DE1213974B - Sack aus biegsamem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Sackes - Google Patents

Sack aus biegsamem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Sackes

Info

Publication number
DE1213974B
DE1213974B DES78414A DES0078414A DE1213974B DE 1213974 B DE1213974 B DE 1213974B DE S78414 A DES78414 A DE S78414A DE S0078414 A DES0078414 A DE S0078414A DE 1213974 B DE1213974 B DE 1213974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
hose
welded
edge
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78414A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Gattrugeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edison SpA
Original Assignee
Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison SpA filed Critical Edison SpA
Publication of DE1213974B publication Critical patent/DE1213974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • B29C66/53462Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies joining substantially flat covers and substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/004Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/005Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B29c
Deutsche KL: 39 a2~ 17/02
Nummer: 1213 974
Aktenzeichen: S 78414 X/39 ä2
Anmeldetag: 7. März 1962
Auslegetag: 7. April 1966
Die Erfindung betrifft einen Sack aus biegsamem Kunststoff, bestehend aus einer schlauchformigen Hülle mit mindestens einem Querboden, wobei ein Hüllenende umgebogen ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen dieser Säcke.
Säcke aus biegsamem Kunststoff, wie z. B. aus thermoplastischem Kunststoff, werden in der Regel aus rohrförmigen öder flachen Streifen aus derartigem Material hergestellt und weisen die bekannte Form von Jute-, Hanf- oder Baumwollsäcken auf; sie werden also aus einem abgeflachten Schlauchstiick hergestellt, das an einem Ende an den beiden Wandungen des abgeflachten Schlauches unmittelbar zusammengeschweißt oder verklebt wird, während das andere Ende offen bleiben oder derart verschlössen werden kann, daß ein Ventil gebildet wird, über welches das Material eingefüllt werden, jedoch nicht ungewollt herausfallen kann. Die aus einem flachen Streifen erzeugten Säcke worden ähnlich hergestellt ao und zumindest an drei Seiten verschweißt. Sind diese Säcke leer, so haben sie alle eine fläche Form, d. h., sie weisen eine Form auf, die der ebenen Geometrie und nicht der Körpergeometrie angehört. Sie besitzen keinen eigentlichen Boden. Dieser wird aus den Sackwandungen, die an den äußeren Enden zusammengeschweißt sind, gebildet. Wenn die Säcke gefüllt werden, entsteht ein schwankender Körper, weshalb die gefüllten Säcke nicht lotrecht stehen können und es daher schwierig ist, eine stabile Stapelung der Säcke zu erzielen. Außerdem ist die Verteilung der Belastungen auf der ganzen Länge der Schweißnähte der Säcke nicht gleichmäßig, und die Schweißnähte können daher an den am meisten beanspruchten Stellen leicht ausreißen. Um derartige Nachteile zu vermeiden, sind manche Säcke mit doppelten Falten hergestellt, wodurch der gefüllte Sack zwar eine stabilere Form annimmt. Damit ergeben sich jedoch schwache Schweißstellen dort, wo die Anzahl der zusammengeschweißten Streifen von zwei auf vier übergeht, wobei außerdem die Lange der Schweißnaht verkürzt wird. Dadurch erfolgt eine größere einheitliche Beanspruchung, und bei gleichem Fassungsvermögen muß mehr Material verwendet werden.
Außerdem sind schön Rundbödensäcke mit einer schlauchformigen Hülle Und mit mindestens einem Querboden bekannt, bei denen ein Hüllenende umgebogen ist. Dieses Hüllenende ist bisher immer nach innen gebogen worden. Dabei bilden sich FaI-ten, insbesondere dann, wenn — wie bei dem einen bekannten Sack — es sich um Papiersäcke handelt.
Sack aus biegsamem Künststoff sowie Verfahren
und Vorrichtung zürn Her stellen dieses Säckes's
Anmelder:
Societä Edison, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
Giovanni Gattrugeri, Mailand (Italien)
Bearispruehte Priorität:
Italien vom 8. März 1961 (4319)
Zur Vermeidung dieser Falten kann der umgebogene Τέίΐ eingeschnitten werden, was jedoch mit einem erheblichen fertigungstechnischen Aufwand und mit Nachteilen bei der Befestigung des Bodens verbunden ist. Auch ein einwärts gebogener Rand eines Kunststöffsäckes bedingt fertigungstechnisch größe Schwierigkeiten, Wenn er faltenfrei sein soll, da dann die gesamte Sackhülle entsprechend gedehnt oder der Rand durch Schrumpfen verkleinert werden muß.
Der Erfindung liegt hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, einen besonders haltbaren und vor allem sehr leicht und schnell unter Einsparung von Material herstellbaren Sack sowie das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung des Sackes zu schaffen. Der Sack soll auch im leereri Zustand eine prismatische oder zylindrische Form sowie keine schwachen Schweiß- oder Klebstellen aufweisen. Die Belastungen, die auf die den Sack bildende Hülle ausgeübt werden, sollen gleichmäßig verteilt sein, ohne örtliche Konzentrierungen von Belastungen zu bilden. Der Sack soll sicher und widerstandsfähig sein. Durch seine praktische sowie leichte und schnelle Herstellung und die Einsparung von Material werden die Fertigungszeiten verkürzt, und der Sack Wird billiger. Ferner soll der Sack an einer Wand mit einem besonderen Ventil versehen sein, welches Schwächungen der Sackwände vermeidet, gleichzeitig ein rasches Füllen des Sackes ermöglicht und ein ungewolltes Austreten des Materials aus dem gefüllten Sack sicher verhindert.
609 557/298
3 4
In Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfin- weiterhin die beiden Schlauchstücke vorteilhaft nach
dung vorgesehen, daß der flanschartige Rand der dem Umfangsschnitt voneinander axial verschoben
vorzugsweise prismatisch ausgebildeten Hülle in werden, um ein Anschweißen der Bodenteile zu er-
einer zum Querboden parallelen Ebene radial nach leichtern.
außen gebogen und der Querboden mit diesem Rand 5 Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter vorverschweißt oder verklebt ist, wobei der Sack einen sehen, daß die Bodenteile derart in die Schweißventilartigen Verschluß aufweist, der aus einem eine stellung auf den flanschartigen Rändern gebracht Öffnung in der Sackwand abdeckenden, längs eines werden, daß sie quer in den Raum zwischen den beiTeiles seines Umfanges am Sack angeschweißten den Schlauchstücken, der nach dem Umfangsschnitt oder angeklebten Wandstück besteht. Ein derartiger io und der axialen Verschiebung dieser Schlauchstücke Sack ist sehr einfach, schnell und billig herzustellen frei geblieben ist, hineingeschoben werden können, und vermeidet geschwächte Stellen. Auch die Bodenteile können durch Saugwirkung in
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann ihrer Befestigungslage gehalten werden,
ein leicht herzustellender Verschluß aus zwei anein- Zur einfachen Bildung eines Füllventils kann ge-
anderliegenden Wänden bestehen, von denen die 15 maß dem Verfahren fernerhin vorgesehen sein, daß
eine die die öffnung aufweisende Wand des Sackes zumindest bei einem Ende der geschnittenen
bildet und beide Wände vorzugsweise gegeneinander Schlauchstücke vor dem Einführen der Bodenteile
versetzt sowie längs eines Teiles des Randes der die eine Doppelwand für die Bildung eines Doppelbodens
Öffnung abdeckenden Wand miteinander verschweißt gebildet wird, wobei an einer dieser Wände eine
oder verklebt sind. Gemäß einem weiteren Merkmal 20 öffnung ausgeschnitten wird und die beiden Wände
der Erfindung kann die öffnung des ventilartigen an ihren Rändern mit Ausnahme einer Randstrecke
Verschlusses neben dem dem nicht verschweißten zusammengeschweißt oder zusammengeklebt werden,
bzw. verklebten Randteil- gegenüberliegenden Rand- wodurch ein ventilartiger Boden entsteht und wobei
abschnitt angeordnet sein. Dieser ventilartige Ver- anschließend dieser ventilartige Boden auf das ent-
schluß bildet also eine Art am Sack angebrachte 25 sprechende Ende des Schlauchstückes aufgeschweißt
Tasche. Das aufgesetzte Stück ist dabei derart an- oder aufgeklebt wird.
geordnet und bemessen, daß es eine unmittelbare In der praktischen Durchführung des Verfahrens Berührung zwischen dem aufgeschweißten Sackboden kann außerdem der Schlauch nach dem Aufblasen und dem Schlauch längs der ganzen Schweißnaht in seiner Lage durch einen entsprechenden Unterbzw, längs der ganzen Klebung in keiner Weise be- 30 druck zwischen der Außenwand des rohrförmigen hindert. Ein derartiges Ventil kann auch an anders Streifens und der Innenwand der Rohrformer sowie geformten Säcken angeordnet werden. des dazwischengeklemmten Rahmens gehalten wer-
Ein praktisches, schnelles, sicheres und wirtschaft- den. Das Durchschneiden des Schlauches kann z. B. liches Verfahren für die Herstellung des Sackes geht mittels eines elektrisch erwärmten Drahtes oder von einem Schlauchband aus biegsamem Material 35 einer Schneidscheibe, die an einem zwischen den aus und besteht vor allem darin, daß eine Strecke Rohrformern eingeklemmten Rahmen angeordnet des Schlauchbandes mit einer zumindest doppelt so ist und den rohrförmigen Streifen umfaßt, oder auch großen Länge als der herzustellende Sack durch Ein- mit anderen Mitteln erfolgen. Nach dem Durchblasen eines Druckmittels aufgeblasen wird, wobei schneiden des Schlauches werden die entstehenden gleichzeitig verhindert wird, daß sich dieser auf- 40 freien Enden der rohrförmigen Streifen infolge einer geblasene Teil des Schlauchbandes über eine vor- kombinierten Wirkung der eingeblasenen Luft und bestimmte Grenze ausdehnt, mit Ausnahme einer des Unterdruckes nach außen umgebogen und legen Ringzone, die sich mehr als der Rest des aufgeblase- sich an die gegenüberliegenden Ränder der Rohrnen Teiles ausdehnen kann, daß der Schlauch am former an. An Stelle einer axialen Verschiebung der Umfang der stärker ausgedehnten Ringzone abge- 45 Rohrformer kann auch