DE7220331U - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper

Info

Publication number
DE7220331U
DE7220331U DE7220331U DE7220331DU DE7220331U DE 7220331 U DE7220331 U DE 7220331U DE 7220331 U DE7220331 U DE 7220331U DE 7220331D U DE7220331D U DE 7220331DU DE 7220331 U DE7220331 U DE 7220331U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
connecting lines
sheet metal
pipe
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7220331U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOEHRING P
Original Assignee
MOEHRING P
Publication date
Publication of DE7220331U publication Critical patent/DE7220331U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Paul Möhring, 2148 Zeven, Bremer Straße 5
Heizkörper
Die Neuerung betrifft einen Heizkörper mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden, am oberen
Sndabschnitt seiner Vorderseite angeordneten Verteilerleitung zum Anschluß an eine Wärmequelle und
einer im wesentlichen parallel zur Verteilerleitung am unteren Endabschnitt des Heizkörpers angeordneten Sammelleitung, die mit der Verteilerleitung
durch im Abstand zueinander angeordnete, im wesentlichen vertikal verlaufende Verbindungsleitungen
verbunden ist, welche an ihrer dem zu beheizenden
Raum zugekehrten Vorderseite mit einem den Heizkörper nach außen abschließenden Blechmantel versehen ist.
Es ist ein derartiger Heizkörper bekannt, bei dem
die Verteilerleitung und die Sammelleitung aus Rohren mit Kreisquerschnitt bestehen. Sie Verbindungsleitungen weisen ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Durchmesser dieser, Leitungen
510
geringer ist als derjanige der Verteilerleitung und Sammelleitung, die einen Durchmesser von etwa I1* "besitzen. Die Verbindungsleitungen sind etwas länger ausgebildet als der Abstand zwischen der Verteilerleitung und der Sammelleitung und an ihren Endabschnitten jeweils verschlossen. Sie sind an der Vorderseite der Verteiler- und Sammelleitung befestigt und weisen an den Befestigungsstellen jeweils eine Durchtrittsöffnung für den beispielsweise aus Warmwasser, Heißwasser oder Dampf bestehenden Wärmeträger auf, die etwa einen Durchmesser von 6 mm besitzt.
Der Blechmantel ies bekannten Heizkörpers besteht aus einem ebenen Blech, welches an den Seiten · rechtwinklig abgewinkelt ist. Im Bereich der Vorder
seite ist der Blechmante; mit scalifcsfwnüigeji Durch= trittsöffnungen für zu erwärmende Luft versehen, die durch die Darchtrittsöffnuugen in den Heiskörper einströmt und an dessen Oberseite in erwärmtem Zustand in den zu beheizenden Raum wieder ausströmt. Darüber hinaus gibt der Blechmantel Wärme durch Strahlung ab. Hierfür ist der Blechmantel an seiner Innenseite jeweils mit dem ihm gegenüberliegenden Abschnitt der Außenseite der Verbindungsleitungen verbunden, damit die Wärme von den Verbindungsleitungen in den Blechmantel geleitet werden kann.
Dieser bekannte Heizkörper besitzt zahlreiche Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß der Strömungswiderstand für den Wärmeträger, beispielsweise heißes Wasser oder Dampf, infolge der ungünstigen Strömungsverhältnisse an den Verbindungs-
stellen zwischen den Verbindungsleitungen und der Verteilerleitung bzw. der Sammelleitung sehr groß ist. Ein ganz erheblicher Nachteil liegt in der schlechten Wärmeleitung zwischen den Verbindungsleitungen einerseits und dem Blechmantel andererseits, da die Wärmeleitung infolge der nur etwa linienfcrmigen Kontaktfläche zwischen den runden Verbindungsleitungen und der ebenen Heizfläche mangelhaft ist. Ein weiterer Nachteil des bekannten Heizkörpars ist darin zu sehen, daß seine Seitenflächen nur unwesentlich zur Beheizung des Raumes beitragen, da die Verteilerleitung und Sammelleit'ing und demzufolge auch Verbindungsleitungen nur j) an der Vorderseite des Heizkörpers vorgesehen sind.
£ Da die Seitenflächen mithin nur unvollkommen zur
% Raumbeheizung mit beitragen, ist die Baugröße des
Heizkörpers verhältnismäßig groß. Infolge des für einen Wohn- oder Arbeitsraum ästhetisch unbe
friedigenden Au3sehens der aufeinanderliegenden und miteinander verschweißten Leitungsabschnitte der Verteiler-, Sammel- und Verbindungsleit mgen bedarf der bekannte Heizkörpar an seinem oberen • und unteren Randabschnitt einer besonderen Abdeckung bzw. Verblendung, die de.a erforderlichen Herstellungsaufwand nicht unbeachtlich beeinflußt. Schließlich ist auch die Lagerhaltung des bekannten Heizkörpers verhältnismäßig aufwendig, da er jeweils nur eine Anschlußmöglichkeit an der einen oder anderen Seite vorsieht, so daß eine Bevorratung verschiedener Ausgestaltungen nicht nur im Hinblick auf die Größe sondern darüber hinaus auch auf die Anschlußseite notwendig ist. .
•J - M- -
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Heizkörper unter Vermeidung seiner Nachteile zu verbessern, und einen gattungsmäßigen Heizkörper zu schaffen, dessen Heizvermögen infolge geringerer Strömungswiderstände, vergrößerter Wärmeleitfläche zwischen den Verbindungsleitungen und dem Blechmantel sowie akcivierter Jeitenflächei vergrößert ist, bzw. dessen Baugröße bei gleicher Heizleistung klei ner ist, wobei eine schnellere Aufheizung eines zu beheizenden Raumes erfolger soll, und der bei universeller Verwendbarkeit und beliebigem Anschluß an der einen oder anderen Seitenfläche durch den Fortfall von Verblendungen für die Verteil°rleitung und die 3ammelleitung weniger aufwendig ist, wobei der Verz.'cht auf derartige Verblendungen den für einen Wohnraum erwünschten zufriedenstellenden ästhetischen Gesamt eind/*uck nicht verschlechtern soll sondern gleichzeitig für eine schnellere, bessere Beheizung des zu beheizenden Raumes beiträgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Neuerung vorgesehen, daß die Verbindungsleitungen jeweils an ihrer dem Blechmantel zugekehrten Vorderseite der Form des ihnen gegenüberliegenden Blechmantelabschnittes angepaßt sind. Diese Anpassung erfolgt bei einer bevorzugten Ausgestaltung mit eben ausgebildetem Blechmantel in Ausgestaltung der Neuerung derart, daß die Verbindungsleitungen als Vierkantrohre ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich mithin eine mehrfach größere Berührungsfläche zwischen den Verbindungsleitungen einerseits und der Innensaite des Blechmantels andererseits, so daß eine er-
heblich verbesserte Wärmeleitung gegeben ist.
Zur Verringerung des Strömungswiderstandes für den Wärmeträger, der bei der neuen Heizung Warmwasser, Heißwasser oder Dampf sein kann, ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß die Verbindungsleitungen an ihren Endabschnitten mit ihrem vollen Querschnitt in das Verteilerrohr und das Sammelrohr münden. Selbstverständlich werden die Strömungswiderstände auch bereits dadurch erheblich herabgesetzt, daß eine solche Einmündung entweder nur bei dem Verteilerrohr oder nur bei dem Sammelrobr vorgesehen ist. Der beste angestrebte Effekt ist jedoch zu erreichen, wenn - wie dieses bevorzugt vorgesehen ist - die Einmündung mit dem jeweiligen vollen Querschnitt an beiden Endabschnitten der Verteilorrohre in das jeweils benachbarte Verteilerrohr bzw. Sammelrohr erfolgt.
Um eine wie vorstehend beschriebene Einmündung in einfacher und zweckmäßiger Weise zu erreichen, kann in weiterer Ausgestaltung der Neuerung das Verteilerrohr und/oder das Sammelrohr ebenfalls als Vierkantrohr ausgebildet sein, dessen den Verbindungsleitungen zugekehrte Seite mindestens so breit ist wie die jeweilige Tiefe der Verbindungsleitungen. Bei einem derart ausgebildeten Heizkörper münden mithin die ' Verbindungsleitungen rechtwinklig in eine Seitenfläche des Verteilerrohres bzw. des Sammelrohres. Die Ausbildung des Verteilerrohres und des Sammelrohres als Vierkantrohr bringt jqdoch noch weitere Vorteile mit sich. Denn bei einem solchen Heizkörper
kann ohne weiteres auf die bei konventionellen Heizkörpern dieser Gattung vorgesehene VerblendTeiste verzichtet werden, die bei jenen vor dem Verteilerrohr und dem Sammelrohr liegt. Der Verzicht auf eine solche Verblendleiste setzt jedoch nicht nur den erforderlichen Herstellungsaufwand herab. Br gibt darüber hinaus den Vorteil, daß das Verteilerrohr und das Sammelrohr direkt als Wärmestrahler wirken und nicht erst ihre Wärme an einen anderen Teil des Heizkörpers abgeben müssen, bevor darauf aufgeheizt wird. Um dabei gleichzeitig den ästhetischen Anforderungen voll zu genügen, ist bevorzugt vorgesehen, daß der Blechmantel etwa mit der Außenseite des Verteilerrohres und des Sammelrohres fluchtet und mit seinem oberen Randabschnitt an der Unterseite des VertexlerrohrRS sowie mit seinem unteren Randabschnitt an der Oberseite des Sammelrohres endet. Hierdurch ergibt sich ein* sehr'ge schloss en wirkende, formal befriedigende Ausgestaltung des Heizkörpers, die darüber hinaus noch die Heizwirkung verbessert. Da der Gtrömungsquerschnitt des Verteilerrohres zweckmäßig größer auszubilden ist als der jeweilige Strömungsquerschnitt eines Verbindungsrohres ist bevorzugt vorgesehen, daß die Breite des Verteilerrohres und des Sammelrohres größer ist als die .jeweilige Tiefe der Verbindungsleitungen.
In weiterer Ausbildung der Neuerung kann das Verteilerrohr und das Sammelrohr U-förmig ausgebildet sein, wobei der an der Vorderseite des Heizkörpers liegende Abschnitt des Verteiler- bzw. Sammelrohres jeweils den Steg des U bildet und die an den Seiten
des Heizkörpers liegenden freien Schenkel des U sich zur Rückseite des Heizkörpers hin, bevorzugt ganz "bis zu dessen Rückseite hin, erstrecken. Hierdurch wird erreicht, daß auch die Seiten des Heizkörpers heisaktiviert werden. Diese Wirkung ist noch dadurch zu verbessern, daß an den Seiten des Heizkörpers jeweils mindestens ein Verbindungsrohr zwischen den im Abstand zueinander stehenden abgewinkelten Abschnitten des Verteilerrohres einerseits und des Sammelrohres andererseits angeordnet ist. Infolge der voratehenden Maßnahmen wird die Heizleistung verbessert bzw. lediglich eine geringere Baugröße bei gleicher Heizleistung erforderlich.
Die Neuerung ist an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einjn Heizkörper in perspektivischer Schrägansicht von vorn, teilweise im Schnitt und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Heizkörper gemäß Figur 1 nach der Linie II-II in vergrößerter Darstellung.
Die Zeichnung zeigt einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Heizkörper in etwas vereinfachter Darstellung. Der Heizkörper 1 weist am oberen Endabschnitt seiner Vorderseite eine Verteilerleitung 2 auf, die aus einem Vierkantrohr hergestellt ist. Aus dem gleichen Vierkantrohr besteht die ebenfalls horizontal angeordnete Sammelleitung 3i welche am unteren Endabschnitt
/13
der Vorderseite des Heizkörpers verläuft. Die Verteilerleitung 2, welcher gemäß dem Pfeil 4 Heißwasser von einer nicht gezeichneten Wärmequelle zufließt, ist mit der Gannnelleibung 3 durch vertikal verlaufende Verbindungsleitungen 6 verbunden. Die Verbindungsleitungen 6 bestehen ebenfalls aus Vierkanbrohren, deren Tiefe t jedoch kleiner ist als die Breite b der Verteilerleitung 2 und der Sammelleitung 3· An der vorderen Außenseite der Verbindungsleitungen 6 ist ein Blechmantel 7 aus j
mit Schlitzen 8 bestehendem Blech angeordnet, der | an seiner Innenseite mit der vorderen Außenseite der VerbindungsleitungeA 6 verbunden ist, um einen guten Wärmeübergang zwischen den Verbindungsleitungen 6 und dem Blechmantel 7 zu schaffen, damit der letztere die aufgenommene Wärme an dem zu beheizenden Kaum abstrahlen kann. Die Verbindungsieitungen i 6 sind mithin an ihrer dem Blechmantel zugekehrten j Vorderseite der Form des ihnen gegenüberliegenden | Blechmantelabschnittes vollkommen angepaßt, so daß I die gesamte gemeinsam überdeckte Fläche für eine |
Wärmeleitung zur Verfügung steht. |
An ihrem oberen und unteren Endabschnitt münden die . J
Verbindungsleitungen 6 jeweils mit ihrem vollen j
t Querschnitt in das Verteilerrohr 2 bzw. das Sam- ΐ
meirohr 5· Das gemäß dem Pfeil 4 in den Heizkörper 1 einströmende heiße Wasser kann sich mithin bei Vorhandensein nur geringer Strömungswiderstände gemäß den gepunktet eingezeichneten Pfeilen 9 in dem Heizkörper 1 verteilen.
Zur Aktivierung der Seitenflächen 11 für eine Beheizung sind die Verteilerleitung 2 und die Sammelleitung 5 U-förmig ausgebildet» wobei eich die die Seitenflächen ii nach oben bzw. unten Abschließenden, abgewinkelten Abschnitte 21 bzw* 31 bie zur Rückwand 12 des Heizkörpers 1 erstrecken. In d*m gezeichneten Ausführungsbeispiel ist an jeder Seite 11 eine Verbindungsleitung 6* zwischen der Verteilerleitung 2' und der Sammelleitung 3' vorgesehen.
Außer dem eingezeichneten Zulaufanschluß 13 und dem Ablaufanschluß 14 sind an der anderen Seitenfläche ebenfalls solche Anschlüsse 13, 14- vorgesehen, die mit einem Stopfen verschlossen eind, es jedoch gestatten« den Heizkörper je nach den baulichen Gegebenheiten an der einen oder anderen Seite an das Versorgungssystem anzuschließen.
Der Heizkörper 1 wird vorzugsweise ohne Zwischenraum an die Wand eines zu beheizenden Raumes gehängt, wobei sich durch den entstehenden Kamineffekt eine hohe Wärmeleistung und ein angenehmer, gleichmäßiger Vämestrom ergibt.

Claims (11)

Ansprüche
1. Heizkörper mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden, am oberen Endabschnitt seiner Vorderseite angeordneten Verteilerleitung zum Anschluß an eine Wärmequelle und einer im wesentlichen parallel zur Verteilerleitung am unteren Endabschnitt des Heizkörpers angeordneten Sammelleitung, die mit der Verteilerleitung durch im Abstand zuein.ander angeordnete, im wesentlichen vertikal verlaufende Verbindungsleitungen verbunden ist, welche an ihrer dem zu beheizenden Raum zugekehrten Vorderseite mit einen», den Heizkörper nach außen abschließenden Blechmantel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (6, 6') jeweils an ihrer dem Blechmantel (?) zugekehrten Vorderseite der Form des ihnen gegenüberliegenden Blechmantel ab J-schnittes angepaßt sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in an sich bekannter Weise im wesentlichen eben ausgebildeten Blechmantel (7) die Verbindungsleitungen (6, 6') als Vierkantrohre ausgebildet sind.
3· Heizkörper nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (6, 61) an ihren Endabschnitten
mit ihrem vollen Querschnitt in das Verteilerrohr (.2, 2') und/oder das Sammelrohr (3i 3') münden.
4. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (2, 21) und/oder das Sammelrohr (3i 3') als Vierkantrohre ausgebildet sind, deren den Verbindungsleitungen (6, 6') zugekehrte Seite mindestens so breit ist wie die jeweilige Tiefe (t) der Verbind'tngsleitungen (6, 61
5- Heizkörper nach Ansprach 4-, dadurch, gekennzeichnet, daß di° Breite (b) des Verteilerrohres (2, 21) und/oder des Sammelrohres (3i 31) größer ist als die jeweilige Tiefe (t) der Verbindungsleitungen (6, 6').
6. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (2, 2') und das Sammelrohr (3» 3') U-förmig ausgebildet sind, wobei der- an der Vorderseite des Heizkörpers liegende Abschnitt jeweils den Steg des U bildet und die an den Seiten (11) liegenden freien Schenkel (21 bzw. 3') des U sich zur Rückseite (12) des Heizkörpers (1) hin erstrecken.
7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichr· net, daß die an den Seitenflächen (11) verlaufenden Abschnitte des Verteilerrohres (2f) und des Sammelrohres (31) bis zur Rückseite (12) des Heizkörpers (1) verlaufen.
8. Heizkörper nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten (11) des Heizkörpers (1) jeweils mindestens eine Verbindungsleitung (61) angeordnet ist.
9. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmanbel (7) mindestens im Bereich der Verbindungsleibungen (6, 6') in an sich bekannter Weise Durchbrittsöffnungen (8) für zu erwärmende Luft aufweist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4- bis 9i dadurch gekennzeicnnet, daß der Blechmantel (7) etwa mit der Außenseite des Ve'rteiierrohres (2, 21) und des SswinelrchrcS (3, 3') fluchtet und mit seinem oberen Randabschnitt an der Unterseite des Verbeilerrohres (2, 21) sowie mit seinem unteren Randabschnitt an der Oberseite des Sammelrohres (3, 3') endet.
11. Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenflächen (11) Anschlüsse (13» 1*0 für den Wärmeträger vorgesehen sind.
DE7220331U Heizkörper Expired DE7220331U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7220331U true DE7220331U (de) 1972-08-24

Family

ID=1281377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7220331U Expired DE7220331U (de) Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7220331U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528651A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Benteler Werke Ag Rohrheizkoerper fuer warmwasser- und heisswasser-heizungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528651A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Benteler Werke Ag Rohrheizkoerper fuer warmwasser- und heisswasser-heizungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE2132448A1 (de) Waermefluessigkeitskessel
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE7220331U (de) Heizkörper
DE3112530C2 (de)
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE3216922C2 (de) Einlegeteil für einen Plattenheizkörper
AT338469B (de) Gliederheizkorper
DE7342159U (de) Dichtung für Wärmetauscher
AT326316B (de) Konvektor
DE2819145C2 (de) Kamineinsatz
DE3939133C1 (de)
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE19815131A1 (de) Heizkörper mit Wärmeabsorptionskörper sowie Absorptionskörper
DE2227936A1 (de) Zusammensetzbarer Wärmestrahler aus masseinheithchen Profilteilen, insbe sondere fur Wohnräume
DE2118201A1 (de) Konvektorheizkörper
DE8626670U1 (de) Flachheizkörper
EP0333972B1 (de) Heizgaszugrohr
DE29620022U1 (de) Heizkörper
DE3204247A1 (de) Konvektionsheizkoerper und aus derartigen heizkoerpern hergestellte batterie
DE2509191A1 (de) Heiz- und/oder kuehleinrichtung mit roehrenwaermeaustauscher
DE6903140U (de) Heizvorrichtung, inbesondere heizkoerper fuer wohnraeume.
DE7004992U (de) Heizgeraet.