DE10144962B4 - Reinigungswerkzeug für Kanäle - Google Patents

Reinigungswerkzeug für Kanäle Download PDF

Info

Publication number
DE10144962B4
DE10144962B4 DE2001144962 DE10144962A DE10144962B4 DE 10144962 B4 DE10144962 B4 DE 10144962B4 DE 2001144962 DE2001144962 DE 2001144962 DE 10144962 A DE10144962 A DE 10144962A DE 10144962 B4 DE10144962 B4 DE 10144962B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
channel
tool
cleaning tool
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001144962
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144962A1 (de
Inventor
Franz-Josef Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE2001144962 priority Critical patent/DE10144962B4/de
Priority to PCT/EP2002/010231 priority patent/WO2003022117A2/de
Priority to AU2002338671A priority patent/AU2002338671A1/en
Publication of DE10144962A1 publication Critical patent/DE10144962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144962B4 publication Critical patent/DE10144962B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0436Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Reinigungswerkzeug zum Reinigen von Kanälen, gekennzeichnet durch einen am Reinigungswerkzeug vorgesehenen Leitungsadapter zum Einziehen von Neuleitungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungswerkzeug für Kanäle, ein System zum Reinigen eines Kanals und ein Verfahren zum Einziehen einer Neuleitung in einen verschmutzten Altkanal.
  • Oberirdische und unterirdische Kanäle, die zum Transport von Medien, insbesondere flüssigen Medien dienen, unterliegen nach einem gewissen Nutzungszeitraum der Verschmutzung durch Ablagerungen an den Kanalwandungen. Insbesondere Wasserkanäle tendieren zu einer starken Kalkablagerung, so daß sich der Innendurchmesser eines solchen Kanals mit der Zeit stark verringert.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungs- und Spülvorrichtungen zur Reinigung von derart verschmutzten Kanälen bekannt. So sind in der DE 36 00 210 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Rohres beschrieben. Bei einer relativ komplizierten Ausgestaltung wird die innere Rohrwandung mit einer Sandstrahlvorrichtung gereinigt. Zum Entfernen von groben Verschmutzungen sieht die Offenlegungsschrift eine Kratzeinrichtung vor, die mit Hilfe eines Drahtseils an einem Führungsrahmen durch das Rohr gezogen wird. Die beschriebene Kratzeinrichtung besteht aus einer elastischen Metallplatte, die in Rückwärtsrichtung konkav ausgebildet ist und an der inneren Rohrwandung anliegt. Eine andere Kratzeinrichtung ist in der US-Patentschrift 4 271 556 beschrieben. In der genannten US-Patentschrift sind mehrere tellerartige Kratzelemente hintereinander angeordnet, um Ablagerungen verschiedener Größe von der Kanalinnenwandung lösen zu können. Die Funktion der tellerartigen Kratzelemente wird dabei durch rotierende Messer ergänzt. Eine weitere Vorrichtung mit tellerartigen Kratzelementen ist in der GB 2 141 201 A beschrieben.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie, wie die DE 36 00 210 A1 und die GB 2 141 201 A für Rohre mit wechselndem Innendurchmesser und unterschiedlichem Ablagerungsdurchmesser wenig geeignet sind oder wie die US-Patentschrift 4 271 556 eine aufwendige Konstruktion erfordern. In allen Fällen setzen die beschriebenen Vorrichtungen eine homogen verlaufende Rohrinnenwandung voraus, da die vorgesehenen Reinigungswerkzeuge nicht geeignet sind, erweiterte Rohrabschnitte oder beispielsweise durch Reparaturmuffen verengte Rohrabschnitte zu reinigen oder zu passieren. Soweit bei solchen Vorrichtungen die Reinigungswerkzeuge eine gewisse Flexibilität aufweisen, um beispielsweise verengte Rohrabschnitte überwinden zu können, geht dies zu Lasten der Reinigungswirkung, da eine bestimmte Maximalanpreßkraft dabei nicht überschritten wird.
  • Darüber hinaus sind thermische Reinigungsverfahren bekannt, wie in der DD 284 616 A5 oder Bürsten aufweisende rotierende Vorrichtungen wie in der GB 2 159 911 A oder in der US-Patentschrift 4 345 350 beschrieben.
  • Im Stand der Technik ist es außerdem bekannt, Rohre oder Leitungen in Altkanäle einzuziehen, ohne letztere zu zerstören. Hierzu ist es bekannt, entweder Rohre mit geringerem Durchmesser als der des Altrohres bzw. Altkanals zu verwenden, wobei jedoch ein Ringspalt zwischen dem Alt- und dem Neurohr verbleibt. Daneben ist es bekannt, Rohre zu verwenden, die einen größeren Außendurchmesser aufweisen als der Innendurchmesser des Altrohres. Um ein solches Rohr in den Altkanal einzuziehen, wird dessen Durchmesser während des Einziehens thermisch reduziert. Bei einem anderen Verfahren wird ein solches Rohr mit größerem Durchmesser so weit verformt, daß es sich trotz des größeren Durchmessers in die Altleitung einziehen läßt. In allen Fällen wird jedoch das Altrohr zunächst gereinigt, bevor das Neurohr in einem zweiten Schritt eingebracht wird.
  • Eine solche Vorgehensweise wird beispielsweise in DE 44 39 597 C2 gezeigt. Hier wird eine schadhafte oder verunreinigte Stelle im Rohr mittels eines separat in das Rohr einfahrbaren Fräsroboters gereinigt und danach das Rohr über die schadhafte Stelle mittels eines separaten Schubantriebs eingeschoben.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine verbesserte Reinigungsvorrichtung zu schaffen. Des weiteren liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Einziehen von Neurohren oder -leitungen in Altkanäle zu schaffen.
  • Das Problem der Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Gedanke der Erfindung besteht darin, ein Neurohr oder eine neue Leitung unmittelbar hinter einer Reinigungsvorrichtung in einen Altkanal einzubringen. Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, eine für unterschiedliche Kanaldurchmesser geeignete Reinigungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, den Ringspalt zwischen Neuleitung und Altkanal mit einem Medium, vorzugsweise einem Gemisch aus gelösten Ablagerungen und Wasser, auszufüllen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das erfindungsgemäße Verfahren zum Einziehen von Neurohren oder Leitungen mit dem erfindungsgemäßen Reinigungswerkzeug durchzuführen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise ein Spülmedium im Bereich des Reinigungswerkzeugs in den Kanal eingeleitet, um Verunreinigungen wie Inkrustierungen von der Kanalwandung zu lösen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Spülmedium zunächst verwendet wird, um Verunreinigungen zu lösen, um dann in den Ringspalt zwischen Kanal und Leitung zu gelangen, da das Spülmedium in dem Ringspalt eine Dämpfungs- und Stabilisierungsfunktion ausüben kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ausgeführt werden, indem zunächst ein Kanal aufgeschnitten und ein Schub- und/oder Zugantrieb, wie er auch zum Horizontalbohren verwendet wird, in den aufgeschnittenen Kanal eingesetzt wird. Dann kann ein Bohrgestänge in den Kanal eingebracht und nach dem Einbringen des Bohrgestänges ein Reinigungswerkzeug an dem Gestänge befestigt werden. Hinter dem Reinigungswerkzeug kann dann die Neuleitung befestigt und das Gestänge durch den Kanal zurückgezogen werden, wobei der Kanal gereinigt und die Neuleitung in den Kanal eingezogen wird.
  • Die Erfindung stellt auch ein für das Einziehen einer Neuleitung bei gleichzeitigem Reinigen eines Altkanals besonders geeignetes Reinigungswerkzeug zur Verfügung. Das Reinigungswerkzeug kann einen Leitungsadapter zum Verbinden mit der einzuziehenden Leitung aufweisen. Vorzugsweise besitzt das Reinigungswerkzeug Reinigungselemente, die bewegbar an der Außenseite des Reinigungswerkzeuges angeordnet sind und sich je nach Durchmesser des zu reinigenden Kanals auf einen größeren oder kleineren Durchmesser einstellen lassen. Dies läßt sich beispielsweise mit Reinigungselementen erreichen, die jeweils um eine Schwenkachse zwischen einer kolinear zur Kanal- bzw. Werkzeugachse liegenden Stellung in eine Stellung schwenkbar sind, die es erlaubt, das Reinigungswerkzeug auch für größere Kanaldurchmesser einzusetzen. Der kleinste geeignete Kanaldurchmesser ist durch den Werkzeugkorpus mit anliegenden Reinigungselementen bestimmt. Der größte Kanaldurchmesser ist durch die maximale Ausschwenkposition der Reinigungselemente festgelegt. Dies läßt sich theoretisch bei einem Winkel von 90° in bezug auf die Kanal- bzw. Werkzeugachse erreichen. Bevorzugt sind aber Reinigungsstellungen von 10° bis 45°.
  • Die Reinigungselemente bestehen vorzugsweise aus Segmentschabern, die auf einem Arm um eine Bolzenachse schwenkbar an dem Werkzeugkorpus angeordnet sind und über die Armlänge angeordnete Schabe- oder Kratzelemente aufweisen.
  • Die Reinigungselemente können durch Federmittel oder auch durch pneumatische oder hydraulische Mittel gegen die Kanalwandung gedrückt werden. Bevorzugt ist dabei eine verstellbare Ausgestaltung. Dies erlaubt es, den Durchmesser des Reinigungswerkzeugs und/oder den Anpreßdruck der Reinigungselemente den Bedürfnissen entsprechend einzustellen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Reinigungswerkzeug Düsen aufweist, mit denen ein Reinigungsmedium in den Kanal eingebracht werden kann. Die Düsen können entgegen der Vortriebsrichtung ausgerichtet sein, um einen Eintritt des Reinigungsmediums in den Ringspalt zwischen Neuleitung und Altkanal zu ermöglichen. Dies erlaubt einerseits den Abtransport von abgelösten Verunreinigungen und führt andererseits zur Ausbildung eines Dämpfungs- und Stabilisierungsmediums zwischen der Neuleitung und dem Altkanal.
  • Das Reinigungswerkzeug mit Neuleitung kann mit Hilfe z.B. einer Lafette und eines Gestängestrangs eines Horizontalbohrantriebs durch den Kanal bewegt werden.
  • Darüber hinaus kann auch eine Beschichtungsvorrichtung vorgesehen sein, die den Kanal beispielsweise mit Zement auskleidet.
  • Als Reinigungselemente des Reinigungswerkzeugs können auch Rollen vorgesehen sein, die vorzugsweise einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb aufweisen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient die Neuleitung gleichzeitig als Versorgungsleitung für das Reinigungswerkzeug bzw. dessen Düsen für das Reinigungsmedium. Die Düsen können darüber hinaus auch zur Beschichtung der Innenwandung des Kanals eingesetzt werden.
  • Der Begriff "Kanal" im Sinne der vorliegenden Erfindung erfaßt jede Art von Erdbohrung einschließlich Felsbohrung oder Erdleitung sowie unterirdischer oder oberirdischer Rohrleitung, die sich durch Einsatz eines entsprechenden Werkzeugs aufweiten, zerstören, aufschneiden oder reinigen läßt. Der Be griff "Leitung" im Sinne der vorliegenden Erfindung erfaßt jede Art von Langkörpern, insbesondere Rohrleitung oder Kabelleitungen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Reinigungswerkzeug in der Seitenansicht;
  • 2 einen Schnitt durch die Achse des Reinigungswerkzeug der 1;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III und
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV.
