EP0176478A1 - Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns - Google Patents

Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns Download PDF

Info

Publication number
EP0176478A1
EP0176478A1 EP85810400A EP85810400A EP0176478A1 EP 0176478 A1 EP0176478 A1 EP 0176478A1 EP 85810400 A EP85810400 A EP 85810400A EP 85810400 A EP85810400 A EP 85810400A EP 0176478 A1 EP0176478 A1 EP 0176478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
wall
skirting board
heating core
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85810400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Doswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMCO AG
Original Assignee
Thermco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermco AG filed Critical Thermco AG
Publication of EP0176478A1 publication Critical patent/EP0176478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits
    • E04F2019/0445Ventilating plinths

Definitions

  • the invention relates to a skirting board, which is mounted along the circumference of the floor on the wall as a furnishing element for receiving at least one heating core which expands in the direction of the skirting board and can be vertically surrounded by air, with support members which can be attached to a wall at intervals.
  • Skirting boards of the type mentioned, which are used for space heating, are known per se.
  • a skirting board as a furnishing element and also as a heating bar in such a way that it can be adjusted in length by the installer, if possible Few components, especially no blind elements, and also heats both by convection and by heat radiation.
  • the fact that the support members serve both to hold the heating core and independently to fasten the cover profile allows the latter elements to be dimensioned independently of one another, while the heating core can only extend over part of the wall length, one can cover the entire wall length covering profile can be cut to the appropriate length. The use of special blind parts is therefore no longer necessary.
  • the cover profile also serves to form a convection duct with the wall and also to act as a heat radiator, so that both heating effects occur side by side.
  • the claimed solution can be provided in different versions, with essentially only the heating core changing. While this is designed as a fluid heating core in a first embodiment variant, a second variant consists in combined fluid and electrical heating and a third in pure electrical heating. Depending on the installation situation, the suitable variant can be selected without the need for other basic elements - apart from the heating core.
  • the skirting is placed on the floor 3 of a room standing along the walls 2. They are attached by support members 4 which are screwed to the wall. All other components, in particular a heater core 5, a cover profile 6 and an air deflector 7, are fastened to or with these support members arranged at intervals along the wall. To support the heater core 5, each support member 4 has two webs 8, 9 arranged one above the other. The cover profile 6 is also fastened to the webs 8, regardless of whether there is a heating core 5 at the corresponding point or not. The air deflector 7 is clamped between the wall 2 and the upper part of each support member 4. The support members 4 hold the entire skirting board Fig.l when assembled together as a compact element.
  • the assembly begins with the support members 4 being loosely screwed along the wall at suitable intervals after the air deflector has previously been pushed behind it.
  • the screw holes 10 on the support members 4 now allow horizontal adjustment, for which purpose the top of the air deflector 7 can be used as a reference, for example for supporting a spirit level.
  • the supporting members 4 are finally attached.
  • the heating core 5 can then be attached and connected in certain areas, while remaining accessible from the outside. In areas where no heating is to be done, only connecting pipes or lines are routed.
  • the cover profile 6 is arranged on the support members over the entire length.
  • the cover profile forms with the wall 2 a convection channel which is open at the bottom for sucking in the cold air and above for discharging the heated air.
  • the cover profile 6 has at its upper end a back bend against the wall and leaves an opening down. This also ensures convection in this area when objects are placed directly on the skirting board and prevents heat build-up.
  • the upper bend back on the cover profile 6 also causes a chimney effect in the convection channel.
