DE1604599C3 - Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1604599C3
DE1604599C3 DE19661604599 DE1604599A DE1604599C3 DE 1604599 C3 DE1604599 C3 DE 1604599C3 DE 19661604599 DE19661604599 DE 19661604599 DE 1604599 A DE1604599 A DE 1604599A DE 1604599 C3 DE1604599 C3 DE 1604599C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
rib
thickenings
web
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661604599
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604599B2 (de
DE1604599A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Labek, Alfred, Dr., Kufstein (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labek, Alfred, Dr., Kufstein (Österreich) filed Critical Labek, Alfred, Dr., Kufstein (Österreich)
Publication of DE1604599A1 publication Critical patent/DE1604599A1/de
Publication of DE1604599B2 publication Critical patent/DE1604599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604599C3 publication Critical patent/DE1604599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Beutel, insbesondere Tragbeutel, aus Kunststoff, mit verstärktem oberem Rand mit »erschweißten Seitenkanten.
Bei den bekannten Kunststoffbeuteln ist der obere Rand dadurch verstärkt, daß er im ganzen dicker ausgeführt ist als der übrige Beutel. Diese Art der Verstärkung führte zu Schwierigkeiten beim Verschweißen. Die Kunststoffbeutel werden meistens aus einer von einer Rolle abziehbaren doppellagigen Materialbahn durch Legen von Trennschweißnähten hergestellt, die bei dem fertigen Beutel die Seitenkanten bilden. Bei den bekannten, verstärkten Beuteln gehen diese Schweißnähte sowohl durch den verstärkten Bereich als auch durch das dünnere Material des übrigen Beutels. Schweißzeit und Schweißtemperatur können in
diesem Fall aber nur auf eine der beiden Materialdikken, meistens die dünnere, richtig abgestimmt werden, so daß das dickere Material an der Nahtstelle häufig nicht richtig verschmilzt und zum Aufplatzen neigt.
Außerdem kennte man den Rand bei den bekannten Beuteln auch nicht so stark, wie dies wünschenswert wäre, verdicken, da sich sonst beim Aufwickeln der doppellagigen Materialbahn, aus der die Beutel später hergestellt werden, selbst beim Einlegen einer Falte entlang der einen Längskante eine konische Rolle ergäbe, die sich auf automatischen Maschinen, wenn überhaupt, dann nur mit einem großen Aufwand an Kompensationseinrichtungen, verarbeiten läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehenden Schwierigkeiten zu vermeiden, d. h. einen Beutel zu schaffen, der auch im Beidch der Verstärkung eine reißfeste Seitenkante aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Randverstärkung aus mehreren, /ur Oberkante des Beutels sowie zueinander parallelliegenden, rippenartigen Verdickungen des Beutelmaterials besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Beutel hält der obere Rand an den zusammengeschweißten Seitenkanten des Beutels deswegen zuverlässiger zusammen a!i bei den bekannten Bou-eln und neigt weniger zum Platzen als diese, weil zwischen den Verstärkungsrippen immer wieder dünnere Bereiche liegen, die, wie das übrige dünne Beutelmattvial, gut verschweißen.
Außerdem wird gegenüber den bekannten Beuteln mn durchgehend verstärktem Rand Material gespart. weil die Verdickung nur stellenweise vorgenommen ist. Für die Festigkeit ergibt sich daraus kein nennenswerter Nachteil. Fs ist im Gegenteil sogar eine Erhöhung der Festigkeit erzielbar, wenn die Rippen dicker ausgeführt werden, als dies bei den durchgehend verdickten Rändern der bekannten Beutel wegen der sonst auftretenden Konizität der Materialbahnrollen möglich war. Die Rippen können bei den erfindungsgemäßen Beuteln deshalb dicker ausgeführt werden als die durchgehend verstärkten Ränder, weil sie sich beim Aufwickeln ohne weiteres etwas gegenüber den bereits aufgewikkelten Rippen verschieben können und so in die Vertiefungen zwischen diesen hineinrutschen, so daß ein Teil ihrer Dicke keinen Einfluß auf den Durchmesser der fertigen Rolle hat.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwischen den rippenartigen Verdickungen Streifen unverdickten Beutelmaterials vorhanden sind, die vorzugsweise breiter sind als die rippenartipen Verdickungen.
Ein besonderer Vorteil der vorstehenden Ausgestaltung liegt unter anderem darin, daß die Streifen zwi sehen den rippenartigen Verdickungen zu im Vergleich zu deren Breite langen, seitlichen Schweißnahlabschnitten zwischen den Verdickungen und damit zu einer hohen Festigkeit der Beutelseitenkanten bis hin aus zur Beuteloberkante führen.
Die erfindungsgemäßen Beutel werden vorzugsweise nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Schlauch geblasen wird, der über mindestens einen begrenzten Abschnitt seines Umfangs mit zu seiner Längsachse parallellaufenden, rippenartigen Materialverdickungen versehen ist, daß dieser Schlauch derart zusammengelegt wird, daß die eine Längskante der dabei entstehenden Materialbahn etwa entlang der Längsmitte des Abschnitts bzw. der Abschnitte der rippenartigen Verdickungen verläuft, daß
ι/
die Materialbahn unser Einlegen einer Längsfalte oder einer Umschlagklappe entlang der den rippenartigen Verdickungen entgegengesetzten Materialbahnkante, lu einer zylindrischen Rolle aufgewickelt wird und daß danach die Beute! sp. einer vor. ^*' Ri3ccf»tir>n oormnn. —- *-». ~~.».».»««.t.u.. J3^... _.,..
ten Konfektionierungsstation durch das Legen von quer zur Materialbahn-Längsachse verlaufenden Trennschweißnähten von der Materialbahn abgetrennt und dabei gleichzeitig entlang ihrer Seitent amen verichweili werden.
Das vorstehende Verfahren bietet den Vorteil, daß jich beim Aufwickeln der Materialbahn trotz der Randverstärkung auf der einen Seite die für die automatische Konfektionierung der Beutel nötige zylindrische Rolle ergibt. Außerdem erhalten die so hergestellten Beutel die bekanntlich sehr zweckmäßige Bodenfalte oder eine ein Befüllen von unten gestattende Umtchlagklappe.
Besonders rationell gestelle! sich die Herstellung von Beuteln auf die vorstehende Weise, wenn ein Schlauch geblasen wird, der über zwei einander diametral gegenüberliegende Abschnitte seines Umfangs mit zu seiner Längsachse parallellaufenden, rippenartigen Materialverdickungen versehen ist und bereits vor dem Aufwik kein der Materialbahn hinter dem Extruder entlang der Längsmitte der deckungsgleich aufeinandergelegten Abschnitte der rippenartigen Materialverdickungen aufgeschnitten wird. Auf diese Weise ergeben sich an der Blasstation in einem Arbeitsgang paralkl zueinander aus einem Schlauch zwei doppellagige Materialbahnen mit rippenartigen Verstärkungen jeweils entlang der einen Bahnlängskante.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die F i g. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Beutel 1 in perspektivischer Darstellung. Dieser besteht aus den beiden an den Seitenkantcn 2a zusammengeschweißten Seitenwänden 2, zwischen die unten eine zur Bcdenkante 2b parallele Falte 3 eingelegt ist. Entlang des oberen Beutelrandes erstrecken sich im gegenseitigen Abstand parallel zueinander sowie zu der Beuteloberkante 2c rippenartige Materialverdickungen 4, die eine zuverlässige Beutelrandverstärkung ergeben.
Die Schweißnähte entlang den Beutelseitenkanten 2a gehen von der unteren Beutelkante 2b bis zu der oberen Beutelkante 2c durch, erfassen aiso unten auch die Seitenkanten der eingelegten Falte 3, die sie fest miteinander und mit den Seitenkanten 2a dei Beutelwände 2 verbinden.
Die F i g. 2 zeigt, ebenfalls in perspektivischer Darstellung, ein Stück einer Materialbahn, aus der die erfindungsgemäßen Beutel nach F i g. 1 vorzugsweise hergestellt werden. Der Pfeil gibt die Bewegungsrichtung Ul j ινιάίΟΠάίϋαιιΠ uCi vjCT ! icrsiCÜ'üng üfi, diC gCSiriCuClten Linien bezeichen die Stellen, ;in denen hierbei die Trennschnitte und Schweißnähte 2a' gelegt werden. Die rippenartigen Materialverdickungen 4' erstrecken sich parallel zur Längsrichtung bzw. Bewegungsrichtung der Bahn entlang des einen Bahnrandes, während auf der gegenüberliegenden Seile zwischen die beiden
aufeinanderliegenden Bahnlagen die sich parallel zur Seilenkante 2b' erstreckende Falte 3' eingelegt ist.
Die doppellagige Materialbahn gemäß F i g. 2 wird am besten in der aus den F i g. 3 und 4 ersichtlichen Weise aus einem geblasenen Kunststoffschlauch hergestellt, der gemäß F i g. 3 über einen begrenzten Abschnitt .4 seines Umfangs oder gemäß F i g. 4 über zwei diametral gegenüberliegende begrenzte Abschnitte A seines Umfangs mit zu seiner Längsachse parallelen. rippenartigen Materialverdickungen ausgestattet ist, die später die rippenartigen Verdickungen 4 der erfindungsgemäßen Beutel 1 bilden. Die Materialbahn nach F i g. 2 erhält man aus den Schläuchen gemäß den F i g. 3 und 4 dadurch, daß die letzteren entlang der in den F i g. 3 und 4 strichpunktiert eingezeichneten Linien jv bzw. y etwa in der Mitte der Abschnitte .4 bzw. A ' der rippenartigen Materialverdickungen 4 aufschneidet und dann Schnittkante auf Schnittkante zusammenlegt. Bei dem Schlauch gemäß F i g. 4 kommen dabei nicht wie bei demjenigen gemäß F i g. 3 die Schnittkanten desselben Abschnitts, sondern die Schnittkanten der gegenüberliegenden Abschnitte A ' aufeinander zu liegen
Die Bereiche der späteren Falten sind in den F i g. 3 und 4 mit Fbzw. F' bezeichnet.
Die Herstellung des Schlauches, das Einlegen der Seitenfalte, das Auftrennen und das Zusammenlegen zur Materialbahn sowie das Aufwickeln der Material bahn können in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsgang vonstatten gehen.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine Variante des erfindungsgemäßen Beutels gemäß den F i g. 1 und 2. Bei den in F i g. 5 und 6 dargestellten Beuteln ist an Stelle der Bodenfalte eine sich über die Beutelbreite erstrek kende Klappe 10 vorgesehen, die mn der einen Beutelwand 2" aus einem Stück besteht und die andere Beutelwand 2" von unten her umfaßt. Außerdem ist der Beutel von oben her durch eine Schweißnaht 11 abgeschlossen, die unter den rippenartigen Materialverdikkungen parallel zu diesen über die Breite des Beutels hinwegläufi.
D-T oben verschlossene Beutel gemäß F i g. 5 w;rd von unten her beschickt.
Die Umschlagklappe 10 kann entweder an ihren zu den Beutelseitenkanten parallellaufenden Außenkanten permanent mit den ersteren verbunden, z. B. verschweißt, sein oder aber mittels in F i g. 5 gestrichelt eingezeichneter Klebeelemente, wie Blättchen selbstklebendcr Folie od. dgl., an die Beutelwand 2" angeheftet werden.
Die Ausgestaltung der Klappe 10 und die Anbringung der Schweißnaht 11 gehören nicht mit zur geschützten Erfindung.
Die Γ i g. C entspricht der F i g. 2 und zeigt die Materialbahn zur Herstellung des Beutels nach F i g. 5. Es ist ersichtlich, daß auch die Klappe IO eine die rippenartigen Materialverdickungen 4" kompensierende Seitenkantenverstärkung ergibt, die zu einer weitgehend zylindrischen Rolle beim Aufwickeln der Materialbahn führt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Beutel, insbesondere Tragbeutel, aus Kunststoff, mit verstärktem oberem Rand nut verschweißten Seitenkanten, dadurch gekennzeichnet, daß die Randverstärkung aus mehrerer!, zur Oberkante (2c) des Beutels (1) sowie zueinander parallelliegenden rippenartigen Verdickungen (4) des Beutelmaterials besteht.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den rippenartigen Verdickungen (4) Streifen unverdickten Beutelmaterials vorhanden sind.
3. Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen unverdickten Beutelnateriais breiter sind als die rippenartigen Verdickungen (4).
4. Verfahren zum Herstellen von Beuteln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlauch geblasen wird, der über mindestens einen begrenzten Abschnitt (A. A ') seines Umfangs mit zu seiner Längsachse parallellaufenden rippenartigen Materialverdickungen (4') versehen ist, daß dieser Schlauch derart zusammengelegt wird, daß die eine Längskante der dabei entstehenden Materialbahn etwa entlang der Längsmitte (y; /) des Abschnitts (A) bzw. der Abschnitte (A ') der rippenar'igen Verdickungen verlauft, daß die Materialbahn unter Einlegen einer Längsfalte (3') oder einer Umschlagklappe (10) entlang der den rippenartigen Verdicksingen (4) entgegengesetzten Materialbahnkante zu einer zylindrischen Rolle aufgewickelt wird und daß danach die Beutel in einer von der Blasstation getrennten Konfektionierungsstation durch das Legen von quer zur Materialbahn —Längsachse verlaufenden Trennschweißnähten von der Materialbahn abgetrennt und dabei gleichzeitig entlang ihrer Seitenkanten verschweißt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn· zeichnet, daß ein Schlauch geblasen wird, der über zwei einander diametial gegenüberliegende Abschnitte (A ') seines Umfangs mit zu Längsachse parallellaufenden, rippenartigen Materialverdickungen (4') versehen und bereits vor dem Aufwickeln der Materialbahn hinter dem Extruder entlang der Längsmiite der deckungsgleich aufeinandergelegten Abschnitte der rippenartigen Materialverdikkungen (4') aufgeschnitten wird.
DE19661604599 1966-05-03 1966-05-03 Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1604599C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053493 1966-05-03
DEL0053493 1966-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604599A1 DE1604599A1 (de) 1970-11-12
DE1604599B2 DE1604599B2 (de) 1975-07-24
DE1604599C3 true DE1604599C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789472T2 (de) Beutel.
DE1900337B2 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie
DE2721771C2 (de) Verfahren zur Herstellung einseitig offener Säcke mit einem tragenden Außensack und einem dichtenden Innensack
WO2003035500A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststofffolie
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
DE1213974B (de) Sack aus biegsamem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Sackes
DE1604599C3 (de) Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2251395C3 (de) Kreuzbodensack mit Innensack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2742382C2 (de) Einseitig offener Kunststoffolien-Beutel, insbesondere für Abfälle
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
DE1121918B (de) Verfahren zum Herstellen von geschweissten Faltbeuteln u. dgl. aus thermoplastischem Material oder damit kaschiertem beliebigem anderem fuer die Beutelbildung geeignetem Material
DE9101210U1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1604599B2 (de) Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1250249B (de)
DE4133959A1 (de) Leicht zu oeffnender verpackungsbeutel aus folien- oder papiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2615543C2 (de) Kreuzbodenventilsack aus zueinander gestaffelten Papierlagen
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE6606868U (de) Beutel aus kunststoff und materialbahn zu seiner herstellung.
DE2418188C3 (de) Schlauchkonstniktion aus thermoplastischem Kunststoff
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE2248979C2 (de) Zu einem Kehrichtsack verlängerbare Tragtasche aus thermoplastischer Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT234029B (de) Sack aus biegsamem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1704173C2 (de) Maschine zum Herstellen einer durch U-förmig ihre beiden Rander umgreifende Streifen verstärkten Folie aus thermoplastischem Kunststoff