  • Das Reinigungswerkzeug 1 weist einen Korpus 10 mit einem Düsenring 20 und Reinigungselementen in Form von Segmentschabern 30 auf. Die Segmentschaber 30 sind schwenkbar an dem Korpus 10 angeordnet, in den der eine Durchgangsbohrung aufweisende Fuß 35 des Segmentschabers in einem an dem Korpus fixierten Zapfenträger 50 angeordnet und mittels eines Zapfens 60 schwenkbar in dem Zapfenträger fixiert ist. An seinem in Bezug auf den Zapfenträger distalen Ende ist der Segmentschaber 30 auf einer Feder 70 gelagert, die einen konstanten Anpreßdruck an die Kanalinnenwandung gewährleistet. Über eine Leitung 80 werden Düsen 90 mit Reinigungsmedium oder Wasser versorgt. Die Leitung weist einen Adapter 100 für eine Neuleitung 110 auf, so daß die Versorgung der Düsen mit Reinigungsmedium auch über die Neuleitung erfolgen kann. Das Reinigungsmedium kann auch Druckbeaufschlagt bereitgestellt werden.
  • Im vorderen Bereich des Werkzeugs ist ein Adapter 120 zum Befestigen eines Zug-/Schubgestänges oder Seils angeordnet.
  • Beim Vortrieb des Reinigungswerkzeugs durch den Altkanal werden die Inkrustrierungen und Ablagerungen durch den Segmentschaber wirkungsvoll entfernt. Das aus den Düsen heraustretende Wasser unterstützt diesen Prozeß und schwemmt die Verschmutzungen in den Ringspalt zwischen Altkanal und Neuleitung. In diesem Ringspalt dient das Wasser mit den Verschmutzungen dann als Dämpfungsmedium.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind weitere Düsen zum Abtragen eines Teils der Ablagerung in der Kanalinnenwandung vorgesehen und in Richtung des Vortriebs ausgerichtet.
  • Mit den beschrieben Reinigungswerkzeugen lassen sich insbesondere Kanäle mit inhomogenen Durchmessern, wie beispielsweise im Bereich von Muffen und Reparaturstellen bzw. mit Rohrzu-/Abführungen, wirkungsvoll reinigen.

Claims (17)

  1. Reinigungswerkzeug zum Reinigen von Kanälen, gekennzeichnet durch einen am Reinigungswerkzeug vorgesehenen Leitungsadapter zum Einziehen von Neuleitungen.
  2. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch verschiebbare oder verschwenkbare Reinigungselemente (30).
  3. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente (30) in einer Ebene, die die Kanalachse schneidet, verschwenkbar oder verfahrbar an der Außenseite des Werkzeugs angeordnet sind und sich je nach dem Durchmesser des zu reinigenden Kanals auf einen größeren oder kleineren Durchmesser einstellen lassen.
  4. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente (30) jeweils um eine Schwenkachse zwischen einer colinear zur Kanal- bzw. Werkzeugachse liegenden Stellung und einer Stellung schwenkbar gelagert sind, bei der ein Winkel > 0° zwischen dem Reinigungselement und der Kanal- bzw. Werkzeugachse aufgespannt wird.
  5. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente als um einen an dem Werkzeug (1) angeordneten Bolzen schwenkbar angeordneten Schaber (30) ausgebildet sind, welche an dem in bezug auf die Schwenkachse distalen Ende Kratzelemente besitzen.
  6. Reinigungswerkzeug nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche eine Ausschwenkkraft auf die Reinigungselemente ausübt.
  7. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Federelement (70) zum Ausüben der Ausschwenkkraft.
  8. Reinigungswerkzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine hydraulische oder pneumatische Hubeinrichtung zum Ausüben der Ausschwenkkraft.
  9. Reinigungswerkzeug zum Reinigen von Kanälen nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, gekennzeichnet durch Düsen (90) für ein Reinigungsmedium.
  10. Reinigungswerkzeug zum Reinigen von Kanälen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (90) in bezug auf die Vortriebsrichtung vor den Reinigungselementen angeordnet und/oder entgegen der Vortriebsrichtung ausgerichtet sind.
  11. System zum Reinigen eines Kanals bei gleichzeitigem Einzug einer Neuleitung durch ein Reinigungswerkzeug mit Düsen (90), denen ein Reinigungs-, Spül- oder Beschichtungsmedium über die Neuleitung (110) zuführbar ist.
  12. System zum Reinigen eines Kanals nach Anspruch 11 mit einer Vorrichtung mit einem Schub-/Zugantrieb, einem Schub-/Zuggestänge.
  13. System zum Reinigen eines Kanals nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente als profilierte Rotationskörper ausgebildet sind.
  14. System nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb der Rotationswerkzeuge.
  15. Verfahren zum Einziehen einer hinter einem als Reinigungswerkzeug ausgebildeten Werkzeug angeordneten Neuleitung in einen verschmutzten Altkanal, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Reinigungswerkzeugs (1) ein Spülmedium in den Altkanal eingeleitet wird, um Verunreinigungen zu lösen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Medium in den Ringspalt zwischen Altkanal und Leitung (80) eingeleitet wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche mit folgenden Schritten: • Aufschneiden eines Kanals • Einsetzen eines Schub- und/oder Zugantriebs • Einbringen eines Schub-Zugmittels in den Kanal mit Hilfe des Antriebs • Verbinden eines Reinigungswerkzeugs mit dem eingezogenen Gestänge • Zurückziehen des Gestänges durch den Kanal.
DE2001144962 2001-09-12 2001-09-12 Reinigungswerkzeug für Kanäle Expired - Fee Related DE10144962B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144962 DE10144962B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Reinigungswerkzeug für Kanäle
PCT/EP2002/010231 WO2003022117A2 (de) 2001-09-12 2002-09-12 Reinigungswerkzeug für kanäle
AU2002338671A AU2002338671A1 (en) 2001-09-12 2002-09-12 Cleaning tool for conduits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144962 DE10144962B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Reinigungswerkzeug für Kanäle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144962A1 DE10144962A1 (de) 2003-04-03
DE10144962B4 true DE10144962B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7698795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144962 Expired - Fee Related DE10144962B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Reinigungswerkzeug für Kanäle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002338671A1 (de)
DE (1) DE10144962B4 (de)
WO (1) WO2003022117A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1032060C2 (nl) * 2006-06-26 2008-01-02 Nacap B V Werkwijze en samenstel voor het reinigen van een leiding.
CN109990166B (zh) * 2019-03-27 2020-08-11 上海理工大学 一种石油管道施工机械及其工作方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271556A (en) * 1979-06-08 1981-06-09 Farrell Jr Eugene C Pipe cleaning apparatus
US4345350A (en) * 1981-01-26 1982-08-24 British Gas Corporation Pipeline cleaning equipment
GB2141201A (en) * 1983-06-08 1984-12-12 British Gas Corp Pipe-cleaning pull through
GB2159911A (en) * 1984-06-07 1985-12-11 British Gas Corp Pipeline cleaning apparatus
US4661848A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 Shinichi Matsuda Method and apparatus for cleaning of pipes
DD268177A1 (de) * 1988-01-08 1989-05-24 Wasserbau Spezialbau Kom Durchzugsapparat zum loesen von inkrustationen oder anderen ablagerungen in versorgungsleitungen
DD284616A5 (de) * 1989-06-07 1990-11-21 Veb Ingenieurbetrieb Der Energieversorgung,Dd Verfahren und vorrichtung zur thermischen rohrinnenreinigung
DE4121763A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Ingbuero Wasserwirtschaft Auto Vorrichtung zum reinigen von inkrustierten wasserversorgungsleitungen
EP0625671A1 (de) * 1993-03-19 1994-11-23 DRB TECHNOLOGIE SERVICE GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer erdverlegten Rohrleitung
DE4439597C2 (de) * 1994-11-05 1998-02-26 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Verfahren zur Reparatur von Schadstellen unterirdischer Abwasserkanäle
GB2351334A (en) * 1999-05-17 2000-12-27 Longrock Ground Works Ltd Method and apparatus for reinstating drains or underground passages.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933624A (en) * 1931-11-06 1933-11-07 Guthrie James Apparatus for cleaning conduits and stringing cables therethrough
FR795572A (fr) * 1935-01-15 1936-03-17 Renault Georges Ets Outil pour le détartrage intérieur des tubes
US3244403A (en) * 1964-06-08 1966-04-05 Glover C Ensley Piston for threading lines through a conduit
US4273605A (en) * 1974-01-21 1981-06-16 Ross Louis A R Internal lining and sealing of hollow ducts
DE9010338U1 (de) * 1990-07-09 1990-09-13 Schenker, Oswald, 8051 Hohenkammer, De
JP2943858B2 (ja) * 1996-12-11 1999-08-30 ベスト産業株式会社 管路内におけるノズル付ホースの挿通方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271556A (en) * 1979-06-08 1981-06-09 Farrell Jr Eugene C Pipe cleaning apparatus
US4345350A (en) * 1981-01-26 1982-08-24 British Gas Corporation Pipeline cleaning equipment
GB2141201A (en) * 1983-06-08 1984-12-12 British Gas Corp Pipe-cleaning pull through
GB2159911A (en) * 1984-06-07 1985-12-11 British Gas Corp Pipeline cleaning apparatus
US4661848A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 Shinichi Matsuda Method and apparatus for cleaning of pipes
DE3600210A1 (de) * 1985-09-25 1987-07-09 Shinichi Matsuda Verfahren und einrichtung zum reinigen eines rohrs
DD268177A1 (de) * 1988-01-08 1989-05-24 Wasserbau Spezialbau Kom Durchzugsapparat zum loesen von inkrustationen oder anderen ablagerungen in versorgungsleitungen
DD284616A5 (de) * 1989-06-07 1990-11-21 Veb Ingenieurbetrieb Der Energieversorgung,Dd Verfahren und vorrichtung zur thermischen rohrinnenreinigung
DE4121763A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Ingbuero Wasserwirtschaft Auto Vorrichtung zum reinigen von inkrustierten wasserversorgungsleitungen
EP0625671A1 (de) * 1993-03-19 1994-11-23 DRB TECHNOLOGIE SERVICE GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer erdverlegten Rohrleitung
DE4439597C2 (de) * 1994-11-05 1998-02-26 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Verfahren zur Reparatur von Schadstellen unterirdischer Abwasserkanäle
GB2351334A (en) * 1999-05-17 2000-12-27 Longrock Ground Works Ltd Method and apparatus for reinstating drains or underground passages.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144962A1 (de) 2003-04-03
WO2003022117A2 (de) 2003-03-20
WO2003022117A3 (de) 2003-11-06
AU2002338671A1 (en) 2003-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017885B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE4229787C2 (de) Verfahren zur Untersuchung von von Hauptkanalrohren eines Kanalnetzes abzweigenden Nebenkanalrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006043772B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen erdverlegter Altleitungen
EP1567715B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
EP3243576B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung des inneren unbegehbarer rohre und rohrnetze mittels hochdruckstrahlen eines fluids
DE102008014420B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Leitungen oder Werkzeugen in Kanäle oder Rohre
DE202014105354U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
EP1580398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau
EP0708695B1 (de) Einrichtung und verfahren zur reinigung und entschichtung von erdverlegten rohrleitungen wie gas-, wasser- und abwasserleitungen
DE10144962B4 (de) Reinigungswerkzeug für Kanäle
CH649011A5 (en) Pipe cleaning device in particular for internally coated pipes
EP3249124A1 (de) Fahrzeug zur kanalreinigung
EP3203132A1 (de) Vorrichtung für arbeiten im inneren unbegehbarer rohre, rohrnetze, behälter und bauwerke mit wechselbaren arbeitswerkzeugen
EP1635098B1 (de) Verfahren und Spülkopf zum Freilegen von im Erdreich verlegten Anlagen
DE19749007A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät
DE8509145U1 (de) Bohrvorrichtung
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
DE2817017C2 (de) Horizontalpreßbohrgerät
DE19911382B4 (de) Werkzeugführungssystem
EP0685630A2 (de) Einbauvorrichtung für Doppel-Bohrrohre
AT393315B (de) Einrichtung zur bearbeitung einer kanalinnenwand
EP2141284B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
DE10125869C2 (de) Seilzugvorrichtung und Verfahren
DE10125861C1 (de) Rückzugsvorrichtung und Verfahren
DE2408953C2 (de) Vorrichtung zum Anbohren einer Rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen Abwasserleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401