  • the heated air is directed into the room by the air deflector 7, which is bent from the inside out, and prevents it from rising directly along the wall and blackening it.
  • a seal 11 between the air deflector 7 and the wall prevents the passage of the heated air behind the air deflector for the same reason.
  • the air deflector 7 is also dimensioned so that the warm air can escape behind objects placed on the skirting board.
  • the cover profile 6 also acts in all versions as a heat radiator that emits radiant heat into the room.
  • the heat occurring in the heating core 5 is partially transferred to the cover profile by pressing contact. In the examples according to FIGS. 1 to 4, this is done by heat conduction, while in the example of FIGS. 5 and 6, the heat from the heating core 25 is mainly transmitted to the cover profile by radiation. In this way, approximately half of the heat output is given off in the form of heated air and heat radiation.
  • the high radiant power in the floor area has a favorable effect on the indoor climate and prevents the formation of unnecessary heat cushions on the ceiling, without sacrificing convection and thus the formation of a heat curtain along the walls. This means that the heat can be optimally distributed in the room, and there is in particular no point heat.
  • the heating core 5 can, as the exemplary embodiments show, be designed in different ways and thus be adapted to the respective conditions.
  • the heating core consists of a flow line 13 and a return line 14 arranged parallel to it, which are arranged one above the other and connected to one another by a plurality of fins 15.
  • the fins 15 are press-fitted on the lines 13, 14 and form a compact package, for which purpose Liche bends 16 contribute, each extending to the adjacent lamella.
  • the fins are mutually spaced so that free air circulation in the vertical direction is possible.
  • the side bends 16 are in the assembled state in press contact with the cover profile 6 and serve to transfer the heat to this.
  • the cover profile is hung like a hinge in the upper web 9 of each support member 4 and can be clamped with a screw 17 against the lower web 8 which does not protrude as far.
  • the lower web 8 has a continuous groove 18, which makes an exact alignment of the cover profile 6 and supporting members 4 unnecessary.
  • the embodiment described is supplemented by an electric heating element 20 which can be inserted into a bore 19 which passes through the plate pack 5 and is provided at its ends with electrical connections 21, so that a bivalent water-electric heating is produced .
  • the boiler for the heating water can remain out of operation and can only be heated via the heating element 20.
  • the electrical supply lines are accommodated in an underlying cable tube 22, which is arranged in a cable carrier 23 provided on the support member 4.
  • the cable pipe also serves to accommodate other room installations, such as power, telephone or TV cables. Its location in the cold zone, i.e. in the intake area for the cold convection air, ensures that the cables are not damaged by the influence of heat.
  • FIGS. 1 and 2 wherein, except for the additional Heater rod 20, the same elements are used.
  • a third embodiment shown in FIGS. 5 and 6 is constructed as a pure electric heater. Nevertheless, except for the heating core, the same elements can be used as in the previous versions, which considerably rationalizes the storage for the manufacturer and installer.
  • the heating core 25 consists of a flat, vertically arranged pressing profile 26, in which a heating rod 27 runs, which transfers the heat generated to the pressing profile by pressing contact.
  • This heating core is held in grooves 28, which are arranged on the webs 8, 9 of the support members, at a distance from the cover profile 6 and in a parallel position thereto.
  • This arrangement, together with the black front surface of the press profile 26, causes a considerable part of the heating power to be transmitted as heat radiation to the cover profile 6 and radiated from there into the room.
  • the relatively large surface of the pressed profile 26 is coated with convection air, which, as explained above, escapes upwards.
  • This heating core is heated to higher temperatures than the large-area plate package of the previous examples.
  • the pressed profile is therefore not in direct contact with it. Rather, the radiation from the heating core is sufficient to heat the cover profile, which acts as a heat radiator.
  • the electrical feed lines run in the cold zone below in a cable pipe 22.
