DE1604599B2 - Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1604599B2 DE1604599B2 DE1604599A DE1604599A DE1604599B2 DE 1604599 B2 DE1604599 B2 DE 1604599B2 DE 1604599 A DE1604599 A DE 1604599A DE 1604599 A DE1604599 A DE 1604599A DE 1604599 B2 DE1604599 B2 DE 1604599B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rib
- thickenings
- bag
- bags
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/02—Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Beutel, insbesondere Tragbeutel, aus Kunststoff, mit verstärktem oberem
Rand mit verschweißten Seitenkanten.
Bei den bekannten Kunststoffbeuteln ist der obere Rand dadurch verstärkt, daß er im ganzen dicker ausgeführt
ist als der übrige Beutel. Diese Art der Verstärkung führte zu Schwierigkeiten beim Verschweißen.
Die Kunststoffbeutel werden meistens aus einer von einer Rolle abziehbaren doppellagigen Materialbahn
durch Legen von Trennschweißnähten hergestellt, die bei dem fertigen Beutel die Seitenkanten bilden. Bei
den bekannten, verstärkten Beuteln gehen diese Schweißnähte sowohl durch den verstärkten Bereich
als auch durch das dünnere Material des übrigen Beutels. Schweißzeit und Schweißtemperatur können in
diesem Fall aber nur auf eine der beiden Materialdikken, meistens die dünnere, richtig abgestimmt werden,
so daß das dickere Material an der Nahtstelle häufig nicht richtig verschmilzt und zum Aufplatzen neigt.
Außerdem konnte man den Rand bei den bekannten Beuteln auch nicht so stark, wie dies wünschenswert wäre, verdicken, da sich sonst beim Aufwickeln der doppellagigen Materialbahn, aus der die Beutel später hergestellt werden, selbst beim Einlegen einer Falte
Außerdem konnte man den Rand bei den bekannten Beuteln auch nicht so stark, wie dies wünschenswert wäre, verdicken, da sich sonst beim Aufwickeln der doppellagigen Materialbahn, aus der die Beutel später hergestellt werden, selbst beim Einlegen einer Falte
ίο entlang der einen Längskante eine konische Rolle ergäbe,
die sich auf automatischen Maschinen, wenn überhaupt, dann nur mit einem großen Aufwand an Kompensationseinrichtungen,
verarbeiten läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehenden Schwierigkeiten zu vermeiden, d.h. einen Beutel zu schaffen, der auch im Bereich der Verstärkung eine reißfeste Seitenkante aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehenden Schwierigkeiten zu vermeiden, d.h. einen Beutel zu schaffen, der auch im Bereich der Verstärkung eine reißfeste Seitenkante aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Randverstärkung aus mehreren, zur
Oberkante des Beutels sowie zueinander parallelliegenden, rippenartigen Verdickungen des Beutelmaterials
besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Beutel hält der obere Rand an den zusammengeschweißten Seitenkanten des
Beutels deswegen zuverlässiger zusammen als bei den bekannten Beuteln und neigt weniger zum Platzen als
diese, weil zwischen den Verstärkungsrippen immer wieder dünnere Bereiche liegen, die, wie das übrige
dünne Beutelmaterial, gut verschweißen.
Außerdem wird gegenüber den bekannten Beuteln mit durchgehend verstärktem Rand Material gespart,
weil die Verdickung nur stellenweise vorgenommen ist. Für die Festigkeit ergibt sich daraus kein nennenswerter
Nachteil. Es ist im Gegenteil sogar eine Erhöhung der Festigkeit erzielbar, wenn die Rippen dicker ausgeführt
werden, als dies bei den durchgehend verdickten Rändern der bekannten Beutel wegen der sonst auftretenden
Konizität der Materialbahnrollen möglich war. Die Rippen können bei den erfindungsgemäßen Beuteln
deshalb dicker ausgeführt werden als die durchgehend verstärkten Ränder, weil sie sich beim Aufwickeln
ohne weiteres etwas gegenüber den bereits aufgewikkelten Rippen verschieben können und so in die Vertiefungen
zwischen diesen hineinrutschen, so daß ein Teil ihrer Dicke keinen Einfluß auf den Durchmesser der
fertigen Rolle hat.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwischen den rippenartigen Verdickungen
Streifen unverdickten Beutelmaterials vorhanden sind, die vorzugsweise breiter sind als die rippenartigen
Verdickungen.
Ein besonderer Vorteil der vorstehenden Ausgestaltung liegt unter anderem darin, daß die Streifen zwischen
den rippenartigen Verdickungen zu im Vergleich zu deren Breite langen, seitlichen Schweißnahtabschnitten
zwischen den Verdickungen und damit zu einer hohen Festigkeit der Beutelseitenkanten bis hinaus
zur Beuteloberkante führen.
Die erfindungsgemäßen Beutel werden vorzugsweise
(>o nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß ein Schlauch geblasen wird, der über mindestens einen begrenzten Abschnitt seines Umfangs
mit zu seiner Längsachse parallellaufenden, rippenartigen Materialverdickungen verseilen ist, daß dieser
Schlauch derart zusammengelegt wird, daß die eine Längskante der dabei entstehenden Materialbahn etw;i
entlang der Längsmitte des Abschnitts bzw. der Abschnitte der rippenartigen Verdickungen verläuft, daß
die Materialbahn unter Einlegen einer Längsfalte oder einer Umschlagklappe entlang der den rippenartigen
Verdickungen entgegengesetzten Materialbahnkante, zu einer zylindrischen Rolle aufgewickelt wird und daß
danach die Beutel in einer von der Blasstation getrennten Konfektionierungsstation durch das Legen von
quer zur Materialbahn-Längsachse verlaufenden Trennschweißnähten von der Materialbahn abgetrennt
und dabei gleichzeitig entlang ihrer Seitenkanten verschweißt werden.
Das vorstehende Verfahren bietet den Vorteil, daß sich beim Aufwickeln der Materialbahn trotz der Randverstärkung
auf der einen Seite die für die automatische Konfektionierung der Beutel nötige zylindrische
Rolle ergibt. Außerdem erhalten die so hergestellten Beutel die bekanntlich sehr zweckmäßige Bodenfalte
oder eine ein Befüllen von unten gestattende Umschlagklappe.
Besonders rationell gestaltet sich die Herstellung von
Beuteln auf die vorstehende Weise, wenn ein Schlauch geblasen wird, der über zwei einander diametral gegenüberliegende
Abschnitte seines Umfangs mit zu seiner Längsachse parallellaufenden, rippenartigen Materialverdickungen versehen ist und bereits vor dem Aufwikkeln
der Materialbahn hinter dem Extruder entlang der Längsmitte der deckungsgleich aufeinandergelegten
Abschnitte der rippenartigen Materialverdickungen aufgeschnitten wird. Auf diese Weise ergeben sich an
der Blasstation in einem Arbeitsgang parallel zueinander aus einem Schlauch zwei doppellagige Materialbahnen
mit rippenartigen Verstärkungen jeweils entlang der einen Bahnlängskante.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die F i g. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Beutel 1 in perspektivischer Darstellung. Dieser besteht aus den
beiden an den Seitenkanten 2a zusammengeschweißten Seitenwänden 2, zwischen die unten eine zur Bodenkante
2b parallele Falte 3 eingelegt ist. Entlang des oberen Beutelrandes erstrecken sich im gegenseitigen
Abstand parallel zueinander sowie zu der Beuteloberkante 2c rippenartige Materialverdickungen 4, die eine
zuverlässige Beutelrandverstärkung ergeben.
Die Schweißnähte entlang den Beutelseitenkanten 2a gehen von der unteren Beutelkante 2b bis zu der oberen
Beutelkante 2c durch, erfassen also unten auch die Seitenkanten der eingelegten Falte 3, die sie fest miteinander
und mit den Seitenkanten 2a der Beutelwände 2 verbinden.
Die F i g. 2 zeigt, ebenfalls in perspektivischer Darstellung, ein Stück einer Materialbahn, aus der die erfindungsgemäßen
Beutel nach F i g. 1 vorzugsweise hergestellt werden. Der Pfeil gibt die Bewegungsrichtung
der Materialbahn bei der Herstellung an, die gestrichelten Linien bezeichen die Stellen, an denen hierbei die
Trennschnitte und Schweißnähte 2a' gelegt werden. Die rippenartigen Materialverdickungen 4' erstrecken
sich parallel zur Längsrichtung bzw. Bewegungsrichtung der Bahn entlang des einen Bahnrandes, während
auf der gegenüberliegenden Seite zwischen die beiden !>o aufeinanderlegenden Bahnlagen die sich parallel zur
Seitenkante 2b' erstreckende Falte 3' eingelegt ist.
Die doppellagige Materialbahn gemäß F i g. 2 wird am besten in der aus den F i g. 3 und 4 ersichtlichen
Weise aus einem geblasenen Kunststoffschlauch hergestellt, der gemäß Fig.3 über einen begrenzten Abschnitt
A seines Umfangs oder gemäß F i g. 4 über zwei diametral gegenüberliegende begrenzte Abschnitte A '
seines Umfangs mit zu seiner Längsachse parallelen, rippenartigen Materialverdickungen ausgestattet ist,
die später die rippenartigen Verdickungen 4 der erfindungsgemäßen Beutel 1 bilden. Die Materialbahn nach
F i g. 2 erhält man aus den Schläuchen gemäß den F i g. 3 und 4 dadurch, daß die letzteren entlang der in
den F i g. 3 und 4 strichpunktiert eingezeichneten Linien y bzw. y etwa in der Mitte der Abschnitte A bzw.
A' der rippenartigen Materialverdickungen 4' aufschneidet
und dann Schnittkante auf Schnittkante zusammenlegt. Bei dem Schlauch gemäß F i g. 4 kommen
dabei nicht wie bei demjenigen gemäß F i g. 3 die Schnittkanten desselben Abschnitts, sondern die
Schnittkanten der gegenüberliegenden Abschnitte A' aufeinander zu liegen.
Die Bereiche der späteren Falten sind in den F i g. 3 und 4 mit Fbzw. F' bezeichnet.
Die Herstellung des Schlauches, das Einlegen der Seitenfalte, das Auftrennen und das Zusammenlegen
zur Materialbahn sowie das Aufwickeln der Materialbahn können in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsgang
vonstatten gehen.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine Variante des erfindungsgemäßen Beutels gemäß den F i g. 1 und 2. Bei
den in F i g. 5 und 6 dargestellten Beuteln ist an Stelle der Bodenfalte eine sich über die Beutelbreite erstrekkende
Klappe 10 vorgesehen, die mit der einen Beutelwand 2" aus einem Stück besteht und die andere Beutelwand
2" von unten her umfaßt. Außerdem ist der Beutel von oben her durch eine Schweißnaht 11 abgeschlossen,
die unter den rippenartigen Materialverdikkungen parallel zu diesen über die Breite des Beutels
hinwegläuft.
Der oben verschlossene Beutel gemäß F i g. 5 wird von unten her beschickt.
Die Umschlagklappe 10 kann entweder an ihren zu den Beutelseitenkanten parallellaufenden Außenkanten
permanent mit den ersteren verbunden, z. B. verschweißt, sein oder aber mittels in Fig.5 gestrichelt
eingezeichneter Klebeelemente, wie Blättchen selbstklebender Folie od. dgl., an die Beutelwand 2" angeheftet
werden.
Die Ausgestaltung der Klappe 10 und die Anbringung der Schweißnaht 11 gehören nicht mit zur geschützten
Erfindung.
Die F i g. 6 entspricht der F i g. 2 und zeigt die Materialbahn zur Herstellung des Beutels nach F i g. 5. Es ist
ersichtlich, daß auch die Klappe 10 eine die rippenartigen Materialverdickungen 4" kompensierende Seitenkantenverstärkung
ergibt, die zu einer weitgehend zylindrischen Rolle beim Aufwickeln der Materialbahn
führt.
Hierri 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Beutel, insbesondere Tragbeutel, aus Kunststoff, mit verstärktem oberem Rand mit verschweißten
Seitenkanten, dadurch gekennzeichnet, daß die Randverstärkung aus mehreren,
zur Oberkante (2c) des Beutels (1) sowie zueinander parallelliegenden rippenartigen Verdickungen
(4) des Beutelmaterials besteht.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den rippenartigen Verdickungen
(4) Streifen unverdickten Beutelmaterials vorhanden sind.
3. Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen unverdickten 3eutelmaterials
breiter sind als die rippenartigen Verdickungen (4).
4. Verfahren zum Herstellen von Beuteln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schlauch geblasen wird, der über mindestens einen begrenzten Abschnitt (A,
A ') seines Umfangs mit zu seiner Längsachse parallellaufenden rippenartigen Materialverdickungen
(4') versehen ist, daß dieser Schlauch derart zusammengelegt wird, daß die eine Längskante der dabei
entstehenden Materialbahn etwa entlang der Längsmitte (y; /) des Abschnitts (A) bzw. der Abschnitte
(A ') der rippenartigen Verdickungen verläuft, daß die Materialbahn unter Einlegen einer
Längsfalte (3') oder einer Umschlagklappe (10) entlang der den rippenartigen Verdickungen (4) entgegengesetzten
Materialbahnkante zu einer zylindrischen Rolle aufgewickelt wird und daß danach die
Beutel in einer von der Blasstation getrennten Konfektionierungsstation durch das Legen von quer zur
Materialbahn —Längsachse verlaufenden Trennschweißnähten von der Materialbahn abgetrennt
und dabei gleichzeitig entlang ihrer Seitenkanten verschweißt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlauch geblasen wird, der über
zwei einarider diametral gegenüberliegende Abschnitte (A ') seines Umfangs mit zu Längsachse
parallellaufenden, rippenartigen Materialverdickungen (4') versehen und bereits vor dem Aufwickein
der Materialbahn hinter dem Extruder entlang der Längsmitte der. deckungsgleich aufeinandergelegten
Abschnitte der rippenartigen Materialverdikkungen (4') aufgeschnitten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0053493 | 1966-05-03 | ||
DEL0053493 | 1966-05-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1604599A1 DE1604599A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1604599B2 true DE1604599B2 (de) | 1975-07-24 |
DE1604599C3 DE1604599C3 (de) | 1976-03-04 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220476A2 (de) * | 1985-09-26 | 1987-05-06 | DowBrands Inc. (a Delaware corp.) | Wiederverschliessbarer Beutel mit Griffstreifen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220476A2 (de) * | 1985-09-26 | 1987-05-06 | DowBrands Inc. (a Delaware corp.) | Wiederverschliessbarer Beutel mit Griffstreifen |
EP0220476A3 (en) * | 1985-09-26 | 1988-09-07 | Dow Consumer Products Inc. | Reclosable container with grip strip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1604599A1 (de) | 1970-11-12 |
DK117540B (da) | 1970-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754078C2 (de) | Kunststoffeinkauftasche mit verstärktem Griffteil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0103244B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel | |
DE3789472T2 (de) | Beutel. | |
DE1900337B2 (de) | Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie | |
DE19847321A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehrwandigen, vorzugsweise doppelwandigen Kunststoffbeuteln, insbesondere Zugbandbeuteln | |
EP2302117A2 (de) | Transportsack und Verfahren zur Herstellung von einer verstärkten Gewebekante | |
DE1213974B (de) | Sack aus biegsamem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Sackes | |
EP0967155B1 (de) | Trichterbeutel insbesondere Topfpflanzentrichter aus thermosplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Trichterbeutels | |
CH375979A (de) | Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden | |
DE1121918B (de) | Verfahren zum Herstellen von geschweissten Faltbeuteln u. dgl. aus thermoplastischem Material oder damit kaschiertem beliebigem anderem fuer die Beutelbildung geeignetem Material | |
DE2251395C3 (de) | Kreuzbodensack mit Innensack und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2742382C2 (de) | Einseitig offener Kunststoffolien-Beutel, insbesondere für Abfälle | |
DE1604599C3 (de) | Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3304657C1 (de) | Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1604599B2 (de) | Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2213908C2 (de) | Ventilsack | |
DE1235720B (de) | Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2547588A1 (de) | Waeschetransportsack zum selbstentleeren | |
DE1250249B (de) | ||
DE1943929A1 (de) | Tragbeutel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1479837B2 (de) | Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2615543C2 (de) | Kreuzbodenventilsack aus zueinander gestaffelten Papierlagen | |
DE1704173C2 (de) | Maschine zum Herstellen einer durch U-förmig ihre beiden Rander umgreifende Streifen verstärkten Folie aus thermoplastischem Kunststoff | |
AT230080B (de) | Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Falzbodenbeuteln | |
DE6606868U (de) | Beutel aus kunststoff und materialbahn zu seiner herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |