et manchons pour conduites garnies selon ce procede
DE3546417A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-16 Rolining Ag Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
EP0233006B1 (de) * 1986-02-10 1991-01-23 British Gas plc Verfahren zum Beschichten von Rohren oder Leitungen
USRE36859E (en) * 1986-02-10 2000-09-12 Bg Plc Method for lining a pipe or main
US5034180A (en) * 1988-04-13 1991-07-23 Nupipe, Inc. Method for installing a substantially rigid thermoplastic pipe in an existing pipeline
US5244624B1 (en) * 1986-03-31 1997-11-18 Nu Pipe Inc Method of installing a new pipe inside an existing conduit by progressive rounding
US5368809B1 (en) * 1986-03-31 1997-10-21 Nu Pipe Inc Method of installing a new pipe inside an existing conduit by progressive rounding
US4867921B1 (en) * 1986-03-31 1997-07-08 Nu Pipe Inc Process for installing a new pipe inside an existing pipeline
GB8629217D0 (en) * 1986-12-06 1987-01-14 Tate Pipe Lining Process Ltd Lining pipes
GB8712954D0 (en) * 1987-06-03 1987-07-08 Hutton F A Apparatus for lining passages
US4985196B1 (en) * 1987-10-30 1997-11-18 Pipe Liners Inc Pipe liner process
US4986951B1 (en) * 1987-07-27 1997-10-21 Pipe Liners Inc Pipe liner process
JPS6464827A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Osaka Bosui Kensetsusha Kk Technique for inserting expansion lining plastic tube into pipeline
SE469573B (sv) * 1988-04-13 1993-07-26 Nu Pipe Inc Ersaettningsroer samt saett och anordning foer att tillverka och installera roer med bibehaallet minne foer en reducerad form
US4998871A (en) * 1989-01-19 1991-03-12 Pipe Liners, Inc. Apparatus for deforming plastic tubing for lining pipe
US5091137A (en) * 1989-01-19 1992-02-25 Pipe Liners, Inc. Pipe lining process
US5172730A (en) * 1989-07-03 1992-12-22 Insituform Of North American, Inc. Two-wall leakage detection system for a pipe
US5451351A (en) * 1991-09-13 1995-09-19 Composite Components, Inc. Method for rehabilitating a pipe with a liner having an electrically conductive layer
ATE167559T1 (de) * 1992-08-20 1998-07-15 Ivan C Mandich Verfahren zum installieren eines plastikliners in einem rohr
US5509988A (en) * 1994-06-02 1996-04-23 Northrop Grumman Corporation Method of affixing material on a substrate to the inner surface of a tube
US5546991A (en) * 1995-06-02 1996-08-20 Cherne Industries Incorporated Inflatable fabric bag plug
AUPO695497A0 (en) * 1997-05-26 1997-06-12 Barry, Kevin Francis End of line pipeliner
DE19900441A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Trolining Gmbh Rohrleitungssystem mit kontrollierbarer Dichtungsfunktion
US7104574B2 (en) * 2000-01-20 2006-09-12 Uponor Eti Company Corrugated pipe connection joint
AU2001268230A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-24 Fiberliner Networks Method and apparatus for lining a conduit
US6708728B2 (en) * 2001-07-17 2004-03-23 Insituform (Netherlands) B.V. Installation of cured in place liners with air and steam and installation apparatus
US6539979B1 (en) * 2001-08-10 2003-04-01 Insituform (Netherlands) B.V. Pressurized bladder canister for installation of cured in place pipe
DE10144962B4 (de) * 2001-09-12 2005-06-09 Tracto-Technik Gmbh Reinigungswerkzeug für Kanäle
US20080202617A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Baek Jung-Hyun Air supply pipe
DE102007060525A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Aksys Gmbh Schalldämpfungs-Luftführungskanal und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfungs-Luftführungskanals
US9004003B2 (en) * 2009-06-25 2015-04-14 Xerox Corporation Apparatus for applying an acoustic dampening coating to the interior of a xerographic drum
US9303807B1 (en) * 2012-04-26 2016-04-05 Tracy Lyons Pipe installation transition fitting and pipe installation method
GB2541430B (en) * 2015-08-19 2020-01-15 Pioneer Lining Tech Limited Improved Pipe Lining Leak Testing Methods and Apparatus
CA2969276A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-02 Rush Sales Company, Inc. Cured-in-place pipe unit and rehabilitation
US10605398B2 (en) * 2017-02-06 2020-03-31 Stress Engineering Services, Inc. Remotely controlled pipeline section internal repair device and installation method
US10436350B1 (en) * 2018-05-08 2019-10-08 Mohammad R Ehsani Trenchless pipe-laying
CN109365423B (zh) * 2018-10-25 2023-10-17 中建八局第一建设有限公司 一种洁净风管清洗流水线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312993A (en) * 1938-08-10 1943-03-02 Gustin Bacon Mfg Co Method of lining pipe
US2343225A (en) * 1940-01-18 1944-02-29 Youngstown Sheet And Tube Co Method of applying protective coatings for metal
US2794758A (en) * 1954-09-03 1957-06-04 Pan American Petroleum Corp Method and apparatus for in-place lining of a pipeline

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608501A (en) * 1948-11-26 1952-08-26 Favorite Rubber Mfg Company Method of and apparatus for making lined pipe
US2570259A (en) * 1949-01-22 1951-10-09 Dayton Rubber Company Method of and apparatus for the manufacture of flexible conduits
US2664373A (en) * 1950-10-25 1953-12-29 Dow Chemical Co Method of lining rigid pipe with elastic thermoplastics
US3494813A (en) * 1965-11-08 1970-02-10 John E Lawrence Method of lining a pipe using fluid pressure in the form of a vacuum
US3513051A (en) * 1966-03-14 1970-05-19 Us Air Force Method of applying liners with a protective cover,to rocket motor casings
US3743566A (en) * 1970-09-24 1973-07-03 Phillips Petroleum Co Apparatus for joining a plastic fitting to a plastic pipe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312993A (en) * 1938-08-10 1943-03-02 Gustin Bacon Mfg Co Method of lining pipe
US2343225A (en) * 1940-01-18 1944-02-29 Youngstown Sheet And Tube Co Method of applying protective coatings for metal
US2794758A (en) * 1954-09-03 1957-06-04 Pan American Petroleum Corp Method and apparatus for in-place lining of a pipeline

Also Published As

Publication number Publication date
ATA31575A (de) 1979-02-15
CH586370A5 (de) 1977-03-31
AT352489B (de) 1979-09-25
FR2258581A1 (de) 1975-08-18
US4273605A (en) 1981-06-16
DE2502055C3 (de) 1981-04-09
DE2502055B2 (de) 1980-07-03
NL7500512A (nl) 1975-07-23
AU7732675A (en) 1976-07-15
SE7500567L (de) 1975-07-22
FR2258581B3 (de) 1977-10-21
ES433965A1 (es) 1977-04-01
IT1030999B (it) 1979-04-10
JPS50113582A (de) 1975-09-05
CA1029933A (en) 1978-04-25
DD116668A5 (de) 1975-12-05
AU497941B2 (en) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer langen zylindrischen kammer mit einem flexiblen auskleideschlauch
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
EP1001206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE3001170A1 (de) Aufblaehbarer packer zur abdichtung eines ringraumes in einem bohrloch
EP1974124B1 (de) Fluidrückgewinnung
DE2748614C2 (de)
EP0533999B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Kanalrohren
EP1361380A2 (de) Dichteinrichtung
DE102004043383B4 (de) Inversionsschleuse mit einer Schleusenkammer
DE3129870A1 (de) Verfahren zum instandsetzen von im erdreich verlegten rohrleitungssystemen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0259518A2 (de) Verfahren zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.
DE866931C (de) Selbstdichtendes Traenkrohr fuer die Durchfuehrung des Stosstraenkverfahrens
DE102012109871B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Linerschlauch-Rohrsanierung im Umstülpverfahren
EP0253013B1 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
DE3801468A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung, vorzugsweise eines abwasserkanals
EP3364092B1 (de) Vorrichtung und ein mit der vorrichtung durchführbares verfahren zur herstellung einer auskleidung eines rohrs
DE102016102850B4 (de) System aus Umstülpschlauch und Vorrichtung zum endlosen Einbringen eines Umstülpschlauchs in eine Rohrleitung
DE4418331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer in eine Hauptleitung mündenden Zweigleitung
DE3801472A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
EP2913175B1 (de) Verfahren zum Auskleiden einer Rohrleitung
DE3839982C2 (de) Absperrgerät für unter Betriebsdruck stehende Versorgungsleitungen
DE4328618A1 (de) Verfahren zur Erneuerung unterirdisch verlegter Rohre und Kanäle
DE4418330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich einer Zweigleitung an eine Hauptleitung
DE10248147B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Durchbrüchen in Bauteilen aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee