DE19729633C2 - Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten - Google Patents

Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Info

Publication number
DE19729633C2
DE19729633C2 DE19729633A DE19729633A DE19729633C2 DE 19729633 C2 DE19729633 C2 DE 19729633C2 DE 19729633 A DE19729633 A DE 19729633A DE 19729633 A DE19729633 A DE 19729633A DE 19729633 C2 DE19729633 C2 DE 19729633C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
section
radiator according
sections
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19729633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729633A1 (de
Inventor
Harald Fonfara
Markus Arndt
Manfred Artinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE19729633A priority Critical patent/DE19729633C2/de
Priority to AT98111996T priority patent/ATE221978T1/de
Priority to DE59805072T priority patent/DE59805072D1/de
Priority to EP98111996A priority patent/EP0890800B1/de
Priority to CZ982158A priority patent/CZ215898A3/cs
Priority to PL98327305A priority patent/PL327305A1/xx
Priority to SK952-98A priority patent/SK95298A3/sk
Publication of DE19729633A1 publication Critical patent/DE19729633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729633C2 publication Critical patent/DE19729633C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zwei- oder mehrreihigen Heizkörper, insbesondere Flachheizkör­ per, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einen einreihigen Heizkörper mit platten­ förmig ausgebildeten Heizkörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 19 sowie einen Elektroheizkörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 38. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Heizkörper gemäß Patentanspruch 52.
Flachheizkörper werden üblicherweise aus profilierten bzw. mit Prägungen versehenen Halb­ schalen vorzugsweise aus Stahlblech gefertigt, die miteinander verschweißt sind und dabei waagrechte sowie senkrechte Strömungskanäle ausbilden können. Zur Erhöhung der Heiz­ leistung werden üblicherweise profilierte Bleche (Konvektionsprofile bzw. -bleche) mit vor­ zugsweise Rechteckprofilen an den Heizkörperoberflächen angebracht. Flachheizkörper gehö­ ren - bezogen auf die Heizleistung - zu den günstigsten Heizkörpertypen und zeichnen sich neben vorteilhaften dekorativen und hygienischen Eigenschaften vor allem durch eine ver­ gleichsweise geringe Masse aus, was sich vorteilhaft auf ihr Regelverhalten auswirkt, insbe­ sondere im Hinblick auf energiesparende Heizungssysteme.
Heizungssysteme und damit auch Heizkörper sind üblicherweise auf extrem niedrige Außentemperaturen (sog. Auslegungsfall) ausgelegt, bei denen noch eine angenehme Raum­ temperatur erbracht werden soll. Als Parameter zur Auslegung des Heizkörpers dienen insbe­ sondere die den Heizkörper durchströmende Wassermenge, der Strömungswiderstand sowie das Verhältnis der Heizkörperabschnitte mit überwiegend konvektiver und strahlender Wär­ meabgabe. Sind diese Parameter mithin üblicherweise auf extreme Heizbedingungen abge­ stimmt, so erfordert gerade der sogenannte Teillastbereich mit vergleichsweise niedriger ge­ forderter Heizleistung, welcher den größten Teil der Heizperiode über vorherrscht, eine an­ dere Auslegung und ein anderes Verhalten des Heizkörpers.
Um die geforderte Heizleistung zu erbringen, besitzen sogenannte einreihige Flachheizkörper eine einzige Heizplatte mit im wesentlichen einteiligem Aufbau. Dagegen besitzen zwei­ reihige Flachheizkörper, d. h. Heizkörper mit einer vorderen, dem zu beheizenden Raum zu­ gewandten Platte und einer dahinter angeordneten Platte, üblicherweise einen symmetrischen Aufbau, wobei die vordere und hintere Heizplatte stets symmetrisch, d. h. mit gleicher Was­ sermenge, angeströmt wird. Dies gilt entsprechend auch für die vordersten beiden Heizplatten eines drei- oder mehrreihigen Flachheizkörpers.
Mit Inkrafttreten der Wärmeschutzverordnung 95 wurden die Anforderungen an die Wärme­ isolationseigenschaften so verschärft, daß die Heizkörper selbst an vergleichsweise kalten Ta­ gen nur noch im Teillastbereich, d. h. mit niedriger Vorlauftemperatur betrieben werden.
Gerade im Teillastbereich, d. h. bei vergleichsweise milder Außentemperatur, wirkt sich der genannte einteilige bzw. symmetrische Aufbau nachteilig aus. Im Teillastbereich müssen Heizkörper nur noch Heizleistungen von wenigen 100 Watt erbringen, so daß sie nur noch von vergleichsweise wenig Wasser durchströmt werden. Wegen des üblicherweise hohen An­ teils der Konvektion an der Gesamtwärmeabfuhr wird der einzige oder vordere, dem Raum zugewandte Abschnitt eines einreihigen Heizkörpers mit Konvektionsblechen eine vergleichs­ weise geringe Temperatur aufweisen. Dieser nachteilige Effekt wird bei mehrreihigen Heiz­ körpern aufgrund des symmetrischen Aufbaus noch verstärkt, weil ja zur Heizung nicht nur der vordere Abschnitt dient sondern auch dahinter angeordnete Abschnitte. Somit wird über die vordere Heizplatte nur ein Teil der gesamten Wärme abgeführt. Bei niedriger Heizleistung bleibt die vordere Heizplatte somit vergleichsweise kalt. Im Vergleich zur Körpertemperatur kalte Heizkörperoberflächen wirken sich jedoch nachteilig auf das Raumklima aus, weil diese als unbehaglich empfunden werden.
Die DE 196 14 330 C1 zeigt einen Heizkörper mit zwei Heizplatten, die über eine Ver­ bindungsleitung mit einem Ventil miteinander verbunden sind. Beide Heizplatten sind als Konvektoren ausgelegt, so daß die vorstehend wie auch nachstehend ausgewiesenen Nachteile auch hier auftreten.
Die DE 40 41 191 C2 betrifft den Anschluß an einen mehrlagigen Plattenheizkörper aus einem zwischen zwei Heizplatten angeordneten T-förmigen Anschlußstück.
Im Teillastbereich kommt hinzu, daß plötzlich hinzutretende Fremdwärmequellen, wie zum Beispiel unregelmäßige Sonneneinstrahlung plötzlich eingeschaltete Glühbirnen, Deckenstrahler oder Computer sowie zusätzliche Personen im zu beheizenden Raum zu einer weiteren Verringerung der erforderlichen Heizleistung führen, was bei hohem Konvektionsanteil des Heizkörpers gleichfalls sehr rasch zu kalten Heizkörperoberflächen führt. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß mit zunehmend besserer Wärmeisolation ehedem auf hohe Heizleistungen ausgelegte Heizkörper auch bei extremen Außentemperaturen fast nur noch im Teillastbereich arbeiten brauchen.
Angesichts dieser Problemlage hat die Erfindung die Aufgabe, die eingangs genannten ein- bzw. mehrreihigen Heizkörper unter Beibehaltung der erreichbaren Heizleistung im Hinblick auf die besonderen Bedingungen im Teillastbereich dahingehend weiterzubilden, daß die Raumbehaglichkeit erhöht werden kann, daß die dem Raum zugewandte Oberfläche oder zumindest größere Teilabschnitte davon im Teillastbereich möglichst warm sein sollen, ferner daß der Heizkörper in seiner Auslegung an einen Voll- und Teillastbetrieb angepaßt werden kann, so daß insgesamt die vorteilhaften Eigenschaften von Flachheizkörpern in jeder Hinsicht beibehalten oder gar gesteigert werden können.
Unter vorteilhaften Eigenschaften seien hier insbesondere die hohe Heizleistung bei ver­ gleichsweise niedrigen Heiz- und Herstellungskosten sowie das gute Regelverhalten verstan­ den, also Merkmale, die sich unmittelbar auf die Behaglichkeit und das Raumklima des beheiz­ ten Raumes auswirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 19, 38 bzw. 52 gelöst.
Hierzu weist ein erfindungsgemäßer zwei- oder mehrreihiger Heizkörper vorzugsweise einen einzigen Vorlaufanschluß auf, der nur mit der vorderen bzw. raumseitigen Heizplatte verbun­ den ist. Warmes Wasser, das durch diesen Vorlauf einströmt, wird entlang der oberen Längs­ kante der vordersten Heizplatte und durch hierzu senkrecht verlaufende und geeignet ausgebil­ dete Strömungskanäle möglichst gleichförmig über den vordersten, dem Raum zugewandten Abschnitt verteilt. Unabhängig davon, ob der Heizkörper im Vollast- oder Teillastbereich be­ trieben wird, wird dem vorderen Abschnitt somit wärmeres Wasser zugeführt als den übrigen Abschnitten. Folglich wird sich der vordere Abschnitt bei gleicher Heizleistung wärmer und somit behaglicher anfühlen als bei herkömmlichen Systemen. Vorzugsweise wird dieser vor­ teilhafte Effekt noch dadurch verstärkt, daß der vordere Abschnitt einen höheren Strahlungs­ anteil als die übrigen Abschnitte des Heizkörpers besitzt.
Damit das Wasser von dem vorderen in den oder die dahinter angeordneten Abschnitte strömen kann, ist zumindest ein Verbindungsrohr vorgesehen, das vorzugsweise in einem unteren Eck­ bereich des Heizkörpers angeordnet ist. Wasser, das in die dahinter angeordnete Heizplatte einströmt, wird vorzugsweise zunächst in Richtung der oberen Längskante nach oben geführt, von einem dort befindlichen Querkanal wieder verteilt und über hierzu senkrecht verlaufende Strömungskanäle einem Rücklaufanschluß im unteren Eckbereich zugeführt.
Falls drei oder mehr Heizplatten vorgesehen sind, so kann die Führung des Wassers im dritten und allen folgenden Abschnitten entsprechend erfolgen, was strömungstechnisch der Reihen­ schaltung von drei oder mehr Heizkörpern entspricht. Bei einem dreireihigen Heizkörper ist jedoch auch die Parallelschaltung der hinteren beiden Heizplatten und deren Serien­ schaltung mit der vordersten Heizplatte möglich, wozu zweckmäßig das Verbindungsrohr zwischen der vordersten und der zweiten Heizplatte bis zur hintersten Heizplatte durchgeführt wird.
Vorteilhaft ist, daß in jedem Fall zunächst der vordere Heizkörper mit Warmwasser versorgt wird, so daß dieser gerade im Teillastbereich im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern eine höhere Oberflächentemperatur aufweisen wird, so daß dieser ein wesentlich behagliche­ res Raumklima vermitteln kann.
Da der erste bzw. vordere Heizkörperabschnitt über seine gesamte Oberfläche gerade im Teillastbereich vergleichsweise gleichmäßig erwärmt wird, ist es somit selbst bei niedriger Heizleistung noch möglich, einen Strahlungsausgleich zur kalten Oberfläche eines über dem Heizkörper angeordneten Fensters vorzunehmen. Dies ist bei herkömmlichen Heizkörpern aufgrund des hohen Konvektionsanteils nicht möglich.
Ein weiterer Vorteil ist, daß ein erfindungsgemäßer Heizkörper ein gleichmäßigeres Tempe­ raturprofil auf den Heizkörperoberflächen ermöglicht. Indem nämlich das einströmende Was­ ser zuerst ausschließlich über die vordere, dem Raum zugewandte Heizplatte geführt wird, wird die Wassertemperatur nach Durchströmen des vorderen Heizkörpers beispielsweise im Vollastbetrieb noch nicht die Rücklauftemperatur erreicht haben, wie es ja bei herkömmlichen Systemen der Fall wäre, sondern einen Wert annehmen, der in etwa in der Mitte zwischen der Vorlauf und der Rücklauftemperatur liegt. Somit ist die Temperaturverteilung über die Heizkörperoberfläche gleichmäßiger, was die Auslegung des Heizkörpers sowie seine Kon­ struktion erleichtert. Ganz besonders vorteilhaft ist das gleichmäßigere Temperaturprofil ge­ rade im Teillastbereich, was allein schon an dem Beispiel ersichtlich wird, wenn ein Heizkör­ perthermostat die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers so einstellt, daß die Wassertempe­ ratur nach Durchlaufen des vorderen Heizkörpers nahezu auf Raumtemperatur abgefallen ist, wohingegen dies bei gleicher Heizleistung für einen herkömmlichen, symmetrisch angeström­ ten Heizkörper bereits in der Mitte des Heizkörpers der Fall wäre, dessen Oberfläche sich somit größtenteils kalt und unbehaglich anfühlen würde.
Zweckmäßigerweise wird zum Beispiel ein zweireihiger Heizkörper nur an seiner hinteren Heizplatte mit Konvektionsprofilen versehen sein, so daß ein solcher erfindungsgemäßer Heizkörper raumseitig einen relativ großen Strahlungsanteil an der Gesamtheizleistung auf­ weist, der hintere Konvektionsabschnitt aber im Teillastbereich nicht mehr erwärmt wird. Ge­ nügt ein solcher Heizkörper dem sogenannten Auslegungsfall, der die maximale Heizleistung bei sehr niedriger Außentemperatur vorgibt, so wird dieser gerade bei relativ milden Außen­ temperaturen, die ja überwiegend vorherrschen, einen vergleichsweise hohen Strahlungsanteil aufweisen. Bei niedrigen Außentemperaturen wird hingegen auch die hintere Heizplatte er­ wärmt, so daß der Konvektionsanteil größer wird.
Vorteilhaft ist, daß der Heizkörperexponent eines solchen Heizkörpers nicht über den gesam­ ten Temperaturbereich konstant ist, sondern im Teillastbereich aufgrund des sehr viel größe­ ren Strahlungsanteils kleiner ist als bei größeren Heizleistungen, wo der Konvektionsteil größer ist. Somit ist im Teillastbereich zum Erreichen einer bestimmten Heizleistung eine vorteilhaft niedrige Vorlauftemperatur erforderlich. Somit hilft ein erfindungsgemäßer Heiz­ körper gerade im Teillastbereich, der einen Großteil des Heizbetriebes ausmacht, Heizkosten zu sparen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß erfindungsgemäß die dem Raum zugewandte Heizplatte wärmer ist, was zwar eigentlich bei jedem Heizkörper erwünscht ist, weil ja nicht die hintere Wand sondern vor allem der Raum beheizt werden soll, was jedoch bei der symmetrischen Ausle­ gung herkömmlicher Heizkörper nicht realisierbar ist. Somit geht weniger Wärme durch die hinter Heizkörpern häufig dünnere Wandisolierung nach außen hin verloren. Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Heizkörper zusätzlich an seiner Rückseite mit einem Strahlungsschirm versehen, und zwar üblicherweise aus Aluminium in mehrlagiger bzw. Sandwich-Bauweise, um die Wärmeisolation zur Wand hin vorteilhaft zu erhöhen. Zweckmäßig ist ein solcher Strahlungsschirm auch zwischen der vorderen und der hinteren Heizplatte vorgesehen, um die vordere Heizplatte von der hinteren Heizplatte thermisch zu isolieren. Ein weiterer Vorteil ist, daß die numerische Simulation und damit die Auslegung eines erfindungsgemäßen Heizkörpers erleichtert wird, weil gerade Singularitäten bzw. in diesem Fall ein sehr großer lokaler Wärmeverlust sehr schwierig zu simulieren sind.
Weitere Vorteile ergeben sich bei speziellen Anwendungen wie in Kindergärten oder bei der Verwendung im Fernwärmesystemen. So ist es gerade bei Heizkörpern in Kindergärten er­ wünscht bzw. bereits gesetzliche Auflage, daß die vordere Heizplatte unter gar keinen Um­ ständen höhere Temperaturen als beispielsweise 60°C erreichen darf. Während dies bei übli­ chen Heizkörpern nur durch eine Verringerung der Vorlauftemperatur und somit der Heiz­ leistung möglich ist, braucht man den erfindungsgemäßen Heizkörper nur umzudrehen, so daß die heißere Heizplatte nicht raumseitig sondern wandseitig angeordnet ist, wodurch bei gleicher Heizleistung die Gefahr einer Verbrühung nicht mehr entsteht. Eine solche Anordnung würde bevorzugt auch in Fernwärmesystemen, insbesondere in Ländern des ehemaligen Ostblocks, verwendet werden, wo teilweise Vorlauftemperaturen von bis zu 130°C realisiert sind. Bei üblichen Heizkörpersystemen, die symmetrisch angeströmt werden, verbrühen sich die Hausbewohner regelmäßig, insbesondere in der Nähe des Vorlauf­ anschlusses. Auch in einem solchen Fall braucht man den erfindungsgemäßen Heizkörper einfach umdrehen, so daß dann die raumseitige Heizplatte eine vergleichsweise akzeptable Temperatur annimmt. Sollte die Wärmeisolierung oder das Fernwärmesystem zu einem späteren Zeitpunkt verbessert werden, so braucht man bei dann niedrigeren Vorlauf­ temperaturen den erfindungsgemäßen Heizkörper einfach nur umzudrehen, so daß dann die oben genannten vorteilhaften Eigenschaften voll zum Tragen kommen, ohne daß ein neuer Heizkörper angeschafft werden muß.
Üblicherweise befinden sich sowohl der Vorlauf- als auch der Rücklaufanschluß an einer Sei­ tenkante des Heizkörpers. Gerade bei längeren Heizkörpern wird jedoch gemäß einer weite­ ren Ausführungsform einem mittigen Anschluß der Vorzug gegeben. Dabei wird zweckmäßi­ gerweise das Warmwasser mittig in die vordere Heizplatte eingespeist, wo es sich sodann in eine linke und rechte Strömung verzweigt, bis es - im Falle eines zwei- bzw. mehrreihigen Heizkörpers - im Bereich der Mitte der hintersten Heizplatte wieder in den Wasserrücklauf zurückgespeist wird. Zweckmäßigerweise wird dabei das Warmwasser am oberen Rand des vorderen Heizkörpers eingespeist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich je­ doch sowohl der Vorlauf als auch der Rücklauf am unteren Rand des Heizkörpers, wozu es erforderlich ist, daß das einströmende Warmwasser wie nachstehend beschrieben nach oben geführt wird. Dies ist auch am hinteren Heizkörper notwendig, nachdem das Wasser aus dem vorderen in den hinteren Heizkörper eingeströmt ist.
Vorteilhaft an einem mittigen Anschluß ist gerade bei langen Heizkörpern wiederum die sehr gleichmäßige Temperaturverteilung, braucht doch Warmwasser, welches den Heizkörper im Teillastbetrieb mit vergleichsweise niedriger Strömungsgeschwindigkeit durchströmt, nur die halbe Heizkörperlänge zurückzulegen, bevor es den vorderen Heizkörper verläßt, so daß sich auch die seitlichen Randabschnitte des Heizkörpers noch warm anfühlen können. Ein weiterer Vorteil dieser Anschlußvariante ist, daß ein solcher Heizkörper gerade bei niedrigen Außen­ temperaturen, wenn kalte Glasflächen über dem Heizkörper zu sogenannten Kaltluftwalzen führen, diese entlang der gesamten Heizkörperlänge durch aufströmende Warmluft verwirbelt und überkompensiert werden können. Somit hat man weder an dem vorderen noch an dem hinteren Ende des Heizkörpers herabstürzende Kaltluft an den Füßen zu befürchten, wie es bei einem seitlichen Vorlaufanschluß der Fall wäre.
Die genannten Lösungsprinzipien können jedoch nicht nur für mehrlagige, sondern auch für einlagige Heizkörper verwendet werden. Dadurch wird bei vergleichbarer Gesamtauslegung ein Heizkörper mit vorteilhaft großem Strahlungsanteil möglich, der gerade bei niedrigen Heizleistungen eine sich angenehm warm anfühlende Heizkörperoberfläche aufweist, während ein solcher Heizkörper bei hohen Heizleistungen dennoch über einen ausreichend großen Konvektionsanteil verfügt, so daß dieser auch für die wenigen extrem kalten Wintertage aus­ reicht.
Ein solcher erfindungsgemäßer einreihiger Heizkörper weist gemäß Patentanspruch 19 wenig­ stens zwei verschieden ausgelegte Abschnitte auf, von denen ein erster Abschnitt, der vor­ zugsweise dem zu beheizenden Raum zugewandt ist, in Strömungsrichtung gesehen vor den übrigen Abschnitten angeordnet ist.
Bei einem solchen Heizkörper strömt das Wasser zunächst über einen Vorlaufanschluß in ei­ nen ersten Abschnitt, der sich vorzugsweise im oberen Bereich des Heizkörpers befindet. Sollte der Vorlaufanschluß jedoch aus baulichen Gründen am unteren Rand des Heizkörpers vorgesehen sein, so wird das Wasser erfindungsgemäß zunächst in den oberen Abschnitt um­ gelenkt, beispielsweise mit Hilfe eines speziell ausgestalteten Strömungskanals oder der nach­ folgend beschriebenen Stützeinlage. Anschließend wird das Wasser über die gesamte obere Längskante des Heizkörpers verteilt und in Richtung des Rücklaufes umgelenkt. Vorzugswei­ se weist der erste Abschnitt keine Konvektionsprofile auf, wodurch ein sehr großer Strah­ lungsanteil an der Wärmeabfuhr von etwa 50% für diesen Abschnitt möglich wird. An­ schließend gelangt das Wasser dann über einen zweiten Abschnitt, der vorzugsweise mit Kon­ vektionsprofilen versehen ist und sich üblicherweise am unteren Bereich des Heizkörpers be­ findet, zum Rücklauf. Bevorzugt und auch aus hygienischen Gründen befinden sich die Kon­ vektionsprofile in diesem Abschnitt an der dem Raum abgewandten Seite des Heizkörpers.
Vorteilhaft ist, daß sich ein solcher Heizkörper aufgrund der Querverteilung des Strömungs­ mittels über seine gesamte Länge bzw. Breite warm anfühlt und zwar wegen des hohen Strahlungsanteils selbst noch im Teillastbetrieb. Auch wenn der untere Abschnitt bei niedrigen Heizleistungen "kalt" bleibt, so wird gerade der im Vergleich zu herkömmlichen einreihigen Heizkörpern besonders warme obere Abschnitt um so mehr als angenehm empfunden. Vorzugsweise ist dieser Abschnitt deshalb auf Kniehöhe angeordnet, ins­ besondere bei Heizkörpern für Bürogebäude.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Strahlungsabschnitt unmittelbar mit einer Isolation versehen ist, die sich wenigstens über einen größeren Bereich seiner Rückseite erstrecken sollte. Bei dieser Ausführungsform läßt sich der Konvektions­ anteil des Strahlungsabschnittes noch weiter verringern und durch eine Verringerung des konvektiven Wärmeverlustes der Strahlungsanteil ganz deutlich vergrößern.
Um diesen Effekt zu verstärken, ist eine Trennung auch der Strömungsverhältnisse im ersten und zweiten Abschnitt zweckmäßig, was z. B. durch einen größeren Strömungswiderstand oder längere Strömungswege bzw. eine größere Wärmeaustauschfläche im ersten Abschnitt erreicht wird.
Hierzu erstrecken sich die Strömungskanäle im ersten Abschnitt vorzugsweise in horizontaler Richtung, während diese in den übrigen Abschnitten, wie sonst üblich, in vertikaler Richtung verlaufen. Bevorzugt wird der erste Abschnitt durch einen Trennsteg von den übrigen Ab­ schnitten getrennt, der von mindestens einem Verbindungskanal durchbrochen wird. Durch eine mäanderförmige Strömungsführung im ersten Abschnitt und die Anordnung des Verbin­ dungskanals vorzugsweise diametral gegenüber dem Vorlaufanschluß, wird eine vorteilhaft große Wärmeaustauschfläche im ersten Abschnitt erreicht, um den Strahlungsanteil zu er­ höhen.
Vorteilhaft ist, daß auch der einreihige Heizkörper aufgrund des unterschiedlichen Verhältnis­ ses zwischen Konvektions- und Strahlungsanteil im Teil- und Vollastbetrieb einen nichtli­ nearen Heizkörperexponenten besitzt, der sich gerade bei niedrigen Heizleistungen vorteilhaft verkleinert, was zu einer Heizkostenersparnis führt, wie zuvor beschrieben.
Dieser vorteilhafte Effekt kann sowohl bei ein- als auch mehrreihigen Heizkörpern zusätzlich noch dadurch verstärkt werden, daß mittels einer regelbaren Mechanik insbesondere bei nie­ drigen Heizleistungen Abdeckbleche über die Konvektionsprofile geschoben werden, wodurch die Konvektion von Luft behindert und somit derjenige Anteil der Wärme, der über Wärme­ strahlung abgegeben wird, noch weiter gegenüber dem durch Konvektion abgeführten Anteil erhöht werden kann.
Bevorzugt versieht man deshalb den erfindungsgemäßen Heizkörper in demjenigen Abschnitt, dem im Teillastbetrieb weniger Wärme zugeführt wird, mit einem Temperatursensor. Übli­ cherweise befindet sich dieser Abschnitt am unteren Ende des Heizkörpers. Bevorzugt ist der Temperatursensor mit einem Ausdehnungsvolumen verbunden, das über eine temperaturab­ hängige Stellbewegung eine Abdeckjalousie, wie oben erwähnt, verschiebt. Die Stellbewe­ gung wird dabei gerade so geregelt, daß die konvektive Wärmeabfuhr bei größeren Heiz­ leistungen und somit höheren Temperaturen im Sensorbereich größer wird.
Vorteilhaft ist, daß der Heizkörperexponent in diesem Fall noch variabler ausgelegt werden kann, so daß sich selbst für den Fall, daß sich die Konvektionsprofile über die gesamte Ober­ fläche des Heizkörpers erstrecken, ein Heizkörper mit optimaler Heizleistung im Vollastbe­ trieb bei optimal hohem Strahlungsanteil im Teillastbetrieb realisieren läßt.
Weitere Vorteile ergeben sich bei einem einreihigen Heizkörper, wenn seine Seitenabschnitte nach hinten bzw. wandseitig zurückgebogen werden, um sich bei zweimaligem und im we­ sentlichen rechtwinkligen Biegen auf der rückwärtigen Seite parallel und mit Abstand zu der vorderen Platte zu erstrecken. Diese Ausführungsform kommt dem eines zweireihigen Heiz­ körpers sehr nahe. Bei einem solchen Heizkörper wird zweckmäßigerweise der mittlere Ab­ schnitt nicht mit Konvektionsprofilen versehen sein, damit in diesem, dem Raum zugewand­ ten Abschnitt, der Strahlungsanteil möglichst groß ist. An den zurückgebogenen Seitenab­ schnitten sind dagegen bevorzugt jeweils Konvektionsprofile angebracht, die sich dort bevor­ zugt über die gesamte Oberfläche des Heizkörpers erstrecken.
Falls sich die rückwärtigen Heizkörperflächen nahezu über die gesamte Breite der Vorderflä­ che erstrecken, wird der dem Raum zugewandte Mittelabschnitt zweckmäßigerweise mit dem Vorlaufanschluß versehen sein, während rückseitig die dann vorhandenen zwei Rücklaufan­ schlüsse zusammengeführt werden. Neben der insbesondere im Teillastbetrieb gleichmäßiger erwärmten Vorderfläche ist an dieser Ausführungsform besonders vorteilhaft, daß sie eigent­ lich einem zweilagigen Heizkörper nahekommt, ohne daß hierzu zwei Heizkörper durch Ver­ bindungsrohre miteinander verbunden werden müßten, was üblicherweise zu höheren Herstel­ lungskosten führt. Das geeignete Verbiegen eines einlagigen Heizkörpers ist hingegen ver­ gleichsweise einfach zu realisieren.
Gerade für Länder mit milden Wintern erweist sich eine weitere Variante des erfindungsge­ mäßen einreihigen Heizkörpers als besonders vorteilhaft, bei welcher der Rücklauf rohrartig ausgebildet ist und sich hinter dem Heizkörper über einen wesentlichen Teil dessen Länge erstreckt. Zweckmäßigerweise ist dieser Rücklauf mit mehreren bevorzugt kreis- oder recht­ eckförmigen Konvektionskörpern versehen, die bei kühlen Außentemperaturen den durch Konvektion abgeführten Wärmeanteil erheblich heraufsetzen, die sich jedoch an milden Tagen und insbesondere im Teillastbetrieb kaum noch erwärmen, weil sich das Warmwasser ja be­ reits an der vorderen Heizkörperfläche auf Raumtemperatur abgekühlt hat. Zweckmäßigerweise wird bei dieser Ausführungsform die vordere Heizkörperfläche gar nicht mit Konvektionsblechen versehen sein.
Vorteilhaft ist, daß bei dieser Ausführungsform bei vergleichsweise niedrigen Herstellungs­ kosten ein Heizkörper mit ausreichender Heizleistung und exzellentem Regelverhalten ge­ schaffen werden kann. Bevorzugt wird hierzu ein bereits mit Konvektionskörpern versehenes Rohr verwendet, das als preisgünstige Meterware erhältlich ist. Der Durchmesser dieses Roh­ res sowie die Gesamtfläche der Konvektionskörper kann an die Auslegung des Heizkörpers angepaßt werden. Bevorzugt ist ein solcher Heizkörper zusätzlich auch an seiner vorderen Heizkörperfläche mit Konvektionsprofilen versehen, die zusätzlich durch die bereits erwähnte verstellbare Abdeckjalousie abgedeckt werden können.
Damit die Strömung wie zuvor beschrieben von einem unteren Eckbereich nach oben hin umgelenkt werden kann, verwendet die Erfindung sogenannte Stützeinlagen mit einem ausgeformten Abströmrohr und einer Querbohrung. Im bestimmungsgemäßen Einbau befindet sich die Querbohrung in Verlängerung eines Anschlußabschnittes, d. h. des Vorlauf bzw. des Rücklaufanschlusses, oder in der Verlängerung eines Verbindungsrohres zur Verbindung der vorderen mit der hinteren Heizplatte. Außerdem befindet sich das Abströmrohr in einem der sich in vertikaler Richtung erstreckenden Strömungskanäle einer Heizplatte, so daß die Abströmung vorteilhaft in einen bestimmten Strömungskanal konzentriert werden kann.
Vorteilhaft ist, daß sich bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Stützeinlage der Vorlauf­ anschluß im unteren Bereich des Heizkörpers befinden kann, ohne daß eine außerhalb des Heizkörpers befindliche Ventilgarnitur mit Steigrohr zur Führung des Wassers nach oben hin verwendet werden muß. Dies hilft zusätzlich Herstellungskosten zu sparen.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigelegten, schematischen Zeichnungen be­ vorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei werden weitere Vorteile gemäß der Erfindung offenbart. Erfindungsgemäß können die einzelnen Merkmale auch in beliebiger anderer Weise kombiniert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen zweireihigen Flachheizkörper in perspektivischer Vor­ deransicht,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen zweireihigen Heizkörper mit mittigen Vorlauf und Rücklaufanschlüssen,
Fig. 3 einen zweireihigen Heizkörper in Querschnittsansicht bei dem die Konvektions­ bleche mittels eines Ausdehnungsvolumens und einer Abdeckjalousie abgedeckt werden können,
Fig. 4 eine Schemadarstellung eines erfindungsgemäßen einreihigen Heizkörpers,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen einreihigen Heizkörper mit nach hinten zurückgeboge­ nen Seitenabschnitten und mittigen Anschlußabschnitten,
Fig. 6 einen weiteren erfindungsgemäßen einreihigen Heizkörper mit rückwärtigem Rohrabschnitt, der mit Konvektionskörpern versehen ist,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Abstandseinrichtung (Stützeinlage) zur Umlenkung des den Heizkörper durchströmenden Heizmediums, und zwar in ihrer be­ stimmungsgemäßen Position,
Fig. 8 schematisch die Beschaltung eines erfindungsgemäßen Elektro-Flachheizkörpers,
Fig. 9 den Einbau eines erfindungsgemäßen Heizkörpers in eine Vorwandinstallation in einer Querschnittsansicht, und
Fig. 10 eine Ausführungsform, bei der der Konvektionsabschnitt neben den Strahlungs­ abschnitt angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen zweireihigen Heizkörper mit sog. gleichseitigem An­ schluß oben, bei dem sich der Vorlaufanschluß (VL) in einem oberen Eckbereich (a) der vorde­ ren Heizplatte (1) und der Rücklaufanschluß (RL) an einem unteren Eckbereich (d') der hinteren Heizplatte (1') befindet. Das durch den Vorlaufanschluß einströmende Warmwasser wird geeignet über die vordere Heizplatte verteilt, bevor es über einen Verbindungsabschnitt (c-c'), vorzugsweise einem Rohr aus Metall oder Kunststoff, in die hintere Heizplatte (1') geleitet wird. Zweckmäßig ist eine Heizplatte aus zwei Halbschalen bzw. profilierten Platten, vorzugsweise aus Stahlblech oder Kunststoff, hergestellt, die wasserdicht miteinander ver­ schweißt bzw. verbunden sind. Zur gleichmäßigeren Verteilung des Strömungsmittels, vor­ zugsweise Wasser, ist das jeweilige Profil so ausgelegt, daß sich in der Heizplatte mehrere sich in vertikaler Richtung (a-d) erstreckende Strömungskanäle sowie jeweils ein Querströ­ mungskanal an der oberen und unteren Längskante (a-b bzw. d-c) befinden. Zur gleichmäßi­ geren Verteilung können sich die jeweiligen Querströmungskanäle in Längsrichtung trichter­ förmig aufweiten.
Wasser, das in den unteren Eckbereich (c') der hinteren Heizplatte einströmt, muß zunächst in den oberen Eckbereich (b') umgeleitet werden. Die natürliche Neigung von Warmwasser aufzusteigen, wird zweckmäßigerweise durch eine spezielle Ausbildung der hinteren Heizplat­ te (1') in diesem Eckbereich unterstützt. Zu diesem Zweck kann in einem der sich in vertika­ ler Richtung erstreckenden Strömungskanäle ein Röhrchen vorgesehen sein, das mit dem Ver­ bindungsabschnitt (c-c') verbunden ist, so daß einströmendes Wasser nach oben hin umge­ leitet wird. Dieses Röhrchen wird dann entbehrlich, wenn dieser Strömungskanal von dem unteren Querströmungskanal getrennt ist. Zu diesem Zweck kann jedoch auch die erfindungs­ gemäße Stützeinlage verwendet werden, wie nachfolgend beschrieben.
Im oberen Eckbereich (b') wird das Wasser wiederum in horizontaler Längsrichtung umgelei­ tet, wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet, bevor es wiederum durch die vertikalen Strömungskanäle in Richtung des Rücklaufanschlusses im unteren Eckbereich (d') strömt. Zur einfachen Herstellung können die vordere und die hintere Heizplatte gleich ausgebildet sein, so daß sich auch der Vorlaufanschluß (VL) im unteren Eckbereich (d) der vorderen Heizplat­ te befinden kann. Hierzu muß das durch den Vorlaufanschluß (VL) einströmende Warmwas­ ser zunächst in den oberen Eckbereich (a) umgeleitet werden, vorzugsweise mit Hilfe einer der vorstehend angeführten Vorkehrungen.
Zur Erhöhung des durch Konvektion abgeführten Wärmeanteils können an den Heizplatten Konvektionsprofile bzw. -bleche (2) angebracht sein, die in Draufsicht ein Rechteck- oder Wellenprofil aufweisen können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die vor­ dere als auch die hintere Heizplatte mit jeweils einem Konvektionsprofil versehen. Denkbar ist jedoch auch, daß nur die hintere Heizplatte mit einem oder zwei Konvektionsprofilen ver­ sehen ist. Zur weiteren Erhöhung der Heizleistung kann der Heizkörper auch über eine dritte Heizplatte verfügen, die hinter der zweiten Heizplatte angeordnet und entweder parallel oder seriell mit dieser geschaltet ist.
Durch Verwendung eines anschließbaren, beispielsweise anschraubbaren Verbindungsrohres (c-c') brauchen die Heizplatten nicht fest miteinander verbunden sein, sondern können modu­ lar an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden.
Gerade im Teillastbereich, d. h. bei niedrigen Heizleistungen bzw. bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten des Strömungsmittels, wird nur die vordere Heizplatte (1) erwärmt, nicht jedoch die hintere, was zur Behaglichkeit des Raumklimas beiträgt. Sind an der vorderen Heizplatte keine Konvektionsprofile angebracht, so werden von dieser üblicherweise etwa 50% der Wärme über Strahlung abgeführt. Der Heizkörper verfügt dann über einen vergleichsweise kleinen Heizkörperexponenten, so daß er im Vergleich zu einem Heizkörper mit großem Konvektionsanteil noch bis zu niedrigeren Strömungsgeschwindig­ keiten und somit vorteilhaft besser geregelt werden kann.
Gerade bei längeren Heizkörpern, wie sie für größere Räume, insbesondere Büroräume, not­ wendig sind, kann es nun sein, daß sich der Heizkörper im Bereich des Vorlaufanschlusses (a) warm, aber bereits weit vor dem Verbindungsabschnitt (c) kalt anfühlt. Dies kann dazu führen, daß die durch den Heizkörper verursachte Konvektion weit vor dem Verbindungsab­ schnitt nicht mehr ausreicht, um herabfallende Kaltluft, die von einem über dem Heizkörper befindlichen Fenster herrührt, durch aufsteigende Warmluft zu verwirbeln und nach oben hin mitzuführen. Die Folge wäre, daß eine Person, die sich beispielsweise im Bereich des Vor­ laufanschlusses des Heizkörpers aufhält, warme Füße hat, während eine andere Person im Bereich des Verbindungsabschnittes aufgrund der herabfallenden Kaltluft kalte Füße haben wird.
Zur Vermeidung dieses nachteiligen Effektes sieht eine erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 2 eine mittige Anordnung des Vorlauf- bzw. Rücklaufanschlusses und eine vor­ zugsweise symmetrische Verzweigung des einströmenden Warmwassers in eine linke und rechte Strömung vor. Hierzu ist vorzugsweise unterhalb des Vorlaufanschlusses (VL) ein Quervorsprung vorgesehen, wie in Fig. 2 durch den Querbalken dargestellt. Zur Überfüh­ rung der Strömung in die hintere Heizplatte sind in den unteren Eckbereichen (d bzw. c) der vorderen Heizplatte jeweils zwei Verbindungsrohre (d-d' bzw. c-c') vorgesehen, an deren En­ den sich jeweils wiederum ein Röhrchen, eine erfindungsgemäße Stützeinlage oder eine ande­ re geeignete Einrichtung befindet, um die Strömung in der hinteren Heizplatte nach oben hin umzulenken. Nach Aufprallen des Strömungsmittels in den oberen Eckbereichen (a' bzw. b') der hinteren Heizplatte wird die Strömung zur Mitte (m) hin umgelenkt. In der Mitte des oberen Querströmungskanals kann ein Trennsteg zur Trennung der linken und der rechten Strömung ausgebildet sein, wie durch den vertikalen Querbalken angedeutet. Über die verti­ kalen Strömungskanäle sowie den Querströmungskanal an der unteren Längskante der hinte­ ren Heizplatte gelangt das Strömungsmittel schließlich zum Rücklauf (RL).
Während die Oberflächentemperatur bei einem Heizkörper mit seitlichem Vorlaufanschluß über die gesamte Breite des Heizkörpers abfällt, wird das entsprechende Temperaturprofil bei mittigem Vorlaufanschluß symmetrisch sein.
Weil die vordere Heizplatte vor der hinteren Heizplatte angeströmt wird, werden die von den beiden Heizplatten abgeführten Wärmemengen insbesondere im Teillastbereich unterschied­ lich sein. Dies ist abhängig von der individuellen Auslegung der Heizplatten. Zwar wird man zur Verringerung der Herstellungskosten beide Heizplatten gleich auslegen wollen. Damit der Heizkörper jedoch selbst bei niedrigen Heizleistungen noch eine warme vordere Heizplatte besitzen kann, wird die vordere Heizplatte vorzugsweise einen größeren Strahlungsanteil be­ sitzen, während die hintere Heizplatte, um die geforderte Heizleistung bei kalten Tagen zu erreichen, vorzugsweise einen hohen Konvektionsanteil aufweist. Vorzugsweise besitzt die vordere Heizplatte deshalb kein Konvektionsprofil.
Als Kompromißlösung zwischen diesen beiden Extremen umfaßt eine weitere erfindungsge­ mäße Ausführungsform eine verstellbare Abdeckjalousie, die in Abhängigkeit, insbesondere von der zu erbringenden Heizleistung, die Anströmung von Raumluft an die Konvektionspro­ file regelt. Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen zweireihigen Heizkörpers mit verstellbarer Abdeckjalousie für zwei Konvektionsprofile (2).
Hierzu ist vorzugsweise die dem Raum zugewandte vordere Heizplatte (1) mit einem Tempe­ ratursensor (6) sowie einem Ausdehnungsvolumen (3) versehen, wie es beispielsweise auch zur Verstellung von Fenstern in Gewächshäusern verwendet wird. Ein quer zu den Heizplat­ ten (1, 1') beweglicher Ventilstößel ist einerseits mit dem Ausgleichsvolumen (3) und ande­ rerseits mit einem der Abdeckbleche (7) verbunden, um bei Temperaturänderung eine Ver­ stellung des Abdeckblechs zu bewirken. Zur Übertragung dieser Verstellbewegung auf das zweite Abdeckblech ist ein scherenartiges Führungsgestänge (5) mit ortsfestem Mittel- bzw. Drehpunkt und zwei Führungsstangen vorgesehen, deren eines Ende jeweils fest und deren anderes Ende jeweils gleitbeweglich mit einem Abdeckblech verbunden ist. Um eine Rück­ stellkraft zu bewirken, können mehrere Federelemente (4) vorgesehen sein, so daß die Ab­ deckbleche (7) einerseits gegen das scherenartige Führungsgestänge (5) drücken und anderer­ seits gegen die Federelemente (4), die ihrerseits gegen einen Halterahmen drücken. Falls nur ein Konvektionsprofil vorgesehen ist, so genügt es, den Ventilstößel direkt mit einem Ab­ deckblech zu verbinden, so daß es keines Führungsgestänges bedarf.
Bei dem Ausdehnungsvolumen handelt es sich um eine Thermostatkapsel, mit einem Flüssig­ keitsvolumen, das sich unter Erwärmung ausdehnt bzw. bei Abkühlung zusammenzieht. Übli­ cherweise verwendete Flüssigkeiten sind Wachs oder Paraffin. Das Ausdehnungsvolumen ist nun so beschaffen, daß eine Wärmeausdehnung des Volumens in eine Verstellbewegung des Ventilstößels übersetzt wird. Die zugehörige Verstellbewegung kann linear oder auch nicht­ linear von der Temperatur abhängen, oder einer Sprungfunktion bei vorzugebender Sprung­ temperatur nahekommen. Über die scherenartige Mechanik wird die Verstellbewegung des Ventilstößels in eine Querbewegung der Abdeckbleche umgesetzt. Diese ist vorzugsweise so ausgelegt, daß bei vergleichsweise hohen Temperaturen im unteren Abschnitt des vorderen Heizkörpers, also dann, wenn der Heizkörper eine hohe Heizleistung abgeben soll, die Ab­ deckbleche (7) die Konvektionsprofile (KB) freigeben, so daß Luft die Konvektionsprofile ungehindert anströmen kann. In diesem Fall gibt der Heizkörper seine Wärme überwiegend durch Konvektion ab. Der zugehörige Heizkörperexponent für Konvektionsheizkörper ist ver­ gleichsweise groß, zum Beispiel 1,5. Falls nun die Temperatur im unteren Endabschnitt der vorderen Heizplatte abfällt, werden die Abdeckbleche (7) verstellt und überdecken die Konvektionsprofile, so daß der durch Wärmestrahlung abgeführte Wärmeanteil zunimmt und die Gesamtheizleistung insgesamt abnimmt. Aufgrund des erhöhten Strahlungsanteils ist der zugehörige Heizkörperexponent kleiner, zum Beispiel 1,25, was sich vorteilhaft auf das Re­ gelverhalten im Teillastbetrieb auswirkt.
Ein solches Regelverhalten läßt sich auch dadurch erzielen, daß zur Regelung ein Thermostatventil verwendet wird, das die Strömung im Strahlungs- und Konvektionsabschnitt unabhängig voneinander regeln kann.
Der erfindungsgemäße Lösungsansatz läßt sich nicht nur auf mehrreihige, sondern auch auf einreihige Heizkörper anwenden. Hierzu zeigt Fig. 4 einen erfindungsgemäßen einreihigen Heizkörper mit einem ersten Abschnitt (8), der sich vorzugsweise im oberen Bereich des Heizkörpers befindet, und einem zweiten Abschnitt (9). Der Vorlauf ist am ersten Abschnitt (8) angeordnet, so daß dieser vor dem zweiten Abschnitt von Warmwasser angeströmt wird. Zur gleichmäßigeren Verteilung des Warmwassers befindet sich an der oberen Längskante (a-b) vorzugsweise ein Querströmungskanal, an den sich entweder mäanderförmig weitere Querströmungskanäle anschließen oder aber (nicht abgebildet) mehrere sich in vertikaler Richtung erstreckende Strömungskanäle, die sich in den unteren Strömungskanälen (durch die fett gezeichneten vertikalen Balken angedeutet) fortsetzen können. Zweckmäßigerweise befindet sich jedoch ein Trennsteg (10) zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt, so daß das einströmende Warmwasser zunächst im oberen Abschnitt konzentriert wird, um dort sei­ ne Wärme abzugeben, bevor es über einen oder mehrere Verbindungskanäle (11) in den unte­ ren Abschnitt gelangt.
Vorzugsweise besitzt der obere Abschnitt keine Konvektionsprofile, so daß es sich bei dem oberen Abschnitt um einen Flachheizkörper mit hohem Strahlungsanteil und kleinem Heizkör­ perexponenten handelt. Üblicherweise weist der untere Abschnitt ein Konvektionsprofil (2) auf, so daß im unteren Abschnitt ein Großteil der Wärme durch Konvektion abgeführt wird. Sofern ein Trennsteg zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt ausgebildet ist, handelt es sich dabei um eine Reihenschaltung eines Strahlungs- und Konvektionsheizkörpers.
Strömt nun Warmwasser bei niedrigen Heizleistungen und demgemäß niedriger Strömungsge­ schwindigkeit in den oberen Abschnitt ein, so wird sich das Wasser, bevor es in den unteren Abschnitt gelangt, im oberen Abschnitt abgekühlt haben, so daß sich ein wesentlicher Teil der Heizkörperoberfläche warm und damit behaglich anfühlt. Zur gleichmäßigeren Aufsprei­ zung der Oberflächentemperatur kann insbesondere bei sehr langen Heizkörpern ein mittiger Vorlaufanschluß, vorgesehen sein, wie vorstehend beschrieben.
Bei sehr langen Heizkörpern oder bei hohen geforderten Heizleistungen kann es zweckmäßig sein, die Seitenabschnitte (a, b) des Heizkörpers nach hinten hin umzubiegen, so daß sich im Extremfall, wie in Fig. 5 abgebildet, ein nahezu zweireihiger Heizkörper ergeben kann, bei dem sich die Seitenabschnitte vorzugsweise parallel zu und über einen wesentlichen Teil der vorderen Heizkörperfläche erstrecken. Hierbei wird zweckmäßigerweise der oben erwähnte mittige Vorlauf- und Rücklaufanschluß gewählt. Im Gegensatz zum eingangs erwähnten zwei­ reihigen Heizkörper ist es bei dieser Ausführungsform nicht mehr notwendig, die vorderen und hinteren Heizplatten über Verbindungsrohre miteinander zu verbinden, was zu deutlich niedrigeren Herstellungskosten führt. Die erforderliche Verbiegung des Heizkörpers kann so­ wohl vor den Verbinden bzw. Verschweißen der beiden Halbschalen (20a, 20b) des Heizkörpers erfolgen als auch im Anschluß daran.
Zweckmäßigerweise werden die Konvektionsbleche (2) nur an der hinteren Heizplatte (1') angebracht sein oder aber sich im vorderen Abschnitt (1) nur über einen vergleichsweise klei­ nen Teil der Heizkörperhöhe erstrecken, so daß auch dieser Heizkörper wiederum einen Strahlungsabschnitt und einen Konvektionsabschnitt ausbildet.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines ein- bzw. zweireihigen Heizkörpers mit vorderem Strahlungsabschnitt (8) und hinterem Konvektionsabschnitt (9). Hierzu wird ein er­ findungsgemäßer einreihiger Heizkörper oder ein anderer Flachheizkörper über ein vorzugs­ weise flexibles Verbindungsrohr (13) aus Kunststoff, Metall, oder dergleichen mit einem hin­ ter der Heizplatte angeordneten Rohrabschnitt (14) verbunden. Zur Erhöhung des Konvek­ tionsanteils ist zumindest der hintere Rohrabschnitt mit mehreren kreis- oder rechteckförmi­ gen Konvektionskörpern bzw. Lamellen (15) versehen, deren Oberfläche je nach er­ forderlicher Gesamtheizleistung gewählt wird. Da solche Rohre zukünftig als sehr preiswerte Meterware erhältlich sein werden, läßt sich auf diese Weise ein Heizkörper realisieren, der einerseits sehr preisgünstig ist und andererseits die Vorteile des erfindungsgemäßen zweireihigen Heizkörpers bietet.
Ein solcher Heizkörper wird insbesondere in südlichen Ländern mit vergleichsweise milden Wintern Verwendung finden, wo überwiegend ein sehr hoher Strahlungsanteil, jedoch nur an sehr wenigen Tagen auch ein hoher Konvektionsanteil gefordert ist. Durch die Reihen­ schaltung eines Strahlungs- und Konvektionsabschnittes lassen sich beide Bedingungen glei­ chermaßen erfüllen. Zur weiteren Erhöhung des Konvektionsanteils kann auch die vordere Heizplatte teilweise mit Konvektionsblechen versehen sein, wie durch die gestrichelte Wellen­ linie angedeutet.
Fig. 9 zeigt als zweckmäßiges Anwendungsbeispiel den Einbau eines erfindungsgemäßen Heizkörpers in eine Vorwandinstallation in einer Querschnittsansicht. Eine Vorwand­ installation wird häufig bei der Sanierung von Bädern in Form eines sockelartigen Tragegestells (26) vor einer Wand installiert. Das Tragegestell dient der Befestigung von Installationen, wie beispielsweise eines Waschbeckens (28) oder dergleichen. Nach Abschluß der Sanierungsarbeiten wird das Tragegestell verfließt und bietet so eine praktische Ablagefläche (25).
Diese Vorwandinstallation kann zum platzsparenden Einbau eines Heizkörpers verwendet werden. Hierzu wird bevorzugt ein erfindungsgemäßer ein- oder mehrreihiger Heizkörper so installiert, daß der Strahlungsabschnitt (1) raumseitig angeordnet ist während sich der Konvektionsabschnitt (1') im Luftkasten (27) befindet. Damit sich eine Luftkonvektion ausbilden kann, wird die Vorwandinstallation an ihrer Unter- bzw. Oberseite mit Einlaß- bzw. Auslaßgittern (29, 30) versehen. Bevorzugt schließt der Strahlungsabschnitt (1) mit der vorderen Oberfläche bündig ab. Der Konvektionsabschnitt kann in der Form von Konvek­ tionsblechen oder Rohren mit Konvektionskörpern gemäß Fig. 6 ausgebildet sein. Somit wird auf vorteilhaft platzsparende Weise eine Wandheizfläche geschaffen, die aufgrund des ein- oder mehrteiligen Heizkörperaufbaus gerade auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen als vorteilhaft warm und behaglich empfunden wird.
Fig. 10 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Heizkörpers, bei dem Strahlungsabschnitt (1) und der eine oder die mehreren Konvektionsabschnitte nebeneinander angeordnet sind. Bevorzugt ist der Strahlungsabschnitt (1) unter einem Fenster (31) angeordnet und so bemessen, daß seine Oberfläche auch an kalten Tagen einerseits die kalte strahlende Oberfläche des darüber befindlichen Fensters (31) und andererseits aufgrund seines Konvektionsanteils trotzdem die herabstürzende Kaltluft kompensieren kann. Der Konvektionsabschnitt (1') befindet sich neben dem Strahlungs­ abschnitt, in Strömungsrichtung nachgeschaltet, und erstreckt sich bevorzugt entlang der Fußboden-Sockelleiste. Hierzu ist der Konvektionsabschnitt bevorzugt als mit Konvektions­ körpern versehenes Rohr ausgebildet, wie unter Fig. 6 beschrieben, und kann aus Gründen der Ästhetik und Raumhygiene seinerseits verkleidet sein.
Bei sämtlichen zuvor genannten mehrreihigen Heizkörpern wird die vorderste, vorzugsweise dem Raum zugewandte Heizkörperplatte am wärmsten sein, während die wandseitigen Heiz­ platten bereits vergleichsweise kühl sein werden. Dies trägt dazu bei, daß weniger Wärme unnütz über die Hauswand verlorengeht. Zur weiteren Unterbindung eines solchen Wärme­ verlustes kann bei allen erfindungsgemäßen Heizkörpern wandseitig ein Strahlungsschirm (12) vorgesehen sein, der vorzugsweise aus mehrlagigem Aluminium gefertigt ist und sowohl zur Strahlungsisolation als auch zur thermischen Isolation zur Wand hin dient. Ein solcher Strah­ lungsschirm kann auch zur Isolation zwischen der vordersten Heizplatte und den dahinter an­ geordneten Heizplatten dienen.
Wie vorstehend erläutert, muß das Heizmedium, das über den Verbindungsrohrabschnitt (c-c' bzw. d-d') in einen unteren Anschlußbereich (c' bzw. d') einer Heizplatte (1') einströmt, nach oben hin (b' bzw. a') umgeleitet werden. Während dies zweckmäßig durch einen geeigneten ausgebildeten vertikalen Strömungskanal bewirkt werden kann, wird hierzu bevor­ zugt eine Abstandseinrichtung bzw. Stützeinlage verwendet, wie nachfolgend unter Bezug­ nahme auf die Fig. 7 beschrieben.
Der obere Teil der Fig. 7 stellt eine Halbschale bzw. Platte in Teilansicht von vorne dar, und zwar vor Verbindung dieser Halbschale mit der entsprechend ausgebildeten zweiten Halbschale. Wie vorstehend beschrieben, ist diese Halbschale profiliert bzw. mit Einprägun­ gen (21, 22a, 22b) versehen, so daß sich im Inneren einer erfindungsgemäßen Heizplatte mehrere Strömungskanäle (21) in vorzugsweiser vertikaler Richtung erstrecken sowie an der unteren bzw. oberen Längskante (nicht dargestellt) ein im wesentlichen senkrecht dazu verlaufender Querströmungskanal (23). Der untere bzw. linke Teil der Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Heizkörpers in Draufsicht bzw. in Querschnittsansicht, wobei der Vorlaufanschluß (18) in diesem Ausführungsbeispiel mittig und an der unteren Längskante des Heizkörpers angeordnet ist, wie es erfindungsgemäß für längere Heizkörper vorgesehen ist.
Zur Umleitung des durch den Vorlaufanschluß (VL, 18) einströmenden Wassers kann der am Vorlaufanschluß anliegende vertikale Strömungskanal vom Rest des unteren Querströmungs­ kanals (23) getrennt sein, beispielsweise durch eine Trennwand. Bevorzugt wird jedoch vor dem Zusammenfügen der beiden Halbschalen eine speziell ausgebildete Stützeinlage in eine der Halbschalen eingelegt. Die Stützeinlage weist in ihrem unteren Abschnitt eine Querbohrung (19a) auf, die vorzugsweise als Durchgangsbohrung ausgelegt ist, sowie eine senkrecht dazu verlaufende Bohrung (19b). In ihrer bestimmungsgemäßen Lage befindet sich die senkrecht verlaufende Bohrung (19b) in einem der senkrecht verlaufenden Strömungs­ kanäle (21) während sich die Querbohrung (19a) auf der Höhe und in Verlängerung des Vorlaufanschlusses (18) befindet. Durch diese Anordnung ist die gewünschte Umleitung der Strömung nach oben hin sichergestellt. Während die Strömung bevorzugt durch nur einen Strömungskanal umgeleitet wird, kann die Stützeinlage auch so ausgelegt sein, daß die Strömung in mehreren Strömungskanälen geführt wird.
Damit die Stützeinlage ihre bestimmungsgemäße Lage einnimmt, weist diese bevorzugt eine asymmetrische Form auf. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel paßt sich die Außenkontur der Stützeinlage der Prägung bzw. Profilierung der Halbschalen an, so daß die senkrecht verlaufende Bohrung (19b) in dem Strömungskanal (21) zu liegen kommt. Für den Fall, daß die Stützeinlage im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, kann sie auch an einer Umfangstelle mit einer Abflachung (19c) versehen sein, die in der bestimmungsgemäßen Lage an der unteren Längskante anliegt. Durch die asymmetrische Formgebung wird das automatisierte Einlegen der Stützeinlagen beispielsweise mit Hilfe eines Roboters oder unter leichtem Rütteln einer Halbschale erleichtert.
Zur Herstellung einer Heizplatte werden zunächst zwei Platten aus plastisch verformbaren Material, vorzugsweise Stahlblech bzw. Kunststoff, mit Einprägungen (22a, 22b) versehen. Eine so profilierte Platte bildet somit eine Halbschale (20a, 20b) aus. Jede Halbschale ist mit einer oder mehreren Bohrungen zur Aufnahme von Ventilabschnitten und Anschluß­ abschnitten (VL, RL) bzw. Verbindungsabschnitten (c-c') versehen. An diesen Stellen werden vorzugsweise Stützeinlagen zwischen die beiden Halbschalen eingelegt, um die beim Verbinden bzw. Verschweißen der beiden Halbschalen bzw. bei der Befestigung der Anschlußabschnitte auftretenden sehr großen Kräfte aufzunehmen, damit diese nicht zu einer unerwünschten Verformung der Halbschalen führen. Dort, wo die Strömung zusätzlich umgeleitet werden soll, wird bevorzugt die erfindungsgemäße Stützeinlage mit geführter Abströmung verwendet.
Das zuvor beschriebene Prinzip, daß einem ersten Abschnitt mit höherem Strahlungsanteil, insbesondere bei niedrigen Heizleistungen, mehr Wärme zugeführt wird als den übrigen Heizkörperabschnitten, kann jedoch nicht nur für Heizkörper, die von einem Strömungsmittel durchströmt werden, sondern auch für elektrische Heizkörper gemäß Fig. 8 verwendet wer­ den. Entsprechend den beschriebenen ein- bzw. mehrreihigen Heizkörpern kann demgemäß der Strahlungsabschnitt (8) zum Beispiel oberhalb des Konvektionsabschnittes (9) oder aber vor einem solchen angeordnet sein.
Hierzu sind die jeweiligen Abschnitte erfindungsgemäß jeweils mit einer Anzahl von elektri­ schen Heizelementen (R1 . . . Rn, r1 . . . rm) versehen, die entweder in Metallbuchsen direkt in den Heizkörper eingelassen sind oder aber in entsprechenden Strömungskanälen, wie oben beschrieben. Ein solcher Elektroheizkörper kann mit einem geschlossenen Strömungskreislauf mit Wasser, Paraffin oder dergleichen versehen sein, wobei die Strömungskonvektion entwe­ der durch die Heizelemente selbst oder durch ein zusätzliches Antriebsmittel angetrieben wird. Die Heizelemente der jeweiligen Abschnitte werden üblicherweise parallel geschaltet.
Bei einem erfindungsgemäßen Elektroheizkörper gemäß Fig. 8 ist der Parallelwiderstand des ersten Abschnittes (8) kleiner als der des zweiten oder der übrigen Abschnitte (9), so daß dem ersten Abschnitt mehr Wärme zugeführt wird. Zweckmäßigerweise sind die einzelnen Heizelemente der Abschnitte einzeln oder kaskadierbar über eine Regeleinrichtung ansteuer­ bar, so daß die Gesamtheizleistung und insbesondere der Anteil an Wärme, der durch Strah­ lung und Konvektion abgeführt wird, individuell und an die jeweiligen Raumbedingungen an­ gepaßt werden kann. Insbesondere bei einem zweireihigen Heizkörper ist es vorteilhaft, wenn man bei niedrigen gewünschten Heizleistungen die Heizelemente der wandseitigen Platte ab­ schalten kann, so daß raumseitig ein Heizkörper mit hohem Strahlungsanteil verbleibt. Hierzu ist zusätzlich ein Relais (16) zwischen den beiden Abschnitten (8, 9) des Heizkörpers vorge­ sehen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der erste bzw. vordere Heizkörper­ abschnitt (8) entweder ausschließlich oder zusätzlich mit einem selbstregelnden bzw. selbstlimitierenden Widerstand versehen, wie er beispielsweise auch bei sogenannten selbstlimitierenden Rohrbegleitheizungen verwendet wird. Ein selbstlimitierender Widerstand besteht vorzugsweise aus Ferriten, die in ein Trägermaterial wie beispielsweise in ein Elastomer eingebettet sind. Dadurch ergibt sich ein temperaturabhängiger Widerstand, der mit zunehmender Temperatur des Widerstands steigt, wobei eine beinahe sprungfunktions­ artige Widerstandsabhängigkeit erreicht werden kann, wodurch der elektrische Widerstand beispielsweise bei niedrigen Temperaturen selbstlimitiert ist.
Wird nur der erste bzw. vordere Abschnitt (8) eines erfindungsgemäßen Elektroheizkörpers mit einem selbstlimitierten Heizelement versehen, so kann man ohne aufwendige Regelung erreichen, daß der Widerstand des ersten bzw. vorderen Abschnittes (8) bei niedrigen Temperaturen kleiner ist als der Widerstand der übrigen Abschnitte. Somit wird im Teillastbereich, wenn also die Heizkörperoberfläche vergleichsweise kalt ist, der Strahlungs­ abschnitt des Heizkörpers stärker erwärmt, so daß die Raumbehaglichkeit verbessert wird. Bei mittleren Heizkörpertemperaturen ist der Widerstand beider Heizkörperabschnitte gleich, wohingegen bei großen Heizleistungen, d. h. hohen Heizplattentemperaturen, die Oberflächen­ temperatur des ersten Abschnitts aufgrund des selbstlimitierenden Widerstandselementes auf einer vorgebbaren Temperatur verbleibt, so daß man sich am ersten bzw. vorderen Heizkörperabschnitt nicht verbrühen kann.
Durch die vorstehend beschriebene Unterteilung des erfindungsgemäßen Heizkörpers in einen zuerst angeströmten Strahlungsabschnitt und einen nachgeordneten Konvektionsabschnitt läßt sich ein vorteilhaft nichtlineares Regelverhalten erzielen: Bei niedrigem Heizbedarf wird die Wärme bevorzugt über Wärmestrahlung abgegeben während bei hohem Heizbedarf ein großer Teil der Wärme über Konvektion abgeführt wird.
Gerade in gut wärmeisolierten Räumen und im Teillastbereich kann sich die benötigte Heizleistung dramatisch ändern, beispielsweise wenn bei einer benötigten Heizleistung von nur 400 W plötzlich ein Halogen-Deckenfluter mit 300 W ein- oder ausgeschaltet wird. Zu weiteren Verbesserungen des Regelverhaltens wird deshalb ein erfindungsgemäßer Heizkörper bevorzugt mit einem Thermostatventil mit nichtlinearer, beispielsweise progressiver oder degressiver Regelcharakteristik betrieben. Dabei ist das Regelventil bevorzugt so ausgestaltet, daß die Durchströmung des Konvektionsabschnites vollständig oder teilweise und unabhängig von der Regelung des Strahlungsabschnittes unterbunden bzw. geregelt werden kann.
Während die Erfindung bisher im Zusammenhang mit einem von einem warmen Strömungs­ mittel durchströmten Heizkörper beschrieben wurde, läßt sich das Prinzip einer unter­ schiedlichen Beaufschlagung räumlich getrennter Bereiche eines Heizkörpers auch auf Kühlkörper, wie zum Beispiel Deckenkühler, anwenden, die von einem kalten Strömungs­ mittel durchströmt werden. Bei einem zweireihigen Kühlkörper wäre somit der erste Abschnitt dem Raum zugewandt, während der rückwärtige Abschnitt wandseitig angebracht ist oder mit einem weiteren Wärmetauscher in Verbindung steht. Insbesondere bei einem einreihigen Kühlkörper kann es zweckmäßig sein, daß der zuerst angeströmte Abschnitt sich in der Mitte oder aber am Rand des Kühlkörpers befindet, während die übrigen Abschnitte komplementär dazu angeordnet sind.
Bei einigen sehr speziellen Anwendungen, insbesondere in Kindergärten oder aber in Fern­ wärmeverbundsystemen in Ländern des ehemaligen Ostblocks können erfindungsgemäße mehrreihige Heizkörper auch in umgekehrter Beschaltung eingesetzt werden, so daß die üblicherweise dem zu beheizenden Raum zugewandte Heizkörperplatte kühler ist als die dahinter angeordnete Platte. Somit kann man sich an der vorderen Heizplatte nicht die Finger verbrühen, was in einigen Ländern in Kindergärten bereits gesetzlich vorgeschrieben ist. Sollten sich jedoch die baulichen Gegebenheiten wie z. B. die Wärmeisolation oder der Verwendungszweck nachträglich ändern, so könnten erfindungsgemäße mehrreihige Heizkörper einfach umgedreht werden, so daß dann die wärmere Heizplatte dem Raum zugewandt wäre, wodurch sich die eingangs erwähnten Vorteile ergeben. Somit ist eine Anpassung ohne Austausch oder Neukauf eines Heizkörpers möglich.

Claims (53)

1. Wenigstens einreihiger, bevorzugt zwei- oder mehrreihiger Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper, mit
Vorlaufanschluß (VL),
Rücklaufanschluß (RL),
einem ersten, durchströmten und vorzugsweise dem zu beheizenden Raum zuge­ wandten Abschnitt (1) und
wenigstens einem weiteren durchströmten und vorzugsweise dahinter angeordneten Abschnitt (1'),
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Abschnitt vor den übrigen Abschnitten im wesentlichen gleichmäßig durchströmt wird, wobei nur am unteren Endbereich des ersten Abschnitts (1) ein Anschluß zu dem mindestens einem weiteren Abschnitt (1') vorgesehen ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (1) so ausgelegt ist, daß diesem zumindest bei niedriger Heizleistung mehr Wärme zugeführt wer­ den kann als den übrigen Abschnitten des Heizkörpers.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte plat­ tenförmig ausgebildet und vorzugsweise aus profilierten Platten, insbesondere aus Stahlblech, geformt sind.
4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten so profiliert sind, daß die Abschnitte (1, 1') eine Anzahl von Strömungskanälen einschließen.
5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge der Strö­ mungskanäle im ersten Abschnitt (1) größer ist als in den übrigen Abschnitten.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strö­ mungswiderstand der Strömungskanäle des ersten Abschnittes (1) kleiner ist als in den übri­ gen Abschnitten.
7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Ab­ schnitte durch einen oder mehrere flexible Verbindungsrohrabschnitte verbunden sind, vor­ zugsweise aus Metall oder Kunststoff.
8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ laufanschluß (VL) und der Rücklaufanschluß (RL) jeweils an einer vertikalen Längskante des Heizkörpers angeordnet ist.
9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­ laufanschluß (VL) und der Rücklaufanschluß (RL) jeweils mittig in horizontaler Erstreckung des Heizkörpers angeordnet ist.
10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (1) oberhalb bzw. unterhalb des zweiten Abschnittes (1') angeordnet ist, wobei bevorzugt beide Abschnitte in einen Heizkörper bzw. einer Heizplatte ausgebildet sind.
11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Abschnitte (1, 1') mit Konvektionsprofilen (2) versehen sind, die vorzugsweise ein Rechteck- oder Wellenprofil aufweisen.
12. Heizkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (1) kein Konvektionsprofil aufweist.
13. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine verstellbare Abdeckjalousie (7) zur Veränderung des Anströmquerschnitts der Konvektionsprofile (2).
14. Heizkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckjalousie (7) temperaturabhängig so verstellbar ist, daß bei niedriger Vorlauftemperatur im ersten Ab­ schnitt (1) die Abdeckjalousie (7) die Konvektionsprofile (2) im wesentlichen abdeckt.
15. Heizkörper nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch einen Thermosensor (6), der an dem ersten Abschnitt (1) angeordnet ist.
16. Heizkörper nach Anspruch 13 bis 15, gekennzeichnet durch ein temperaturabhängiges Ausgleichvolumen (3) zum Verstellen der Abdeckjalousie (7).
17. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Isolationsschicht, vorzugsweise aus ein- oder mehrlagigem Aluminium, zwischen dem ersten Abschnitt und zumindest dem dahinter angeordneten Abschnitt, bevorzugt auf dem ersten Abschnitt.
18. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß dieser wandseitig mit einem Strahlungsschirm, vorzugsweise aus mehrlagigem Aluminium, versehen ist.
19. Einreihiger Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper, mit
Vorlaufanschluß (VL),
Rücklaufanschluß (RL) und
einem plattenförmig ausgebildeten und durchströmten Heizkörper,
gekennzeichnet durch
wenigstens zwei unterschiedlich ausgelegten Abschnitten (8, 9), wobei der erste Abschnitt (8) in Strömungsrichtung vor den übrigen Abschnitten angeordnet ist und diesem zumindest bei niedriger Heizleistung mehr Wärme zugeführt werden kann als den übrigen Abschnitten.
20. Heizkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Oberfläche des Heizkörpers Konvektionsprofile (2) angebracht sind, die in Draufsicht vorzugsweise ein Rechteck- oder Wellenprofil aufweisen.
21. Heizkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtoberfläche der Konvektionsprofile des ersten Abschnittes (8) kleiner ist als die der übrigen Abschnitte.
22. Heizkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (8) keine Konvektionsprofile aufweist.
23. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper aus profiliertem Plattenmaterial, vorzugsweise Stahlblech, unter Ausbildung von mehreren Strömungskanälen ausgebildet ist.
24. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand der Strömungskanäle des ersten Abschnitts (8) kleiner ist als derjenige der übrigen Abschnitte.
25. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper so profiliert ist, daß zumindest der erste Abschnitt (8) eine Anzahl Strö­ mungskanäle umfaßt, die sich in horizontaler Richtung und mäanderförmig auf oder absteigend erstrecken.
26. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der zweite Abschnitt (9) so profiliert ist, daß er eine Anzahl von sich in vertikaler Richtung erstreckender Strömungskanäle umfaßt.
27. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (8) von den übrigen Abschnitten durch mindestens einen Trennsteg (10) getrennt ist.
28. Heizkörper nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennsteg (10) von nur einem Verbindungskanal (11) durchbrochen wird.
29. Heizkörper nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (11) an einer vertikalen Längskante des Heizkörpers angeordnet ist.
30. Heizkörper nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennsteg (10) von mehreren Verbindungskanälen (11) durchbrochen wird.
31. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (VL) an einer vertikalen Längskante des Heizkörpers angeordnet ist.
32. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (VL) mittig in horizontaler Erstreckung des Heizkörpers angeordnet ist.
33. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper an wenigstens einer Längskante nach hinten umgebogen ist, um so eine hintere, vorzugsweise einer Wand zugewandte Heizkörperfläche auszubilden, die sich im wesentlichen parallel zur vorderen Heizkörperfläche erstreckt, wobei der Vorlauf an der vorderen, vorzugsweise dem zu beheizenden Raum zugewandten Heizkörperfläche angeordnet ist.
34. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf (RL) rohrartig ausgebildet ist und sich hinter dem Heizkörper über einen wesentlichen Teil dessen Länge erstreckt.
35. Heizkörper nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrartige Rücklauf (14) mit einer Anzahl kreis- oder rechteckförmiger Konvektionskörper (15) versehen ist.
36. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 32, mit zwei Abschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnit (8) mittig zwischen den übrigen Abschnitten (9) angeordnet ist.
37. Heizkörper nach einem der Ansprüche 19 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wandseitig mit einem Strahlungsschirm (12), vorzugsweise aus mehrlagigem Aluminium, versehen ist.
38. Ein- oder mehrreihiger Elektroheizkörper, vorzugsweise Flachheizkörper, mit mindestens zwei unterschiedlich ausgelegten Abschnitten (8, 9), die jeweils mit einer Anzahl von Heizelementen (R1 . . . Rn, r1 . . . rm) versehen sind, und einer Regeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung so ausgelegt ist, daß der elektrische Widerstand der Abschnitte jeweils unabhängig voneinander einstellbar ist und dem ersten Abschnitt zumindest bei niedriger Heizleistung mehr Wärme zugeführt wird als den übrigen Abschnitten.
39. Heizkörper nach Anspruch 38, einreihig und mit insgesamt zwei Abschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (8) über dem zweiten Abschnitt (9) angeordnet ist.
40. Heizkörper nach Anspruch 38, mehrreihig, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (8) vorzugsweise dem zu beheizenden Raum zugewandt und vor den übrigen Abschnitten (9) angeordnet ist.
41. Heizkörper nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Gesamtwiderstand des ersten Abschnittes kleiner ist als der jeweilige Gesamtwiderstand der übrigen Abschnitte.
42. Heizkörper nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (8) mit einem selbstregelnden bzw. selbstlimitierenden Widerstand versehen ist, vorzugsweise mit in Elastomer eingebetteten Ferriten.
43. Heizkörper nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte aus profiliertem Plattenmaterial, vorzugsweise aus Stahlblech, unter Ausbildung mehrerer Strömungskanäle (21, 23) geformt sind.
44. Heizkörper nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zumindest einen von einem Strömungsmittel, vorzugsweise Wasser oder Paraffin, durchströmten Hohlraum ausbildet.
45. Heizkörper nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente direkt in den oder die Strömungshohlräume (21) eingelassen sind.
46. Heizkörper nach einem der Ansprüche 38 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente in Metallbuchsen und diese in die Strömungshohlräume (21) eingelassen sind.
47. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Abstandseinrichtung (11) zwischen den Halbschalen bzw. Platten (20a, 20b) einer Heizplatte (1, 1') angeordnet ist.
48. Heizkörper nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Abstandseinrichtungen (19) wenigstens einen Strömungskanal (19b) aufweist, der eine gerichtete Einleitung eines Heizmediums in einer vorbestimmten Weise bewirkt.
49. Heizkörper nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtung (19) Mittel (19b, 19c) umfaßt, um beim Einsetzen der Abstandseinrichtung zwischen die Halbschalen bzw. Platten der Heizplatte, die eine Leitung (VL) umfassen, in eine vorbestimmte Ausrichtung zu gelangen.
50. Heizkörper nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungsmittel (19b) den wenigstens einen Strömungskanal (19b) umfassen bzw. daraus bestehen.
51. Heizkörper nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungsmittel (19b) eine Außenkontur aufweisen, die zu einer Kontur (21, 22a, 22b) zwischen den Halbschalen bzw. Platten wenigstens angenähert paßt, um die Orientierung zu unterstützen bzw. zu bewirken.
52. Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 51, wobei
wenigstens zwei Halbschalen bzw. Platten, insbesondere ein oder mehrere Platten­ paare, aus plastisch verformbarem Material vorgesehen werden,
wenigstens eine dieser paarweise zusammensetzbaren Platten mit einer Leitungsstruktur zur Leitung eines Heizmediums versehen wird,
die Platten zusammengefügt werden, wobei an vorgegebenen Stellen zwischen den Platten Abstandseinrichtungen mit wenigstens einem Strömungskanal eingesetzt wer­ den,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstandseinrichtungen mit einer vorgegebenen Orientierung zur Erzeugung einer gerichteten Einleitung des Heizmediums in den Heizkörper eingesetzt werden.
53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtungen mit Ausrichtungsmitteln versehen werden, um deren Orientierung zu bewirken.
DE19729633A 1997-07-10 1997-07-10 Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten Expired - Lifetime DE19729633C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729633A DE19729633C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE59805072T DE59805072D1 (de) 1997-07-10 1998-06-29 Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP98111996A EP0890800B1 (de) 1997-07-10 1998-06-29 Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
AT98111996T ATE221978T1 (de) 1997-07-10 1998-06-29 Ein- oder mehrreihiger heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten abschnitten
CZ982158A CZ215898A3 (cs) 1997-07-10 1998-07-08 Jednořadé nebo víceřadé topné těleso a způsob jeho výroby
PL98327305A PL327305A1 (en) 1997-07-10 1998-07-08 Single- or multiple-row central heating radiator with two differently shaped sections
SK952-98A SK95298A3 (en) 1997-07-10 1998-07-10 Single or multi row radiator body and process for producing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729633A DE19729633C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729633A1 DE19729633A1 (de) 1999-01-14
DE19729633C2 true DE19729633C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7835326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729633A Expired - Lifetime DE19729633C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE59805072T Expired - Lifetime DE59805072D1 (de) 1997-07-10 1998-06-29 Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805072T Expired - Lifetime DE59805072D1 (de) 1997-07-10 1998-06-29 Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0890800B1 (de)
AT (1) ATE221978T1 (de)
CZ (1) CZ215898A3 (de)
DE (2) DE19729633C2 (de)
PL (1) PL327305A1 (de)
SK (1) SK95298A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036141A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Heizkörper

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849432A1 (de) * 1998-10-27 2000-06-15 Molekulare Energietechnik Ag V Heizungsanordnung
FR2793876B1 (fr) * 1999-05-21 2001-08-10 Patrick Delpech Radiateur a double circuit de circulation d'eau
DE19934435A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Kermi Gmbh Heizkörper mit mittigem Anschluß
WO2002021053A1 (fr) * 2000-09-11 2002-03-14 Patrick Delpech Radiateur a double circuit de circulation d'eau
DE20101345U1 (de) * 2001-01-25 2001-03-29 Koenig Christel Heizkörperanordnung
DE10113125A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-19 Kermi Gmbh Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
DE102006031406A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Kermi Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE102007035818A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Röhrenradiator
DE102007036143A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschiedenen ausgelegten Abschnitten
DE102007035819A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Röhrenradiator
DE102007035817B4 (de) 2007-07-31 2013-08-22 Kermi Gmbh Röhrenradiator
DE102010017696A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Caradon Stelrad B.V. Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper
CZ25283U1 (cs) 2012-11-06 2013-04-25 Korado A.S. Spojovací díl ke spojení dvou otopných desek radiátoru
CZ25616U1 (cs) 2012-12-17 2013-07-08 Korado A.S. Spojovací díl ke spojení dvou otopných desek radiátoru
CZ26653U1 (cs) 2013-08-07 2014-03-24 Korado A.S. Univerzální spojovací díl ke spojení dvou otopných desek radiátoru
CN109945287B (zh) * 2019-03-11 2024-02-27 河南三元光电科技有限公司 一种壁挂式暖风机
DE102021203900A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041191C2 (de) * 1990-12-21 1994-08-11 Buderus Heiztechnik Gmbh Anschluß für einen mehrlagigen Plattenheizkörper
DE19614330C1 (de) * 1996-04-11 1997-03-13 Oventrop Sohn Kg F W Mehrlagiger Plattenheizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710069C2 (de) * 1997-03-12 1999-08-19 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE19750109C2 (de) * 1997-11-12 2000-09-21 Kermi Gmbh Anschlußgarnitur und Heizkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041191C2 (de) * 1990-12-21 1994-08-11 Buderus Heiztechnik Gmbh Anschluß für einen mehrlagigen Plattenheizkörper
DE19614330C1 (de) * 1996-04-11 1997-03-13 Oventrop Sohn Kg F W Mehrlagiger Plattenheizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036141A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Heizkörper
RU2457406C2 (ru) * 2007-07-31 2012-07-27 Керми Гмбх Радиатор

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729633A1 (de) 1999-01-14
SK95298A3 (en) 1999-02-11
EP0890800A3 (de) 2000-09-13
EP0890800B1 (de) 2002-08-07
DE59805072D1 (de) 2002-09-12
EP0890800A2 (de) 1999-01-13
CZ215898A3 (cs) 1999-03-17
ATE221978T1 (de) 2002-08-15
PL327305A1 (en) 1999-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729633C2 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE102007036139A1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP2174067B1 (de) Heizkörper
CH664620A5 (de) Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.
EP3499145A1 (de) Vorrichtung zur temperierung eines raumes
EP0860672A2 (de) Heiz- bwz. Kühlkörper
EP0319738A2 (de) Plattenheizkörper
DE102007036143A1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschiedenen ausgelegten Abschnitten
EP2045536A2 (de) Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement
EP0224063A2 (de) Wandplatte für Bauwerke
DE102007036142A1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE69823405T2 (de) Deckenelement
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE4038495C2 (de)
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP0715129A2 (de) Sockelquellauslass
EP4095451B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE10323525B3 (de) Heizungs-Ventileinheit
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
DE3129399A1 (de) "konvektor zur verwendung in verbindung mit einer fussbodenheizung"
DE8600843U1 (de) Ofen für eine geschlossene Heißluftheizung
EP0139672A1 (de) Keramischer wandheizkörper
EP0801276A2 (de) Gebäude mit Solarenergie nutzenden Brüstungs- und Wandbereichen
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right