EP1580398B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau Download PDF

Info

Publication number
EP1580398B1
EP1580398B1 EP20040006960 EP04006960A EP1580398B1 EP 1580398 B1 EP1580398 B1 EP 1580398B1 EP 20040006960 EP20040006960 EP 20040006960 EP 04006960 A EP04006960 A EP 04006960A EP 1580398 B1 EP1580398 B1 EP 1580398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
tool
outer rod
rods
telescopic rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040006960
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580398A1 (de
Inventor
Maximilian Arzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP20040006960 priority Critical patent/EP1580398B1/de
Publication of EP1580398A1 publication Critical patent/EP1580398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580398B1 publication Critical patent/EP1580398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers

Definitions

  • the invention relates to a method for civil engineering, in which a tool is lowered and thereby guided by means of a telescopic linkage, which has an outer rod, in which at least one inner rod is slidably received.
  • the invention further relates to a device for civil engineering with a mast and a telescopic linkage disposed thereon, at one end of a tool is attachable, wherein the telescopic linkage has an outer rod, in which at least one inner rod is slidably received.
  • a generic prior art for example, from the EP 0 947 664 A out.
  • a telescoping drill string which is also known as a so-called kelly linkage.
  • an outer tube which is connected to a rotary drive on a mast, a plurality of inner rods are arranged telescopically.
  • the first telescopic rod is still connected to a crane rope through which the innermost rod and all other rods can be lowered down.
  • the telescopic length is limited in this known system by the diameter of the outer tube.
  • the diameter of the outer tube in turn can not be increased arbitrarily, since this must be taken in the rotary drive.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus and a suitable telescopic linkage, which can be achieved with a further reliable leadership and larger processing depths.
  • the tool is mounted on the outer rod and is lowered with this and that initially with the outer rod only an inner rod is lowered, which is then pulled by means of a slidably guided on the mast carriage element from the outer rod.
  • a basic idea of the invention is based on the one that the tool is directly attached to the outer rod and the outer rod is lowered with the tool. It is thus achieved a reverse telescoping movement as in a conventional Kelly bar.
  • the inner narrow telescopic rod remains at the top, so that regardless of the length of the telescopic linkage readily a connection to a rotary drive or other drive can be made.
  • an almost arbitrary number of inner rods can be provided by appropriate enlargement of the lowerable outer tube.
  • the outer rod can be hung on a crane rope, which receives the weight of the entire rod and an attached tool, such as a drilling tool or a milling cutter.
  • the invention provides a special telescoping, in which first the outer rod is lowered to a predetermined depth. It is then by means of a special carriage element one or more inner rods pulled out to the top.
  • the carriage element itself can be moved via a separate winch on the mast or via a rack drive or a similar drive. The pull-out movement can also take place along the mast, which ensures good guidance of the telescopic linkage.
  • the inner rod is pulled out of the outer rod up to a locking position, in which the outer rod is rigidly connected to the adjacent inner rod, and that the outer rod and the inner rod rigidly connected thereto are further lowered.
  • the locking can be done by suitable locking means, such as bolts or locking locks.
  • a preferred development of the invention is that for further lowering of the rigidly connected to the outer rod inner rod at least one further inner rod is pulled out by the carriage member to the locking position and rigidly connected and that the steps of lowering, pulling out and connecting optionally be repeated so long until the telescopic linkage is extended. By this procedure, a particularly long telescopic rod can be pulled out reliably.
  • a further preferred embodiment is that a piecewise lowering takes place in each case up to a defined pulling position, on which then one or more inner rods are pulled out by means of the carriage. It is particularly preferred that the pulling position above a soil surface, in particular in the lower region of the mast, is provided. Thus, the one or more inner rods can be locked respectively in the extended position above the ground.
  • the close tolerance region of the joint will not be contaminated by any existing suspension in a drilling or milling hole created or by sand and gravel from the soil. This ensures a dimensionally accurate locking and protects the precisely machined Guiding and locking areas of the individual bar elements.
  • the carriage member is brought to process the outer and / or inner rod with this.
  • the carriage element may have a gripping or holding device which engages positively and / or non-positively in corresponding gripping regions on the respective rod.
  • the lifting and lowering of the civil engineering tool arranged on the telescopic linkage can in principle be effected exclusively by way of a carrying cable by means of a cable winch on the device.
  • the carriage element is used during lowering and lifting of the tool. As a result, larger forces can be achieved in addition to the winch of the carriage element and a total of a higher processing speed.
  • the rigid connection between the individual rod elements can be done in the simplest way by hand, such as using screw or socket pin.
  • a production and / or release of the rigid connection of the telescopic linkage takes place automatically.
  • hydraulically or pneumatically adjustable retaining bolts can be provided, or semi-automatic latching devices which automatically assume a latching position when a latching position is reached, for example by an applied spring force.
  • the telescopic rod is rotated, in particular driven in rotation.
  • a rotation about a defined angle of rotation is useful, for example, in the manufacture of slot walls by means of diaphragm wall grippers.
  • the telescopic linkage can also be used to drive augers, in which the telescopic linkage via a rotary drive on the mast is rotated to transfer the drilling torque to the tool.
  • the outer rod is connectable to the tool and that on the mast, a slide member is slidably guided, which is designed for holding and moving the at least one inner rod relative to the outer rod.
  • the carriage element may have a gripping device for gripping and / or holding the rods.
  • the gripping device may for example comprise a hydraulically or pneumatically operated collet for positive and / or non-positive gripping of the rods or only a simple stop ring.
  • a particularly economical embodiment of the invention is that the tool is suspended with the telescopic rod on a rope.
  • the rope can be operated via a winch, which is arranged and driven for example on a mast carrying the carriage.
  • a winch which is arranged and driven for example on a mast carrying the carriage.
  • Such a cable drive is located on most conventional construction machines. With these high forces can be achieved even at high processing depths.
  • the tool to be operated with the telescopic linkage itself has one or more drives, as is the case, for example, with a trench cutter for the cutting wheel drive or a trench wall grab, which require a hydraulic or electrical energy supply
  • a hose feed with at least a Schlauchumlenkrolle is provided, which is guided displaceably on the mast.
  • the drill pipe can be used for a wide variety of tools, including measuring tools.
  • the tool is a milling cutter, a gripper or a drilling tool.
  • a rotary drive is provided for rotating the telescopic linkage.
  • the rotary drive is usually arranged on the mast and surrounds the telescopic rod.
  • a Te-telescopic linkage is provided with an outer rod and one or more inner rods, which are adjustable between a retracted position and an extended position, in which the rods are connected to each other via connecting portions.
  • a telescopic linkage is provided that are arranged on the connecting portions locking elements.
  • the locking elements may be plug or bolt as a simple design.
  • bolts can also be operated semi-automatically or fully automatically.
  • connection areas is arranged at the free ends of the rods and that only the connection areas are processed for guiding and position positioning.
  • simple steel pipe elements can be used, which do not have to be worked over the full length. Instead, mechanical processing takes place only on the inside and / or outside at the end regions of the rods. In these areas, a good and very precise machining is possible without major expense. Overall, a play-free connection between the rods can be achieved.
  • rod elements made of solid shell material or struts having lightweight components with a wide variety of cross-sectional formats, in particular round or rectangular cross-sections can be used as rod elements.
  • a preferred embodiment is that rods are closed tubes and that sealing elements are arranged at the connection areas.
  • the arrangement of sealing elements on the locking areas in conjunction with a locking of the rod elements outside the wellbore in a clean environment, penetration of water, support suspensions or soil materials can be reliably prevented in the interior of the telescopic boom.
  • Within the telescopic linkage so sensitive lines for energy supply or data transmission can be arranged. As a result, the maintenance and cleaning effort for the telescopic boom during operation can be drastically reduced.
  • a mast 12 is pivotally supported on a caterpillar vehicle 14.
  • the mast 12 can be pivoted in a known manner via an actuating cylinder arrangement from the illustrated approximately vertical working position to an approximately horizontal position, in which preferably a transport can take place.
  • Approximately parallel to the mast 12 is held in rope 22 a telescopic rod 50 with a tool 5.
  • the tool 5 is a trench cutter with a total of four cutting wheels. The force for raising and lowering the tool 5 is applied via the cable 22 by means of the winch 24 arranged on the tracked vehicle 14.
  • the hose reel 28 is mounted on the tracked vehicle 14 and is driven by a separate motor.
  • an approximately sleeve-shaped rotary drive 20 is attached, which serves for the rotation of the telescopic rod 50 and the tool 5 attached thereto.
  • a slide member 16 is slidably guided with a gripping device 18 on the mast 12.
  • the rotary drive 20 may be provided a simple sleeve-shaped holder.
  • the displacement movement is generated by a not-shown slide cable by means of a winch drive not shown for the carriage cable, which is guided over a lower slide roller 17a and an upper slide roller 17b.
  • the carriage member 16 is used for undressing and Pulling the telescopic rod 50, which is closer in the Fig. 2 to 4 is shown and described.
  • Fig. 2 shows a highly schematic of an inventive method and a device according to the invention, wherein a supply of the hydraulic hose 26 takes place without a hose reel.
  • a total of three hose deflection rollers are provided for hose supply.
  • the first hose deflection roller 30a is fixed to the upper end of the inner inner rod 80, while the second Schlauchumlenkrolle 30b is supported at the lower end of the mast.
  • the third hose deflection roller 30c is displaceably guided along the mast, whereby its adjustment ensures a tight guidance of the hydraulic hose 26.
  • the tool 5 is lowered together with the retracted telescopic rod 50 and the carriage member 16 in the direction of the bottom to produce a first stage of a slot to a predetermined pulling position.
  • This position is in the second illustration of Fig. 2 clarified.
  • the telescopic rod 50 is pulled out in a first step, wherein from an outer rod 60, at the lower end of the tool 5 is fixed, the other inner rods are extended by means of the carriage member 16.
  • the telescopic linkage thus extended can be lowered to the position according to the fourth figure from the left into the ground until the carriage member 16 again reaches its pulling position.
  • the inner inner rod 80 is pulled out by means of the carriage member 16 from the intermediate inner rod 70, wherein the telescopic rod 50 has reached its maximum length in this embodiment.
  • the thus extended telescopic rod 50 can up to its maximum depth according to the right figure of Fig. 2 be lowered.
  • a telescopic rod 50 is also called zweachtel telescope.
  • Fig. 3 is shown in a corresponding schematic illustration, the lowering of a tool with a simple telescoping drill string.
  • the outer rod carrying the tool is merely an inner rod, which, however, has approximately twice the length of the outer rod.
  • the structure and the telescoping is significantly simplified, but according to the left figure of Fig. 3 a larger height in the initial position exists.
  • Fig. 4 The retraction or lifting of the tool by means of a telescopic Telescopic rod 50 is in Fig. 4 shown.
  • the left illustration of Fig. 4 shows the maximum extended telescopic linkage 50, wherein the tool 5 has generated a slot 8 in the ground.
  • the carriage element 16 is in its lower position, the so-called pulling position, which is indicated by the line L z .
  • the gripping device not shown engages the upper end of the inner rod 80.
  • the tool 5 is raised until the carriage member 16 reaches its upper position, the so-called locking position, which by the line L R is marked.
  • the slide element 16 is now returned from its upper latch position to the lower pull position, so that the further telescopic linkage can be pulled out of the slot 8 until the slide element 16 again reaches its upper latch position according to the fourth illustration from the left .
  • the inner rod 80 can be at least partially moved back into the outer rod 60 until the carriage member 16 again reaches its lower pulling position.
  • the tool is completely pulled out of the slot 8.
  • Fig. 5 shows two different embodiments for the rigid connection between the outer rod 60 and the inner rod 70 in the locked position.
  • the outer rod 60 and the inner rod 70 each have a main body a tube 61, 71st on, at the outer end of a precisely machined connecting portion 62, 72 is welded.
  • the individual components are explained in the left-side embodiment with the attached letter a and in the right-hand embodiment by the attached letter b.
  • a stopper lid 68a is fixed by means of bolts, which defines the maximum extension position of the inner rod 70a.
  • a radially outwardly projecting shoulder 78a is formed on the connecting portion 72a of the inner rod 70a.
  • two sealing elements 76a are embedded in the inner rod 70a, wherein the sealing elements 76a bear tightly against a corresponding sealing surface of the stopper lid 68a.
  • a radial expansion is provided, on which the guide surface 77a is formed.
  • the guide surface 77a of the inner rod 70a forms a close tolerance with a guide surface 67a of the outer rod 60a which has been worked out in a corresponding manner.
  • the rigid connection openings are provided, which are provided for the introduction of locking elements 64a.
  • the locking element 64a is designed as a screw bolt, to the bolt head also a sealing ring is recessed to ensure a tight closure of the cavity within the telescopic linkage.
  • the bolt 64 formed as a locking element 64a can be screwed in its simplest version by hand for producing a rigid connection between the outer rod 60a and the inner rod 70a.
  • sealing elements 76b are arranged in a separate sealing insert 79b, which simultaneously forms the shoulder 78b for the stopper lid 68b.
  • a manual locking is provided in the lower end region of the inner rod 70b, a locking element 64b, which can be moved by a handle 75 by turning and moving radially inward.
  • a flat guide wedge 63 is fixed, which engages in the illustrated locking position in a guide groove 73 in the flared portion of the inner rod 70.
  • Fig. 6 an alternative embodiment of the connecting portions 62c, 72c of the outer rod 60c and the inner rod 70c is shown.
  • the guide surface 67c of the outer rod 60c is a separate bush which has been inserted and fixed in the tubular body of the outer rod 60c.
  • a bush is shrunk on the outer circumference of the inner rod 70c as the guide surface 77c.
  • the guide surfaces 67c and 77c ensure reliable and largely tight guidance between the outer rod 60c and the inner rod 70c in the locking position.
  • the axial travel limitation takes place via an annular stop cover 68c, which is welded to the upper end of the outer rod 60c.
  • the shrunk-bush-shaped guide surface 77c at the same time forms the shoulder, which comes into abutment with the limit stop on the stop cover 68c in the locked position.
  • the rigid connection is made in the illustrated embodiment via locking elements 74c, which are arranged hydraulically adjustable on the inner rod 70c and are retracted radially outwardly into corresponding openings in the connecting portions 72c and 62c for positive connection for locking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tiefbau, bei welchem ein Werkzeug abgesenkt und dabei mittels eines Teleskopgestänges geführt wird, welches eine Außenstange aufweist, in welcher mindestens eine Innenstange verschiebbar aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Tiefbau mit einem Mast und einem daran angeordneten Teleskopgestänge, an dessen einem Ende ein Werkzeug anbringbar ist, wobei das Teleskopgestänge eine Außenstange aufweist, in welcher mindestens eine Innenstange verschiebbar aufgenommen ist,.
  • Ein gattungsgemäßer Stand der Technik geht beispielsweise aus der EP 0 947 664 A hervor. Hierin ist ein teleskopierbares Bohrgestänge beschrieben, welches auch als so genanntes Kelly-Gestänge bekannt ist. In einem Außenrohr, welches mit einem Drehantrieb an einem Mast verbunden ist, sind mehrere Innenstangen teleskopierbar angeordnet. An der innersten Teleskopstange ist am unteren Ende ein Bohrwerkzeug angebracht. Die erste Teleskopstange ist weiterhin mit einem Kranseil verbunden, durch welches die innerste Stange und alle weiteren Stangen nach unten abgesenkt werden können.
  • Die teleskopierbare Länge ist bei diesem bekannten System durch den Durchmesser des Außenrohres begrenzt. Der Durchmesser des Außenrohres wiederum kann nicht beliebig vergrößert werden, da dieser im Drehantrieb aufgenommen werden muss.
  • Aus der BE-A-883270 ist ein Teleskopgestänge mit einer Innenstange und einer Außenstange bekannt, bei dem ein Werkzeug unterhalb eines unteren Endes der Außenstange montiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie ein dafür geeignetes Teleskopgestänge anzugeben, mit welchen bei einer weiterhin zuverlässigen Führung auch größere Bearbeitungstiefen erreicht werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Teleskopgestänge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 3 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass das Werkzeug an der Außenstange angebracht ist und mit dieser abgesenkt wird und dass zunächst mit der Außenstange lediglich eine Innenstange abgesenkt wird, welche dann mittels eines am Mast verschiebbar geführten Schlittenelementes aus der Außenstange gezogen wird.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung beruht zum einen darauf, dass das Werkzeug unmittelbar an der Außenstange befestigt ist und die Außenstange mit dem Werkzeug abgesenkt wird. Es wird somit eine umgekehrte Teleskopierbewegung wie bei einer herkömmlichen Kelly-Stange erreicht. Somit verbleibt die innere schmale Teleskopstange an der Oberseite, so dass unabhängig von der Länge des Teleskopgestänges ohne weiteres eine Verbindung zu einem Drehantrieb oder einem anderen Antrieb hergestellt werden kann. Je nach gewünschter Länge kann durch entsprechende Vergrößerung des absenkbaren Außenrohres eine nahezu beliebige Anzahl von Innenstangen vorgesehen werden. Die Außenstange kann dabei an einem Kranseil aufgehängt werden, welches das Gewicht des gesamten Gestänges sowie eines angehängten Werkzeuges, etwa eines Bohrwerkzeuges oder einer Fräse, aufnimmt.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung eine spezielle Teleskopierbarkeit vor, bei welcher zunächst die Außenstange bis zu einer vorgegebenen Tiefe abgesenkt wird. Es wird dann mittels eines speziellen Schlittenelementes eine oder mehrere Innenstangen nach oben herausgezogen. Hierzu kann das Schlittenelement selbst über eine separate Winde am Mast oder über einen Zahnstangenantrieb oder einen ähnlichen Antrieb bewegt werden. Die Ausziehbewegung kann auch entlang des Mastes erfolgen, was einen gute Führung des Teleskopgestänges sicherstellt.
  • Zur Herstellung eines stabilen Gestänges ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Innenstange aus der Außenstange bis zu einer Riegelungsstellung herausgezogen wird, in welcher die Außenstange mit der angrenzenden Innenstange starr verbunden wird, und dass die Außenstange und die starr damit verbundene Innenstange weiter abgesenkt werden. Das Verriegeln kann durch geeignete Verriegelungseinrichtungen, wie Bolzen oder Verriegelungsverschlüsse erfolgen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zum weiteren Absenken aus der starr mit der Außenstange verbundenen Innenstange mindestens eine weitere Innenstange mittels des Schlittenelementes bis zur Riegelungsstellung herausgezogen und starr verbunden wird und dass die Schritte des Absenkens, Herausziehens und Verbindens gegebenenfalls so lange wiederholt werden, bis das Teleskopgestänge ausgezogen ist. Durch diese Verfahrensweise kann ein besonders langes Teleskopgestänge zuverlässig ausgezogen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass ein stückweises Absenken jeweils bis zu einer definierten Ziehstellung erfolgt, an welcher dann eine oder mehrere Innenstangen mittels des Schlittens herausgezogen werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass die Ziehstellung oberhalb einer Bodenoberfläche, insbesondere im unteren Bereich des Mastes, vorgesehen wird. Damit kann die eine oder die mehreren Innenstangen jeweils in der ausgezogenen Stellung oberhalb des Bodens verriegelt werden. Der mit engen Toleranzen hergestellte Verbindungsbereich wird so nicht durch eventuell vorhandene Suspension in einem erstellen Bohr- oder Fräsloch oder durch Sand und Kies aus dem Boden verunreinigt. Dies stellt eine maßgenaue Verriegelung sicher und schont die präzise bearbeiteten Führungs- und Verriegelungsbereiche der einzelnen Stangenelemente.
  • Zum zuverlässigen Teleskopieren der Stangen ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schlittenelement zum Verfahren der Außen- und/oder Innenstange mit diesem in Eingriff gebracht wird. Hierzu kann das Schlittenelement eine Greif- oder Halteeinrichtung aufweisen, welche in entsprechende Greifbereiche an der jeweiligen Stange form- und/oder kraftschlüssig eingreift.
  • Grundsätzlich kann das Heben und Senken des am Teleskopgestänges angeordneten Tiefbauwerkzeuges grundsätzlich ausschließlich über ein Tragseils mittels einer Seilwinde an der Vorrichtung erfolgen. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, dass das Schlittenelement beim Absenken und Heben des Werkzeuges eingesetzt wird. Hierdurch können größere Kräfte zusätzlich über die Winde des Schlittenelementes und insgesamt eine höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit erreicht werden.
  • Die starre Verbindung zwischen den einzelnen Stangenelementen kann in einfachster Weise durch Hand erfolgen, etwa unter Verwendung von Schraub- oder Steckbolzen. Für eine effiziente Verfahrensdurchführung ist es jedoch erfindungsgemäß, dass ein Herstellen und/oder Lösen der starren Verbindung des Teleskopgestänges automatisch erfolgt. Hierzu können hydraulisch oder pneumatisch verstellbare Haltebolzen vorgesehen sein, oder halbautomatische Verrastungseinrichtungen, welche bei Erreichen einer Verrastungsstellung etwa durch eine anliegende Federkraft selbsttätig eine Verrastungsposition einnehmen.
  • Eine weitere bevorzugte Verfahrensausführung besteht darin, dass das Teleskopgestänge gedreht, insbesondere rotierend angetrieben wird. Eine Drehung um einen definierten Drehwinkel ist beispielsweise bei der Herstellung von Schlitzwänden mittels Schlitzwandgreifern sinnvoll. Darüber hinaus kann das Teleskopgestänge auch zum Antrieb von Bohrschnecken eingesetzt werden, bei welchem das Teleskopgestänge über einen Drehantrieb am Mast in Rotation versetzt wird, um das Bohrdrehmoment auf das Werkzeug zu übertragen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Außenstange mit dem Werkzeug verbindbar ist und dass am Mast ein Schlittenelement verschiebbar geführt ist, welches zum Halten und Verfahren der mindestens einen Innenstange relativ zur Außenstange ausgebildet ist. Mit dieser Vorrichtung kann das vorbeschriebene Vorfahren mit den genannten Vorteilen ausgeführt werden. Insbesondere kann eine zuverlässige Teleskopierbarkeit auch bei großen Bearbeitungstiefen erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß kann das Schlittenelement eine Greifeinrichtung zum Greifen und/oder Halten der Stangen aufweisen. Die Greifeinrichtung kann beispielsweise eine hydraulisch- oder pneumatisch betriebene Spannzange zum form- und/oder kraftschlüssigen Greifen der Stangen oder nur einen einfachen Anschlagring umfassen.
  • Eine besonders wirtschaftliche Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Werkzeug mit dem Teleskopgestänge an einem Seil aufgehängt ist. Das Seil kann über eine Seilwinde betätigt werden, welche beispielsweise an einer den Mast tragenden Lafette angeordnet und angetrieben ist. Ein derartiger Seilantrieb befindet sich an den meisten herkömmlichen Baumaschinen. Mit diesen lassen sich hohe Kräfte auch bei großen Verarbeitungstiefen erreichen.
  • Wenn das mit dem Teleskopgestänge zu betätigende Werkzeug selbst eine oder mehrere Antriebe aufweist, wie dies beispielsweise bei einer Schlitzwandfräse für den Fräsradantrieb oder einem Schlitzwandgreifer gegeben ist, welche eine hydraulische oder elektrische Energiezuführung benötigen, ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass eine Schlauchzuführung mit wenigstens einer Schlauchumlenkrolle vorgesehen ist, welche am Mast verschiebbar geführt ist. Durch die Anordnung einer oder mehrerer Schlauchumlenkrollen lassen sich entlang des Mastes größere Schlauchlängen zuverlässig anordnen, um so eine saubere Schlauchzuführung zur Energieübertragung auch bei größeren Bearbeitungstiefen sicherzustellen.
  • Das Bohrgestänge kann für unterschiedlichste Werkzeuge, etwa auch Messwerkzeuge, eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass das Werkzeug eine Fräse, ein Greifer oder ein Bohrwerkzeug ist.
  • Zum Drehen bzw. Rotieren des Werkzeuges ist es erfindungsgemäß, dass ein Drehantrieb zum Drehen des Teleskopgestänges vorgesehen ist. Der Drehantrieb ist dabei üblicherweise am Mast angeordnet und umgreift das Teleskopgestänge.
  • Insbesondere für die vorbeschriebene Vorrichtung ist ein Te-leskopgestänge mit einer Außenstange und einer oder mehrerer Innenstangen vorgesehen, welche zwischen einer Einfahrposition und einer Ausfahrposition verstellbar sind, in welcher die Stangen über Verbindungsbereiche miteinander verbunden sind. Bei einem solchen Teleskopgestänge ist vorgesehen, dass an den Verbindungsbereichen Verriegelungselemente angeordnet sind. Die Verriegelungselemente können Steck- oder Schraubbolzen als eine einfache Ausführung sein. Darüber hinaus können Bolzen auch halbautomatisch oder vollautomatisch betätigt werden.
  • Für eine kostengünstige Herstellung der einzelnen Stangenelemente ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass die Verbindungsbereiche an den freien Enden der Stangen angeordnet ist und dass zur Führung und Lagepositionierung ausschließlich die Verbindungsbereiche bearbeitet sind. So können einfache Rohrelemente aus Stahl eingesetzt werden, welche nicht über die volle Länge bearbeitet werden müssen. Eine mechanische Verarbeitung erfolgt vielmehr lediglich an der Innen- und/oder Außenseite an den Endbereichen der Stangen. In diesen Bereichen ist eine gute und sehr präzise Bearbeitung ohne größeren Kostenaufwand möglich. Insgesamt kann eine spielfreie Verbindung zwischen den Stangen erreicht werden.
  • Grundsätzlich können als Stangenelemente Stangen aus Vollmantelmaterial oder Streben aufweisende Leichtbauelemente mit den verschiedensten Querschnittsformaten, insbesondere Rund- oder Rechteckquerschnitten, eingesetzt werden. Erfindungsgemäß besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, dass Stangen geschlossene Rohre sind und dass an den Verbindungsbereichen Dichtelemente angeordnet sind. Durch die Anordnung von Dichtelementen an den Verriegelungsbereichen in Verbindung mit einer Verriegelung der Stangenelemente außerhalb des Bohrloches in sauberer Umgebung kann ein Eindringen von Wasser, Stützsuspensionen oder Bodenmaterialien in den Innenraum des Teleskopgestänges zuverlässig verhindert werden. Innerhalb des Teleskopgestänges können so auch sensible Leitungen zur Energiezuführung oder zur Datenübertragung angeordnet werden. Hierdurch lässt sich der Wartungs- und Reinigungsaufwand für das Teleskopgestänge im Betrieb drastisch reduzieren.
  • Die Erfindung wird weiter anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben, welche schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Tiefbau mit einem Raupenfahrzeug;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung von verschiedenen Arbeitsschritten bei einem erfindungsgemäßen Tiefbauverfahren;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung von verschiedenen Arbeitsschritten beim Absenken eines Werkzeugs nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 4
    eine schematische Seitendarstellung von verschiedenen Arbeitsschritten beim Heben eines Werkzeuges nach der Erfindung;
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsansicht von Verbindungsbereichen eines erfindungsgemäßen Teleskopgestänges; und
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform von Verbindungsbereichen des Teleskopgestänges nach der Erfindung.
  • Betreffend eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Tiefbau 10 gemäß Fig. 1 ist ein Mast 12 schwenkbar an einem Raupenfahrzeug 14 gehalten. Der Mast 12 kann in bekannter Weise über eine Stellzylinderanordnung von der dargestellten etwa vertikalen Arbeitsposition bis in eine etwa horizontale Position verschwenkt werden, in welcher vorzugsweise ein Transport erfolgen kann. Etwa parallel zum Mast 12 ist über in Seil 22 ein Teleskopgestänge 50 mit einem Werkzeug 5 gehalten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug 5 eine Schlitzwandfräse mit insgesamt vier Fräsrädern. Die Kraft zum Heben und Senken des Werkzeuges 5 wird über das Seil 22 mittels der am Raupenfahrzeug 14 angeordneten Seilwinde 24 aufgebracht. Eine Energiezuführung für die Hydraulikantriebe des Werkzeuges 5 erfolgt über einen schematisch angedeuteten Hydraulikschlauch 26, der mittels einer Schlauchumlenkrolle 30 am oberen Ende des Mastes 12 von einer Schlauchwinde 28 nachgeführt wird. Die Schlauchwinde 28 ist am Raupenfahrzeug 14 angebracht und wird über einen separaten Motor angetrieben.
  • Am unteren Ende des Mastes 12 ist ein etwa hülsenförmiger Drehantrieb 20 befestigt, welcher zum Verdrehen des Teleskopgestänges 50 und des daran angebrachten Werkzeuges 5 dient. Weiter ist am Mast 12 ein Schlittenelement 16 mit einer Greifeinrichtung 18 verschiebbar geführt. Statt des Drehantriebes 20 kann eine einfache hülsenförmige Halterung vorgesehen sein. Die Verschiebebewegung wird über ein nicht näher dargestelltes Schlittenseil mittels eines nicht näher dargestellten Windenantriebes für das Schlittenseil erzeugt, welches über eine untere Schlittenrolle 17a und eine obere Schlittenrolle 17b geführt ist. Das Schlittenelement 16 dient zum Ausziehen und Einziehen des Teleskopgestänges 50, was näher in den Fig. 2 bis 4 dargestellt und beschrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt stark schematisiert ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei eine Zuführung des Hydraulikschlauches 26 ohne eine Schlauchwinde erfolgt. Zur Schlauchzuführung sind insgesamt drei Schlauchumlenkrollen vorgesehen. Die erste Schlauchumlenkrolle 30a ist am oberen Ende der innenliegenden Innenstange 80 befestigt, während die zweite Schlauchumlenkrolle 30b am unteren Ende des Mastes gehaltert ist. Die dritte Schlauchumlenkrolle 30c ist verschiebbar entlang des Mastes geführt, wobei durch deren Verstellung eine straffe Führung des Hydraulikschlauches 26 sichergestellt wird.
  • Zu Beginn des Verfahrens, welcher auf der linken Seite von Fig. 2 dargestellt ist, wird das Werkzeug 5 zusammen mit dem eingefahrenen Teleskopgestänge 50 und dem Schlittenelement 16 in Richtung des Bodens zur Erzeugung einer ersten Stufe eines Schlitzes bis zu einer vorgegebenen Ziehstellung abgesenkt. Diese Stellung ist in der zweiten Darstellung von Fig. 2 verdeutlicht. Anschließend wird das Teleskopgestänge 50 in einem ersten Schritt ausgezogen, wobei aus einer Außenstange 60, an dessen unterem Ende das Werkzeug 5 befestigt ist, die weiteren Innenstangen mittels des Schlittenelementes 16 ausgefahren werden. Anschließend kann das so ausgezogene Teleskopgestänge bis zu der Position gemäß der vierten Abbildung von links in den Boden abgesenkt werden, bis das Schlittenelement 16 wieder seine Ziehstellung erreicht. Nunmehr wird mittels des Schlittenelementes 16 aus der zwischenliegenden Innenstange 70 die innere Innenstange 80 herausgezogen, wobei das Teleskopgestänge 50 bei dieser Ausführungsform seine maximale Länge erreicht hat. Nunmehr kann das so ausgezogene Teleskopgestänge 50 bis zu seiner maximalen Tiefe gemäß der rechten Abbildung von Fig. 2 abgesenkt werden. Bei dem Teleskopgestänge 50 von Fig. 2 sind also in der Außenstange 60 insgesamt zwei Innenstangen 70, 80 angeordnet. Ein derartiges Teleskopgestänge 50 wird auch zweifachteleskopierbar genannt.
  • In Fig. 3 ist in entsprechender schematischer Darstellung das Absenken eines Werkzeuges mit einem einfachteleskopierbaren Bohrgestänge gezeigt. Dabei befindet sich in der das Werkzeug tragenden Außenstange lediglich eine Innenstange, welche jedoch etwa die doppelte Länge der Außenstange aufweist. Hierbei ist der Aufbau und die Teleskopierbarkeit deutlich vereinfacht, wobei jedoch gemäß der linken Abbildung von Fig. 3 eine größere Bauhöhe in der Ausgangsstellung besteht.
  • Das Rückziehen oder Heben des Werkzeuges mittels eines einfachteleskopierbaren Teleskopgestänges 50 ist in Fig. 4 dargestellt. Die linke Abbildung von Fig. 4 zeigt das maximal ausgezogene Teleskopgestänge 50, wobei das Werkzeug 5 einen Schlitz 8 im Boden erzeugt hat. Das Schlittenelement 16 befindet sich in seiner unteren Stellung, der sogenannten Ziehstellung, welche durch die Linie Lz angedeutet ist. In dieser Stellung greift die nicht näher dargestellte Greifeinrichtung das obere Ende der Innenstange 80. Nunmehr wird mit Hilfe des Schlittenelementes 16 und der hier nicht dargestellten Seilwinde das Werkzeug 5 angehoben, bis das Schlittenelement 16 seine obere Stellung, die so genannte Riegelstellung erreicht, welche durch die Linie LR gekennzeichnet ist. Gemäß der dritten Darstellung von links wird nunmehr das Schlittenelement 16 von seiner oberen Riegelstellung in die untere Ziehstellung zurückgeführt, so dass das weitere Teleskopgestänge aus dem Schlitz 8 gezogen werden kann, bis das Schlittenelement 16 erneut gemäß der vierten Abbildung von links seine obere Riegelstellung wieder erreicht. Nunmehr kann gemäß der fünften Abbildung von links die Innenstange 80 zumindest teilweise in die Außenstange 60 zurückgefahren werden, bis das Schlittenelement 16 erneut seine untere Ziehstellung erreicht. Nunmehr kann gemäß der rechten Abbildung von Fig. 4 das Werkzeug vollends aus dem Schlitz 8 gezogen werden.
  • Fig. 5 zeigt zwei unterschiedliche Ausführungen für die starre Verbindung zwischen der Außenstange 60 und der Innenstange 70 in der Verriegelungsstellung. Die Außenstange 60 und die Innenstange 70 weisen jeweils als Grundkörper ein Rohr 61, 71 auf, an dessen äußerem Ende ein präzis bearbeiteter Verbindungsbereich 62, 72 angeschweißt ist. Die einzelnen Bestandteile werden bei der linksseitigen Ausführungsform mit dem angefügten Buchstaben a und bei der rechtseitigen Ausführung durch den angefügten Buchstaben b erläutert.
  • Bei der linksseitigen Ausführungsform von Fig. 5 ist am oberen Ende des Verbindungsbereiches 62a der Außenstange 60a ein Anschlagdeckel 68a mittels Schraubbolzen befestigt, welcher die maximale Ausziehstellung der Innenstange 70a definiert. Hierzu ist am Verbindungsbereich 72a der Innenstange 70a eine radial nach außen vorstehende Schulter 78a ausgebildet. In diesem Bereich sind auch zwei Dichtungselemente 76a in die Innenstange 70a eingelassen, wobei die Dichtungselemente 76a dicht an einer entsprechenden Dichtungsfläche des Anschlagdeckels 68a anliegen. Am unteren Ende des Verbindungsbereiches 72a ist eine radiale Aufweitung vorgesehen, an welcher die Führungsfläche 77a ausgebildet ist. Die Führungsfläche 77a der Innenstange 70a bildet mit einer korrespondierend hierzu ausgearbeiteten Führungsfläche 67a der Außenstange 60a eine enge Toleranz. Zur starren Verbindung sind Öffnungen vorgesehen, welche zum Einbringen von Verriegelungselementen 64a vorgesehen sind. Das Verriegelungselement 64a ist als ein Schraubbolzen ausgebildet, an dessen Bolzenkopf ebenfalls ein Dichtring eingelassen ist, um einen dichten Abschluss des Hohlraumes innerhalb des Teleskopgestänges sicherzustellen. Das als Schraubbolzen ausgebildet Verriegelungselement 64a kann in seiner einfachsten Ausführung von Hand zur Herstellung einer starren Verbindung zwischen der Außenstange 60a und der Innenstange 70a eingeschraubt werden.
  • Bei der rechtseitigen Ausführungsform gemäß Fig. 5 bestehen lediglich geringfügige Abweichungen. So sind die Dichtungselemente 76b in einem separaten Dichtungseinsatz 79b angeordnet, welcher gleichzeitig die Schulter 78b für den Anschlagdeckel 68b bildet. Im unteren Endbereich der Innenstange 70b ist eine manuelle Verriegelung mit einem Verriegelungselement 64b vorgesehen, welches über einen Griff 75 durch Verdrehen und Verschieben radial nach innen bewegt werden kann.
  • An der Innenseite der Außenstange 60 ist ein flacher Führungskeil 63 befestigt, welcher in der dargestellten Riegelstellung in eine Führungsnut 73 im aufgeweiteten Bereich der Innenstange 70 eingreift.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Ausgestaltung der Verbindungsbereiche 62c, 72c der Außenstange 60c bzw. der Innenstange 70c dargestellt. Zur Vereinfachung der Bearbeitung ist die Führungsfläche 67c der Außenstange 60c eine separate Buchse, welche in den rohrförmigen Körper der Außenstange 60c eingesetzt und befestigt worden ist. In entsprechender Weise ist am Außenumfang der Innenstange 70c als Führungsfläche 77c eine Buchse aufgeschrumpft. Die Führungsflächen 67c und 77c stellen eine zuverlässige und weitgehende dichte Führung zwischen der Außenstange 60c und der Innenstange 70c in der Verriegelungsstellung sicher. Die axiale Wegbegrenzung erfolgt über einen ringförmigen Anschlagdeckel 68c, welcher am oberen Ende der Außenstange 60c angeschweißt ist. Die aufgeschrumpfte büchensförmige Führungsfläche 77c bildet dabei gleichzeitig die Schulter, welche zur Wegbegrenzung am Anschlagdeckel 68c in der Riegelstellung zur Anlage kommt.
  • Die starre Verbindung erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform über Verriegelungselemente 74c, welche an der Innenstange 70c hydraulisch verstellbar angeordnet sind und zur Verriegelung radial nach außen in korrespondierende Öffnungen in den Verbindungsbereichen 72c und 62c zur formschlüssigen Verbindung eingefahren werden.

Claims (17)

  1. Teleskopgestänge mit einer Außenstange (60) und einer oder mehreren Innenstangen (70, 80), welche zwischen einer Einfahrposition und einer Ausfahrposition verstellbar sind, in welcher die Stangen über Verbindungsbereiche (62, 72) miteinander verbunden sind,
    wobei an den Verbindungsbereichen (62, 72) mindestens ein Verriegelungselement (64, 74) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsbereiche (62, 72) an den freien Enden der Stangen angeordnet sind und
    dass zur Führung und Lagepositionierung ausschließlich die Verbindungsbereiche (62, 72) bearbeitet sind.
  2. Teleskopgestänge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stangen geschlossene Rohre (61, 71) sind und
    dass an den Verbindungsbereichen (72) Dichtungselemente (76) angeordnet sind.
  3. Verfahren zum Tiefbau, bei welchem ein Werkzeug (5) abgesenkt und dabei mittels eines Teleskopgestänges (50) nach Anspruch 1 oder 2 geführt wird, welches eine Außenstange (60) aufweist, in welcher mindestens eine Innenstange (70, 80) verschiebbar aufgenommen ist, wobei das Werkzeug (5) an der Außenstange (60) angebracht ist und mit dieser abgesenkt wird und
    zunächst mit der Außenstange (60) mindestens eine Innenstange (70, 80) abgesenkt wird, welche dann mittels eines an einem Mast (12) verschiebbar geführten Schlittenelementes (16) aus der Außenstange (60) gezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenstange (70, 80) aus der Außenstange (60) bis zu einer Riegelstellung herausgezogen wird, in welcher die Außenstange (60) mit der angrenzenden Innenstange (70) starr verbunden wird, und
    dass die Außenstange (60) und die starr damit verbundene Innenstange (70) weiter abgesenkt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum weiteren Absenken aus der starr mit der Außenstange (60) verbundenen Innenstange (70) mindestens eine weitere Innenstange (80) mittels des Schlittenelementes (16) bis zur Riegelstellung herausgezogen und starr verbunden wird und
    dass die Schritte des Absenkens, Hersausziehens und Verbindens gegebenenfalls solange wiederholt werden, bis das Teleskopgestänge (50) ausgezogen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein schrittweises Absenken jeweils bis zu einer definierten Ziehstellung erfolgt, an welcher dann eine oder mehrere Innenstangen (70, 80) mittels des Schlittenelementes (16) herausgezogen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ziehstellung oberhalb einer Bodenoberfläche, insbesondere im unteren Bereich des Mastes (12), vorgesehen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlittenelement (16) zum Verfahren der Außenstange (60) und/oder Innenstange (70, 80) mit diesen im Eingriff gebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlittenelement (16) beim Absenken und Heben des Werkzeuges (5) eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Herstellen und/oder Lösen der starren Verbindung des Teleskopgestänges (50) automatisch erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Teleskopgestänge (50) gedreht, insbesondere rotierend angetrieben wird.
  12. Vorrichtung zum Tiefbau mit einem Mast (12) und einem daran angeordneten Teleskopgestänges (50) nach Anspruch 1 oder 2, an dessen einem Ende ein Werkzeug (5) anbringbar ist, wobei das Teleskopgestänge (50) eine Außenstange (60) aufweist, in welcher mindestens eine Innenstange (70, 80) verschiebbar aufgenommen ist, wobei
    die Außenstange (60) mit dem Werkzeug (5) verbindbar ist und
    am Mast (12) ein Schlittenelement (16) verschiebbar geführt ist, welches zum Halten und Verfahren der mindestens einen Innenstange (70, 80) relativ zur Außenstange (60) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlittenelement (16) eine Greifeinrichtung (18) zum Greifen und/oder Halten der Stangen aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkzeug (5) mit dem Teleskopgestänge (50) an einem Seil (22) aufgehängt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schlauchzuführung mit mindestens einer Schlauchumlenkrolle (30) vorgesehen ist, welche am Mast (12) verschiebbar geführt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkzeug (5) eine Fräse, ein Greifer oder ein Bohrwerkzeug ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Drehantrieb (20) zum Drehen des Teleskopgestänges (50) vorgesehen ist.
EP20040006960 2004-03-23 2004-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau Expired - Fee Related EP1580398B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040006960 EP1580398B1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040006960 EP1580398B1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1580398A1 EP1580398A1 (de) 2005-09-28
EP1580398B1 true EP1580398B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=34854595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040006960 Expired - Fee Related EP1580398B1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1580398B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20060104A1 (it) * 2006-04-21 2007-10-22 Casagrande Spa Dispositivo di scavo
EP1860275B1 (de) * 2006-04-26 2008-06-11 BAUER Maschinen GmbH Kupplungsvorrichtung
EP2067923A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-10 BAUER Maschinen GmbH Bohranlage un Bohrverfahren
DE102008016673B4 (de) * 2008-03-26 2014-05-15 Allu Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fräsen und Mischen von Böden
IT1393221B1 (it) * 2009-03-05 2012-04-11 Casagrande Spa Dispositivo di controllo per un'apparecchiatura di scavo
FR2944299B1 (fr) * 2009-04-10 2016-08-26 Cie Du Sol Machine d'excavation de sol du type fraise munie d'un chariot mobile
IT1393645B1 (it) * 2009-04-22 2012-05-08 I M T Internat S P A Macchina per la perforazione del terreno.
EP2378001B1 (de) * 2010-04-16 2013-06-12 BAUER Maschinen GmbH Bodenbearbeitungsvorrichtung
IT1400174B1 (it) * 2010-05-25 2013-05-17 Soilmec Spa Asta telescopica (kelly) per la realizzazione di pali trivellati.
CN102900361A (zh) * 2012-09-27 2013-01-30 三一重工股份有限公司 旋挖钻机及其施工工法
WO2017174861A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Junttan Oy A method and a system for controlling the driving engine and hydraulic pumps of a hydraulic machine, as well as a pile driving rig
EP3287588B1 (de) 2016-08-24 2019-05-22 BAUER Maschinen GmbH Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
HUE054961T2 (hu) * 2016-09-21 2021-10-28 Bauer Spezialtiefbau Eljárás és építõipari gép építési talaj megmunkálására
EP3919684A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 BAUER Maschinen GmbH Tiefbaumaschine und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447652A (en) * 1968-03-13 1969-06-03 Gardner Denver Co Telescoping drilling device
DE2057101C2 (de) * 1970-11-20 1974-03-07 Wirth Co Kg Masch Bohr Teleskop-Bohrgestänge
BE883270A (nl) * 1980-05-13 1980-09-01 P V B A Putboringen Droogzuigi Telescopisch boorbuizenstel
CA1169627A (en) * 1982-01-08 1984-06-26 Ernest M. Futros Drilling rig mast apparatus
DE8904493U1 (de) * 1989-04-10 1989-05-18 Bauer Spezialtiefbau GmbH, 8898 Schrobenhausen Teleskopierbare Bohrstange
US5389703A (en) * 1993-10-12 1995-02-14 Air Products And Chemicals, Inc. Method of making hybrid polymer of epoxy resin and the resulting product
DE19626223C2 (de) * 1996-06-29 2000-08-10 Klemm Bohrtech Kellystangen-Bohrvorrichtung
DE19813902C1 (de) 1998-03-28 1999-06-17 Bauer Spezialtiefbau Verfahren zum Überwachen einer teleskopierbaren Bohrstange beim Hochziehen ihrer auseinandergezogenen Rohre und Schutzvorrichtung für eine teleskopierbare Bohrstange
AU2002217433B2 (en) * 2001-12-05 2008-04-10 Comacchio S.R.L. Drilling mast with movable and fixed unscrewing vice

Also Published As

Publication number Publication date
EP1580398A1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155105C1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP2067924B1 (de) Bohranlage und Bohrverfahren
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP1580398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau
EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
DE3014990A1 (de) Erdbohrgeraet
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
DE102005039790B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen
EP2562348A1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
EP3779117A1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
DE19512070C2 (de) Bohrgerät
EP0825326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalbohren und zum Handhaben von Bohrstangen
DE1634590A1 (de) Geraet zum Umwandeln einer beliebigen Tiefbohrmaschine in eine Rotationsbohrmaschine
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP0819819B1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
EP0860580B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Bohrelementen
DE10341437B4 (de) Bohrgerät mit Gestängemagazin und Gestängemanipuliervorrichtung
DE19512109C2 (de) Bohrgerät
EP3299522B1 (de) Bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE3324757C2 (de) Vorrichtung zum Bohren und Verrohren eines vertikalen Bohrloches
EP3456914A1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP1407112A1 (de) Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
DE102011100691A1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgeräts
DE102008064180A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
DE202008016851U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013236

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013236

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013236

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323