  • the support members are in this version Area of the heating core first pushed onto this and then, as described, temporarily attached to the wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sockel-Heizleiste als Einrichtungselement mit einem sich in Leistenrichtung ausdehnenden, vertikal von Luft umströmtem und dem erforderlichen Wärmebedarf angepaßtem Heizkern (5,25) mittels an der Wand in Abstand montierter Tragglieder (4) gehaltert und durch ebenfalls en den Traggliedern befestigbares, den jeweiligen Raumverhältnissen längenanpaßbares Abdeckprofil (6), das mit der Wand einen oben und unten offenen Konvektionskanal bildet und durch Presskontakt bei Heizkern (5) oder Strahlungseffekt bei Heizkern (25) selbst als Wärmestrahler wirkend, abgedeckt wird.
Durch die Lösbarkeit des besagten Abdeckprofiles ist die gesamte Installation von außen zugänglich, leicht zu reinigen und durch die Austauschbarkeit der Heizkerne (5, 25) individuell der zu Verfügung stehenden Energieform anpaßbar.
Durch die Tragglieder (4) kann die übliche durchgehende, durch Wärmeleitung sich auch im unteren, Kaltluft ansaugenden Bereich erwärmende und durch den zu oben fehlenden Temperaturunterschied auftriebshemmende Rückwand eingespart werden.
Durch die wenigen und einfach konstruierten Komponenten erweist sich die erfundene Sockelleiste als kostengünstig und einfach in der Montage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sockelleiste, die entlang dem Raumumfang am Boden an die Wand als Einrichtungselement zur Aufnahme mindestens eines, sich in Leistenrichtung ausdehnenden und vertikal von Luft umströbaren Heizkerns, mit an einer Wand in Abständen befestigbaren Traggliedern montiert wird. Sockelleisten der genannten Art, die zur Raumheizung verwendet werden, sind an sich bekannt.
  • Der Nachteil bekannter Sockelleisten dieser Art besteht vor allem darin, daß sie aufgrund ihrer Ausgestaltung in bestimmten Normlängen hergestellt und verlegt werden müssen, da eine individuelle Längenanpassung nicht möglich ist. Dies wiederum führt zur Notwendigkeit einer großen Lagerhaltung vieler einzelner Komponententeile. Da die Heizleistung an den jeweiligen Raum anzupassen ist und nicht unbedingt in direktem Zusammenhang mit der Länge der Sockelleisten steht, müssen bei bekannten Systemen zudem ferner Blindelemente vorgesehen sein, was die Anzahl der Komponententeile weiter erhöht und ferner zu ästhetisch unbefriedigenden Stoßfugen führt. Schließlich beruht die Heizwirkung bei bekannten Elementen entweder vorwiegend auf Wärmestrahlung oder aber vorwiegend auf Konvektion, was jeweils die Nachteile der gewählten Heizungsart nach sich zieht. Konvektoren besitzen bisher für Sockelleisten zu große Abmessungen, dienen nur dem Heizzweck und fallen störend auf.
  • Es stellt sich damit die Aufgabe, eine Sockelleiste als Einrichtungselement als auch als Heizleiste derart auszugestalten, daß sie durch den Monteur längenanpassbar ist, möglichst Wenige Komponenten, insbesondere keine Blindelemente besitzt und zudem sowohl durch Konvektion als auch durch Wärmestrahlung heizt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 erwähnten Merkmale gelöst.
  • Der Umstand, daß die Tragglieder sowohl zur Halterung des Heizkerns und unabhängig davon zur Befestigung des Abdeckprofils dienen, erlaubt es, die zuletzt genannten Elemente unabhängig voneinander zu bemessen, Während der Heizkern sich nur über einen Teil der Wandlänge erstrecken kann, kann ein die ganze Wandlänge deckendes Abdeckprofil auf die geeignete Länge geschnitten werden. Die Verwendung von besonderen Blindteilen entfällt damit. Das Abdeckprofil dient dabei zugleich dazu, einen Konvektionskanal mit der Wand zu bilden, als auch als Wärmestrahler zu wirken, sodaß beide Heizeffekte gleichgewichtig nebeneinander treten.
  • Die beanspruchte Lösung kann in unterschiedlichen Ausführungen vorgesehen sein, wobei sich im wesentlichen nur der Heizkern ändert. Während dieser in einer ersten Ausführungsvariante als Fluidheizkern ausgebildet ist, besteht eine zweite Variante in kombinierter Fluid- und Elektroheizung und eine dritte in reiner Elektroheizung. Je nach Montagesituation kann die geeignete Variante gewählt werden, ohne daß hierfür - ausser dem Heizkern - andere Grundelemente nötig sind.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen die drei genannten Ausführungen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Variante mit Fluidheizung im Schnitt,
    • Fig. 2 dieselbe Ausführung in perspektivischer, die Montage darstellender Ansicht,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine zweite Variante mit kombinierter Fluid- und Elektroheizung,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Ausführung von Fig. 3, teilweise aufgebrochen,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführung mit ausschließlicher Elektroheizung, und
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Ausführung gemäß Fig. 5.
  • Zunächst werden anhand der beiden ersten Figuren die für alle Varianten unveränderten Bauteile und ihre Funktion näher erläutert.
  • Die Sockelleiste wird auf dem Boden 3 eines Raumes stehend entlang der Wände 2 verlegt. Ihre Befestigung erfolgt durch Tragglieder 4, welche an der Wand angeschraubt werden. An bzw. mit diesen, in Abständen entlang der Wand angeordneten Traggliedern werden alle anderen Komponenten befestigt, insbesondere ein Heizkern 5, ein Abdeckprofil 6 sowie eine Luftablenknase 7. Zur Halterung des Heizkerns 5 besitzt jedes Tragglied 4 zwei übereinander angeordnete Stege 8,9. An den Stegen 8,9 wird auch das Abdeckprofil 6 befestigt, und zwar ungeachtet davon, ob sich an der entsprechenden Stelle ein Heizkern 5 befindet oder nicht. Zwischen die Wand 2 und den oberen Teil jedes Traggliedes 4 ist die Luftablenknase 7 geklemmt. Die Tragglieder 4 halten in montiertem Zustand die ganze Sockelleiste Fig.l als kompaktes Element zusammen.
  • Die Montage beginnt damit, daß längs der Wand in geeigneten Abständen die Tragglieder 4 locker angeschraubt werden, nachdem die Luftablenknase zuvor dahintergeschoben worden ist. Die Schraubenlöcher 10 an den Traggliedern 4 erlauben nun eine Justierung in die Horizontale, wozu die Oberseite der Luftablenknase 7 als Referenz, etwa für die Auflage einer Wasserwaage, genommen werden kann. Nach der Justierung erfolgt die definitive Befestigung der Tragglieder 4. Anschließend kann in bestimmten Bereichen der Heizkern 5 angebracht und angeschlossen werden, wobei er von außen zugänglich bleibt, In Bereichen, wo nicht geheizt werden soll, werden lediglich Verbindungsrohre bzw. - leitungen geführt. Nach erfolgter Montage des Heizkerns 5 wird über die ganze Länge das Abdeckprofil 6 an den Traggliedern angeordnet.
  • Das Abdeckprofil bildet mit der Wand 2 einen Konvektionskanal der unten zum Ansaugen der kalten Luft und oben zum Entlassen der erwärmten Luft offen ist. Das Abdeckprofil 6 besitzt an seinem oberen Ende eine Zurückbiegung gegen die Wand hin und lässt nach unten eine Öffnung frei. Damit wird auch beim Aufstellen von Gegenständen unmittelbar an die Sockelleiste die Konvektion in diesem Bereich sichergestellt und ein Wärmestau verhindert. Die obere Zurückbiegung am Abdeckprofil 6 bewirkt zudem einen Kamineffekt im Konvektionskanal. Durch die von innen nach außen gebogene Luftablenknase 7 wird die erwärmte Luft in den Raum gelenkt und verhindert, daß diese unmittelbar der Wand entlang emporsteigt und diese schwärzt. Eine Dichtung 11 zwischen Luftablenknase 7 und Wand verhindert den Durchtritt der erwärmten Luft hinter der Luftablenknase aus demselben Grund. Die Luftablenknase 7 ist ferner so bemessen, daß der Austritt der Warmluft auch hinter Gegenständen, die an die Sockelleiste gestellt werden, möglich ist.
  • Das Abdeckprofil 6 wirkt aber zudem bei allen Ausführungen auch als Wärmestrahler, der Strahlungswärme in den Raum abgibt. Zu diesem Zweck wird die im Heizkern 5 auftretende Wärme durch Anpress-Kontakt teilweise auf das Abdeckprofil übertragen. In den Beispielen gemäß Fig. 1 bis 4 geschieht dies durch Wärmeleitung, während im Beispiel von Fig. 5 und 6 die Wärme vom Heizkern 25 vorwiegend durch Strahlung auf das Abdeckprofil übertragen wird. Die Heizleistung wird auf diese Weise etwa hälftig in Form von erwärmter Luft und von Wärmestrahlung abgegeben. Die hohe Strahlungsleistung im Fußbodenbereich hat dabei eine günstige Auswirkung auf das Raumklima, und verhindert die Bildung unnötiger Wärmekissen an der Decke, ohne daß damit ein Verzicht auf die Konvektion und damit die Bildung eines Wärmeschleiers entlang den Wänden verbunden ist. Damit kann die Wärme optimal im Raum verteilt werden, und es tritt insbesondere keine Punktwärme auf.
  • Der Heizkern 5 kann, wie die Ausführungsbeispiele zeigen, auf verschiedene Weise ausgestaltet sein und damit an die jeweiligen Verhältnisse angepasst werden.
  • In Fig. 1 und 2 ist zunächst eine Ausführung für reine Fluidinsbesondere Warmwasserheizung gezeigt. Der Heizkern besteht dabei aus einer Vorlaufleitung 13 und einer parallel dazu angeordneten Rücklaufleitung 14, die übereinander angeordnet und durch eine Mehrzahl von Lamellen 15 miteinander verbunden sind. Die Lamellen 15 sind im Presssitz auf den Leitungen 13, 14 angebrac ht und bilden ein kompaktes Paket, wozu seitliche Abwinklungen 16 beitragen, die jeweils bis zur benachbarten Lamelle reichen. Die Lamellen sind gegenseitig so beabstandet, daß eine freie Luftzirkulation in vertikaler Richtung möglich ist. Die seitlichen Abwinklungen 16 liegen im montierten Zustand im Presskontakt mit dem Abdeckprofil 6 und dienen zur Übertragung der Wärme auf dieses. Um einen genügenden Presskontakt sicherzustellen, ist das Abdeckprofil scharnierartig im oberen Steg 9 jedes Traggliedes 4 eingehängt und kann mit einer Schraube 17 gegen den nicht so weit abstehenden unteren Steg 8 festgespannt werden. Der untere Steg 8 besitzt hierfür eine durchgehende Nut 18, welc he eine exakte Ausrichtung von Abdeckprofil 6 und Traggliedern 4 unnötig macht.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die beschriebene Ausführung durch einen elektrischen Heizstab 20 ergänzt, der in eine durch das Lamellenpaket 5 durchgehende Bohrung 19 einsetzbar und an seinen Enden mit elektrischen Anschlüssen 21 versehen ist, so daß eine bivalente Wasser-Elektro-Heizung entsteht. In Übergangszeiten kann damit der Heizkessel für das Heizwasser außer Betrieb bleiben und lediglich über den Heizstab 20 geheizt werden. Die elektrischen Zuleitungen werden in einem untenliegenden Kabelrohr 22 untergebracht, das in einem am Tragglied 4 vorgesehenen Kabelträger 23 angeordnet ist. Das Kabelrohr dient auch zur Aufnahme weiterer Rauminstallationen, wie etwa von Strom-, Telefon- oder TV-Kabeln. Seine Anordnung in der Kaltzone, d.h. im Ansaugbereich für die kalte Konvektionsluft, stellt sicher, daß keine Beschädigung der Kabel durch Wärmeeinfluß eintritt.
  • Auf die Beschreibung weiterer Einzelheiten wird auf die Fig. 1 und 2 verwiesen, worin, bis auf den zusätzlichen Heizstab 20, dieselben Elemente verwendet werden.
  • Ein drittes, in den Fig. 5 und 6 dargestelltes Ausführungsbeispiel ist als reine Elektroheizung aufgebaut. Dennoch können bis auf den Heizkern dieselben Elemente verwendet werden, wie bei den vorstehenden Ausführungen, was die Lagerhaltung beim Hersteller und Monteur wesentlich rationalisiert. Der Heizkern 25 besteht bei dieser Variante aus einem flächigen, vertikal angeordneten Pressprofil 26, in welchem ein Heizstab 27 verläuft, der die erzeugte Wärme durch Anpress-kontakt auf das Pressprofil überträgt. Dieser Heizkern wird in Nuten 28, die an den Stegen 8,9 der Tragglieder angeordnet sind, in Abstand zum Abdeckprofil 6 und in Parallellage dazu gehalten. Diese Anordnung bewirkt zusammen mit der schwarzen vorderen Oberfläche des Pressprofiles 26, daß ein erheblicher Teil der Heizleistung als Wärmestrahlung auf das Abdeckprofil 6 übertragen und von dort in den Raum abgestrahlt wird. Ferner wird die relativ große Oberfläche des Pressprofiles 26 von Konvektionsluft bestrichen, welche, wie zuvor erläutert, nach oben entweicht.
  • Dieser Heizkern wird auf höhere Temperaturen erhitzt, als das großflächige Lamellenpaket der vorangehenden Beispiele. Um eine Überhitzung des von außen zugänglichen Abdeckprofils 6 zu vermeiden, steht das Pressprofil deshalb nicht in direktem Kontakt mit diesem. Vielmehr reicht zur Erwärmung des als Wärmestrahler wirkenden Abdeckprofils die Strahlung des Heizkerns aus. Die elektrischen Zuleitungen verlaufen auch bei diesem Beispiel in der untenliegenden, kalten Zone in einem Kabelrohr 22.
  • Zur Montage werden bei dieser Ausführung die Tragglieder im Bereich des Heizkerns zunächst auf diesen aufgeschoben und danach, wie beschrieben, provisorisch an der Wand befestigt.
  • Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Elementen werden im wesentlichen nur noch Inneneckstücke, Außeneckstücke und Endstücke benötigt, welche für alle Ausführungen gleich gestaltet sind und keine heiztechnisch wesentliche Funktion ausweisen, weshalb auf deren Beschreibung verzichtet wird. Da die Heizkerne verschiedener Ausgestaltung nur in ebenen Wandbereichen angeordnet werden und über Ecken mittels Verbindungsrohren oder - leitungen miteinander verbunden sind, haben die genannten Eckstücke im wesentlichen nur Blenden-oder ästhetische Funktion.
  • Die beschriebenen Anordnungen weisen zusätzlich zu den bereits erläuterten Vorteilen eine einfache Wartbarbeit auf. Durch Lösen der Schrauben 17 kann jederzeit das Abdeckprofil 6 entfernt werden, wonach die gesamten Installationen von außen zugänglich sind.
  • Ergänzung zu Seite 1, Zeile 25 :
    • Genannte Sockelleisten-Konvektoren besitzen üblicherweise eine durchgehende Rückwand, die die Kosten erhöht, sich während des Betriebes durch Wärmeleitung bis ganz unten zu schnell erwärmt wird, dadurch den erforderlichen Temperaturunterschied zu oben fehlen läßt und dadurch den die Konvektbn ausmachenden Luftauftrieb hemmt.

Claims (10)

1. Sockelleiste als entlang dem Raumumfang verlegtes Einrichtungs-Element zur Aufnahme mindestens eines, sich in Leistenrichtung ausdehnenden und vertikal von Luft umströmbaren Heizkerns (5;25), mit an einer Wand in Abständen befestigbaren Traggliedern (4), dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tragglied (4) Mittel zum Einklemmen der Luftablenknase (7) und zur Halterung des Heizkerns aufweist und daß an den Traggliedern ferner ein Abdeckprofil (6) lösbar befestigbar ist, das mit der Wand einen oben und unten offenen Konvektionskanal bildet und als Wärmestrahler wirkt.
2. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine sich in Leistenrichtung erstreckende Luftablenknase (7) aufweist, die im oberen Bereich des Konvektionskanals mittels der Tragglieder (4) befestigbar und zur Ablenkung der Konvektionsluft von der Wand weg vorgesehen ist.
3. Sockelleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenknase (7) rückseitig ein im wesentlichen ebenes Profilteil aufweist, mittels dem sie zwischen den Traggliedern (4) und der Wand einklemmbar ist und das mit einer gegen die Wand gerichteten Dichtung (11) versehen ist.
4. Sockelleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (6) in seinem oberen Bereich nach der Wand hin zurückgebogen ist.
5. Sockelleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tragglied (4) übereinanderliegende, von der Wand abstehende Stege (9,8) aufweist, zwischen denen der Heizkern (5,25) gehaltert ist und daß die Stege zur Befestigung des Abdeckprofils ausgebildet sind.
6. Sockelleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am einen der zwei übereinanderliegenden Stege (8,9) jedes Traggliedes (4) eine Einhängvorrichtung und am anderen eine Festspannvorrichtung (17,18) für das Abdeckprofil vorgesehen ist und einen untenliegenden Abstandhalteteil besitzt der einen Kabelträger (23) zum Einlegen eines Kabelrohres aufweist.
7. Sockelleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkern (5) ein auf einem Vor - und Rücklaufrohr (14,13) für ein Wärmefluid angeordnetes Lamellenpaket (15) ausgebildet ist, wobei die wärmeleitenden Lamellen (15) mit seitlicher Abwinklung (16) im wesentlichen vertikal und quer zur Leistenausdehnung angeordnet und seitlich in einem wärmeleitenden Presskontakt mit dem Abdeckprofil (6) als Wärmestrahler bringbar sind.
8. Sockelleiste nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Vor- und Rücklaufrohr (14,13) eine sich durch die Lamellen hindurch erstreckende Öffnung (19) zum Einsetzen eines elektrischen Heizstabes (20) vorgesehen ist.
9. Sockelleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkern (25) als vertikales und sich in Leistenrichtung erstreckendes flächiges Element (26) mit innenliegendem Heizstab (27) ausgebildet ist.
10. Sockelleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (26) als Pressprofil ausgebildet und mit schwarzer vorderer Oberfläche, zur Abgabe von Strahlungswärme an das Abdeckprofil (6), versehen ist.
EP85810400A 1984-09-07 1985-09-03 Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns Withdrawn EP0176478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4290/84 1984-09-07
CH4290/84A CH664620A5 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0176478A1 true EP0176478A1 (de) 1986-04-02

Family

ID=4273345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810400A Withdrawn EP0176478A1 (de) 1984-09-07 1985-09-03 Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0176478A1 (de)
CH (1) CH664620A5 (de)
IT (2) IT1187035B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644231A1 (fr) * 1989-03-09 1990-09-14 Legrux Charles Appareil de chauffage par convection de l'air d'un local et procede de regulation de cet appareil
GB2238862A (en) * 1989-12-06 1991-06-12 William Bryan Crask Deflector for heated air from a central heating radiator
GB2259758A (en) * 1991-09-17 1993-03-24 Blue Circle Heating Ltd Heat radiators
FR2700609A1 (fr) * 1993-01-18 1994-07-22 Muller Cie Dispositif de chauffage par rayonnement et convection combinés.
GB2307544A (en) * 1995-11-24 1997-05-28 Cachet Limited Radiator cover
GB2357832A (en) * 1999-09-22 2001-07-04 Mobitec Klimat Ab A convector radiator
EP1139031A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Und Annette Gabanyi Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
WO2002103246A2 (de) * 2001-06-18 2002-12-27 Bruno Della Gaspera Wärmetauschvorrichtung, insbesondere fussleistenheizung
DE202008013075U1 (de) 2008-10-01 2009-03-05 Breitkreuz, Helmut, Dipl.-Ing. Niedertemperatur-Konvektorheizung als Sockelleiste mit Lamellen-Wärmeübertrager in Kombination mit einem Carbon-Strahler
EP2796798A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 ECO-MATIC (Société à responsabilité limitée) Hydraulisch und/oder elektrisch beheizte Sockelleiste
WO2015113525A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Tomton S.R.O. Air conditioning body intended especially for hot water central heating
WO2016062347A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 De Mos L J Panel heater
WO2017178799A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 The Discreteheat Company Limited Electric skirting board radiator and method of installation
WO2018166886A3 (de) * 2017-03-14 2018-11-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg Elektrische konvektionsheizeinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9702293L (sv) * 1997-06-16 1998-12-17 Uwe Verken Ab Anordning vid ett värmeelement

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516871A (en) * 1944-11-08 1950-08-01 Timken Axle Co Detroit Radiator
FR1196451A (fr) * 1958-05-28 1959-11-24 Ernst Zorn Maschf Converteur pour installation de chauffage central
LU40160A1 (de) * 1960-05-20 1961-07-19
FR76025E (fr) * 1959-07-10 1961-09-08 échangeur de chaleur à tubes rainurés
US3051816A (en) * 1959-04-14 1962-08-28 Berko Electric Mfg Corp Baseboard heater
US3132230A (en) * 1961-03-02 1964-05-05 Gen Electric Baseboard heater
US3137785A (en) * 1959-11-13 1964-06-16 Thermel Inc Electric baseboard heater
US3310652A (en) * 1964-03-06 1967-03-21 Fed Hydronics Inc Heating apparatus
US3714982A (en) * 1971-03-01 1973-02-06 Orbit Mfg Co Clean-operating baseboard heater
FR2149289A1 (de) * 1971-08-18 1973-03-30 Guilleux Marc
FR2291459A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Chamaille Marcelle Convecteur de chauffage comprenant un echangeur a eau chaude et un element chauffant a resistances electriques
DE2510589A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Alfred Eisenschink Strahlungsheizflaeche
FR2325000A1 (fr) * 1975-09-16 1977-04-15 Must En Gie Convecteur mixte eau-electricite

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516871A (en) * 1944-11-08 1950-08-01 Timken Axle Co Detroit Radiator
FR1196451A (fr) * 1958-05-28 1959-11-24 Ernst Zorn Maschf Converteur pour installation de chauffage central
US3051816A (en) * 1959-04-14 1962-08-28 Berko Electric Mfg Corp Baseboard heater
FR76025E (fr) * 1959-07-10 1961-09-08 échangeur de chaleur à tubes rainurés
US3137785A (en) * 1959-11-13 1964-06-16 Thermel Inc Electric baseboard heater
LU40160A1 (de) * 1960-05-20 1961-07-19
US3132230A (en) * 1961-03-02 1964-05-05 Gen Electric Baseboard heater
US3310652A (en) * 1964-03-06 1967-03-21 Fed Hydronics Inc Heating apparatus
US3714982A (en) * 1971-03-01 1973-02-06 Orbit Mfg Co Clean-operating baseboard heater
FR2149289A1 (de) * 1971-08-18 1973-03-30 Guilleux Marc
FR2291459A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Chamaille Marcelle Convecteur de chauffage comprenant un echangeur a eau chaude et un element chauffant a resistances electriques
DE2510589A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Alfred Eisenschink Strahlungsheizflaeche
FR2325000A1 (fr) * 1975-09-16 1977-04-15 Must En Gie Convecteur mixte eau-electricite

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644231A1 (fr) * 1989-03-09 1990-09-14 Legrux Charles Appareil de chauffage par convection de l'air d'un local et procede de regulation de cet appareil
GB2238862A (en) * 1989-12-06 1991-06-12 William Bryan Crask Deflector for heated air from a central heating radiator
GB2259758A (en) * 1991-09-17 1993-03-24 Blue Circle Heating Ltd Heat radiators
GB2259758B (en) * 1991-09-17 1995-02-15 Blue Circle Heating Ltd Heat radiators
FR2700609A1 (fr) * 1993-01-18 1994-07-22 Muller Cie Dispositif de chauffage par rayonnement et convection combinés.
GB2307544A (en) * 1995-11-24 1997-05-28 Cachet Limited Radiator cover
GB2357832A (en) * 1999-09-22 2001-07-04 Mobitec Klimat Ab A convector radiator
EP1139031A3 (de) * 2000-03-29 2003-05-21 Peter Und Annette Gabanyi Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
EP1139031A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Und Annette Gabanyi Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
WO2002103246A2 (de) * 2001-06-18 2002-12-27 Bruno Della Gaspera Wärmetauschvorrichtung, insbesondere fussleistenheizung
WO2002103246A3 (de) * 2001-06-18 2003-03-20 Gaspera Bruno Della Wärmetauschvorrichtung, insbesondere fussleistenheizung
EP1271063A1 (de) 2001-06-18 2003-01-02 Bruno Della Gaspera Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung
DE202008013075U1 (de) 2008-10-01 2009-03-05 Breitkreuz, Helmut, Dipl.-Ing. Niedertemperatur-Konvektorheizung als Sockelleiste mit Lamellen-Wärmeübertrager in Kombination mit einem Carbon-Strahler
EP2796798A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 ECO-MATIC (Société à responsabilité limitée) Hydraulisch und/oder elektrisch beheizte Sockelleiste
WO2015113525A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Tomton S.R.O. Air conditioning body intended especially for hot water central heating
RU181090U1 (ru) * 2014-01-29 2018-07-04 ТОМТОН с.р.о. Устройство для кондиционирования воздуха, в частности, предназначенное для центрального водяного отопления
WO2016062347A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 De Mos L J Panel heater
WO2017178799A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 The Discreteheat Company Limited Electric skirting board radiator and method of installation
WO2018166886A3 (de) * 2017-03-14 2018-11-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg Elektrische konvektionsheizeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
IT8504846A0 (it) 1985-09-06
IT8504846A1 (it) 1987-03-06
IT1187035B (it) 1987-12-16
CH664620A5 (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
DE69117294T2 (de) Regelbare platte- und befestigungseinrichtung
DE8390053U1 (de) Wärmeaustauscher-Vorrichtung
EP2206970B1 (de) Strahlflächenaufbau
DE19729633C2 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP0670985B1 (de) Wandelement mit integrierter heizung
WO2007000444A2 (de) Heizung und/oder kühlung eines raumes
WO1993004321A1 (de) Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung
EP0444048B1 (de) Flächige temperiervorrichtung
DE29803166U1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper
EP2051017B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von räumen
DE4038495C2 (de)
AT506080B1 (de) Installations-montagemodul
DE1932591A1 (de) Raumheizung
CH688944A5 (de) Raumheizkoerper.
DE10031980B4 (de) Strahlelement zum Abstrahlen von Wärme und/oder Kälte
DE3237351C2 (de)
DE29813171U1 (de) Strahlungsheizkörper
EP1808646A2 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem
EP0011138A1 (de) Bauelement für einen Wärmeaustauscher
DE19624142A1 (de) Sockelheizkörper
WO2014154820A1 (de) Verformbarer kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
DE3129399A1 (de) "konvektor zur verwendung in verbindung mit einer fussbodenheizung"
DE2449972A1 (de) Von umgebungsluft durchstroemte und dadurch waerme an diese abgebende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861003

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880801

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THERMCO AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890314

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOSWALD, HEINRICH