die Dicke eines entsprechend schnitten wird, damit der auf diese Ringzone aus- mit veränderbarer Dicke ausgebildeten Rahmens geübte Druck den Ringrand des stärker ausgedehn- vermindert werden, um ein Einführen zu ermögten und am Umfang beschnittenen Ringbereiches liehen. Dann ist auch die Preßplatte in ihrer Dicke nach außen flanschartig umbiegen kann, und daß veränderlich zu gestalten. Die Befestigung der der äußere flanschartige Ringrand aufrechterhalten 50 Bodenstücke, die gegebenenfalls mit dem Ventil ver- und der Sackboden aufgeschweißt wird. Dieses Ver- sehen sind, kann vermittels einer HF-Schweißfahren ermöglicht die schnelle und erstaunlich ein- maschine mit einem mit der Platte verbundenen Pol fache gleichzeitige Herstellung zweier Anschluß- und mit dem anderen, mit den Rohrformern verbunflansche für die Sackböden, wobei es nicht auf die denen Pol erfolgen. Wenn offene Säcke hergestellt Anwendung beidseitig verschlossener Säcke oder mit 55 werden sollen, so wird nur die dem ersten Rohreinem Ventil versehener Säcke beschränkt ist, auch former zugewandte Fläche der Platte benutzt, und können die Bodenstücke beliebige Form, wie Recht- das Bodenstück wird nur auf den in diesem Rohreck, Quadrat, Kreis usw., haben. Man kann den former befindlichen rohrförmigen Streifen aufgesetzt, Boden an Stelle des Aufschweißens auch aufkleben. während das mit der Abwickelrolle verbundene Ende Der Schlauch erhält einen ähnlichen Querschnitt wie 60 frei gelassen wird. Die Luft wird eingeblasen, indem das Bodenstück. dieses Ende zeitweilig (auch ohne Schweißung) um
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vor- ein Blasrohr herumgelegt wird.
teilhaft außerdem um die stärker auszudehnende Eine Vorrichtung zur Durchführung des beschrie-
Ringzone des Schlauchstückes herum ein Unterdruck benen Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein erstes
erzeugt werden, um die Ausdehnung dieser Ringzone 65 Rohr, ein zweites, mit dem ersten Rohr koaxiales
des Schlauches zu verstärken und die ringförmigen Rohr, dessen dem ersten Rohr zugewandtes Ende
flanschartigen Ränder in ihrer Lage als Außenflansch von dem ersten Rohr absteht und einen freien Raum
durch Saugwirkung festzuhalten. Auch können frei läßt, eine Schneidvorrichtung, die abwechselnd
in diesen freien Raum einführbar ist, eine Schweißoder Klebevorrichtung, die ebenfalls abwechselnd in den freien Raum einführbar ist, eine Zuspeisevorrichtung zum Zuführen eines Schlauches in die Rohre und mindestens eine Öffnung in dem Rohr zum Einblasen von Druckluft in den Schlauch.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den schematischen beispielsweisen Zeichnungen hervor. Es zeigt
F i g. 1 schematisch in schaubildlicher Darstellung einen Sack, wobei zwecks besserer Übersicht verschiedene Bestandteile des Sackes getrennt gezeichnet sind und wobei außerdem die Sackstärke im Vergleich zu den übrigen Abmessungen übertrieben ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie II-II der F i g. 1 durch den Oberteil des Sackes,
F i g. 3 den Verlauf der Schweißnaht an einem der Bodenteile im Grundriß,
F i g. 4 den Verlauf der Schweißnaht des Sackventils im Grundriß,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der F i g. 1 durch den Oberteil des Sackes,
Fig. 6 einen Längsschnitt ähnlich der Fig. 2, jedoch durch den Oberteil eines üblichen Sackes, um die schwachen Stellen zu zeigen,
F i g. 7 in schematischer Seitenansicht eine Anlage für die Herstellung von Säcken nach einem kontinuierlichen Verfahren, woraus auch die Vorrichtung für das Einführen und die Befestigung der Bodenteile des Sackes erkennbar ist,
F i g. 8 die Anlage nach F i g. 7 im Grundriß,
Fig. 9 und 10 Axialschnitte durch Rohrformer für die Bildung der äußeren flanschartigen Ränder des Schlauches, aus dem der Sack hergestellt wird, und zwar vor und nach dem Umfangsschnitt, in ver größertem Maßstab,
Fig. 11 die Rohrformer der Fig. 9, zwischen welche die Vorrichtung für die Befestigung der Bodenteile eingefügt ist,
Fig. 12 die Rohrformer der Fig. 10 nach dem Aufbringen der Bodenteile und Wegnahme der Vorrichtung für die Befestigung dieser Bodenteile,
F i g. 13 schematisch das Schweißgerät zum Aufschweißen der Bodenteile und des Ventils in Seitenansieht,
Fi g. 14 schematisch in Vorderansicht die Schneidkanten des Gerätes für die Befestigung des Ventils und der Bodenteile.
Fig. 1 zeigt einen in seine Bestandteile zerlegten prismatischen Sack mit rechteckigem Querschnitt, mit abgerundeten Kanten und mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Ventil, das am oberen Endteil angeordnet ist. Hierbei ist 1 das biegsame Schlauchstück, welches die Seitenflächen bzw. die seitliche Ummantelung des Sackes bildet und die beiden äußeren, nach außen umgebogenen flanschartigen Enden 2, 3 aufweist, auf welche mittels einer Schweißnaht (oder eines anderen Mittels) längs der gestrichelten Linien 4 und 5 die Bodenteile 6 und 7 aufgeschweißt werden.
Am Bodenteil 7 ist das beschriebene Spezialventil angebracht, das dadurch erzeugt wird, daß aus dem Bodenteil ein Fenster 8 ausgeschnitten und dieses mit einem Stück aus biegsamem Material 9 verschlossen wird, das am Boden 7 längs der gestrichelten U-Linie x-y-z-w aufgeschweißt wird. Sowohl der Bodenteil 7 als auch das Stück 9 können über den Sack hinaus reichen, wie in der F i g. 2 gezeigt, so daß dadurch ein zusätzlicher Sicherheitsverschluß erzielt wird, der nach dem Einfüllen des Materials verschlossen werden kann.
Das Stück 9 ist in der F i g. 1 außen am Sack befestigt, und die Schweißnähte x, y und w, ζ zwischen diesem Stück und dem Bodenteil 7 sind beim Überlappen genau über einen Teil der Schweißnähte am Bodenteil 7 des Schlauches 1 gelegt. Soll jedoch auf den Sicherheitsverschluß verzichtet werden, dann könnte das Stück 9 auch im Inneren befestigt werden, d. h., das Fenster 8 würde gegen die Seite x, w derart verstellt, daß es stets nach innen gerichtet ist, wobei das Stück 9 am Bodenteil 7 längs der umgekehrten U-Linie y-x-w-z aufgeschweißt wird, nämlich mit der Seite y, ζ offen anstatt der Seite x, w und unter Kürzung der Seite y, ζ der U-Linie, so daß gegenüber der Schweißnaht U-Linie zwischen Bodenteil 7 und Schlauchstück 1 getrennte Schweißnähte x, y; w, ζ erhalten werden. Durch diese Maßnahme wird auch im Fall einer inneren Befestigung des als Ventil dienenden Stückes 9 erreicht, daß der Bodenteil 7 und der Schlauch 1 stets längs der ganzen geschlossenen Linie ihrer Befestigung am äußeren, flanschförmig umgebogenen Rand 3 unmittelbar in Verbindung stehen und dadurch schwache Stellen vermieden werden, die sich ergeben würden, wenn an irgendeiner Teilstrecke diese Verbindung durch Einschaltung eines Teiles 9 unterbrochen würde, wie es bei den bisher bekannten Säcken mit Ventil der Fall ist. F i g. 6 zeigt ein übliches, am Sackboden angebrachtes Ventil, und bei 10 ist die schwache Stelle angezeigt, die sich bei Verwendung eines derartigen Ventils ergibt. Diese Stelle 10 ist unter anderem auch deshalb geschwächt, da hier die Schweißnaht von einer Wand auf die andere überspringt und an dieser Stelle die Schweißnaht nicht kontinuierlich verläuft.
Das Ventil gemäß der Erfindung kann auf Wunsch am Schlauch anstatt am Bodenteil befestigt werden, es kann daher auch bei den üblichen flachen Säcken eingebaut werden, und es vermeidet bei diesen Säcken den schwerwiegenden Nachteil der geschwächten Stellen, die sich beim Verschweißen an den Übergängen ergeben.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt II-II durch den (nicht gezeigten) Oberteil des Sackes nach Fig. 1, wobei die strichpunktierte Pfeillinie 11 den Einfüllweg für das Füllgut zeigt.
F i g. 3 zeigt im Grundriß die Verschweißung 4 zwischen dem umgebogenen Ende 3 des Schlauches 1 und dem Boden 7 sowie die Verschweißung 5 zwischen den Teilen 2 und 6.
F i g. 4 zeigt die Verschweißung 50 zwischen dem Boden 7 und dem Stück 9 im Grundriß, wobei mit 42 eine mit den Teilen 7 und 9 nicht verschweißbare Folie bezeichnet ist, welche während des Schweißens derart eingeschoben wird, daß die Teile 7 und 9 längs der Seite x, w nicht zusammengeschweißt werden können, wobei sich jedoch diese Folie erübrigt, wenn das Stück 9 nicht über die Verschweißung zwischen dem Boden 7 und dem Schlauch 1 hinausgeht.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen schematisch in Draufsicht mit teilweisem Längsschnitt und bzw. im Grundriß das kontinuierliche Herstellungsverfahren für die Säcke. Das flache, rohrförmige, sich von der Wickelrolle 13 abwickelnde Band 12 wird durch die Rollen 14 geführt, welche die Aufgabe haben, die in das
7 8
schlauehartige Band eingeblasene Luft festzuhalten, am äußeren Ende 3 des Schlauches befestigt, der in und dienen gegebenenfalls auch als Zugrollen, den nachfolgenden Arbeitsgängen zum Sack ausgeworauf das schlauchförmige Band in das Innere der bildet werden soll. Die Befestigung der Bodenteile beiden Former JL5,16 geleitet wird, welche zwischen kann durch elektronisches Verschweißen erfolgen, sich den Rahmen 17 festhalten. In den Schlauch 12 5 indem an den einen Pol eines HF-Generators die wird durch eine Öffnung 18 derart Luft eingeblasen, Platte 24 und an den anderen Pol die Rohrformer 15, daß er seine flache Form verliert und beim Aufblasen 16 angeschlossen werden oder aber indem die Ränsich gegen die Innenfläche der Former 15,16 legt, der der Schlauchformer und eventuell die Platte 24 wie in F i g. 7 gezeigt, isiun wird (s. F i g. 9, welche entsprechend erhitzt oder die Ränder auf irgendeine den Mittelteil von Fig. 7 vergrößert zeigt) über die io andere Weise verklebt werden.
Bohrungen Ϊ9 der Former 15, 16 zwischen der Die Platte 24 bzw, die Ränder der Schlauchformer Außenfläche des Schlauphes 12 und den Innen- sind mit Schneiden versehen (nicht eingezeichnet), flächen der Former 15, 16 und in. der durch den so daß gleichzeitig mit der Befestigung auch eventuell " Schlauch 12, den Rahmen ί7 und die Mänder der vorstehende Teile der Bodenstücke abgeschnitten Former begrenzten Ringkammer 20 ein Unterdruck 15 werden können. Hierauf werden die Rohrformer enterzeugt, fernt; der Unterdruck, welcher den Schlauch auf den
Infolge dieses Ünterdruckes und des durch den Rohrformem zum Anliegen bringt, wird aufgehoben^
Druck der eingeblasenen Luft von innen ausgeübten und der ain vorderen Former 16 fertiggestellte Sack
Druckes wird der Schlauch 12 stark gegen die Innen- wird abgezogen. Die Platte 24 wjrd fortgenommen
flächen der Former j.5,16 gedrückt, und er verformt 20 (z, B. durch Anheben)^ wobei der Rahmen 17 wieder
sich im Bereich des Rahmens 17, wie bei 21, 22 ge- seinen Platz einnimmt, und es wird durch diesen,
zeigt, indem er sich gegen die Metallpiätine bzw. den Rahmen und durch den Rohrformer 15 der von der
Metalldraht 23 preßt* welcher den Schlauch 12 um- Rolle 13 abgewickelte bandförmige Schlauch Ϊ2, an
faßt und mit dem Rahmen 17 fest verbunden ist. dessen Ende des Bodenstück 7 mit dem zugehörigen
Die Platine 23 wird nun elektrisch erhitzt und der 25 Ventil befestigt ist, in der gewünschten Lange vorge-
Schlauch 12 längs der Berührungslinie durchschnitt schoben. Die Rohrformer werden wieder gegen den
ten, und gleichzeitig bewirkt der im Schlauch ent- Rahmen 17 gepreßtj und der neue Arbeitszyklus
haltene Luftdruck in Verbindung mit dem Unter- beginnt, indem in den Schlauch durch das Ventil oder
druck in der Ringkammer 20,, daß die durch den durch eine andere am äußeren Ende bestehende Öff-
Schnitt voneinander getrennten und freien äußeren 30 nung Luft hineinbläst.
Enden 21, 22 des Schlauches sich nach außen um- Wird eine neue Rolle 13 aufgesetzt, dann wird der biegen, wobei sich diese äußeren Enden flanschartig erste Arbeitsgang damit eingeleitet, daß das freie umlegen und sich auf die Ränder der Rohrformer 15* Ende des Schlauches von Hand in den Schlauchfor-16 legen,, wie es in Fig. 10 gezeigt ist. Hierauf wer- mer 15 (wobei man den Former 16 leer läßt) einden die Rohrformer 15,16 vom Rahmen 17 entfernt; 35 geführt und der zugehörige Bodenteil 7 mit dem ent-Die Druckluft, die infolge des Schnittes in die Ring- sprechenden Ventil angeschweißt wird, oder aber der kammer 20 eingedrungen war, wird entweichen, Schlauch wird um das Luftblasrohr unter Fortnahme jedoch werden die beiden Schlauchteile die vorher des ersten Sehlauehstüekes befestigt
eingenommene Lage und Form beibehalten und die Dieses Verfahren kann als ein Mehrfachverfähren Innen- und Vorderflächen der Rohrformer 15, 16 40 ausgebildet werden, indem hinter dem Rohrformer infolge des über die Bohrung 19 erzeugten Unter- 16 weitere, durch ebenso viele Rahmenpaare und druckes abdecken. Der Rahmen 17 wird nun verstellt Platten voneinander getrennte Rohrformer änge-(z. B. indem er gesenkt wird). Die Verstellung des ordnet werden so daß bei jedem Schlauchvörschub Rahmens 17 erfolgt selbsttätig durchdas Einschieben mehrere Säcke hergestellt werden können,
der Platte 24, auf deren Fläche, (z. B. durch Unter- 45 Im oberen Teil von F i g. 7 ist auch ein Verfahren druck im Innern) ein flacher Streifen 6' anliegt, der gezeigt, nach dem die an den Säcken anzubringenden als Bodenteil 6 des am Former 16 befindlichen Sackes Bodenteile von der Platte 24 selbsttätig erfaßt werden bestimmt ist, während auf der anderen Seite der und die Vorausbüdung des Ventils am Bodenteil 7 Platte (auf der gegen die Wickelrolle 13 gerichteten erfolgt. Oberhalb der Rohrformer ist auf der einen Seite) ein weiterer flacher Streifen T anliegt, an dem 50 Seite der Platte 24 die Spule 60 angeordnet. Auf die-(im Fall eines mit dem Ventil ausgerüsteten Sackes) ser ist das flache Band 6' für die Bildung des Bodenvorher das Fenster 8 ausgeschnitten wurde und längs teÜes 6 aufgewickelt. Auf der anderen Seite der Platte der Linie y-z (bzw. auch längs der U-förmigen Linie 24 sind die Rollen 70, 90 (von entsprechender Breite, x-y-z-w) das Stück 9, das den Ausschnitt abdeckt, je nachdem, ob mehr oder weniger lange Ventile mit aufgeschweißt wurde. Hierauf wird (falls erforderlich, 55 eventuellen Sicherheitsverschlüssen gewünscht werwie im Fall eines Ventils mit Sicherheitsverschluß) den) mit Bändern T und 9' für die Bildung der in der gezeigten Stellung die Folie 42 eingefügt, um Bodenteile 7 und der entsprechenden Stücke 9 angezu vermeide^ daß das Stück 9 am Bodenteil 7 auch ordnet. Die von den Rollen 70, 90 sich abwickelnden längs der Linie x-w angeschweißt wird. Anschließend Bänder werden durch eine Metallscheibe 27 getrennt» werden die Rohrformer 15, 16 gegen die Platte 24 60 die mit einem mit dem Band nicht verschweißbaren gepreßt, und gleichzeitig wird der Streifen- am Material überzogen und zwischen den Bändern ange-Schlauchende 2 des am vorderen Rohrformer 16 ordnet ist und eine Breite aufweist, welche proporangeordneten Schlauches befestigt, an welchem im tional zur Breite des Ausschnittes 8S der am Bodenvorhergehenden Ärbeitsgang_ ein entsprechendes, stück 7 vorgesehen werden soll, ist. Mit 28 ist eine nicht sichtbares Bodenstück 7 befestigt wurde. Das 65 Schweißelektrode bezeichnet; die nach der Figur eventuell mit dem entsprechenden Ventil ausgerüstete waagerecht verschiebbar und von der Matte 24 unab-Bodenstück7 wird an dem von der Rolle noch nicht hängig ist. Mit ihrer HÜfe werden die Ausschnitte 8 abgetrennten, im Former 15 vorhandenen Schlauch an dem von der Rolle abgewickelten Band erzeugt
und außerdem abgedeckt, indem längs der Linie y-z (vgl. F i g. 1) das Stück 9 zum Abdecken angeschweißt wird. Die Elektrode 28 kann z. B. die in Fi g. 13 und 14 gezeigte Form aufweisen.
Die Vorarbeiten für die Herstellung des Sackes können in die nachstehend aufgeführten Arbeitsgänge aufgeteilt sein, und sie erfolgen, wenn die Platte 24 aus dem Rohrformer herausgenommen wurde. Im Innern der Platte 24, deren gegenüberliegende Flächen gelocht sind, wird ein Vakuum erzeugt, so daß darauf die herunterhängenden Enden der Streifen 7', 9', 6' zum Anliegen kommen. Die Elektrode 28 wird derart gegen die Platte 24 gepreßt, daß der Streifen 7 mit dem Streifen 9 auf einer der Strecke y-z nach F i g. 1 entsprechenden Länge verschweißt und gleichzeitig im benachbarten Bereich der Schweißnaht der Ausschnitt 8 nur auf dem Streifen 7 durchgeführt wird, was z. B. dadurch erreicht werden kann, daß die Streifen T, 9' im Bereich unter dem Schnittgebiet der Elektrode, welche den Ausschnitt 8 durchführt, durch die Anordnung einer Scheibe 27 untereinander nicht in Berührung kommen, wobei diese Scheibe so stark sein soll, daß sie verhindern kann, daß der Schnitt 8 auch den Streifen 9' beeinträchtigen könnte. Die Verschweißung y, ζ kann auch mit einer Elektrode vorgenommen werden, welche die beiden Streifen auf die Platte 24 drückt, während der Ausschnitt mittels einer anderen, der Elektrode 28 in Abwickelrichtung des Streifens vorgelagerten Elektrode durchgeführt werden kann, wobei nur der Streifen 7' gegen eine andere, zwischen den Streifen 7', 9' ortsfest gelagerte Platte, die ebenfalls der Platte 24 in der Abwickelrichtung des Streifens vorgelagert ist, gedrückt wird. Es können auch andere Mittel verwendet werden.
Nach der Schweißung kehrt die Elektrode 28 (bzw. die Elektorden) in die Ausgangslage zurück, und nach Verstellung des Rahmens 17 kehrt die Platte 24 selbsttätig auf ihren Platz zurück und zieht infolge des bestehenden Unterdruckes die sich von der Rolle abwickelnden und darauf anliegenden Streifen 7', 9', 6' mit. Sobald die Bodenteile auf die in den Rohrformern 15, 16 angeordneten Schläuche aufgeschweißt sind und gleichzeitig von den Rollen abgeschnitten wurden, wird der Unterdruck im Innern der Platte 24 aufgehoben, so daß diese beim Hochgehen den Platz dem Rahmen 17 einräumt und wieder die ursprüngliche Lage zwischen den neuen freien Enden der Streifen T, 9', 6' einnehmen kann, welche durch die Platte selbst vorgeschoben wurden. Somit ist sie für den nächsten Arbeitszyklus bereit.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Sack aus biegsamem Kunststoff, bestehend aus einer schlauchförmigen Hülle mit mindestens einem Querboden, wobei ein Hüllenende umgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Rand (2) der vorzugsweise prismatisch ausgebildeten Hülle (1) in einer zum Querboden (6) parallelen Ebene radial nach außen gebogen und der Querboden mit diesem Rand verschweißt oder verklebt ist, wobei der Sack einen ventilartigen Verschluß (7, 8, 9) aufweist, der aus einem eine Öffnung (8) in der Sackwand abdeckenden, längs eines Teiles seines Umfanges am Sack angeschweißten oder angeklebten Wandstück (9) besteht.
2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus zwei aneinanderliegenden Wänden (7, 9) besteht, von denen die eine die die Öffnung (8) aufweisende Wand (7) des Sackes bildet und beide Wände vorzugsweise gegeneinander versetzt sowie längs eines Teiles des Randes der die Öffnung abdeckenden Wand (9) miteinander verschweißt oder verklebt sind.
3. Sack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) neben dem dem nicht verschweißten bzw. verklebten Randteil (x, W) gegenüberliegenden Randabschnitt (y, z) angeordnet ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Säcken mit Querböden nach Anspruch 1, ausgehend von einem Schlauchband aus biegsamem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strecke des Schlauchbandes mit einer zumindest doppelt so großen Länge als der herzustellende Sack durch Einblasen eines Druckmittels aufgeblasen wird, wobei gleichzeitig verhindert wird, daß sich dieser aufgeblasene Teil des Schlauchbandes über eine vorbestimmte Grenze ausdehnt, mit Ausnahme einer Ringzone, die sich mehr als der Rest des aufgeblasenen Teiles ausdehnen kann, der Schlauch am Umfang an der stärker ausgedehnten Ringzone abgeschnitten wird, damit der auf diese Ringzone ausgeübte Druck den Ringrand des stärker ausgedehnten und am Umfang beschnittenen Ringbereiches nach außen flanschartig umbiegen kann, der äußere flanschartige Ringrand aufrechterhalten und auf ihn der Sackboden aufgeschweißt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß um die stärker auszudehnende Ringzone des Schlauchstückes herum ein Unterdruck erzeugt wird, um die Ausdehnung dieser Ringzone des Schlauches zu verstärken, und daß die ringförmigen flanschartigen Ränder in ihrer Lage als Außenflansch durch Saugwirkung festgehalten werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlauchstücke nach dem Umfangsschnitt voneinander axial verschoben werden, um ein Anschweißen der Bodenteile zu erleichtern.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile derart in die Schweißstellung auf den flanschartigen Rändern gebracht werden, daß sie quer in den Raum zwischen den beiden Schlauchstücken, der nach dem Umfangsschnitt und der axialen Verschiebung dieser Schlauchstücke frei geblieben ist, hineingeschoben werden können.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile durch Saugwirkung in ihrer Befestigungsanlage gehalten werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einem Ende der geschnittenen Schlauchstücke vor dem Einführen der Bodenteile eine Doppelwand für die Bildung eines Doppelbodens gebildet wird, wobei an einer dieser Wände eine Öffnung ausgeschnitten wird und die beiden Wände an ihren Rändern mit Ausnahme einer Randstrecke zusammengeschweißt werden, wodurch ein ventilartiger Boden entsteht und wobei anschließend
:.-"..". 609 557/298
dieser ventilartige Boden auf das entsprechende Ende des Schlauchstückes aufgeschweißt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 bis 9, gekennzeichnet durch ein erstes Rohr (15), ein zweites, mit dem ersten Rohr (15) koaxiales Rohr (16), dessen dem Rohr (15) zugekehrtes Ende in einem Abstand von dem Rohr (15) angeordnet ist und so einen freien Raum frei läßt, eine Schneidevorrichtung (17), die abwechselnd in diesen freien Raum einführbar ist, eine Schweißvorrichtung (24), die
ebenfalls abwechselnd in den freien Raum einführbar ist, eine Zuspeisevorrichtung (13, 14) zum Zuführen eines Schlauches in die Rohre (15, 16) und mindestens eine Öffnung (18) in dem Rohr (16) zum Einblasen von Druckluft in den Schlauch.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 861352, 969 586;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1745 508;
britische Patentschrift Nr. 149 699.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 557/298 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES78414A 1961-03-08 1962-03-07 Sack aus biegsamem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Sackes Pending DE1213974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT431961 1961-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213974B true DE1213974B (de) 1966-04-07

Family

ID=11112633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78414A Pending DE1213974B (de) 1961-03-08 1962-03-07 Sack aus biegsamem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Sackes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3214312A (de)
CH (1) CH450133A (de)
DE (1) DE1213974B (de)
DK (1) DK104088C (de)
ES (1) ES275421A1 (de)
GB (1) GB1004112A (de)
NL (1) NL275682A (de)
SE (1) SE301410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377850A1 (fr) * 1974-04-26 1978-08-18 United States Pipe Foundry Procede d'application d'une composition de revetement thermoplastique sur des articles metalliques

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431829A (en) * 1964-09-22 1969-03-11 Bemis Co Inc Methods of making bags
DE1436857B1 (de) * 1964-12-28 1971-09-08 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Schlauchmaschine zum Herstellen von Kunststoff-Seitenfaltenventilsaecken
US4016805A (en) * 1974-03-04 1977-04-12 International Paper Company Method for the manufacture of dunnage bag liners
JPS54133977A (en) * 1978-04-06 1979-10-18 Sumitomo Bakelite Co Method of sealing up cylindrical container
US4619007A (en) * 1982-09-29 1986-10-28 Echevarria Angel M Cellular waterbed component and method of manufacture
US4767391A (en) * 1986-06-30 1988-08-30 Jensen Harold A Apparatus for the manufacture of block-sealed side-gussetted bags
US4946431A (en) * 1986-06-30 1990-08-07 Katana Corporation Apparatus for the manufacture of block-sealed side-gussetted bags
FR3032185B1 (fr) * 2015-01-29 2019-05-17 Coveris Flexibles France Sac preforme en matiere plastique flexible, notamment en pet/pe, d'epaisseur inferieure a 200 mirons
TWI694000B (zh) * 2015-02-20 2020-05-21 德商基費爾有限公司 醫療用袋的製法與裝置(二)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149699A (en) * 1917-01-20 1920-08-26 George Frederick Willetts Improvements in and connected with paper bags
DE861352C (de) * 1950-07-02 1952-12-29 Natronzellstoff Und Papierfabr Ventilboden mit innenliegendem Bodenblatt
DE1745508U (de) * 1956-12-15 1957-05-23 Eugenie Nittel Rundbodensack aus thermoplastischer folie mit ueberlappter bodenschweissnaht.
DE969586C (de) * 1952-02-22 1958-06-19 Windmoeller & Hoelscher Ein- oder mehrlagiger Ventilsack aus Papier od. dgl. mit Kreuzboden und Verfahren zuseiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660100A (en) * 1948-12-11 1953-11-24 Arkell Safety Bag Co Method of making bags
US2946502A (en) * 1954-11-10 1960-07-26 Melvin R Metzger Valve-equipped containers
US2955517A (en) * 1956-02-14 1960-10-11 Honsel Carl Method of manufacturing crossed bottom bags with tubular sleeve inserts
US3051605A (en) * 1958-11-20 1962-08-28 Forrest B Stannard Method of making valved bags from extruded thermoplastic materials
US3003682A (en) * 1959-05-01 1961-10-10 Roger P Mattson Material mixing bags

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149699A (en) * 1917-01-20 1920-08-26 George Frederick Willetts Improvements in and connected with paper bags
DE861352C (de) * 1950-07-02 1952-12-29 Natronzellstoff Und Papierfabr Ventilboden mit innenliegendem Bodenblatt
DE969586C (de) * 1952-02-22 1958-06-19 Windmoeller & Hoelscher Ein- oder mehrlagiger Ventilsack aus Papier od. dgl. mit Kreuzboden und Verfahren zuseiner Herstellung
DE1745508U (de) * 1956-12-15 1957-05-23 Eugenie Nittel Rundbodensack aus thermoplastischer folie mit ueberlappter bodenschweissnaht.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377850A1 (fr) * 1974-04-26 1978-08-18 United States Pipe Foundry Procede d'application d'une composition de revetement thermoplastique sur des articles metalliques

Also Published As

Publication number Publication date
NL275682A (de) 1900-01-01
ES275421A1 (es) 1963-01-16
US3214312A (en) 1965-10-26
CH450133A (de) 1968-01-15
SE301410B (de) 1968-06-04
GB1004112A (en) 1965-09-08
DK104088C (da) 1966-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627413A5 (de) Schlauchbeutelmaschine.
DE2016843A1 (de) Mit Traggriffen versehener Trag beutel, Verfahren zur Herstellung des selben und Maschine zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE10306615B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken
DE3207322C2 (de) Großsack mit einem doppelwandigen Außensack und einem eingelegten Innensack
DE1213974B (de) Sack aus biegsamem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieses Sackes
DE1486975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken
DE1222238B (de) Verfahren zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE2101101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Tasche mit einem flachen Boden aus thermoplastischem Material
DE2251395C3 (de) Kreuzbodensack mit Innensack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2742382C2 (de) Einseitig offener Kunststoffolien-Beutel, insbesondere für Abfälle
DE1922826C3 (de) Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT234029B (de) Sack aus biegsamem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1235720B (de) Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
DE2552438B1 (de) Ventilsack
DE1250249B (de)
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1457232C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1179089B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauch-abschnitten mit Seitenfalten fuer Faltbeutel
DE1611643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Faltbeutels
DE1411850A1 (de) Herstellung von Ventilsaecken
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung
AT224539B (de)
DE1486975C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von mehrschichtigen Beuteln oder Sacken