DE102005039790B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005039790B3
DE102005039790B3 DE102005039790A DE102005039790A DE102005039790B3 DE 102005039790 B3 DE102005039790 B3 DE 102005039790B3 DE 102005039790 A DE102005039790 A DE 102005039790A DE 102005039790 A DE102005039790 A DE 102005039790A DE 102005039790 B3 DE102005039790 B3 DE 102005039790B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
linkage
old
shaft
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005039790A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dipl.-Ing. Koch
Martin KÖPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE102005039790A priority Critical patent/DE102005039790B3/de
Priority to US12/064,515 priority patent/US8075224B2/en
Priority to PCT/EP2006/008180 priority patent/WO2007022925A1/de
Priority to AU2006284114A priority patent/AU2006284114A1/en
Priority to GB0804560A priority patent/GB2444442B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039790B3 publication Critical patent/DE102005039790B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/32Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained
    • F16L55/34Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained the pig or mole being moved step by step
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/086Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • E21B7/206Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • E21B7/30Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring without earth removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1658Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the old pipe being ruptured prior to insertion of a new pipe

Abstract

Bei einem Verfahren zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen in situ wird ein mit einem Antrieb versehenes Berstwerkzeug oder ein Rohrabschnitt mit Hilfe einer Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheit von einem üblichen Revisionsschacht ausgehend zu dem nächstfolgenden Revisionsschacht (Maschinenschacht) gezogen, die mit ihrem Gehäuse mindestens teilweise in der Altrohrleitung angeordnet ist, um den ohnehin äußerst begrenzten Innenraum des Maschinenschachts weitgehend frei von Maschinenteilen zu halten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen, bei dem ein mit einem Antrieb verbundenes Berst- oder Schneidwerkzeug oder ein Rohrabschnitt von einem Startschacht aus zu einem Ziel- bzw. Maschinenschacht oder von einer Startgrube zu einer Ziel- bzw. Maschinengrube durch die Altrohrleitung bewegt wird.
  • Der Stand der Technik kennt eine Vielzahl von statischen Verfahren zum grabenlosen Sanieren bzw. Erneuern von im Erdreich verlegten Rohrleitungen. Bei einem dieser Verfahren wird zur Rohrerneuerung unter Beibehaltung der Trasse ein Berstwerkzeug durch die Altrohrleitung gezogen, mit dessen Hilfe die Altrohrleitung zerlegt, beispielsweise zertrümmert und – falls erforderlich – gleichzeitig auch die dabei entstehende die Altrohr-Scherben aufnehmende Erdbohrung aufgeweitet wird.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in den deutschen Patentschriften 196 08 980 C2 und 198 17 873 C2 beschrieben; sie bestehen im wesentlichen aus einem mit Hilfe eines Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antriebs auf einer Lafette verfahrbaren Schlitten. Der Schlitten ist mit Klinken versehen, die sich beim Vorwärtshub der Hydraulik-Zylinder in Eingriff mit den Sprossen eines aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzten Leitergestänges bringen lassen. Am freien Ende des Leitergestänges kann ein Berst- oder Schneidwerkzeug angeordnet sein, mit dessen Hilfe die Altrohrleitung zerstört und gleichzeitig die dabei entstehende Erdbohrung aufgeweitet und/oder auch ein neuer Rohrstrang in die Erdbohrung eingezogen werden kann.
  • Antriebsvorrichtungen dieser Art haben sich außerordentlich bewährt; sie erfordern jedoch einen Maschinenschacht oder eine Maschinengrube, deren Größe den Abmessungen der Antriebsvorrichtung entspricht und hinter der Vorrichtung noch genügend Platz zum Ansetzen jeweils eines Gestängeabschnitts an das die Vorrichtung überragende hintere Ende des Gestängestrangs erlaubt. Bei der Altrohrerneuerung beispielsweise von Druck- und Abwasserleitungen von einem üblichen Kanal- bzw. Revisionsschacht zum nächstfolgenden Schacht mit einem Normdurchmesser von nur 100 cm nimmt die Antriebsvorrichtung jedoch einen erheblichen Raum des freien Schachtquerschnitts ein, der dann für die notwendigen Arbeiten, beispielsweise die Handhabung der Gestängeabschnitte bzw. deren Ansetzen an das Ende des Gestängestrangs nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Außerdem ist ein zeit- und kostenintensives Entfernen des sogenannten Gerinnes aus dem Schacht erforderlich, um überhaupt erst Platz für das Einbringen und das Positionieren der Antriebsvorrichtung zu schaffen. Bei dem Gerinne handelt es sich um eine mit den einander gegenüberliegenden Mündungsöffnungen der Leitung fluchtende, im Querschnitt etwa U-förmige, häufig gekachelte Rinne, mit der das Abwasser durch den Schacht geleitet wird.
  • Selbst kurzbauende Antriebsvorrichtungen schaffen wegen ihres Platzbedarfs für das Ansetzen der Gestängeabschnitte an den Gestängestrang und deren schub- und zugfeste Verbindung mit dem rückwärtigen Strangende Platzprobleme. Die Länge der Gestängeabschnitte ist daher auf etwa 50 cm begrenzt. Zudem lassen sich auch kurzbauende Antriebsvorrichtungen in einem Schacht, bei dem die verlängerte Altrohrachse nicht im wesentlichen mit dem Schachtdurchmesser zusammenfällt bzw. durch die Schachtsachse verläuft, sondern den Schacht als Sekante schneidet, nicht einsetzen, da der Miniaturisierung aus konstruktiven Gründen und im Hinblick auf die hohe Antriebsleistung Grenzen gesetzt sind.
  • Bei einer Rohrerneuerung von Grube zu Grube lassen sich die Platzprobleme zwar im Wege einer Vergrößerung der Gruben lösen. Dies erfordert jedoch einen entsprechenden Aushub des Erdreichs mit zusätzlichen Lohn-, Maschinen-, Transport- und Lagerkosten für den Erdreichaushub.
  • Dieselben Probleme wie bei der Rohrerneuerung ergeben sich auch im Falle einer Rohrsanierung durch Einziehen eines eng an der Altohrwandung anliegendes Neurohr aus einzelnen Rohrabschnitten, deren Länge etwa derjenigen der Gestängeabschnitte entspricht.
  • Vor diesem Hintergrund besteht das der Erfindung zugrundeliegende Problem darin, ein Verfahren zu schaffen, das in einem vorgegebenen Schacht (Normschacht) mehr Freiraum beläßt bzw. eine kleinere Grube erfordert, als das bei herkömmlichen Verfahren und Antriebsvorrichtungen (Gestängeantrieb) der Fall ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem in der Weise, daß der Gestängeantrieb mindestens teilweise in der Altrohrleitung angeordnet ist. Auf diese Weise vergrößert sich der Freiraum hinter dem Antrieb in dem Maße, wie der Antrieb in die in den Schacht mündende Altrohrleitung eintaucht. Dementsprechend mehr Arbeitsraum steht zur Verfügung. Außerdem können die Gestänge- oder Rohrabschnitte dem gewonnenen Freiraum entsprechend länger bemessen sein und/oder es können auch solche Altrohrleitungen erneuert werden, deren verlängerte Achse nicht durch die Schachtachse verläuft, sondern den Schacht sekantenartig schneidet.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht zudem darin, daß das Gerinne nicht mehr zerstört bzw. entfernt sowie nach der Rohrsanierung kein neues Gerinne geschaffen werden muß.
  • Der Gestängeantrieb, vorzugsweise eine Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheit kann in einem Futterrohr angeordnet sein, das sich leicht in das Mündungsende der Altrohrleitung einführen und dort oder auch außerhalb ortsfest verriegeln läßt. Dieses Futterrohr kann als Widerlager für das aus einzelnen Abschnitten bestehende Gestänge dienen und sich beispielsweise über einen Widerlagerschild an der Schachtwandung abstützen. Das macht ein übliches, über Streben im Schacht abgestütztes Widerlager überflüssig und führt so zu einem weiteren Platzgewinn.
  • Das Antriebsaggregat ist vorzugsweise in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnet, das an seinem rückwärtigen Ende mit einer Nut versehen sein kann, in die eine Verriegelungsgabel eingreift, die im Betrieb an dem Widerlagerschild anliegt und demgemäß das Antriebsaggregat und das Futterrohr unter dem Einfluß einer im Gestänge wirksamen Zugkraft fixiert.
  • Mit dem Gehäuse, dem Antriebsaggregat oder auch mit dem Futterrohr kann – vorzugsweise über Streben – ein vorderes Tragstück für eine Gestängearretierung verbunden sein, die eine Rückbewegung des Gestängestrangs mit einem gezogenen Werkzeug oder Rohrabschnitt verhindert, wenn das Gestänge während des Einfahrens der Kolben des Antriebsaggregats vom Antrieb abgekoppelt und daher nicht mehr kraftbeaufschlagt ist.
  • Die Kolbenstangen des Antriebsaggregats sind vorzugsweise mit einem Lagerstück für mindestens einen beweglichen Zug- und mindestens einen ebenfalls beweglichen Schubfinger verbunden. Die Finger dienen als Kupplungsmittel und lassen sich alternativ in eine Position bringen, in der sie in Antriebsverbindung mit dem Gestänge stehen. Die hierfür erforderliche Bewegung der Finger in ihrer Arbeitsposition geschieht vorzugsweise unter Federkraft mit Hilfe eines Stellrings, der sich sowohl drehen als auch in axialer Richtung bewegen läßt und in Antriebsverbindung mit den beweglichen Fingern steht. Der Stellring kann dazu eine bezüglich der Rohr- bzw. Geräteachse winklig verlaufende Kulisse aufweisen, in die ein Führungs- und Mitnehmerstift eingreift. Durch Drehen des Stellrings jeweils bis zum Anschlag des Stifts in der Kulisse werden entweder die Schub- oder die Zugfinger zentripetal verschwenkt, während durch Weiterdrehen des Stellrings die einwärts geschwenkten Finger in ihre Eingriffsposition gebracht werden.
  • Im Sinne der Erfindung steht das Sanieren von Altrohrleitungen stellvertretend für jede Art von unterirdischer Zug- oder Schubtätigkeit, sei es für Alt- oder Neurohre oder auch zum Aufweien von Bohrungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Berstvorrichtung in situ,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des rückwärtigen Endes der Berstvorrichtung mit den Zugfingern in ihrer Wirkstellung,
  • 3 eine 2 entsprechende Darstellung mit den Schubfingern in ihrer Wirkposition und
  • 4 die Vorrichtung bei eingefahrenen Kolbenstangen.
  • In einem Maschinenschacht 1 in Gestalt eines üblichen Revisionsschachts mit zwei einander koaxial gegenüberliegenden Mündungsöffnungen 2 für eine Rohrleitung sind ein Gerinne 3 und der rückwärtige Teil eines linearen Antriebs- bzw. Schub- und Zugaggregat 4 für ein Gestänge 5 aus einzelnen vorzugsweise über eine Klinkenkupplung nach der deutschen Offenlegungsschrift 199 18 530 A1 lösbar miteinander verbundenen Gestängeabschnitten 6 und 7 angeordnet. Dabei kann das Gerinne erhalten bleiben. Ein Abstützen der Antriebsvorrichtung im Schacht ist nicht erforderlich, insbesondere wenn sich deren Schwerpunkt im Innern des Altrohrs befindet. Das Gestänge 5 ist an seinem dem Antriebsaggregat gegenüberliegenden Ende mit einem nicht dargestellten Berst- oder Schneidwerkzeug oder einem Rohrabschnitt versehen und durchragt koaxial das rohrförmige Gehäuse 8 einer nicht dargestellten Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheit. Dieses Antriebsaggregat besteht aus mehreren parallel zueinander angeordneten Hydraulikzylindern, beispielsweise aus vier Zugzylindern und zwei zum Einschieben eines Gestänges ohne Werkzeug oder Rohrabschnitt dienenden Druckzylindern. Das Gehäuse 8 des Antriebsaggregats ist als Steckgehäuse ausgebildet und befindet sich in einem Futterrohr 9, dessen außerhalb des Schachts 1 befindlicher Teil 10 in das Ende der nicht dargestellten Altrohrleitung hineinragt. Das Futterrohr ist fest mit einem Widerlagerschild 11 verbunden, während eine mit einer Grifföffnung 12 versehene Verriegelungsgabel 13 in eine Ringnut 14 im Antriebsgehäuse eingreift.
  • Die Kolbenstangen 15 des hydraulischen Antriebs tragen an ihren freien Enden einen Kupplungskopf 16 mit einem Verteilerring 17 für die Zufuhr von Druckmittel zu den Kolben-Zylinder-Einheiten. Dies jeweils über die sich Hydraulikrohre zwischen dem Kupplungskopf 16 und den Hydraulikzylindern erstreckenden Kolbenstangen. Im Innern des Kupplungskopfes 16 sind verschwenkbare Fingerpaare 18, 19 angeordnet, die sich alternativ in Wirkverbindung mit dem Leitergestänge 5 bringen lassen. Die Zugfingerpaare 19 greifen während des Arbeitshubes, d.h. während des Ausfahrens der Kolbenstangen 15 solange in Gestängeöffnungen 20 ein, bis sie während des Einfahrens der Kolbenstangen 15 bzw. des Rückhubs nach der Hubumkehr als Schleppfinger über die Gestängeöffnungen 20 gleiten. Ähnlich arbeiten die Schubfinger 18, wenn die Vorrichtung beispielsweise beim bloßen Einschieben eines Gestängestrangs 5 ohne Werkzeug oder Rohrabschnitt in umgekehrter Richtung betrieben wird.
  • Die Fingerpaare werden mit Hilfe von Zugfedern in ihre Eingriffslage verschwenkt, wenn ein von Hand betätigter Stellring 21 verdreht wird. Dabei wirkt ein in eine Kulisse 22 eingreifender gerätefester Stift 23 als Drehbegrenzung für den Stellring und beim Erreichen seiner Anschlagslage in der Kulisse als Mitnehmerstift für einen die Finger tragenden Innenring. Während der Stellring des Kupplungskopfes 16 die Fingerpaare betätigt, die unter dem Einfluß von Zugfedern in ihre Arbeits- bzw. Eingriffsposition gelangen, bringen der Stellring und der Innenring die Finger im Verlaufe einer gemeinsamen 90°-Drehung in eine Lage über den Gestängeöffnungen. Die innenliegenden Enden der Finger besitzen Nasen, die in Nuten und auf sich über Schrägen anschließende Erhöhungen auf der Innenseite des Stellrings verschwenkt und axial verstellt werden.
  • Die Zugfinger 19 ziehen beim Ausfahren der Zylinderkolben 15 den Gestängestrang 5 in Richtung des Schachts 1, während die Schubfinger 18 den Gestängestrang beim Einfahren der Kolbenstangen 15 in Richtung auf das Erdreich bewegen (4).
  • Die Vorrichtung besitzt demgemäß zwei Arbeitsrichtungen, beispielsweise zum Ziehen eines Berstkopfes durch eine Altrohrleitung jeweils beim Ausfahren der Kolbenstangen 15 oder beim Einschieben nur des Gestänges 5 bis zum nicht dargestellten Startschacht.
  • Um beim Ziehen eines Werkzeugs eine Rückbewegung des Gestängestrangs 5 während des Einfahrens der Kolbenstangen 15 bzw. des Rückhubs der Hydraulikzylinder zu vermeiden, besitzt die Vorrichtung an ihrem in der Altrohrleitung befindlichen Ende ein ortsfestes bzw. über Streben 24 mit dem Futterrohr 9 oder dem Gehäuse 8 verbundenes ringförmiges Tragstück 25 für eine lösbare Gestängearretierung 26, die den Gestängestrang während des Zylinder-Rückhubs fixiert.
  • Die zeichnerischen Darstellungen machen deutlich, daß von der Antriebsvorrichtung lediglich etwa ein Viertel bis ein Drittel im Schachtinnern angeordnet ist. Demzufolge vergrößert sich der Freiraum hinter der Vorrichtung um das Maß des Abstandes zwischen der Schachtwandung und der Vorderseite des Tragstücks 25. Dadurch wird es möglich, entsprechend längere Gestängeabschnitte 6, 7 an das aus dem Kupplungskopf 16 herausragende Ende des Gestängestrangs 5 anzusetzen.
  • Eine weitere Vergrößerung des Freiraums im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren ergibt sich dadurch, daß die Vorrichtung über den Widerlagerschild 11 und die Verriegelungsgabel 13 auf einfache Weise an der Schachtwandung abgestützt ist und daher keine Widerlage-Verstrebungen erfordert, wie sie bei herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren üblich sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen, bei dem ein mit einem Antrieb verbundenes Werkzeug oder ein Rohrabschnitt von einem Startschacht zu einem Ziel- bzw. Maschinenschacht (1) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestängeantrieb (4) mindestens teilweise in der Altrohrleitung angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestängeantrieb (4) in einem in das Altrohr hineinragenden Futterrohr (9) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterohr (9) mit einem Widerlagerschild (11) versehen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestängeantrieb (4) in dem Futterrohr (9) fixiert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Werkzeug oder Altrohrabschnitt und dem Antrieb ein Gestänge (5) aus über Klinkenkupplungen miteinander verbundenen Gestängeabschnitten (6, 7) erstreckt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen linearen Schub-Zug-Antrieb (4) mit an einem Gestänge (5) angreifenden Kupplungsmitteln (18, 19).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestängeantrieb (4) in einem Steckgehäuse (8) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckgehäuse (8) mit eine Arretierung (13, 14) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung aus einer in eine Gehäusenut (14) eingreifenden Verriegelungsgabel (13) besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steckgehäuse (8) ein Lagerstück (25) mit einer Gestängearretierung (26) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Futterrohr (9) ein Lagerstück (25) mit einer Gestängearretierung (26) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterrohr (9) mit einem Widerlagerschild (11) verbunden ist.
DE102005039790A 2005-08-22 2005-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen Expired - Fee Related DE102005039790B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039790A DE102005039790B3 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen
US12/064,515 US8075224B2 (en) 2005-08-22 2006-08-18 Method and device for reconstructing old underground pipes
PCT/EP2006/008180 WO2007022925A1 (de) 2005-08-22 2006-08-18 Verfahren und vorrichtung zum sanieren erdverlegter altrohrleitungen
AU2006284114A AU2006284114A1 (en) 2005-08-22 2006-08-18 Method and device for repairing underground old pipelines
GB0804560A GB2444442B (en) 2005-08-22 2006-08-18 Method and device for reconstructing old underground pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039790A DE102005039790B3 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039790B3 true DE102005039790B3 (de) 2007-01-04

Family

ID=37478794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039790A Expired - Fee Related DE102005039790B3 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8075224B2 (de)
AU (1) AU2006284114A1 (de)
DE (1) DE102005039790B3 (de)
GB (1) GB2444442B (de)
WO (1) WO2007022925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10995563B2 (en) 2017-01-18 2021-05-04 Minex Crc Ltd Rotary drill head for coiled tubing drilling apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047060B4 (de) * 2008-09-12 2011-05-26 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gewindeverbindung
DE102010004097B4 (de) 2010-01-07 2019-06-19 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Sanieren eines Altrohrs sowie System zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010013724B4 (de) 2010-03-31 2015-09-24 Gdf Suez Horizontalbohrvorrichtung
DE102010013725A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Gdf Suez Verfahren zum Erstellen einer Horizontalbohrung im Erdreich und Horizontalbohrvorrichtung
DE102010013723A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Gdf Suez Verfahren zum Betrieb einer Horizontalbohrvorrichtung und Horizontalbohrvorrichtung
DE102011100186A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "Gestänge und Vorrichtung zum grabenlosen Sanieren von Rohrleitungen"
DE102011103220B3 (de) 2011-06-01 2012-10-18 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Doppelrohrgestängeschuss mit einer im Doppelrohrgestängeschuss angeordneten Sonde, ein Horizontalbohrgerät und ein Sondengehäuse
CN110173670B (zh) * 2019-07-02 2024-03-12 上海罗曼照明科技股份有限公司 可调节卡箍
CN110924866B (zh) * 2019-12-22 2021-02-02 黑龙江北方双佳钻采机具有限责任公司 一种机械式外卡顶驱下套管装置的防转及位移补偿机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608980C2 (de) * 1996-03-08 1998-05-07 Tracto Technik Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE19817873C2 (de) * 1998-04-22 2003-07-31 Tracto Technik Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241695C3 (de) 1972-08-24 1978-06-01 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Vorpreßvorrichtung für den Rohrvorpreßbetrieb
GB8401452D0 (en) * 1984-01-19 1984-02-22 British Gas Corp Replacing mains
CA1216276A (en) * 1984-08-29 1987-01-06 Martin Coumont Apparatus and method for extracting horizontal underground pipe
DE3703134A1 (de) 1987-02-03 1988-08-11 Alexander Malmendier Verfahren zum unterirdischen rohrvortrieb sowie bausatz zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5013188A (en) * 1990-04-17 1991-05-07 Campbell David B Process for replacing a length of buried pipe
US5069426A (en) * 1990-07-16 1991-12-03 Gabrysch Anthony R Internal hydraulic pipe pushing apparatus
CA2098918A1 (en) * 1991-11-06 1993-05-07 Bruno Granella Method for the replacement of, in particular, sewage pipes, and a device for carrying out the method
DE59913918D1 (de) * 1998-03-30 2006-11-23 Tracto Technik Vorrichtung zum statischen Erdbohren
DE19817872C2 (de) * 1998-04-22 2002-08-08 Tracto Technik Aufweitvorrichtung
US6129486A (en) * 1998-07-29 2000-10-10 Putnam; Samuel W. Pipe pulling and pushing apparatus and method
US6364036B1 (en) * 1999-02-23 2002-04-02 Tracto-Technik-Paul Schmidt Spezialmaschinen Automatic rod assembly
DE19918530B4 (de) * 1999-04-23 2006-07-06 Wolfgang Schmidt E.K. Kupplung zum Verbinden zweier Abschnitte eines Bohrgestänges
US7140806B2 (en) * 2004-08-11 2006-11-28 Earth Tool Company, Llc Rod pulling and pushing machine for pipe bursting
US20070048090A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Wentworth Steven W Method and apparatus for installation of underground ducts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608980C2 (de) * 1996-03-08 1998-05-07 Tracto Technik Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE19817873C2 (de) * 1998-04-22 2003-07-31 Tracto Technik Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10995563B2 (en) 2017-01-18 2021-05-04 Minex Crc Ltd Rotary drill head for coiled tubing drilling apparatus
US11136837B2 (en) 2017-01-18 2021-10-05 Minex Crc Ltd Mobile coiled tubing drilling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20090220305A1 (en) 2009-09-03
AU2006284114A1 (en) 2007-03-01
US8075224B2 (en) 2011-12-13
WO2007022925A1 (de) 2007-03-01
GB0804560D0 (en) 2008-04-16
GB2444442A (en) 2008-06-04
GB2444442B (en) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039790B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen
EP0953723B1 (de) Aufweitvorrichtung
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
AT392516B (de) Rohrvorpressvorrichtung, insbesondere zum vorpressen von rohren kleiner durchmesser
EP1580398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau
DE19725628C1 (de) Bohrvorrichtung
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP0825326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalbohren und zum Handhaben von Bohrstangen
DE102011108999A1 (de) Aufnahme für rohrförmige Bohrwerkzeuge mit verschiedenen Durchmessern
EP1407112B1 (de) Verfahren zum herstellen von erdbohrungen
DE19511732C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
DE3729561C2 (de)
DE10159712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen
DE3513194C1 (de) Vorrichtung zum Durchdringen oberflächennaher Bodenschichten
DE19922813C2 (de) Automatisches Gestänge
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
DE202008016851U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
DE10125861C1 (de) Rückzugsvorrichtung und Verfahren
DE102008064180A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
WO2003104700A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines rohres, rohrverlegungssystem, verfahren zum einbringen eines rohrabschnitts in einen kanal, rohrverlegeverfahren
WO2003012248A2 (de) Rohrzufürung
DE202020105790U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer aufgetrennten erdverlegten Leitung wie Strom-, Wasser- oder Gasleitung
DE19920395C1 (de) Aufweitvorrichtung
DE102019127115A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Hausanschlüssen
DE3411231C1 (de) Vorrichtung zum Einrammen von Stahlrohren ins Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee