DE2509191A1 - Heiz- und/oder kuehleinrichtung mit roehrenwaermeaustauscher - Google Patents
Heiz- und/oder kuehleinrichtung mit roehrenwaermeaustauscherInfo
- Publication number
- DE2509191A1 DE2509191A1 DE19752509191 DE2509191A DE2509191A1 DE 2509191 A1 DE2509191 A1 DE 2509191A1 DE 19752509191 DE19752509191 DE 19752509191 DE 2509191 A DE2509191 A DE 2509191A DE 2509191 A1 DE2509191 A1 DE 2509191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- tubes
- cooling device
- heat exchanger
- zigzag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
218
£509191
JZ2EK LilLio un-1 JÜIX3 üAE mEVITHICK MIL3S
Juncallnha, Travessa a Avenida Padre Sa. Periora,
'Zs-Oosende (Port ugal)
:ieiz- und/oder Kühleinrichtung mit Röhrenwärmeaustauscher
Die rirfJndung betrifft eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung,
insbesondere eine lieiz- und Kühleinrichtung mit einem
Röhren./armeaustauscher,. durch den heißes oder kaltes wasser
oder ein andex^es JärEie aus t aus chmedium strömen kann.
353 sind bereits Röhremvärmeaustauscher zum Heizen und Kühlen
von Räumen vorgeschlagen v/oi'den, doch ist entweder die
He i"3 te llung dieser 7/ärme aus tauscher schwierig und teuer,
..eil sehr viele v/asserdichte Hohrverbindungen hergestellt
werden nüssen, oder e,3 ist die Leistung und Verwendbarkeit von aus einer ununterbrochenen Rohrlänge bestehenden "Wärmeaustauschern
sehr begrenzt.
jjie Erfindung schafft nun eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung
mit einem Röax-eiivVcirmeaustauscher, durch den heißes
oder kaltes '.Vascex1 oder ein anderes 'Tärme aus t aus chmedium
strömen kann und '.er oben und unten je ein im wesentlichen
horizontales Längsxohr besitzt, wobei diese Längsrohre durch
mehrere ",eilen- oder zickzackformige Rohre miteinander verbunden
sind.
In einer Ausführungsform ist das untere Längsrohr zwischen
seinen Enden geschlossen oder besteht es aus zwei getrennten
- 2 509839/066 6
-2- . 2503191
Rohren. In diesem i'all strömt das dem unteren Längsrohr zugeführte
'Järmeaustauschmedium am einen ICnde des ",/arme aus tauschers
in den v/eIlen- oder zickzackförmigen bohren aufwärts,
dann in dem obez"en Längsrohr und am anderen Ende des .Värmeaustauschers
in den ν eilen- oder zickzackf örmigen Rohren abwärts, um dann aus lern unteren Längsrohr auszutreten. Vorzugsweise
sind an jedem Ende des armeausrauschers wellen—
oder zickzackförmige Rohre in gleicher „aizahl vorgesehen,
so dass eine gleichmäßige Strömungs- und temperaturverteilung
erzielt v/erden.
Die erfindungsgemäße Heiz- und/oder Kühleinrichtung kann aus Elementen eines Baukastensystems zusammengesetzt sein,
wodurch die Herstellung von Heiz- und/oder Kühleinrleitungen
in verschiedenen Größen vereinfacht wird.
In einer anderen Ausbildungsform sind die Längsrohre und
die wellen- oder zickzackförmigen Rohre relativ zueinander so angeordnet, dass das Wärmeaustauschmedium in dem unteren
Längsrohr und.dann aufwärts durch die wellen- oder zickzackförmigen
Rohre strömen kann, um dj.nn in einem oberen Längsrohr vorzugsweise in derselben Richtung zu strömen wie in dem
unteren L>ngsrohr. Die Rückströmung kann beispielsweise in
einem Rohr erfolgen, das sich von dem Ende des oberen Längsrohrs abwärts erstreckt und erforderlichenfalls so angeordnet
werden kann, dass der Vorlauf- und der Rücklaufanschluß nahe
beieinander angeordnet sind.
Vorzugsweise liegen das obere und das unsere Längsrohr und
die wellen- oder zickzackförmigen Rohre alle in einer, gemeinsamen
Ebene. Auf der Vorder- und/oder Rückseite des Röhrenwärmeaustauschers kann eine Jalousieplatte vorgesehen
sein, die an den Lojigsrohren und/oder den wellen- oder zickzackförmigen
Rohren befestigt ist.
Zur Entlüftung ist eine Entlüftungseinrichtung vorgesehen,
- 3 -809839/066 5
die Vorzugs ./eise in dem Austrittsende des oberen Längsrohrs
sitzt. Vorzugsweise sind alle Teile der wellen- oder zickz^ckföriiiigen
Rohre gegenüber aer horizontalen wenigstens etv;as ger.eigt. ~.,emi das Strömungsmittel in. allen zickzackförmiien
Rohren aufwärts sur Entlüftungseinrichtung hin strömt, erzielt man eine zuverlässige Entlüftung, die weniger
abhängig ist von der Genauigkeit der Herstellung oder dem horizontalen Einbau.
L'an kann einen Rohr »wärmeaustauscher mit einem weiteren
Rohrwärmeaustauscher so kombinieren, dass der eine parallel
zu dem andern vor ihn angeordnet ist oder dass die „ärmeaustau3cher
V-formig oder in Form eines umgekehrten V, gegebenenfalls mit einem gemeinsamen oberen und/oder unteren
L-ngerohr angeordnet sind.
Lan kann für den Wärmeaustauscher eine Verkleidung vorsehen, die eine Vorderwand und/oier eine Rückwand besitzt,
Vorteilhafterweise ist ein aotorangetriebener Ventilator
vorgesehen, der die Luftströmung durch die Verkleidung und über Jen oder die "iarme aus tauscher unterstützt, wobei
ler Motor vorzugsweise ein hydraulischer Motor ist, der
durch das ihn durchströmende Wärmeaustauschmedium angetrieben wird.
Der Wärmeaustauscher kann in der Verkleidung geneigt angeordnet sein, so dass Luft, die durch die Verkleidung von
deren unterem zum oberen Ende oder entgegengesetzt strömt, zwischen Strecken der wellen- oder zickzackförmigen Rohre
oder zwischen diesen Rohren und αem oberen oder unteren
Längsrohr hindurchtreten muß.
Man kann aber auch nur vertikale Verkleidungs-Endwände für
den vorderen der beiden V-form kombinierten 'Wärmeaustauscher
vorsehen.
509839/0665
-4- 2509131
Vorteilhafterweise ist neben jedem wellen- oder zickzackförmigen Rohr des V/ärmeaustauschers mindestens ein v/eiteres
wellen- oder zickzackföriaiges Rohr angeordnet, und sind die
einander<benachbarten Rohre durch mindestens einen miteinander
verbunden.
Die erfindungsgemäße Heiz- und/oder Kühleinrichtung besitzt somit einen Röhrenwärmeaustauscher mit einem oberen und einem
unteren, im wesentlichen horizontalen Längsrohr und mit wellen- oder zickzackförmigen Rohren, v/elche diese Langsrohre
miteinander verbinden. Auf der Vorder- und/oder Rückseite des Wärmeaustauschers können Jalousieplatten vorgesehen sein.
Der Wärmeaustauscher und die mit Jalousieplatten können in
einer Verkleidung angeordnet sein, die vorzugsweise eine Lufteintrittsöffnung am unteren gnde und eine Luftaustrittsöffnung
am oberen Ende besitzt. Zum Durchblasen von Luft durch die Verkleidung kann ein Ventilator vorgesehen sein, der
vorzugsweise von einem hydraulischen Motor angetrieben wird, der seinerseits von dem die Rohre des Wärmeaustauschers durchströmenden
'Wärmeaustauschmedium angetrieben wird. Gegebenenfalls kann man zwei Wärmeaustauscher vorzugsweise in V-iTorm
kombinieren.
Die Nennwerte der horizontalen Längen der wellen- oder zickzackförmigen
Rohre sind vorzugsweise so gewählt, dass man durch Kombination von verschieden langen wellen- oder zickzackförmigen
Rohren aus einem kleinen Sortiment Rohrsysteme in einem großen Längenbereich herstellen kann. Eine größere
Höhe kann man ohne weiteres erzielen, indem man die Anzahl der Wellen der wellen- oder zickzackförmigen Rohre vergrößert.
Beispielsweise kann man wellen- oder sickzackförmige Rohre, deren horizontale Längen einen Nennwert von 200, 250, 300 und
350 mm haben, derart miteinander kombinieren, dass man eine Mindestlänge von 400 mm (2 χ 200 mm) und um jeweils 100 mm
größere Längen erhalten kann. Für einen 2100 mm langen
— 5 —
509839/0665
..•ärmeaustauscher würde man daher nur sechs Rohre von 350 mm
und nur zwölf geschweißte Rohrverbindungen benötigen. Für einen 1100 mm langen Yärmeaustauscher könnte man zwei
Rohre von 250 mm und 2 Rohre von 3C0 mm verwenden. In die- .
sem Fall ordnet man die kürzeren Rohre vorteilhafterweise an
den äußeren Enden an, so dass eine gleichmäßige Verteilung
de:; "Strörauncswiderstandes erzielt wird, den der Wärmeaustauscher
dem ihn durchströmenden .,asser entgegensetzt. Der
vertikale Abstand' zwischen den Horizontallängsmuffen der '"!'eilstrecken der v/ellen- oder- zickzackformigen Iiöhre "beträft
vorteilhuf terv.-eise 6CC mm. Bei Verwendung kürzerer
'cohre kann nan gegebenenfalls eine gleichmäßige Verteilung
:es 3trömungswiderstandes der verschiedenen Rohre beispielsweise
dadurch erzielen, das ■ man Rohre mit verschiedenen
Durchmessern verwendet oder auf andere iVeise den Durchmesser
rier Rohre verengt.
-usf"hrungsbeispiele der'Erfindung sind in den beigefügten
Zeichnungen schematisch dargestellt. In diesen zeigt
Fig. 1 in Ansicht, teilweise weggeschnitten, eine erste
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heiz- und/oder
kühleinrichtung,
}?1q. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
j'i-A· 3 teilweise weggeschnitten eine zweite Ausführungsform einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung gemäß der
Erfindung,
Ii1Xg. 4- einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3*
-•'ir;. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3t
Fin:. 6 in einer der Fig. 5 ähnlichen Darstellung eine dritte
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heiz- und/
oder Ji'Valeinrichtung,
Jig. 7 in einer der Fig. 3 ähnlichen Darstellung eine vierte
lusfiihrungsform einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung 509839/0665
- 6 gemäß der Erfindung.
8, 9 ■und 10 zeigen Anordnungen von Langsrohren und
. von diesen verbindenden Rohren für eine fünfte,
sechste und siebente Ausführungsform einer Heiz-■
und/oder Kühleinrichtung gemäß der Erfindung.
11 zeigt in einer Stirnansicht,teilweise geschnitten,
eine achte Ausführungsform einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
gemäß der Erfindung.
12a, 12b, 13a und IJb zeigen im Schnitt Einrichtungen
zum Verbinden von einander zugeordneten Längsrohren von
. Heiz- und/oder Kühleinrichtungen gemäß der Erfindung.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Heiz- und Kühleinrichtung
1 besitzt einen Röhrenwärmeaustauscher mit einem unteren Längsrohr 2, einem oberen Längsrohr 3 und vier wellenförmigen
Rohren 4, 5,6 und 7> die das untere Längsrohr 2 mit
dem oberen Längsrohr 3 verbinden. Das untere Längsrohr 2 ist mit einem Eintrittsstutzen 8 versehen, durch den heisres
oder kaltes V/asser zugeführt v/erden kann, das durch
einen hydraulischen Motor 9 zu einem linken Endteil 10 des unteren Längsrohres 2 strömt. Bei 11 ist das untere Längsrohr
2 geschlossen, so dass durch den Eintrittsstutzen 8 und den hydraulischen Motor 9 getretenes, heißes Wasser den
Teil 10 des unteren Längsrohrs 2 durchströmt und dann durch die Rohre 4 und 5 aufwärts in das obere Längsrohr 3 strömt,
um dann in dem oberen Längsrohr und abwärts durch die Rohre 6 und 7 in den rechten Endteil 12 des unteren Längsrohrs
2 zu strömen und durch einen Austrittsstutzen· 13 auszutreten. Die Strömungsrihtung in den verschiedenen Rohren ist
durch Pfeile angedeutet. Am einen Ende oder beiden Enden des oberen Längsrohrs 3 ist eine Entlüftungseinrichtung 14
vorgesehen, durch die hindurch der Wärmeaustauscher ent-
_ rp _
509839/066S
lüftet werden kann. Der hydraulische Motor 9 ist 1^i t zwei
Rotoren 15 und 16 von Ventilatoren gekuppelt.
An den Langsrohren 2 und 3 "und. den Rohren 4-, 5, 6 und 7 sind
beispielsweise durch Punktschweißung Jalousieplatten 17 und
18 befestigt, die in Pig. 1 nicht gezeigt sind. Eine in Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigte Vorderwandplatte 20 bildet
einen -Teil einer Verkleidung 19> in der die aus dem unteren
Lan. j srohr 2, dem oberen Längsrohr 3? den Rohren 4-, 5j 6 und
7 und den Jalousieplatten 17 und 18 bestehende Anordnung gemäß Fig. 2 geneigt angeordnet ist, so dass sie sich aus
dem 3ereich der Vor der "wandplatte 20 bis in den Bereich einer liückv/andplatue der Verkleidung oder bis in den Bereich einer
der Heiz- oder Kühleinrichtung benachbarten viand erstreckt, wenn die Verkleidung keine Rückwandplatte besitzt. Dabei
kann entweder, wie dargestellt, das obere Ende oder das untere Ende weiter auswärts angeordnet sein. In der dargestellten
ausführungsform strömt von den Ventilatoren 15
und 16 angesaugte Luft zwischen der Vorderwandplatte 20 und der Jalousieplatte 17 aufwärts, dann durch die Jalousieochlitze
der Platte 17 und der Platte 18 und dann hinter dieser weiter aufwärts, um durch die oben angeordnete Luftaus
tritt so ff nung 21 aus der Verkleidung auszutreten. Durch das durci die Lüngsrohre 2 und 3 und die Rohre 4, 5? 6 und
7 getretene Medium werden die Jalousieplatten 17 und 18
auf eine Temperatur erwärmt oder· gekühlt, die in der Nähe
der Temperatur des genannten Mediums liegt, so diss diese
Jalousieplatten die durch die hindurchtretende Luft erwärmen oder abkühlen.
Eintritts- und der Austrittsstutzen 8 bzw. 13 für das Heiz- oder Kühlmedium sind in der Nähe der Mitte des unteren
Län^srohrs 2 angeordnet und können gegebenenfalls rückwärts
vors'ehen. Man kann die Stutzen auch an den äußeren Enden
- 8 509839/0665
2509131
des unteren L-oigsrohrs und gegebenenfalls mit diesem
fluchtend anordnen. Anstatt an den; unteren Lan^srohr können
diese Stutzen auch an dem oberen Langsrohr 3 angeordnet
sein, das in diesem Fall in der litte geschlossen ist (11).
Vorteilhafterweise haben aas unvere Längsrohr 2 und das
obere Lan srohr 5 einen Außendurchmesaer von 26 ram und haben
die wellenförmigen Rohre 4-, 5, G und 7 einen Außendurchmesser
von 12 mm. Es können jedoch auch alle diese Eohre denselben Durchmesser und auch einen größeren oder kleineren
Durchmesser haben.
In der in den figuren 3, 4- und 5 gezeigten Ausführungsform
ist die aus den Längsrohren 2 and 3» den wellen-r oder zickzackförmigen
Rohren 4, ^, 6 und 7 und den Jalousieplatten
17 und 18 bestehende Anordnung vertikal orientiert. Vorderwandplatte 20 ist weggelassen. Die Luft durchströmt die
Jalousieplatten 17 und 18 und strömt am oberen Ende der
Verkleidung nach oben aus. Gegebenenfalls kann man am oberen
Ende einen Ventilator anordnen.
In der in Fig. 6 gezeigten anordnung sind ζ »/ei ,7är me aus tauscher,
die Längsrohre, wellen- oder zickzackförmige Rohre und Jalousieplatten*aufweisen, nebeneinander angeordnet
und aneinander befestigt, so dass jeder dieser Wärmetauscher von Luft durchströmt wird. Die beiden Wärmetauscher haben
vorzugsweise ein gemeinsames unteres Längsrohr 2a.
In der in Pig. 7 gezeigten Ausführungsform sind die wellenförmigen
Rohre mit den Längsrohren einstückig. Zs sind
vier einander ähnliche, gebogene Rohrstücke vorgesehen, die je eine gerade Längsrohrstrecke 22 und eine wellenförmige
Rohrstrecke 23 besitzen. Jede Längsrohrstrecke 22 hat etwa
in ihrer Längsmitte eine Öffnung 24, an der d-.-s freie Ende
der wellenförmigen Rohrstrecke 23 eines anderen RohrStückes
509839/0665
dicht angeschlossen -je -den kann. Iu freien Ende einer
dir um;eren Längsrohrstrecken 2 ist ein Eintrittsstutzen
22a vorgesehen, lie freien zünden der oberen Längsrohrstrecken
2Λ sind durch einen mit einer Entlüftungseinrichtung
versehenen Verbinder 22h verbunden. Am freien Ende der anderen unteren Längsrohrstrecke 22 ist ein Austrittsstutzen 22c vorgesehen, iie in den vorher beschriebenen
Ausführungsformen sind Jalousieplatten 17 und 18 vorgesehen.
Pig. 8 zeigt eine Ausführungsform mit nur zwei äohrstücken
22, 23, 24 der in Figo 7 gezeigten Art. In dieser Ausführungsform können Jnlousieplatten vorgesehen sein, die hier nicht
gezeigt sind.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 sind zwei ßohrstücke
vorgesehen, αie je eine gerade Längsrohrstrecke 25 und eine
wellenförmige itohrstrecke 26 aufweisen, ferner zwei Hohrstiicke,
iie Je eine ivellenförmige Querrohrstrecke 27 aufweisen,
iie sich zwischen den oberen und unteren Längsrohrstrecken 25 erstreckt. In den Längsrohrstrecken 25 sind
öffnungen 28 für die Aufnahme der Enden der .Rohrstrecken 27 und der freien Enden der Rohrstrecken 26 vorgesehen.
iuan kann Jalousieplatten vorsehen, die hier aber nicht gezeigt sind.
In der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform ist ein einziges
Rohrstück 29 vorgesehen, das eine Eintritts-Längsrohrstrecke
30, eine aufwärtsgerichtete, wellenförmige Hohrscrecke
31» eine obere Längsrohrstrecke 32 und eine wellenförmige
ßohrstrecke 33 besitzt, die abwärts zu einer Austritt
s-Längsr ohr strecke 34- führt.
In allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können
- 10 -
509839/0666
die wellenförmigen .Rohre relativ zueinander gegebenenfalls
so angeordnet werden, dass die gekrümmten Enden ihrer horizontalen
Rohrstrecken nahe bei den gekrümmten Enden des oder der ihnen benachbarten, wellenförmigen Rohrstrecken
angeordnet sind oder deren gekrümmte Enden berühren. In diesem'Fall können die wellenförmigen Rohre an den einander
benachbarten oder berührenden Stellen miteinander verschweißt werden, wodurch die Festigkeit der Anordnung erhöht wird.
Man kann die Festigkeit der Anordnung auch dadurch erhöhen, dass man zwischen jedem wellenförmigen Rohr und einem 'ihm
benachbarten wellenförmigen Rohr nicht gezeigte Stege vorsieht. Dadurch wird es ferner ermöglicht, die Jalousieplatten
durch ununterbrochene Längsschv/eißnähte, vorzugsweise durch
Elektrodenrollen-'.Jiderstandsschv/eißen, an den zellenförmigen
Bohren und den Längsrohren zu befestigen. Für diese Maßnahme ist die in Fig. 9 gezeigte Ausführungsform besonders gut
geeignet, weil hier die einander benachbarten Rohre so ausgebildet sind, dass sie teilweise ineinandergeschachtelt -werden
können, und zwar derart, dass im wesentlichen horizontale Strecken der wellenförmigen ßohre im wesentlichen miteinander
fluchtend
Die Jalousieplatten 17, 18 bestehen vorteilhafterweise aus demselben Material wie die Rohre und sind an den Längsrohren
und den sie verbindenden Rohren auf deren Vorder- und Rückseite angeschweißt oder angefalzt oder auf andere v/ ise
fest mit ihnen verbunden. Gegebenenfalls kann man auch nur eine vordere oder nur eine hintere Jalousieplatte vorsehen.
Die Jalousieschlitze in den Platten 17 und 18 können vertikal
oder horizontal oder anders orientiert sein. Jede Platte 17
oder 18 kann einstückig sein und in diesem Fall die Heiz-•oder
Kühleinrichtung auf einer Seite vollständig abdecken. Die Platte kann aber auch aus mehreren Teilen bestehen, von
denen jeder vorteilhafterweise, in der Mitte und/oder an seinen Rändern an einem Rohr befestigt ist.
- 11 509839/0666
Man kann die verschiedenen dargestellten Heiz- und/oder Kühleinrichtung
en aus Stahl herstellen, aber auch jedes andere Latall oder sonstige gut wärmeleitende Material verwenden.
_i3i3piels\veise kann eine derartige Heizeinrichtung aus
.iluminium oder eins:.· Legierung hergestellt und vorzugsweise
in einem korrosionsbeständigen Heizungssystem verwendet
werden, in dem alle von dem Heizmedium berührten.
Teile aus demselben tie ball bestehen. Dabei ist auch die
hohe Viärmeleitfäiiigkeit des Materials vorteilhaft, die bei
einer gegebenen Grüße zu einer höheren Heizleistung führt» Gegebenenfalls können die ein- oder mehrteiligen Jalousieplatten 1? und 18 an den Rohren mit Hilfe von Vorsprüngen
befestigt './erden, ^ie an äen landen der Rohre dadurch ausgebildet
worden sind, dass Teile der Rohrwände ausgezogen v/jrden, ./orauf die Jalousieplatten an die Vorsprünge angesetzt
und diese vorzugsweise mit einem elektrischen Hochfrequenz ;Terkzeug umgebördelt v/erden.
derart ausgebildeten wärmeaustauscher kann man in
der Verkleidung 19 aufhängen oder in sie einsetzen. Die Verkleidung besieht vorzugsweise aus Stahlblech mit deko-?
rativen Stirnwänden aus Holz und is"c an einer 'Wandflache '
befestigt. .". enn de.:.· Wärmeaustauscher in der Verkleidung 19 so angeordnet ist, dass Luft in die untere Öffnung der
Verkleidung eintreten und durch die Jalousieplatten -hindurch ^^nä durch die obere öffnung der Verkleidung austreten
kann, wirkt die Verkleidung wie ein Schornstein, so dass die Heizleitung erhöht wird.
In einer bevorzugten Aus führung s form ist der Wärmeaustauaher
so geneigt, dass das obere Länjsrohr an der Wand und das
untere Lingsrohr an der Verkleidung anliegt. In diesem
?all wird die eintretende Luft beim Bestreichen der Wand abgekühlt, 30 dass sie beim Durchtritt durch den Y/ärme-.-.',Us
tausch er diesem mehr 7. arme entzieht. Dies stellt eine
— 12 —
509839/Q66S
Verbesserung gegenüber anderen Radiatoren und Konvektoren dar, bei d^nen die Luft erst durch oder über die -ΐ arme aus tauschflachen
und dann über die benachbarte .Handfläche strömt. In diesem Fall wird Wärme vergeudet, insbesondere
wenn die Heizeinrichtung an der Innenseite einer Außenwand angeordnet ist. Bei der bevorzugten .usführungsform wird
ferner der Eintritt von frischer „uSenluft, sofern dies
gewünscht wird, erleichtert, so dass einerseits die Heizleistung noch mehr erhöht und andererseits der Vorteil der
Zufuhr von Frischluft ersielt wird. Die Vorderwandplatte 20 der Verkleidung wird von Warmluft bestrichen "und v/ird
dadurch -und durch die von dem ;?ärme-aistauscher abgestrahlte
Wärme erwärmt, so dass sie in erwünschter ,/eise Wärme abstrahlt
.
Die genannte Anordnung des Wärmeaustauschers in der Verkleidung hat ferner den Vorteil, dass man gefahrlos sehr lieisses
V/asser verwenden kann, da sich die zugänglichen Teile auf einer beträchtlich niedrigeren Temperatur befinden. In
diesem Fall kann man auch bei einem kleinen Wärmeaustauscher eine sehr hohe Heizleistung erzielen.
Die Verkleidung ist vorzugsweise oben mit einem Deckel versehen, der eine Prallfläche besitzt, welche die Luftströmung
zum Eauminnern hin ablenkt. Dadurch wird ferner die Ablagerung von Schmutz auf der Decke über der Verkleidung
hintangehalten. Die Prallfläche kann auf iker Innen- oder Vorderseite mit Jalousieschlitzen oder Maschendraht versehen
sein, um das Ausgehen zu verbessern und eine Berührung'
von heißen Innenflächen zu verhindern.
Man kann die Heizleistung auch dadurch erhöhen, dass man zwei hintereinanderangeordnete Wärmeaustauscher miteinander
verbindet, so dass die Luft durch den so erhaltenen Doppel-7/ärmeaustauscher strömt.
In einem derartigen Doppel-Wärmeaustauscher können die
- 13 509839/0665
Jiiiizel-./armeaustauscher vertikal, geneigt und wie in Fig«.6
parallel zueinander angeordnet sein, oder sie können divergierend,
d.h., in V-Form, eingeordnet und untereinander
verbunden sein, wie dies in Figo 11 gezeigt ist» Dort sind die unteren Längsrohre nahe beeinander angeordnet,
so dasr> sia ein gemeinsames Längsrühr 2a "bilden, und sind
die oberen L'in.srohre 5 im abstand voneinander angeordnet
und durch Verbinder 3a miteinander verbunden. Bei etwa
'■■f-0 ca hohen I-latten sind die kit.-elachsen der oberen Längsronre
3 vorzugsweise in einem Abstand von etwa 11 cm voneinander
angeordnet.
U--.η koriii die wärmeaustauscher auch konvergierend, in Form
eines umgekehrten V, anordnen, wobei die oberen Längsrohre einander benachbart und vorzugsweise gemeinsam und die
unseren Längsrohre im Abstand voneinander angeordnet sind. In diesem Fall ist mehr ..Spielraum für die Anordnung des
Eintritts- und des Auscrittsstutzens vorhanden.
"...renn zwei Längsrohre miteinander vereinigt sind, wie dies
bei dem gemeinsamen unteren Längsrohr 2a in Figo 11 gezeigt ist, kann man die /,zellenförmigen üohre direkt mit
diesem gemeinsamen Längsrohr verbinden, dessen Durchmesser vorzugsweise etwa doppelt so groß ist wie der üer wellenförmigen
^ohre und aer einzelnen Längsrohre.
Die Figuren 12 und 13 ζ3igen Verbinder zum Verbinden von
zwei einander benachbarten oberen oder unteren Lä.ngsrohre
miteinander und mit einem einzigen Vorlauf- oder Rücklaufrohr.
l,'. η λ am die einzeln oder- zu mehreren verwendeten '7ärmeaustauscher
zwischen Endplatten der Verkleidung montieren und
voraugs./äise -·η Lap; en anschweißen, die an den Endplatten
ausgebildet sind. Diese indplatten schaffen nicht nur Bef
es cigun ;spunkte zum A'onbieren der Wärmeaustauscher in der
- 14 -
509839/0665
Verkleidung und zur Befestigung der Heiz- und/oder Kühleinrichtung
an einer Handfläche, sondern bilden auch eine
zusätzliche Vi arme aus t aus chf lache , so dass eine höhere
Heizleitung erzielt wird. Diese Endplatten können ^latt
oder mit Jalousieschlitzen ausgebildet sein. G-egebenenfalls
können die Endplatten auch einen dekorativen Abschluß
"bilden,, so dass der Aufbau der Verkleidung vereinfacht wird.
Man kann die Vorderwandplatυβ 20 und den oben an; eordneten
Deckel an der Wärmeaustauscher-anordnung beispielsweise mit Hilfe von aneinander anschließenden Teilen ausgebildeten
Lappen befestigen.
Eine derart ausgebildete Wärmeaustauscheinordnung kann an der Wandfläche oder in einei· Nische montiert werden.
Zur Erhöhung der Heizleistung kann man mit Hilfe eines Ventilators
Luft durch die Verkleidung fördern, so dass die Luft durch den Wärmeaustauscher tritt und ihn bestreicht.
Man kann zu diesem Zweck einen üblichen, elektrisch angetriebenen Ventilator verwenden. Besonders vorteilhaft ist
jedoch der hydraulisch angetriebene Ventilator der Ausführunösform
gemäß den Figuren 1 und 2. Dabei wird die Kraft des in die Heiz- und/oder Kühleinrichtung strömenden Wassers zum
Antrieb des hydraulischen Motors 9 verwendet, der verschiedenartig
ausgebildet sein kann, beispielsweise als Ereisel- oder Axialturbine oder als Zwangsverdrän; ungsmotor, beispielsweise
Zahnrad-, Membran- oder Kolbenmotor. Dabei kann die Antriebseinrichtung mit dem Ventilator direkt oder magnetisch
gekuppelt sein.
In der Strömungsmittelzuleitung zu dem Motor ist vorteilhafterweise
ein Überströmventil vorgesehen, welches den Zutritt des Strömungsmittels zu dem Motor steuert und überschüssiges
Strömungsmittel direkt an den Eintritt der Heiz- und/oder Kühleinrichtung abgibt, oder in die Rücklaufleitung
überströmen läßt. Auf diese '.leise ke.nn die Höchstge- ·
- 15 509839/0686
-Vp-
scliwindigkeit des Motors eingestellt werden. Das durch den
i.otor getretene Strömungsmittel durchströmt danach ebenfalls den Wärmeaustauscher, i.ian liann die Drehzahl Cies Ventila.tors
"and den Durchfluß des Strömungsmittels durch den '/ärmeaustäuscher
un-.i damit die Gesamt-.rärme- oder -Kühlleistung
mit Hilfe eines handbetätigbaren oder vorzugsweise thermo
s'Gatisehen Ventils steuern. Bei Verwendung des ihermoe-"üatventils
v/ird die Drehzahl' des Ventilators in Abhängigkeit von dem eingestellten wärme- oder Kältebedarf automatisch
geregelt. Dagegen ist die Drehzahl von elektrisch angetriebenen Ventilatoren aus Kostengründen gewöhnlich
nur von Hand steuerbar.
Jg kann sein, dass der Strömungsdruck, der auf den Betrieb
von Umv/älzpumpen von Zentralheizung^systemen zurückzuführen
ist, zum Betrieb eines hydraulischen B;;otors für
einen Ventilator nicht ausraicht. Die Verwendung einer geeigneten Umwälzpumpe ist in der schwebenden britischen
i-acentaniaeldung 1164-2/74- desselben Erfinders unter der
Bezeichnung "Hilfseinrichtung für Heizungssysteme" ausführlicner
beschrieben. I.ian kann aber auch in der üblichen .eise angetriebene hydraulische Pumpen mit geeigneter I1Oruerleistung
verwenden.
Man kann die aus dem Motor und dem Ventilator bestehende Einheit je nach V/unsch oben oder unten an der Heiz- und/
oder Kühleinrichtung anordnen, wobei ein Motor oder mehrere Lotoren in der Kitte oder an einem Ende oder an beiden
Enden angeordnet werden können. Man kann Ventilatoren nicht nur in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gemäß
den Figuren 1 und 2 sowie den Figuren 3, 4- und 5 vorsehen,
sondern auch in den anderen beschriebenen Ausführungsformen.
Sine weniger aufwendige Ausführungsform der erfindungsgemäSen
:ieiz- und/oder Kühleinrichtung umfaßt einen vertikal
- 16 509839/066 5
oder geneigt angeordneten ,ärmeaustauscher, α_τ mit
platten und gegebenenfalls mit öiner platten Verkleidungs-Vorderwandplatte
versehen ist. Die Heiz- und/oder Eühleinrichtung ist unten geschlossen, so dass Luft von vorn
nach hinten durch die Jalousieschlitze strömt und durch die obere Öffnung austritt. Man kann auch eine V-förmige
Anordnung ähnlich der in Pig. Il ^zeigten verwenden, aber
so anordnen, dass der vordere Schenkel άβο V vertikal und
der hintere geneigt ist, wobei die glatte Verl-leidun. s-Vorderwandplatte
entfällt und die anordnung unten offen ist,
Ein hydraulischer Kotor zum Antrieb eines Ventilators kann
nicht nur bei Äöhrenwärmeaustauschern verwendet werden, die
ein oberes und ein unteres Längsrohr besitzen, die im wesentlichen horizontal angeordnet und durch mehrere wellen-
oder zicksackförmige ilohr-e miteinander verbunden sind,
sondern auch bei anderen zur klimatisierung dienenden iraieäustauschern
mit oder ohne Verkleidiaagen.
- 17 -
509839/0665
Claims (1)
- Patentansprüche:l./teiz- und/oder Kühleinrichtung mit einem Röhrenwärmeaustauscher, durch den heiSes oder kaltes V/asser oder ein anderes V/arme au _.c aus chmediuin strömen kann, dadurch gekennzeichnet, d; S3 de"c Röhren\7l:'.rmeaustauscher ein oberes Langsrolir (3,.22, 25, 32) und ein unteres Längsrohr (2, 22, 25, 5C, 3^) besitzt, die im wesentlichen horizontal an^eoi'inet und durch mehrere wellen- oder zicksackfoiT'iige Rohre (4-, 5, 6, 75 23, 26, 27» 31, 33) miteinander verbunden sindo2. Heiz- und/oder LiUiIeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d^SM cL-v.s untere Längsrohr (2) zwischen seinen Enden geschlössen (11) ist oder aus zv/ei voneinander getrennten Rohren (30, 37+) besteht, so dass das den unteren Lungsrohr (10, 22, 30) zugefllhrte Strömungsnittel am einen £nde des V/ärme aus tauschers (1, 29) in den ,jollen- ode/.' zickzackforvaigen Rohren (■'+, 5» 23, 31) aufwärts strömt, diina in dem oberen Län;;srohr (3> 22, 32) strömt, anschließend am anderen Ende des Wärmeaustauschers (1, 29) in den vollen- oder zickzackförmigen Rohren (6, 7> 23 > 33) abv/ärt.sströmt und schließlich aus dem unteren (12, 23» 34) austritt.j. Heiz- und/oder r>""hleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch jvexiennzeichnet, dasd an jedem Ende des ./ärqie aus tausche rs (1, 29) weilen- oder zickzackförmiye Rohre (4-, 55 23 und 6, 7j 23) in gleicher Anzahl vorgesehen sind, so dass eine gleicliiüäEige Strömungs- und Jemperaturverteilung erzielt /ird.■)-. il3iz- und/oder Lüuleinrichcun^ nach Anspruch 1, dadurchdss die Lo.n?,srohre und die "wellen- oder18 -509839/066$ziekzackförroigen Rohre relativ zueinander so angeordnet sind, dass das wärmeaustauschmedium in dem unteren Längsrohr (22, 25) und drum aufwärts durch die wellen- oder zickzackförmigen xlohre (23, 26, 27) strömen kann, um dann in einem oberen Längsrohr (22, 25) in derselben Richtung zu strömen wie in dem unteren Lan= „srohr (22, 25)·5· Heiz- und/oder Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Längsrohre und die v/ellen- oder zickzackförmigen. Rohre alle in einer gemeinsamen Dbene liegen.6. Heiz- und/oder Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das.j auf der Vorderseite des rohrförmigen V/ arme aus tausche rs .-ine Ja— lpusieplatte (17) vorgesehen ist, die an den Längsrohren (2, 3j 22, 25, 30, 32, 34) und/oder den v/eilen- oder zickzackförmigen Rohren (4, 5, 6, 7? 23, 26, 27, 31» 33) befestigt ist.7· Heiz- und/oder Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des rohrförmigen Wärmeaustauschers eine Jalousieplatte (18) vorgesehen ist, die an den Längsrohren (2, 3» 22, 25, 30, 32, 34) und/oder den wellen- oder zickzackförmigen Rohren (4, 5, 6, 7, 23, 27, 31, 33) befestigt ist.8. Heiz- und/oder Kühleinrichtung nach Anspruch 8, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher mit einem weiteren Wärmeaustauscher kombiniert ist.9. Heiz- und/oder Kühleinrichtung nach Anspruch 8, aadurch gekennzeichnet, dass ein Y/ärme aus tauscher vor dem anderen und parallel zu ihm angeordnet ist»- 19 -509839/0668ο Heiz- und/oder Zähleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, aas - die beiden v/ärme aus:- aus eher in !form einej V oder umgekehrten Y angeordnet sind.11." .deiz- uni/oler I^lhleinrichtung nach einem der Ansprüche o, 9 uni 10, dadurch gekennzeichnet, das,3 die "beiden ..■ärme.--:.ii;tauscher ein gemeinsames oberes und/oäer unteres Ll.ngörohr (2a, ~5%.) besitzen.12. Heiz- und/oder Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden .„u^pr " ehe, dadurch gekennzeichnet, daso alle Teile α er- /eilen- oder ^icfczackföriiiigen Rohre (4, 5, ö, 7» 23, 26, 2y, 31, 33) gegenüber der Horizontalen r/eni^stens -.3"::v-·αs ^"3neii-jt sind und das obere Lunrsrohr nie einer Ent-(22b) versehen ist.Iv. Heiz- und/oj-er Kä}ileiririchtunw η-ich einem der vorher^ehenaen anspräche, dadurch ^ekeiii·zeichnet, dass eier· 'wärmeaustauscher jiit eine:; Verkleidung (19) versehen ist, die eine !förderband (2u) \mi/oxev eine xiück./and und jSndwMnde besitzt.14-O Heiz- ani/ö-ler I.ülileinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen von einem Motor (9) angetriebenen Ventilator (13,. 16) zur Unterstützung der Luftströmung durch die Verkleidung (19) und über den ..ärmeaustauscher (1),15. Heiz- un. /o !er L'ilileinrichtung nach Anspruch 14-,- dadurch gekennzeichnet, das; der Iviotor (9) ein hydraulischer Iiotor ist und i'-ss das /«armeaustauschmedium durch den Motor tritt uai ihn antreibt.16ο Heiz- und/oaer Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 13, 14 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der "./ärmeaustauscher i?ii")erhr.lb der Verkleidung (19) geneigt angeordnet ist, sods.· durch die Verkleidung von deren unterem zum- 20 -509839/066525OS191oberen „nde oder umgekehrt .^tr-V-iuencle Lu au s ..i,_ eiaai .aa \.^lleii- oder zickaacki(:ri:i^eij i-ionrer- (4, 3, 6, 7? 23» „ir, 27, ?1) ?a) ο-jet s~..risc\ieji -3ie.-.en und dem oberen an·. Oier,: unterer L3ägs3.Ohr (2, 3, 22, 2";, ;50, J";, ;,-'+) Ijindurchbreien uut.17· Heiz- und/ο der kühleinrichtung na-h /aispruoh IC und eines: der -inspruche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, d-ys 7erkieidizn[ ;send',.'iinde vorgesehen sind and o.ats ,lie beiden .armeaustauscher 7-£öVs:.1q :..d; eorc.net sind, wobei ;..>r vordere .armeaustauscher vertikal orientiert ict.18. Heiz- und/oder Lühleinrichtung nach einer· der vorhergehenden jjisprüche, dadurch ;'_:ekeiiiizeichnet, cl.a-3 jedes der weilen- oder zickzackförmigen jiiohre (4, lj>, 6, 7» 2^, 26, 27, 31) 33) ^e.- -.-/ärmeaustausche:.· ne::en mir.iaect~::i;-: einem anderen der wellen- oaer niokz-:.'cki'cri;ii0eii luohrt (4, -5, β, 7» 23, 26, 27, 51 j 33) tiiaeoranet und durch jüincteotens einen öteg nit ihm verbunden ist.ο Heiz- und/oder Kühleinrichtung mit einem .'arme aus tauscher, durch den ein Heiz- oder Kühlmedium strömen kann, soivie mit einem Ventilator zur Unterstützung iex" ΐ tr δ mum· der den ,/ärmeaustauscher bestreichenden Luft, und mit einem Lotor zuvi oitrieb des Ventilators, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotor ein hydraulischer kotor ist, der von den ihn durchströmenden Heiz- oder Kühlmedium angetrieben v7.ir d.BAD509839/0665
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1164174 | 1974-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509191A1 true DE2509191A1 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=9990004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509191 Pending DE2509191A1 (de) | 1974-03-15 | 1975-03-03 | Heiz- und/oder kuehleinrichtung mit roehrenwaermeaustauscher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2509191A1 (de) |
FR (1) | FR2264260A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983001678A1 (en) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Jan Hiselius | Heat exchanger of convector type |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4424797A (en) * | 1981-10-13 | 1984-01-10 | Eugene Perkins | Heating device |
-
1975
- 1975-03-03 DE DE19752509191 patent/DE2509191A1/de active Pending
- 1975-03-13 FR FR7507808A patent/FR2264260A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983001678A1 (en) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Jan Hiselius | Heat exchanger of convector type |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2264260A1 (en) | 1975-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004816T2 (de) | nerfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung der Luft zur Lüftung eines Gebäudes. | |
DE2039026A1 (de) | Klimageraet zur Raumluftkonditionierung | |
DE2339013A1 (de) | Radiatorelement | |
DE1601939A1 (de) | Waermeaustauscher | |
EP0176478A1 (de) | Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns | |
DE2847017C2 (de) | Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen | |
DE3246722A1 (de) | Heizkessel | |
DE2509191A1 (de) | Heiz- und/oder kuehleinrichtung mit roehrenwaermeaustauscher | |
DE2901690C2 (de) | Abdeckhaube für Schornsteine | |
DE2314159A1 (de) | Raumheizungskonvektor | |
DE4108763A1 (de) | Radiator fuer raumtemperierung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von sektionen des radiators | |
DE3147632C2 (de) | Anordnung zur Absorption von Umweltenergie an einer Gebäudeaußenwand | |
DE2918306C2 (de) | Wärmetauscher für einen Heizkamin | |
DE102018108801A1 (de) | Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung | |
DE69712985T2 (de) | Heizkörper für Zentralheizung und Verfahren zu dessen Zusammenbau | |
DE2829406C3 (de) | Warmwasser-Wandflächenheizung aus vorgefertigten Bauelementen im Stecksystem | |
DE3630098A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kombinierten strahlungs- und warmluftheizung mit heissen rauchgasen | |
DE3422298A1 (de) | Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung | |
DE7220331U (de) | Heizkörper | |
DE9110867U1 (de) | Kaminofen | |
AT279855B (de) | Wandlufterhitzer | |
DE1604142C (de) | ||
DE2835078C2 (de) | Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen | |
DE2600104A1 (de) | Kombinierte kaminabdeckung und heizvorrichtung | |
DE9103331U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |