DE1601240A1 - Mit Rippen versehener Waermeaustauscher - Google Patents

Mit Rippen versehener Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1601240A1
DE1601240A1 DE19681601240 DE1601240A DE1601240A1 DE 1601240 A1 DE1601240 A1 DE 1601240A1 DE 19681601240 DE19681601240 DE 19681601240 DE 1601240 A DE1601240 A DE 1601240A DE 1601240 A1 DE1601240 A1 DE 1601240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
heat exchanger
exchanger according
plate
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601240
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Canteloube
Italo Taverna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUBANOX SOC
Original Assignee
RUBANOX SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUBANOX SOC filed Critical RUBANOX SOC
Publication of DE1601240A1 publication Critical patent/DE1601240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/045Condensers made by assembling a tube on a plate-like element or between plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/08Fins with openings, e.g. louvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/12Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes expanded or perforated metal plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

80, Boulevard Bourdon
Ueuilly-sur-Seine (Hauts-de-Seine) Frankreich
TJnser Zeichen: R 712
Mit Rippen versehener Wärmeaustauseher
Zusatz au dem Hauptpatent «.·*. (Patentanmeldung R 42 528 Ia/I7f vom 1. Feb..1966) ..
Die Erfindung betrifft die Wärmeaustauscher mit Rippen, v/elche durch Ziehen aus einer Platte gebildet sind, welche das Rohr oder die Rohre trägt, welche von einem Strömungsmittel durchströmt werden, mit welchem das äussere Mittel in; Wärmeaustausch treten soll. :
Im besonderen betrifft die Erfindung Weiterbildungen der in dem deutschen Patent ..,,(PatentanmeldungΈτ. R 42 528 Ia/I7f des Anmelders vom 1. Februar 1966)besehriebem
Arti
COPY
Art, welches nachstehend "Hauptpatent" genannt ist.
Der Wärmeaustauscher gemass diesem Patent,
; z.B. ein Kondensator oder ein Terdampfer, insbes. für Kältemaschinen, mit einem von dem Austauschstromungsmittel durchströmten Rohrkreis und zwischen den Schenkeln dieser Rohrschlange angeordneten gestaffelten Bippen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen durch Itasehen gebildet werden, welche zwei freie praktisch parallele Bänder besitzen und deren Fuss längs der geradlinigen Schenkel der Böhrschlange angeordnet ist, wobei Ψ gewisse dieser laschen in. der Mittelebene der Rohrschlange und die anderen schräg beiderseits dieser Ebene liegen.
Jede Eippe wird vorzugsweise durch einen
zwischen zwei benachbarten Schenkeln der Rohrschlange liegenden Steg gebildet, wobei gewisse Stege durch einen gebogenen gegenüber der Kittelebene der Böhrschlange vorspringenden Metallstreifen mit zylindrischer oder prismatischer Oberfläche gebildet werden.
lter gesamte Austauscher kann durch Wiederholung einer besonderen Anordnung einer Anordnung von 3, 4 oder η Bippen gemass einem vorbestimmten Periodizitätsgeseta erhalten werden· In allen Fallen kann der gesamte Austauscher durch Ausschneiden und Ziehen des gleichen ebenen Blechs in entgegengesetzten Eichtungen hergestellt werden, wobei das Blech entweder einfach ist oder vorzugsweise den integrierten Rohrkeis enthalt.
Semass einer bevorzugten Anordnung des Hauptpatents wird die Bippenanordnung durch Stege gebildet! welche teilweise auf der einen und teilweise auf der anderen Seite der Hatte vorspringen, während andere zwischen den Schenkeln der Rohrschlange liegende Eippen praktisch, eben srnd.
" i ; BAD;ORIGINAL mmmem
"5" ' 15Öt240
Me Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung betreffen insbee· verschiedene Verallgemeinerungen des HauptpatentB and zwar im besonderen den Werlauf des Böhrkreises des Austauschers, die Ausbildung uad Anordnung der Sippen und der diese tragenden Platte, diet Vereinigung you mehreren Rippen tragenden Platten and die industriellen Anwendungen dieser Austauscher*
Die erfindungsgemaesen Wärmeaustauscher mit
einem von dem Austausehmittel durchströmten Bohrkreis und zwischm den Schenkeln desselben gestaffelt angeordneten Hippen, welche wenigstens teilweise durch Stege gebildet werden, welche an einer mit dem Bohrkreis ein Stuck bildenden Platte vorspringen, sind .wesentlich durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Ser Bohrkreis umfasst ein Bündel von parallel
zwischen zwei Sammelrohren angeordneten Bohren, wobei die Bippen wenigstens einen Teil der zwischen den Bohren des Bündels lie-* genden Oberfläche der Platte einnehmen·
Biese Ausbildung verallgemeinert den durch
eine Bohrschlange gebildeten Stroaungskreis des Hauptpatents. Sie Bohre können ins be s. quer zu den allgemeinen ionvekt ionsströmen des umgebenden Mttels angeordnet werden, wobei dann die Ausbildung zweckmassig so getroffen wird, dass die StrSmuiigen des Haraemittels in dem Bohrfcreis des Austausöhers unä dar allgemeines. Konvektionsstrome auf der Oberfläche desselben im Gegenstrom erfolgeÄ*
Zur fergrSsserung der Wirbelbewegung des gasfnrmigen Mittels an der Stelle der Bippen sieht die Erfindung verschieden© Maßnahmen vor. Gemäss einer Ausbildung liegen die stegförmigen Rippen schräg zu den benachbarten Schenkeln des
ü0 9"U S/03 4 0
lohrkreises· Hierbei können die Bippen insbee· daohsparrenformig beiderseits des gleichen Schenkels des Rohrkreises angeordnet sein·
Bei diesen sohragliegenden Rippen, welche durch Ausschneiden und liehen der den lohrkreis tragenden Platte gebildet sind, können die Wirbelbildung and die Aus tauschflache noch dadurch vergrSssert werden, dass die in der Platte nach dem liehen einer lippe gebildete Öffnung einen parallelogrammformigen Uariss erhalt, wobei die die Fusse der Rippen tragenden ' lander des Parallelogram«β parallel zu den Schenkeln des Rohrkreises liegen·
Bine andere Ausführung zur Tergrosserung der
Wirbelbewegung der allgemeinen lonvektionsstrome besteht darin, fur die Rippen ia Längsschnitt ein unsymmetrisches Profil vorzusehen, z.B. ein wellenförmiges Profil, wobei die Rippen ausserdem einen balligen Querschnitt haben.
Clemaes einem weiteren Kennzeichen der Erfindung werden die lippen und die Platte duroh eine Tafel aus Streek-( metall gebildet» wobei dann ein und derselbe Schenkel des Rohrkreises swei derartige Tafeln aufnehmen kann.
In'dem lall eines Rohrs mit zwei Rippen tragenden Platten sieht die Erfindung vor, die Wirbelbewegung zweckmassig dadurch zu vergrossern, dass die Ausbildung so getroffen wird, dass die stegfArmigen lippen schräg zu der mittleren Oberflache der Platte liegen, und dass die Rippen einer Platte die gasformigen Xonvektionsstrome zu der anderen Platte leiten·
Semass einer anderen Ausführung sind an dem -.-' gleiohen Sohenkel.; des Rohrkreises mehrere Rippen tragende radial verteilte Platten befestigt, welche sich insbes. schraubenförmig
:0ö9845/0340 '
auf den Schenkel des Bohrkreises aufwickeln können· 1 Bei einer weiteren interessanten Ausfuhrung
sind mehrere je mit einem Kippen tragenden Plattenpaar versehene Bohr schenkel mechanisch miteinander vereinigt und bilden ein starres Ganzes, wobei die Platten gemäss den gewünschten Abmes-' sungen quer zu der Richtung der an den Anden der Bohrsohenkel angebrachten Terbindungsstuoke angeordnet sein können, oder im Gegenteil parallel zu diesen·
Der gemäss einer der obigen Ausfuhrungen ausgebildete Austauscher kann zur Herstellung von Heizkörpern fur die Zentralheizung» Warmwasserbereiter, Kessel, oder auch von Kuhlern mit erzwungener Konvektion benutzt werden, wie dies weiter unten beschrieben ist·
Sie Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert·
Pig. 1 ist eine von vorne gesehene Teilansicht einer ersten Ausfuhrungsform·
Pig· 2 ist ein der Pig· I entsprechendes schaubildliches Schema·
TIg. 5 ist eine andere Ausführungsform des Austauschers in kleinerem Maßstab.
Pig· 4 ist ein schaubildliohes Schema ainer Ausführungsabwandlung der Pig· 3.
Pig. 5 und 6 sind Teilansichten von zwei Ausfuhrungsabwandlungen·
Pig. 7 bis 9 sind,Längsschnitte von versohle-Rippenprofilen in grosse» Haßetab* ^
Pig· 10 bis 12 sind Querschnitte von anderen Bippenprofilen in groasem Haßstab*
Ö 0 9 8 tMk^ ä^V
Fig· 13 zeigt eine andere Bippenausoildung in kleinen Maßstab·
Fig· 14 ist eine Seitenansicht eimer anderen Ausfuhrung des Austauschers·
Pig· 15 ist eine entsprechende Byaufsieht·
Hg· 16 ist eine der Hg. 15 entsprechende Ansicht einer lasfohrungsabwandlnng·
Fig· 17 ist die entsprechende Draufsicht.
Fig· 18 ist ein Querschnitt eines Austauscher3 ait Doppelplatte.
Fig· 19 ist ein Schnitt längs der linie ΠΙΠΙ der Fig. 20.
Fig· 20 ist die schaubildliehe Ansicht des Austausehers der Fig· 18·
Fig« 21 ist ein Querschnitt eines Austauschers ait radialen Platten·
FIg · 22 bis 24 sind Querschnitte won Ausführungsabvandlungen τοη Austauschern mit Doppelplatte.
Fig· 25 ist eine Seitenansicht einer anderen Aus tauscherausfuhrung·
Fig· 26 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Heizgeräts der Konvektionsbauart·
Fig· 27 ist ein Axialschnitt eines Warmvasserbereiters.
Fig. 28 ist eine schaubildliche Ansicht eines Kessels mit Wegbreehttttg von feilen,
t tigi^f ist ei»e>c|iaibildlicihe Ansicht eines·
S mit Wögbrsciiuag τοη Fig· 30 ie*- ein Sehnitt lange aar MnIe XXX-
. BADORIQiNAL ,- .. XXX der Fig« 29*
Bei der in Fig« 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsform sieht nan bei 51 eine Austauscherplatte mit integriertem Bohrkreis, Bei dieser Ausführung weist der Rohrkreis ein
Bündel von parallel zwischen cvei Sammelrohren 53, 54 angeordne-
52 ten Rohren/auf· In den so «wischen den Rohren 52 gebildeten rechteckigen Zwischenräumen ist die Platte 51 so ausgeschnitten und gezogen, dass eine Anordnung τοη Rippen entsteht, welche genau bestimmten Merkmalen entspricht.
Die lippen werden insbes. durch in einer Reihe angeordnete Stege gebildet, von denen die einen, 50, auf der Seite des Beobachters der Ebene der Hatte und die anderen, 55, auf der anderen Seite derselben vorspringen. Jede Sippe besitzt zwei schräg zu der Platte 51 angeordnete seitliche Passe 56 und eine mittlere facette 58, welche xu der Platte parallel ist, welche an der Stelle der betreffenden Rippe einen Aueschnitt 60 aufweist · für die Rippen 50 und 55 ist eine symmetrische Anordnung vorgesehen. Sas Rippenprofil hat also die in dem Hauptpatent vorgesehene Form, der Unterschied mit dem vorliegenden TalXbe-8teht jedoch darin, dass die Rippen 50 und 55 schräg zu den benachbarten Rohren 52 liegen·
Bei der Verwendung der so gebildeten Austauscherplatte wird diese zweokmassig lotrecht oder mit einer verhält ni amass ig geringen Schräglage angeordnet, so dass die Sammelrohre 53 und 54 waagerecht liegen, ferner erfolgt die Speisung des Rohrkreises so, dass dem obersten Sammelrohr 53 in der Richtung C das heisseste Stromungsmittel zugeführt wird, so dass der. Umlauf in den Rohren 52 in der Richtung H von oben naoh unten erfolgt. Biese Anordnung ist insbes· bei einem als Kühler arbeitenden Austauscher zweckmassig· Sie getroffenen Haßnahmen erzeu-
009845/0340- ■ .
gen einen Umlauf im Gegenstrom zwischen dem Varmemittel und dem ausseren gasförmigen Mittel· Dieses letztere rerhaltnismassig kalte Kittel trifft zunächst auf die Hippen, welche in der ffahe des Sammelrohrs 54 liegen» d.h. in den weniger heissen Abschnitten der Platte 51· Hierauf kommt die Luft mit den Rippen in Berührung» welche den Rohrsonen benachbart sind« welche in der Iahe dea Sammelrohrβ 53 liegen und daher die höchste Temperatur haben· Hierdurch kann eine rerhaltnisrnSssig grosse Temperaturdifferenz zwischen der durch Konvektion stromenden umgebenden Luft und der Blatte 51 über die ganze Hohe derselben aufrecht erhalten werden.
Sie allgemeine sohrage Anordnung der Rippen
54» 55» deren Winkel mit den Rohren 52 zwischen etwa 30 und 60° liegen kann (in Fig· 1 und 2 betragt dieser Vinkel 45°) verbes-•ert insbee· den Varmewirkungsgrad beträchtlich· Bei der Ausfuhrung des Hauptpatents erzeugen nämlich die Füsse 56 der Rippen keine Wirbelablenkung der Luftstromfaden» da sie zu der Bewegungsrichtung des Stromungsmittele parallel liegen. Bei der gemass der Torliegenden Erfindung -vorgesehenen Einstellung erzeugen dagegen die Pässe 56 der lippen eine Wirbelbewegung, da sie die freie Bewegung der Luft stören·
Gemass einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird der fiohrkreis des Austauschen durch eine Rohrschlange gebildet, wie in dem Hauptpatent· Bieses Rohrschlange hat jedoch eine mittlere Lage» welche zu der in dem Hauptpatent vorgesehenen senkrecht ist. So liegen die langen Schenkel 57 der Rohrschlange (Hg. 5) quer zu dem in Richtung des Pfeile P stromenden Konyektionsstrom der umgebenden Luft. Man sieht bei 57a das Eingangsrohr der Rohrschlange· Zur Brzielung eines Gegenstroms gegenüber
Γ038Α5/03ΑΟ
dem Strom F fuhrt das Rohr 58 zu dem obersten Schenkel 57. Bei dieser Anordnung sind die lippen 59» welche ebenfalls ein Trapezprofil haben, parallel zu den Schenkeln 57 angeordnet, und nicht senkrecht zu diesen, wie in dem Hauptpatent·
TJm die Ausbildung von Zonen mit laminarer
Strömung längs der Platte des Austauscher« zu verhindern, werden zweckmassig die Hippen von einer Reihe zur anderen um eine halbe !Teilung versetzt. Unter diesen Bedingungen entsteht eine gesteigerte Wirbelbewegung fur die längs der Pfeile F längs der Austauscherplatte strömende Luft.
Ss ist zu bemerken, dass bei dieser Ausbildung mehrere Gruppen von Hippen 59» z.B· 59a, 59b, 59c, 59d, durch die gleiche kontinuierliche Hasche 60 an der Austauseherplatte befestigt sind·
Um einen guten Ifirmewirkungsgrad des von der Ebene der Platte am weitesten,entfernten Abschnitts der Hippen zu gewährleisten, d.h. des Abschnitts, welcher im Längsschnitt der kleinen Grundseite des Trapezes entspricht, können eine oder mehrere der nachstehenden Maßnahmen getroffen werden:
- Benutzung eines gut wärmeleitenden Metalls·
- Benutzung eines ziemlich dicken Metalls fur di® Hippen
- Verringerung des Abstands der Bohrschenkel 57 ies? Rohrschlange·
Sas Herkmal einer Bohrschlange, deren lange
Schenkel senkrecht zu der Konvektionsstromung F des gasförmigen umgebenden Kittels liegen, kann noch mit dem Äertaial von schräg zu den Schenkeln des Rohrkreises angeordneten* Rippen kombiniert werden» Eine derartige Ausfuhrung ist in Fig· A aargestellt»
Bei dieser Ausfuhrung, wie übrigens auch bei
den vorhergehendeng kann die den Bohrkreis bil&e&ds Rohrschlange Original y (i;} B 4 5 / 03 h ü
61 in die Platte 62 integriert sein, oder im Gegenteil an dieser auf beliebige geeignete Weise (z.B. Yerklammern oder Anschweissen) befestigt werden·
Die schragen lippen 64» 65 ein und derselben leihe sind wiederum abwechselnd auf der einen und der anderen Seite der Ebene der Platte 62 angeordnet. TJa laminare Vege fur die in lichtung F verlaufenden lonvekti ons ströme zu verhindern, sind die Rippen 64, 65 von einer Reihe zur anderen um eine halbe Teilung versetzt.
Um eine Verringerung des Wärmeaustausche in
den Ecken der Rohrschlange 61 zu vermeiden, von welchen aus die Rippen in ihrer Längsrichtung gesehen werden, werden diese Ecken von fahnenfarmigen Rippen 69 der in dem Hauptpatent beschriebenen Art eingenommen, welche ebenfalls Wirbelzonen in diesen Ecken erzeugen, was fur ä&R Wärmeaustausch sehr günstig ist.
Ferner ist bei dieser Ausfuhrung ein Endabschnitt der Platte 62 mit prismatischen Rippen mit umgekehrter Anordnung 66, 67 versehen, welche parallel zu den.langen Schenkeln der Rohrschlange 61 liegen. Biese Rippen 66, 67 sollen Wirbelstromungen in der auf die Rohrschlange treffenden aufsteigenden Gasströmung erzeugen·
Gremass einer anderen erfindungsgemassen nicht dargestellten Ausfuhrungsabwandlung entspricht der Wärmeaustauscher dem in Fig. 1 des Hauptpatents dargestellten, jedoch mit dem Unterschied, dass die parallelen gestaffelten Schenkel der Rohrschlange nicht parallel zu den mittleren Ibnvektionsgasstroaen F angeordnet sind, sondern quer zu diesen, oder anders ausgedruckt, waagerecht liegen, wobei die Sippen stats senkrecht zu diesen Schenkeln. wi& nomli} auf der Linie der stiLfesys^ Stöigiüig Λ.... "-I.;v> te dv-'7 .it^rAUucliet1^ liagfci-* Bie EäffahraRg äst i-a?a1i.oli claa
■'"'"■ ' " " BADORIQINAL
überraschende Ergebnis gezeigt, dass der so aasgebildete Austauscher einen Wirkungsgrad besitzt, welcher praktisch gleich dem des Aus tauschere bei der Anordnung entsprechend dem Hauptpatent erzielten ist· Dies kann dadaroh erklärt werden, dass die Fasse der Kippen durch ihre achrag· Anordnung gegenüber der Platte die Yirbelersoheinungen for die Gasstrom· Tergroesern.
Bin grasserer Yirbeleffekt kann noch dadurch erzielt werden, dass tie Lage der Sippen τοη einer Seihe zur anderen umgekehrt wird. Sine dtrartige Anordnung ist in Fig· 5 dargestellt· Man sieht bei 71a, 72a die auf der einen bzw· der anderen Seite der Hatte liegenden lippen ein und derselben leihe· Sie lippen der unteren leihe 71b, 72» eind zu den lippen 71a, 7 ta in Bezug auf die Schenkel 74 des lohrfkreises des Austauschers symmetrisch. Die Gesamtheit der lippen der Platte 73 ist so dachsparrenformig angeordnet·
Bei den obigen Ausfuhrungen sind die lippen in der Austauscherplatte gemaes einem Umriss τοη allgemein rechteckiger Form ausgeschnitten· Diese Anordnung ist nicht unbedingt erforderlich, und in gewissen Fallen kann sogar der thermische Virkungsgrad Tergroesert werden, wenn ein parallelogrammformiger Ausschnitt Torgesehen wird· Sine derartige Anordnung ist in Fig· 6 gezeigt, auf welcher man wiederum bei 75, 76 die auf der einen und der anderen Seite der Sbene der Platte 77 liegenden Rippen 75, 76 sieht· Me Fasse und die Biegelinien der lippen 75* 76 sind zu den Schenkeln 78 des lohrskreises parallel. Hau kann so unter Beibehaltung des Torteile der lippen mit einer in Bezug auf die Schenkel 78 schragen Richtung errei-
si cn ciien, dass/3 ie Fusse dieser lippen über eine betrachtliche lange
in sehr geringer Entfernung τοη den Schenkeln 78 erstrecken, BADORiGrNAL υ ü 9 8 4 5 / 0 3 4 0
12 ~ J601240
was für den Wärmeaustausch günstig ist.
Bei der vorliegenden Ausführung, bei welcher die Rohrschlange Schenkel 79 mit abgerundetem Umriss besitzt, ist vorgesehen, dass die am Ende liegenden Rippen 81 der Reihe, welche eine geringere Lange haben, nur eine prismatische Form besitzen·
Bas Hauptpatent beschreibt im besonderen zwei Typen von Rippen, von denen die einen durch durchlaufende Stege gebildet werden, während die anderen fahnenformig ausgeschnitten sind. In dem Fall der Stege haben die Rippen vorzugsweise Trapezquerschnitt . Es hat sich jedoch gezeigt, dass man im allgemeinen bessere Ergebnisse erhält, wenn man Rippen verschiedener Form längs der gleichen Kolonne des Aushauschere benutzt. Man kann ferner die Ergebnisse mit Hilfe von Rippen verbessern, welche in der Längsrichtung verwickeitere Profile besitzen. Derartige Rippen eind in Fig« 7 bis 9 dargestellt.
Beider Ausführung der Fig· 7 sind an der gleichen Kolonne vier Rippentypen vorgesehen, .welche paarweise in Bezug auf das Zentrum symmetrisch und schematisch bei 82a, 82b, 82c, 82d dargestellt sind, wobei diese Anordnung durch in der Ebene der Platte liegende Laschen vervollständigt werden kann. Ss fallt natürlich auch in den Rahmen der Erfindung, zur Her-
stellung der Rippen des Austauschere nur Profile der bei 82a und 82b dargestellten Art zu benutzen, ohne die TerwendLa^ ,^qn mehr als zwei Profilen an der gleichen Eippenkolonne vorzusehen.
In Fig. 8 besitzen die Rippen in Bezug auf die
Mittelebene 85 der Platte gebogene oder gewellte Profile 85, 84<> Dank dieser Ausbildung ist der von dem Fuss der Rippen mit der Ebene 85 der Platte gebildete Winkel a grosser als bei einem
U 0 98 A 5/0340.
Trapezquerschnitt, und zwar infolge der Möglichkeit der Verformung des mittleren gebogenen Abschnitts der Rippe entsprechend dem gewählten Profil, was den Durchtritt der öasströme erleichtert.
Bei der Ausführung der ?ig> 9 weist der Austauscher nur zwei Rippentypen 86, 87 auf. Diese Rippen haben ebenfalls eine grossere Länge und besitzen ein gebogenes Profil. Die Biegung des mittleren Abschnitte ist so gewählt, dass dieser in Bezug auf die Mittelebene 88 der Austauscherplatte auf die dem Rest der Rippe abgewandte Seite kommt. Diese Ausbildung gewährleistet eine erhebliche Wirbelbildung.
In dem Hauptpatent sind Rippen beschrieben, bei welchen das Verhältnis zwischen der Lange und der Dicke des Metalls einen gewissen Kompromiss darstellt (wobei der Wert dieses Verhältnisses etwa zwischen 4 und 6 liegt), ·
Es hat sich gezeigt, dass der auf diese Weise
erhaltene bes· gunstige Wärmeaustauschkoeffizient von der Erzeugung von Wirbeln herrührt, welche auf zwei getrennten Erscheinungen beruht:
- einer "Hakr ο turbulenz11, welche durch die
Richtwirkung ausgeübt wird, welche dem gasförmigen Strömungsmittel durch das Querprofil einer jeden Rippe erteilt wird
- einer "RLkroturbulenz11 durch; ift der Nahe einer jeden Kante der Rippen lokalisierte Wirbel.
Je nach der vorliegenden Anwendung kann der
Wärmeaustauschkoeffizient dadurch vergrossert werden, dass die eine oder die andere dieser Erscheinungen verstärkt wird.
Zur Verstärkung der Hi kr ο turbulenz^ wird den Querschnitten der Rippen ein Verhältnis länge/Dicke gegeben, welches grosser als 6 ist und z.B· zwischen δ und 12 liegt,
009845/034 0
wie in Fig* 10 bis 12 dargestellt.
Bsi der Ausführung der Pig * 10 sind die Querschnitte der Hippen 89 und 91 geradlinig und liegen in Besag auf die Ebene der Platte 92 schräg» wie in dem Hauptpatent angegeben· Diese Anordnung bewirkt die Ablenkung der Koiivefctionaatrome in Be5ZUg auf die Ebene der blatte. Hierdurch v/erden die Turbulenz und der Wärmeaustausch beträchtlich gesteigert, indem eine Erneuerung des gasförmigen Mittels über die Hohe der Platte erzielt wird»
Bei dsr Ausfuhrung der Fig· 11 erstrecken sich dis Hippen 9'5, 94 in verschiedenen Richtungen, sind gebogen und einander benachbart»
Fig. 12 zeigt eine Kombination der beiden vorhergehenden Ausfuhrungen, welche durch ebene schrage Bippeil 89 getrennte gebogene Hippen 93, 94 aufweist.
Die Rippen ait nicht geradlinigem Querschnitt der in ?ig. 11 und 12 dargestellten Art besitzen ausserdem den Torteil, eine höhere Biegungsfestigkeit (d.h. eine festigkeit gegen die Abplattimg des Austauschers) als die Rippen axt geradlinigem Querschnitt zu besitzen»
ΰχβ Erscheinungen der Hikroturbulens können
ihrerseits zur Tergroaaerung des laraeaustattacks bei .gleicher RippenflSche beitragen· Hierfür wird dann das Terhaltnie lange in der Querrichtiuig/Dicke der Rippe erheblich verringert, um es auf einen Wert τοη z.B. 1 oder 2 au begrenzen· line derartige ein-rr Ausbildung des Hauptpatsnta entsprechende Ausfohrung- ist in ?ig. 13 dargestellt.
In liaseiH Fall ist es jedosh zu -iekmlsaig, wenn der Rohrkreis des Austausehers nleht die integrierte Bauart
009845/03AO
■ ■ - BAD ORIQlNAL
aufweist,- voö einer Iletalltafei auszugehen, Vielehe gemäss der Technik des Streckmetalls ausgeschnitten ist·. Bekanntlich mrd dann an eineis Blech eine Folge von in einer Flucht liegenden Seimitten in parallelen Reihen angebracht, wobei die Schnitt!!-* nieii. einer Jeden Heihe um eine halbe Teilung gegenüber den liaehbarreibenversetzt sind.* Wenn hierauf das Metall senkrecht zu den Schnittlinien gestreckt wird, erhalt man eine Folge von durch geschweifte Sangen gebildeten Rhomben·
Eine erste Ausführung dieser Art ist in iPige
14 und 15 dsx'gestellt. Bie Rohre 95 des Austauschers sind hier durch die Haschen 96der Streckmetalltafel gestecktf deren Zungen 97 in-der in Fig« 15 dargestellten Weise gebogen und miteinander durch Kreuzungssonen 98 (oder Knoten) verbunden sindr welche die Rolle von Austauschrippen spielen-·
Zur Erzielung eines guten Warmewirkungsgrades ist es wesentlich» eine möglichst gute Berührung zwischen &&& Rohren 95 «ad den Zungen 97 herzustellen. Dies kann dadurch erzielt werden* dass durch Ereesen die mit den Rohren 95 in Beruh-* rung stehenden !noten 98e ausgerichtet werden, ao dass sie tau** gential zu den Rohren liegen·
' Venn der Wärmeaustausch noch weiter gesteigert werden eall, können» wie in Fig« 16 und 17 dargestellt* sweek·» massig zwei Streekmetalltafeln 99» IOD benutzt werden, «eiche mit der Oberfläche der Rohre 95 in Berührung gehalten werden und je auf äer gleichen Seite in Besug auf die gemeinsame Bisse-* tralebene Ji-A der Rohre 95 liegen« Auch bei dieser Ausführung werden die -mit den Rohren 95 .-in Berührung stehenden Knoten 1GIa an diesen abgeplattet· Sie anderen freien Knoten 101 behalten ihre normale Schräglage bei, wie aus Fig· IT'hervorgeht» was
" " 160Τ2Λ0
die Turbulenz der (lasströme verbessert»
Terschiedene interessante Anwendungen der
Erfindung können vorgesehen werden, wenn der Bohrkreis des Austausohers nicht die integrierte Bauart aufweist, und wenn die Rippen von bearbeiteten und hierauf an den Bohren des Kreises befestigten Blechplatten getragen werden·
Sine erste Ausführung eines derartigen Austauschers ist in Fig. 18 bis 20 dargestellt. An Jedem Rohr 105 sind durch Verklammern oder vorzugsweise durch Schweissen zwei
" Platten 106 befestigt, welche so ausgestanzt sind, dass sie beiderseits der Ebene der Platte 106 liegende Rippenanordnungen 108, 109 besitzen, welche bei dem dargestellten Beispiel schräg in Bezug auf die Ebene dieser Platte liegen, wie in Fig· 19 dargestellt. Ferner ist die Schräglage der Rippen von einer Platte zur anderen so gewählt, dass eine Wechselwirkung zwischen diesen Platten auftritt, da die Luftstromfaden von einer Platte zu der anderen abgelenkt werden, was eine bes. hohe Turbulenz in dem Raum innerhalb der Platten erzeugt, wodurch eine veabaltnismassig lange Berührung der Luft mit dem Rohr 105 sichergestellt wird·
Bei dieser Ausfuhrung kennen die Ränder 111
der Platten 106 in der in Fig. 16 dargestellten Weise umgebogen werden, um scharfe Kanten zu vermeiden, welche den Benutzer verletzen könnenβ
Genäse einer anderen in Fig. 21 aargestellten
Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, mit einem einzigen Rohr 112 eine gewisse Zahl von Rippen tragenden Platten 113 zu verbinden, welche längs des Rohres 112 mittels eines V/er bindung srandes 114 angeschweisst sind, welcher entweder zu den Mantellinien des Rohrs 112 parallel oder vorzugsweise schraubenförmig
009845/0340 -' ·
BAD OFSietfML '
auf dieses aufgewickelt sein kann, wobei die jlatten 113 inrer-
» ■ ■ .^ '"■■■»«■ " - "-■■'"
seits eine schraubenförmige Oberfläche haben, wie schematisch in Fig» 21 angedeutet· Bei dieser Ausführung ist angenommenf dass an jeder Blatte eine Iplge von drei Hippen vorgesehen ist, von denen zwei, 115t 116* beiderseits der mittleren HLache der Blatte liegen und durch eine in dieser Fläche liegende Rippe 117 getrennt sind·
Bei üustauschern mit mehreren ebenen Blatten
der in Jig» 22 bis 24 dargestellten Art können mehrere Rohre (Fig» 22) miteinander kombiniert werden, deren jedes ein Baär von Rippen tragenden Blatten 106 tragt» Zur Herstellung eines geeigneten Zusammenhalts und einer geeigneten Steifigkeit dieser Anordnung können die Rohre 105 durch Streben 118 getrennt sein* !Ferner können die seitlichen Körper der Blatten 1G6 durch Abdeckungen 119 gehalten werden, welche mit !Tuten 121 versehen sind, in welche die Rander derselben Äigreifen« Hierdurch kann ein kompakter Austauscher hergestellt werden*
Gemäss einer in Mg. 23 dargestellten besonderen Ausfuhrungsforia der Erfindung besitzt der als Heizk&rper benutzte Austauscher eine Anordnung von Rohren 105, welche Blattenpaare 106 tragen und an Terbiiiduhgsetueken 122 angebracht sind, deren jedes ein eingreifendes Sndstück 123 und ein umgreifendes Endstück 124 aufweist, mit welchen sie ineinaadergesteckt werden können, wobei die Mit-feelebene der $*latj?eh 106 senkrechi; zu dem durch das Zusammenstecken der Terbindungsstuckei 122 gebildeten Rohr liegt.
Bs kann dann eine Parallelschaltung oder eine Reihenschaltung des Bohrbundeis benutzt werden, vorausgesetzt, dass eine geeignete Unterteilung der Seihe der Terbindungsstucke
' · 0Ö9845/0340 Γ. . '
122 fur die beiden so gebildeten Sammelleitungen vorgesehen wird.
Bei der Ausführung der Pig» 25 besitzt der
hergestellte Heizkörper einen geringen Platzbedarf in der den Rohren 105 gemeinsamen Jücialebehe. ¥enn dagegen der Platz in der Querrichtung aber nicht in. der langsrichtung begrenzt ist, kann eine Anordnung geiaass Ifig. 24 benutzt werden, bei welcher die Platten 106 parallel zu dem Yerbindungsstück 122a angeordnet sind, welches wie das obige Verbindungsstück 122 ausgebildet aber so lang ist, dass es seitlich über die Platten 106 übersteht. Ma können so mit den gleichen Seilen zwei ganz getrennte HeizkSrpertypen hergestellt werden·
Srfindungsgemass können noch Austauscher des Typs Serie-parallel hergestellt werden, wie in Fig. 25 dargestellt· Dieser Austauscher weist zwei Sammelrohre 125 auf, welche miteinander durch zwei parallele Schenkel 126 verbunden sind, an welchen z»B# durch Heiter 127 wenigstens eine abwechselnde Bippenreihen 129» 131 tragende Austauscherplatte 128 befestigt ist. Diese Anordnung gestattet, den Anteil des mit Rippen besetzten Abschnitts der Platte 128 der Gesamtfläche dadurch zu vergrosserfi» dass sswischen den beiden Schenkeln 126 durchlaufende Bippen 129a angeordnet werden, welche z»B. gemass fig. 8 und 9 ausgebildet sind. Da diese Sippen durch ihre beiden !Uase erwärmt werden, kann ihre relative Lange unter Beibehaltung eines genügenden Austauschkoeffizienten vergro'ssert werden.
In dem Hauptpatent war angegeben, dass eine
erhebliche Verbesserung des ¥irkungsgrades des Austauschers bei gleicher Stirnflache dadurch erhalten werden kann, dass der Gasstrom dureh seine mittlere Oberflache geleitet wird, line derartige Wirkung kann entweder mit Hilfe von Rippen mit verwunde-
G098AS/0340 BAD0R,GINAL ' ■
ner Form der z.B· in Fig« 1-0"oder 12 dargestellten Art erzielt , werden. Eine andere Methode besteht darin» die Mittlere Oberflache des Austauschers gegenüber der mittleren Sichtung des Gasstroms achrag zu stellen» wobei die Schräglage etwa 20° erreichen kann.
Me Erfindung sieht verschiedene besondere Austauscher vor, welche dieses letztere Mittel ausnutzen, wodurch neue industrielle Erzeugnisse erhalten werden* Eine erste derartige Ausfuhrung ist in Fig. 26 dargestellt, welche einen Heizkörper für Zentralheizungen betrifft« Bei dieser Ausfuhrung besitzt der Austauscher ein Bündel von parallel zwischen zwei Sammelrohren 132 angeordneten Rohren 131 · An dem Rohrbündel 131 sind zwei mit Rippen 134 versehene Hatten 133 befestigt;,, wobei die Rippen z.B. geraass Fig· 1 ausgebildet sein können, 3>Je Aftordnöng ist in einem Kasten 135 angeordnet * ■ weither "'uat'eii eine Öffnung 136 und oben eine andere öffnung 157 und einen Ablenker 138aufweist. Der Torteil des Kastens 135 besteht darin, dass die Rippen 134 gegen Stosse geschützt werden, da diese Bippen verhaltnismaesig empfindlich sind, insbes. wennsie aas einem Ketall mit guten Warmeaustauscheigenschafteh hergestellt, sind, wie Kupfer oder Aluminium, dessen mechanische Festigkeit jedoch gering ist,
Fig· 27 zeigt die Anwendung der Erfindung auf die Herstellung einte Varewasserbereiters· In diesem Fall wird der Rohrkreis durch eine Rohrschlange 141 gebildet, welche schraubenförmig auf eine Kegelstumpf flache 142 aufgewickelt ist, welche durch eine mit Rippen besetzte Platte 143 *·Β· der in Fig* 20 dargestellten Art gebildet wird ua* hierauf zu einem * kegelstumpf aufgewickelt wurde. (Natürlich kann auch ein pyramidenetiuapfforiniger Auf bau vorgesehen werden).
£l Of β 4:5/D 3"4O- / Ϊ - ; BAD
durch die oberfläche 142 gebildete
ist über einem ringförmigen Brennerrohr 144 angeordnet, welahes τοπ des Boden 145 einer Haube 146 getragen wird, «reiche am fuss öffnungen 147 f&p den !Dufifceintritt und oben ein Endstück 14B für den Anschluss eines Kamins aufweist· Auf diese Weise kanu ein Gerat hergestellt werden,, welshes bei ,geringem Flatzbedarf einen sehr interessanten Wirkungsgrad hat.
lie aus der ^oihergehenden Ausführjong Abgeleitete Ausführung der ?ig· 28 betrifft einen Kessel, in welchem
" der Höhrkreis des Austauschers die integrierte Bauart aufweist· Dieser Austauscher wird durch zwei Paare Von Flatten 151 , 1 i?2 gebildet, «eiche ineinander eingreifende prismatische Flachen bilden* Jede iKLa*te weis* einen schlangenförmigen Bohrkreif 153» 154 auf· In dem zwischen den Schenkeln der Rohrschlangen 15.'i> 154 liegenden Abschnitt der flatten 15t, 152 sind sohMta&tiM0h bei 155» 156 dargestellte Sippen ausgebildet, welche zAl* die in fig· € 4a*ge;stell$£ Wqtb haben, d*h· einen In ein 5a3?»lltlograms eingeschriebenen Umriss.· Die Hohrschlangen 153» 154 sind
r in Reihe geschaltet und durch Verbindungsstücke 157 verbunden, lea Rohrschlangen 154 dea? Susseren flatten ff2 wird fairallel kaltes Hasser durch ^ein gaii«3Jf^iges %rbi^ungsst|bk 159 ittgef'uhr*, itohrend der ΑΛβίτΙφ* des heissen Üassei^ in der Iahe des unteren Abschnitte des sron den innefien iKL&tten 151 gebildeteÄ Prismas durch «in anderes gabelförmigem Herbinduf.gss tuck 158 erfolgt, so dass ,eine Gegen ströme tromun/i; zwischen dem Wasser uaä d^en heissen Gasen hergestellt wird, Itee gesamte\Jtm^: tauscher ist in einer Schutzhaube 161 untergebracht, welche #ben mit eine» »atteen 162 für den Anschluss an einen nicht dargestellten Kamin versehen ist · Ali ?uss der Haube 161 ist eine.- ■ '
O O S 8 h h / JD 5.4 O ' '
'■'..", - 21 - 1801240
doppelte Brennerreihe 163 angeordnet·
Die Ausfuhrung der ίig. 29 und 30 betrifft die Anwendung der Erfindung auf Austauscher mit erzwungener Konvektion, welche ζ»Β. fur die Kühlung derKuhlfiussigkeiteines Hbtors, z.B. eines ¥araekraftmotora (z.B. Kraftfahrzeugmotor) benutzt werden können.
Dieser Austauscher wird durch eine Anordnung von zueinander parallelen Hatten 163 gebildet, in welchen ein Rohrkreis 166 der integrierten Bauart angeordnet ist. Jede Platte tragt eine Anordnung von Bippen . 167 der z.B. in Pig. 4 dargestellten Art» Die Platten 165 sind schräg in einem Gehäuse angeordnet, welches zwei Seitenteile 168, einen Boden 169 und einen Deckel 171 besitzt, wobei die Enden dieses Gehäuses offen sind, um einen luftumlauf in der Sichtung des Pfeils 6 in dem so hergestellten Baum zu ermöglichen· Die erzwungene Konvektion kann entweder durch die Bewegung des so gebildeten Kuhlere gegen die luft erzielt werden, oder dadurch, dass dem Kühler ein luftstrom zugeführt wird, welcher mittels eines iiiftera umgewalat wird, welcher bei 172 schematisch dargestellt und mit einer Schraube oder Turbine 175 versehen ist. Das Interesse einer derartigen Ausfuhrung besteht in ihre» billigen Preis und bei den dargestellten Beispiel in dem gedrängten Volumen des Kuhlers in seitlicher Eichtung· Bs konnenuatüriich auch andere ÄaßverhSltnisse für den Kühler vorgesehen werden. ^
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So kann die Rohrschlange oder ganz allgsMtin der ilohrkreie der obigen Ausführungen insbee. durch einen elektrischen Heizwider-' stand gebildet werden.
"""* Wittier kann dia thermische Terbindung dear *
BADORieiNAL ' ^ ^"" '
Rippen mit dem Warmskreis durch Schweissen oder Hartlöten, Werklammerung mit oder ohne Zwischenschaltung eines gut wärmeleitenden Kittes, Metallisierung mit der Spritzpistole oder durch Eintauchen vorgesehen werden·
feiner kann der durchbrochene vorspringende Aufbaut welcher die Wechselwirkungen der Bippen zur Erzeugung einer Wirbelströmung schafft, auf beliebige andere Weise als durch Ausschneiden aus einer Platte hergestellt werden, insbes. durch:
- Anbringung von nicht geradlinigen getrennten Streifen an dem Värmekreief .
- Anbringung von getrennten Rippen an dem Warmekreis·
Es können auch Rippen vorgesehen werden, welche mit dem Warmekreis nicht thermisch verbunden sind und nur die Aufgabe haben, die Wirbelstromungen zu erzeugen»
Schliesslich.kann bei einem Heizkörper die
Wärmezufuhr durch einen gepanzerten elektrischen Widerstand erfolgen, welcher das in der obigen Beschreibung angeführte Rohr ersetzt *
BAD

Claims (1)

  1. - 23- " 16Ο12Λ0
    Patentansprüche
    1 ·) Wärmeaustauscher ait einen Rohr kr eis, welcher in Wäreeleitungßkontaict mit einer Platte steht, we?-che zwischen den Zweigen des Bohr kr ei sea angeordnete, der Hohe naoh gestaffelte Hippen tragt, welche wenigstens teilweise durch abwechselnd auf der einen und der anderen Seite der Ebene der Platte vorspringende Stege gebildet werden, wahrend die anderen sich zwischen den Zweigen des Rohrkreises erstreckenden Bippen eben
    ~i ?/o9a£ sind, nach, dem Hauptpatent . ·· (Patentanmeldung B 42,528 Ia/17f vom 1· Februar 1966), dadurch gekennzeichnet« dass die stegförmigen Hippen (50, 55) schräg in Bezug auf die benachbarten Zweige des Bohrkreises liegen·
    2») Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stegformigen Bippen (71a., 72a) in zueinander parallelen Heihen .angeordnet sind, welche in Bezug auf die allgemeine Sichtung der £onvektionsstrb*me eine veränderliche Lage haben,·
    3«) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Hij>pe_n (64., 65), deren Band er parallel zu den allgemeinen Konvektionsströmen liegen, ,abwechselnd auf der einen und if er anderen Seite der Platte (62) vorspringen·
    4«) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Hippen (71a, 72a; 71b, 72b) dachsparren« formig beiderseits ein und desselben Zweiges (74). des Rohrkreises angeordnet sind·
    5.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch * gekennzeichnet, dass die Hippen (75» 76) durch Ausschneiden und Ziehen der den Eohrkreis tragenden Platte gebildet sind, wobei
    003845/0340
    die in dieser Platte nach dem Ziehen einer Rippe entstandene Öffnung den umriss eines Parallelogramms hat· ..,-., ,
    6·) Wärmeaustauscher nach Anspruch 5» dadurch
    gekennzeichnet, dass die die Busse der Rippen (75, 76) tragenden Sande? des Parallelogramms parallel zu den Zweigen des RohrkreieeÄ liegen*
    7·) Harmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf mehrere Reihen Verteilten Rippen (59) wenigstens zwischen gewissen Reihen um eine halbe Teilung versetzt sind.
    - 8») Varaeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet, dass die'Rippen im Längsschnitt ein unsymmetrisches Profil haben.
    9#) Waraeaustauseher nach einem der Ansprüche
    1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (82d) im Längsschnitt ein gewelltes Profil haben.
    10») I^rmeaustauscher nach Anspruch 9, da-
    durch gekennzeichnet, dass die gleiche Rippe (86) so profiliert i*t| dass sie gleichzeitig auf beiden Seiten der Platte vorspringt. " / ·" . . '. " "_....■■■; ; .
    11») Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bie 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (62, 83, 66) einen balligen Querschnitt haben.
    1f· 1iameaustau3cher mit einem Rohr kreis,
    welcher in "Warmeleitungekontakt mit einer Platte steht, welche «wischen den Iweigen des Rohrkreises angeordnete, der Hohe nach gestaffelte Sippen tragt, welche wenigstens teilweise durch abwechielnd auf der einen and der anderen Seite der Ebene der Platte vorspringende Stege gebildet werden, während die anderen sich zwischen den Zweigen des Rohrskreises erstreckenden Rippen
    eben sind, nach dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung R 42.528 Ia/I7f vom 1» Februar 1966), dadurch gekennzeichnet) dass der Rohrkreis ein Bündel von zwischen zwei Sammelrohren (53» 54) parallel zueinander angeordneten Rohren (52)umfasst, wobei die Rippen (50, 55) wenigstens einen Teil der zwischen den Rohren des Bundeis liegenden Oberflache der Platte einnehmen·
    13·) Wärmeaustauscher nach Anspruch 12y dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkreis eine Anordnung von zueinander parallelen Rohren (57) aufweist, welche quer zu den allgemeinen Konvektionsstrb'men des umgebenden Hit tele liegen·
    14.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 12, dadurch, gekennzeichnet, dass die Strömungen des Wärmemittels in dem Rohrkreis des Austauschers und die allgemeinen Konvefctionsströme auf der Oberfläche des Austauschers so gerichtet sind, dass sie im Gegenstrom erfolgen, derart, dass über den ganzen Austauscher der grosste Temperaturunterschied zwischen den beiden Strömungsmitteln hergestellt wird.
    15.) Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedem £weig (105) dee Rohrkreises zwei Rippen tragende, einander gegenüberliegende und durch diesen Zweig getrennte Platten (106) zugeordnet sind.
    16») Wärmeaustauscher nach Anspruch 15» da-
    die" ^ l·; ■"."-.-.".... : ■ .- ' ■ ■■· durch gekennzeichnet, dass/stegfSrmi^en lippen (108, 109)
    schräg zu der mittleren Pleite der Platte (106) angeordnet sind, wobei die Rippen einer Platte die gasförmigen lonyektionsstroae der anderen Platte zufuhren.
    17·) Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,dass jeder Zweig (112) des 'Rohrkreises mehrere radial um den betreffenden Zweigherumver-
    009045/0340
    teilte Rippen tragende Platten (113) trägt·,
    18·) Wärmeaustauscher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (113) schraubenförmig um den Zweig (112) des Rohrkreises aufgewickelt sind.
    19·) Wärmeaustauscher nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass mehrere je mit einem Paar von Rippen tragendenJPlatten (106) versehene Rohrzweige (105) mechanisch miteinander verbunden sind und ein starres Ganzes bilden·
    20») Wärmeaustauscher nach Anspruch 19, da-
    durchjgekennzeichnet, dass jeder Rohr zweig (105) von zwei rohrförmigen Verbindungsstücken (122) getragen wird, welche in die Verbindungsstücke benachbarter Zweige eingesteckt werden können·
    21») Wärmeaustauscher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (106) quer zu der Richtung der Terbindungsstücke (122) angeordnet sind»
    22·) Wärmeaustauscher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (106) parallel zu den Verbindungsstücken (122a) angeordnet sind.
    23·) Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sein Rohrkreis parallel geschaltete Zweige aufweist, und dass die zwischen zwei Zweigen liegenden Rippen (129a) länger als die zu den Rändern der Platte führenden Rippen (129) sind. ,
    24»)^J!srffleau0tauscher mit einem Rohrkreis,
    welcher,uinisWÄTBieleitungskontakt mit einer Platte steht, welche zwischen den Zweigen des Rohrkreises angeordnete, der Hohe nach gestaffelte Rippen trägt, welche wenigstens teilweise durch abwechselnd auf der einen und der anderen Seite der Bbene der Platte vorspringende Stege gebildet werden, während die anderen
    0 08 8 4 57 034 0 BAD ORIGINAL
    sich zwischen den Zweigen des Bohrkreises erstreckenden Rippen eben sind, nach dee Hauptpatehi ... (Patentanmeldung H 42.528 Ia/ 17f vom 1· Pebruar 1966), dadurch gekennzeichnet, dass die Bippen (97) und die Platte durch eine Tafel aus Streckmetall gebildet werden·
    25·) Wärmeaustauscher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweige (95)des Rohrkreises in die Maschen (96) der Streckmetalltafel eingesteckt sind·
    26·) Wärmeaustauscher nach Anspruch 24» dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Streckmetalltafel gegen die Zweige (95) des Rohrkreises angedruckt ist.
    27·) Wärmeaustauscher nach Anspruch 24 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Zweigen (95) des Rohrkreises gegenüberliegenden Knoten (98a) der Streckmetalltafel so abgeplattet sind, dass sie sich der Oberflache dieser Zweige anpassen.
    28·) linen Heizkroper bildender Warmeaustau-\ 8eher nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und 24 bis 27« dadurch gekennzeichnet, dass die die Rippen tragend· Platt· (133) schräg in einem unten (136) und oben (137) offenen Qehau.se (135) angeordnet ist·
    29·) Einen Warmwasserbereiter oder einen Kessel bildender Wärmeaustauscher nach eines der Ansprüche 1 bis 16 und 24 bis 27, gekennzeichnet durch wenigstens eine Rippen tragende Platte (143), welche eine unten offene und oben ge- -echlossene Kammer abgrenzt, wobei eine Wärmequelle (144) in dem
    - unteren Seil dieser Kammer angeordnet ist·
    50.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 29 t dadurch
    - gekennzeichnet, dass die Rippen tragende Platte (143) eine - . BADORIGiNAL 009845/0340
    1 6 01210
    pyramidenstumpfförmige oder konische Fläche bildet.
    31 ο) Wärmeaustauscher nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet t dass die Rippen tragende Platte (151, 152) eine prismatische Flache bildet.
    52.) Einen Kühler mit erzwungener Konvektion bildender Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 Mo 25, gekennzeichnet durch mehrere Rippen tragende Platten (165)» welche in Bezug auf die Gasströme der.erzwungenen Konvektion hintereinander angeordnet sind»
    33«) Wärmeaustauscher nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen tragenden Platten (165) in einem an seinen beiden Enden offenen Gehäuse für die Gasströmung angeordnet sind«
    BÄDORieiNAL 009845/0340
DE19681601240 1967-02-24 1968-02-23 Mit Rippen versehener Waermeaustauscher Pending DE1601240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96338A FR1524182A (fr) 1967-02-24 1967-02-24 Perfectionnements aux échangeurs thermiques à ailettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601240A1 true DE1601240A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=8625871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601240 Pending DE1601240A1 (de) 1967-02-24 1968-02-23 Mit Rippen versehener Waermeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1601240A1 (de)
FR (1) FR1524182A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237971A (en) * 1978-01-24 1980-12-09 Granges Aluminium Aktiebolag Cold-welded heat exchanger member
EP0164098A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Willy Ufer Wärmetauscher
EP0797056A3 (de) * 1996-03-22 1997-11-05 Laminox - S.r.l. Ölheizkörper dessen Ränder eine niedrige Temperatur behalten
CN103477177A (zh) * 2011-04-14 2013-12-25 开利公司 热交换器
DE102014004485A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Rettig Icc B.V. Konvektor-Wärmeübertrager
CN105556234A (zh) * 2013-03-01 2016-05-04 萨帕股份公司 多端口挤压件(mpe)设计

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648665A (en) * 1969-07-11 1972-03-14 Dunlop Holdings Ltd Perforated structures
FR2478277A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Comp Generale Electricite Convecteur eau-air a effet de cheminee, notamment pour le chauffage domestique
DE3026478C2 (de) * 1980-07-12 1983-11-10 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Niedertemperatur-Heizkörper
US4424797A (en) * 1981-10-13 1984-01-10 Eugene Perkins Heating device
EP0165788A3 (de) * 1984-06-20 1986-04-23 D. Mulock-Bentley And Associates (Proprietary) Limited Wärmetauscher
JPS61193733A (ja) * 1984-11-23 1986-08-28 ノルスク・ヒドロ・アクシエセルスカ−プ 熱交換器の製造方法
FR2668250B1 (fr) * 1990-10-22 1997-01-10 Inst Francais Du Petrole Echangeur de chaleur a tubes relies par des plaques de metal deploye.
US5383517A (en) * 1993-06-04 1995-01-24 Dierbeck; Robert F. Adhesively assembled and sealed modular heat exchanger
GB9417551D0 (en) * 1994-09-01 1994-10-19 Norfrost Ltd Improvements in or relating to refrigeration apparatus
MXPA06003105A (es) 2003-09-19 2006-08-25 Ti Group Automotive Sys Ltd Aleta de refrigeracion de intercambiador termico.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237971A (en) * 1978-01-24 1980-12-09 Granges Aluminium Aktiebolag Cold-welded heat exchanger member
EP0164098A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-11 Willy Ufer Wärmetauscher
EP0164098A3 (de) * 1984-06-06 1986-12-03 Willy Ufer Wärmetauscher
EP0797056A3 (de) * 1996-03-22 1997-11-05 Laminox - S.r.l. Ölheizkörper dessen Ränder eine niedrige Temperatur behalten
CN103477177A (zh) * 2011-04-14 2013-12-25 开利公司 热交换器
CN103477177B (zh) * 2011-04-14 2016-11-16 开利公司 热交换器
CN105556234A (zh) * 2013-03-01 2016-05-04 萨帕股份公司 多端口挤压件(mpe)设计
DE102014004485A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Rettig Icc B.V. Konvektor-Wärmeübertrager
EP2933595A1 (de) 2014-03-28 2015-10-21 Rettig ICC B.V. Konvektor-Wärmeübertrager
DE202015008968U1 (de) 2014-03-28 2016-05-02 Rettig Icc B.V. Konvektor-Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
FR1524182A (fr) 1968-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601240A1 (de) Mit Rippen versehener Waermeaustauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE102009047620B4 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
EP1574801A2 (de) Wärmetauscher und Wellrippe
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
DE102005017920A1 (de) Wärmetauscher
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE4220823C1 (en) Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
DE2953704T1 (de) Röhren-Platten-Wärmeaustauscher
DE19602680A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE2519803C2 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch
DE102009026546B4 (de) Sonnenkollektor
EP1570208B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE2126226A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10115513A1 (de) Wärmeübertrager
DE10157267A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen
DE10001974B4 (de) Wärmetauscher
DE2118201C3 (de) Konvektorheizkörper
DE48962C (de) Rippenrohrheizkörper
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE202004008763U1 (de) Heizkessel
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE2108397A1 (de) Strahlerrohrbundel
DE102022200215A1 (de) Flaches Rohr und Wärmetauscher