DE2118201A1 - Konvektorheizkörper - Google Patents

Konvektorheizkörper

Info

Publication number
DE2118201A1
DE2118201A1 DE19712118201 DE2118201A DE2118201A1 DE 2118201 A1 DE2118201 A1 DE 2118201A1 DE 19712118201 DE19712118201 DE 19712118201 DE 2118201 A DE2118201 A DE 2118201A DE 2118201 A1 DE2118201 A1 DE 2118201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
sheet
wave crests
wave
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118201C3 (de
DE2118201B2 (de
Inventor
Jacques De Hauterive Palezieux (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Runtal Holding Co SA
Original Assignee
Runtal Holding Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Runtal Holding Co SA filed Critical Runtal Holding Co SA
Publication of DE2118201A1 publication Critical patent/DE2118201A1/de
Publication of DE2118201B2 publication Critical patent/DE2118201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118201C3 publication Critical patent/DE2118201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Patentanwälte OI 1 Ö O Π 1
Dr.-Ing. von Kreisler Dr.-Ing. Schonwald * ' I O £ U I Dr.-Ing.Th. Meyer Dr. Fues Dipl.-Chem. A!e!< von Kreisler Dipl.-Chem.Carola Keller Dr.-Ing. Klöpsch DipUng.Selting Köln, Deichmannhaus ·
Runtal Holding Company S.A.« Glarus (Schweiz)
Konvektorheizkörper
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Konvektorheizkörper, der insbesondere für Zentralheizungen vorgesehen ist. Bei bekannten Heizkörpern dieser Art, die als Grundbestandteile aus einer Anzahl von eine Schweisskonstruktion bildenden Rohren bestehen, sind zur Yergrösserung der Heizfläche quer zu den Rohren verlaufende Blechstreifen vorgesehen, die mit den Rohren in metallischer Verbindung stehen, indem sie beispielsweise jeweils den halben Umfang der parallel angeordneten Rohre umfassen und mit ihren zwischen den Rohren befindlichen Abschnitten in der mit den Achsen der Rohre gleichen Ebene liegen. Dadurch entsteht aus Rohren und Blechstreiferi ein gitterartiger Körper, doch ist es natürlich auch denkbar, statt der Anzahl Blechstreifen ein durchgehendes, in gleicher Weise geformtes Blech mit der Rohrkonstruktion zu vereinigen. Eine Heizflächenvergrösserung ist wie eingangs erwähnt damit zwar erreichbar} um einen für die Raumheizung vorteilhaften Konvektionsluftstrom in hinreichendem Hass entstehen zu lassen, sind
1098A8/1190
jedoch noch weitere Massnahmen erforderlich. Man hat daher bei den bekannten Heizkörpern im Abstand von der genannten Gitterkonstruktion einen Schirm angeordnet, der durch Wärmestrahlung erwärmt wird und zur Rückstrahlung sowie zur Bildung eines Konvektionsluftstromes dienen soll.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, das aufgezeigte Ziel nicht nur besser zu erreichen, sondern auch noch eine höhere thermische Leistung des Heizkörpers gegenüber bisher bekannten dieser Art zu gewinnen, der gegenüber diesen auch noch eine Querschnittsverringerung der Rohre erlauben soll, was bei einer dadurch bedingten höheren Strömungsgeschwindigkeit des Heizmediums auch eine geringere Einfüllmenge desselben bedeutet und damit die thermische Trägheit des Heizkörpers herabzusetzen ermöglicht.
Der Heizkörper gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von vertikal und im Abstand parallel nebeneinander angeordneten und für das Durchströmen von Heizmedium parallel geschalteten Rohren und mindestens ein regelmässig profiliertes Konvektorblech mit vertikal ausgerichteter Wellung längs der ganzen Länge jedes Rohres in wärmeleitender Berührung stehen, und die Wellen des Bleches auf der einen Seite der Rohrgruppe Lufträume für eine infolge Thermosyphonwirkung aufwärts gerichtete Luftströmung begrenzen.
.Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, in welchen mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt sind. Es zeigern
Fig. 1 den Konvektorheizkörper in Ansicht} Fig. 2 einen Querschnitt durch den Konvektorheizkörper nach der Linie A-A in Fig. Ij
109 84 8 /1:1 SO
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Konvektorheizkörper nach der Linie B-JB in Fig. 1;
Fig. 4 eine die Anordnung von Konvektorblech und Rohren darstellende Einzelheit aus Fig. 3 in grösserem Massstabj
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Heizkörpers mit zwei Konvektorblechen ausschnittweise und im gleichen Hassstab wie Fig. 4i
Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Heizkörpers mit einem anders geformten Konvektorblech ausschnittweise im gleichen Massstab wie Fig. 4 und 5.
Der Heizkörper weist eine Anzahl von vertikal und im Abstand parallel nebeneinander angeordneten Rohren 1 auf, die mit ihren beiden Enden in ein oberes und ein unteres Sammelrohr 2 münden, welche waagrecht verlaufen, so dass der Heizkörper seitlich gesehen die Form eines Rechteckes besitzt, dessen Längsseiten von den Sammelrohren gebildet sind. Die Rohre 1 und 2 werden vom Heizmedium durchströmt. Zwischen dem oberen und dem unteren Sammelrohr 2 ist ein Konvektorblech 3 mit einer vertikal ausgerichteten Wellung vorgesehen, das längs jeweils der ganzen Länge jedes Rohres 1 in wärmeleitender Berühriang mit diesem Rohr steht und beispielsweise durch Punktschweissung befestigt ist. Bas Konvektorblech 3 weist nach Fig, 3 eine Wellung mit einem im Querschnitt aus geradlinigen Abschnitten bestehenden Linienzug auf, der trapezförmig ist, d.h. die Abschnitte schliessen unter einem stumpfen Winkel aneinander an, und jede Welle hat die Form eines Trapezes, in dem die grössere der beiden parallelen Seiten desselben in der Verbindungslinie je zweier Rohre 1 fehlt. Das Konvektorblech besitzt also von der einen wie von dei/anderen Seite gesehen Wellenberge, wobei die Wellenberge auf der einen Seite breiter sind als jene auf der anderen Seite, wel-
ehe zusätzlich etwas ausgerundet geformt sind, um mit den Rohren 1 verbunden zu werden, und zwar ist längs jedes zur einen Seite des Konvektorbleches gerichteten Wellenberges auf der gleichen Seite Je ein vertikales Rohr 1 mit diesem wärmeleitend verbunden. Das von dem oberen bis zum unteren Sammelrohr 2 sich erstreckende Konvektorblech ragt mit Wellenabschnitten zur gleichen Seite, vorzugsweise zur Vorderseite, der Sammelrohre 2 wesentlich über diese hinaus, und damit begrenzen die Wellen des Bleches Lufträume 4 auf der einen Blechseite sowie Lufträume 5 auf der anderen Blechseite für eine in-Bl folge Thermosyphonwirkung aufwärts gerichtete Luftströmung, die um die untere freie Blechkante 6 sowie um die obere freie Blechkante 7 frei zirkulieren kann.
Das Konvektorblech kann natürlich auch anders geformt sein und beispielsweise im Querschnitt rechtwinklige Wellenberge besitzen, d.h. die im Querschnitt geradlinigen Abschnitte der Wellung bilden einen Linienzug, in dem die Abschnitte unter einem rechten Winkel jeweils aneinander anschliessen. In Fig. 5 ist ein derartiges Konvektorblech 10 dargestellt, das zusätzlich zu einem bereits beschriebenen Konvektorblech 3 zwischen den beiden Sammelrohren sich erstreckend mit den vertikalen Rohren 1 in wärmeleitender Berührung steht, w und zwar ist dieses Konvektorbleeh 10 zwischen dem Konvektorblech 3 und den vertikalen Rohren 1 derart angeordnet, dass die jeweiligen Wellenberge, die bei beiden Blechen im gleichen Abstand aufeinander folgen, kopfseitig gegeneinander liegen, wobei die Rohre 1 alle auf der gleichen Aussenseite des Konvektorbleches 10 von den Wellenbergen jeweils an drei Seiten umschlossen sind. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, bilden die zwischen je zwei Rohren 1 liegenden Abschnitte der beiden Bleche zusammen jeweils einen Kanal 11, der oben und unten offen ist und der somit eine von unten nach oben gerichtete Luftströmung umschliesst.
1 09848/ 1190
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt man auch gemäss Fig. 6 mit einem Konvektorblech 12 mit im Querschnitt rechtwinkligen Wellenbergen, die im Unterschied zu denen vom Blech 10 nur in der Höhe wesentlich grosser sind, d.h. die Höhe der Wellenberge des Bleches 12 vom Rohr 1 aus entspricht etwa der Höhe der Wellenberge des Bleches 3 ebenfalls vom Rohr 1 aus. Bei diesem Konvektorblech 12 weisen die Wellenberge eine lichte Weite in der Grosse des Aussendurchmessers des vertikalen Rohres 1 auf, und die Rohre sind nahe der zwischen je zwei Wellenbergen befindlichen, ebenen Blechabschnitte zwischen zwei Flanken eines Wellenberges wärmeleitend mit dem Konvektorblech verbunden, so dass ein Wellenberg und ein Rohr zusammen jeweils einen Kanal 13 für eine durch diesen aufwärts gerichtete Luftströmung umschliessen* Ebenso bildet sich natürlich auch ein gewisser Konvektionsluftstrom in den nur dreiseitig begrenzten Räumen zwischen je zwei Wällenbergen. Der Vorteil des beschriebenen Heizkörpers mit strömungsmässig parallel geschalteten Rohren besteht darin, dass das gewellte Konvektorblech eine grosse Berührungsfläche mit der durch Thermosyphonwirkung beiderseits des Bleches aufwärts strömenden Luft gewährt, so dass diese durch Wärmekohvektion gut erwärmt wird, was wiederum erlaubt, den Rohrquerschnitt zu verringern, wodurch eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Heizmediums erreicht wird und auch die Einfüllmenge des Heizmediums entsprechend geringer ist. Die Wärmeübergangszahl zwischen Wasser und Rohrwandung wird dadurch erhöht und die thermische Trägheit des Heizkörpers herabgesetzt. Ausserdem ergibt sich durch die Querschnittsreduzierung- idles Rohres ein geringerer Materialbedarf für den Heizkörper.^ tei
10 9 8 4 8/1190

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .) Konvektörheizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von vertikal und im Abstand parallel nebeneinander angeordneten und für das Durchströmen von Heizmedium parallel geschalteten Rohren (1) und mindestens ein regelmässig profiliertes Konvektorblech (3, 10, 12) mit vertikal ausgerichteter Wellung längs der ganzen Länge jedes Rohres (1) in wärmeleitender Berührung stehen, und die Wellen des Bleches auf der einen Seite der Rohrgruppe Lufträume (4, 5» 11> 13) für eine infolge Thermosyphonwirkung aufwärts gerichtete Luftströmung begrenzen*
    2. Konvektorheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er seitlich gesehen die Form eines Rechteckes besitzt, längs dessen waagrecht verlaufender Längsseiten sich für den Anschluss der parallel geschalteten vertikalen Rohre (1) bestimmte Sammelrohre (2) erstrecken, und dass das über die Länge der vertikalen Rohre (1) zwischen den beiden Sammelrohren (2) sich erstreckende Konvektorblech (3, 12) mit Wellenabschnitten auf einer und derselben Seite der Sammelrohre wesentlich über diese hinausragt und eine aufwärts gerichtete Luftströmung um die oben und unten freien Blechkanten (6, 7) ungehindert zulässt.
    5* Konvektorheizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gelcennzeicnne-t, dass das Konvektorblech (3, 10, 12) eine Wellung mit· einem im Querschnitt aus geradlinigen Abschnitten
    10 9 8 4 8/1190
    bestehenden Linienzug aufweist, in dem die Abschnitte unter einem stumpfen Winkel bei einem trapezförmigen Linienzug oder einem rechten Winkel bei einem rechteckförmigen Linienzug aneinander anschliessen.
    4. Konvektorheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass längs jedes zur einen Seite des Konvektorbleches (3) gerichteten, im Querschnitt stumpfwinkligen Wellenberges auf der gleichen Seite je ein vertikales Rohr (1) mit diesem wärmeleitend verbunden ist.
    5. Konvektorheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Konvektorblech (3) mit im Querschnitt stumpfwinkligen Wellenbergen zwischen diesem Blech (3) und den vertikalen Rohren (1) ein Konvektorblech (10) mit im Querschnitt rechtwinkligen Wellenbergen derart angeordnet ist, dass die Wellenberge kopfseitig gegeneinander liegen und die Rohre auf der gleichen Aussenseite des letztgenannten Bleches (10) von dessen Wellenbergen jeweils an drei Seiten umschlossen sind, während die zwischen je zwei Rohren befindlichen Abschnitte beider Bleche zusammen jeweils einen Kanal (11) für eine durch diesen aufwärts gerichtete Luftströmung umschliessen.
    6. Konvektorheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Konvektorblech (12) mit im Querschnitt rechtwinkligen Wellenbergen die nach der einen Seite gerichteten Wellenberge eine lichte Weite in der Grosse des Aussendurchmessers des vertikalen Rohres (1) aufweisen, und die jeweils zwischen zwei Flanken eines Wellenberges lind nahe der zwischen je zwei Wellenbergen befindlichen,
    109 848/ 1190
    ebenen Wellenabschnitte liegenden Rohre wärmeleitend mit den genannten Flanken verbunden sind, so dass ein Wellenberg und ein Rohr zusammen jeweils einen Kanal (13) für eine durch diesen aufwärts gerichtete Luftströmung umschliessen.
    109848/1190
    L e e rs e i te
DE2118201A 1970-05-11 1971-04-15 Konvektorheizkörper Expired DE2118201C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH694870A CH500460A (de) 1970-05-11 1970-05-11 Konvektorheizkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118201A1 true DE2118201A1 (de) 1971-11-25
DE2118201B2 DE2118201B2 (de) 1980-10-02
DE2118201C3 DE2118201C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=4317549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118201A Expired DE2118201C3 (de) 1970-05-11 1971-04-15 Konvektorheizkörper

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT311601B (de)
BE (1) BE767015A (de)
CH (1) CH500460A (de)
DE (1) DE2118201C3 (de)
ES (1) ES197050Y (de)
FR (1) FR2088480B1 (de)
GB (1) GB1336073A (de)
IE (1) IE35211B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554573A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Vaux Andigny Ateliers Const Ailette pour appareil de chauffage
GB201402834D0 (en) * 2014-02-18 2014-04-02 Sunflow Ltd A method of improving convection and an apparatus therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD65839A (de) *
GB470978A (en) * 1936-02-25 1937-08-25 Henri Andre Richard Improvements in and relating to radiators for heating buildings
DE851203C (de) * 1939-06-04 1952-10-02 Siemens Ag Rohrfoermiger Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422256A (fr) * 1964-11-06 1965-12-24 échangeur de chaleur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD65839A (de) *
GB470978A (en) * 1936-02-25 1937-08-25 Henri Andre Richard Improvements in and relating to radiators for heating buildings
DE851203C (de) * 1939-06-04 1952-10-02 Siemens Ag Rohrfoermiger Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator fuer Kaeltemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118201C3 (de) 1981-05-27
AT311601B (de) 1973-11-26
FR2088480B1 (de) 1973-12-07
GB1336073A (en) 1973-11-07
DE2118201B2 (de) 1980-10-02
ES197050U (es) 1975-04-01
BE767015A (fr) 1971-11-12
ES197050Y (es) 1975-08-16
CH500460A (de) 1970-12-15
IE35211B1 (en) 1975-12-10
FR2088480A1 (de) 1972-01-07
IE35211L (en) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE2416188B2 (de) Kühler
EP1715276A2 (de) Wärmetauscher
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
DE4220823C1 (en) Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3116033C2 (de)
DE1601240A1 (de) Mit Rippen versehener Waermeaustauscher
DE2118201A1 (de) Konvektorheizkörper
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE9304900U1 (de) Deckenstrahlkörper
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE19814827B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1888992B1 (de) Heizkörper
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
DE10001974B4 (de) Wärmetauscher
AT392534B (de) Waermetauschelement, insbesondere fuer raumheizkoerper
DE2910968C2 (de) Heizkörper mit einem kastenartigen Gehäuse
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
DE953978C (de) Waermeaustauschkoerper in Taschenform fuer hohe Innendruecke, insbesondere fuer Kaelteanlagen, mit gewellten Breitwaenden
DE2118202A1 (de) Kon vektorheizkörper
EP0011138A1 (de) Bauelement für einen Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee