DE102010017696A1 - Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper - Google Patents

Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102010017696A1
DE102010017696A1 DE102010017696A DE102010017696A DE102010017696A1 DE 102010017696 A1 DE102010017696 A1 DE 102010017696A1 DE 102010017696 A DE102010017696 A DE 102010017696A DE 102010017696 A DE102010017696 A DE 102010017696A DE 102010017696 A1 DE102010017696 A1 DE 102010017696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
plate
heating plate
riser
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010017696A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvain Berthet
Roger Grauls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caradon Stelrad BV
Original Assignee
Caradon Stelrad BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caradon Stelrad BV filed Critical Caradon Stelrad BV
Priority to DE102010017696A priority Critical patent/DE102010017696A1/de
Priority to EP11165249.1A priority patent/EP2402676B1/de
Publication of DE102010017696A1 publication Critical patent/DE102010017696A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Offenbart ist zum Einen ein Verfahren zum Leiten eines Heizmittels durch einen Plattenheizkörper (1) mit einer Heizplatte (2) und mindestens einer weiteren Heizplatte, wobei die Heizplatte (2) aus zwei Halbschalen (11) derart zusammengesetzt ist, dass zwischen den Halbschalen (11) für das Heizmittel ein unterer Sammelkanal (12), ein zu diesem parallel verlaufender oberer Sammelkanal (13) und zwischen den Sammelkanälen Steigkanäle (14) und Sinkkanäle (15) ausgebildet sind, und wobei das Heizmittel ausgehend von einem Heizmittelanschluss an einer Unterseite (5) des Plattenheizkörpers (1) in die Heizplatte (2) und in dieser zunächst in den unteren Sammelkanal (12), von diesem durch einen ersten Steigkanal (14) in den oberen Sammelkanal (13), von diesem durch die Sinkkanäle (15) wieder in den unteren Sammelkanal (12), von diesem durch weitere Steigkanäle (16) wieder in den oberen Sammelkanal (13) und von diesem in die mindestens eine weitere Heizplatte geleitet wird, zum Andern ein solcher Plattenheizkörper (1) mit einem Leitelement (17) in dem unteren Sammelkanal (12), das das Heizmittel von einem Heizmittelanschluss durch einen ersten Steigkanal (14) in den oberen Sammelkanal (13) leitet und mit Trennelementen (19) in dem oberen Sammelkanal (13), die weiteren Steigkanäle (16) von diesem derart trennen, dass das Heizmittel durch die Sinkkanäle (15) wieder in den unteren Sammelkanal (12) und von diesem durch die weiteren Steigkanäle (16) wieder in den oberen Sammelkanal (13) und von diesem in die mindestens eine weitere Heizplatte geleitet wird. Um eine gleichmäßigere Heizleistung zu erzielen wird, dass das Heizmittel in dem unteren Sammelkanal (12) der Heizplatte (2) in zwei Ströme geteilt wird und die Ströme getrennt durch die weiteren Steigkanäle (16) aus der Heizplatte (2) und durch zwei Heizmittelrohre in die mindestens eine weitere Heizplatte geleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft zum Einen ein Verfahren zum Leiten eines Heizmittels durch einen Plattenheizkörper mit einer Heizplatte und mindestens einer weiteren Heizplatte, wobei die Heizplatte aus zwei Halbschalen derart zusammengesetzt ist, dass zwischen den Halbschalen für das Heizmittel ein unterer Sammelkanal, ein zu diesem parallel verlaufender oberer Sammelkanal und zwischen den Sammelkanälen Steigkanäle und Sinkkanäle ausgebildet sind, und wobei das Heizmittel ausgehend von einem Heizmittelanschluss an einer Unterseite des Plattenheizkörpers in die Heizplatte und in dieser zunächst in den unteren Sammelkanal, von diesem durch einen ersten Steigkanal in den oberen Sammelkanal, von diesem durch die Sinkkanäle wieder in den unteren Sammelkanal, von diesem durch weitere Steigkanäle wieder in den oberen Sammelkanal und von diesem in die mindestens eine weitere Heizplatte geleitet wird, zum Andern ein solcher Plattenheizkörper mit einem Leitelement in dem unteren Sammelkanal, das das Heizmittel von einem Heizmittelanschluss durch einen ersten Steigkanal in den oberen Sammelkanal leitet und mit Trennelementen in dem oberen Sammelkanal, die weitere Steigkanäle von diesem derart trennen, dass das Heizmittel durch die Sinkkanäle wieder in den unteren Sammelkanal und von diesem durch die weiteren Steigkanäle wieder in den oberen Sammelkanal und von diesem in die mindestens eine weitere Heizplatte geleitet wird.
  • Ein Verfahren und einen „seriellen” Plattenheizkörper der vorgenannten Art offenbart DE 200 14 519 U1 , wobei der Heizmittelstrom durch einem mittig angeordneten Heizmittelanschluss in die Heizplatte eingeleitet und je nach Anschlussart durch eines von zwei an den beiden oberen Ecken angebrachten Heizmittelrohren in die weiteren Heizplatten geleitet wird.
  • In dem bekannten Plattenheizkörper wird der Heizmittelstrom nach Verlassen des ersten Steigkanals in dem oberen Sammelkanal in zwei Ströme – einen zu der einen und einen zu der anderen Seite – geteilt, die sich dann auf die Sinkkanäle aufteilen, im unteren Sammelkanal wieder zusammenfließen und gemeinsam zu dem weiteren Steigkanal abfließen. In der Heizplatte des bekannten Plattenheizkörpers verringert das Leitelement immer für einen der zwei Ströme den in dem unteren Sammelkanal freien Querschnitt in Richtung des weiteren Steigkanals. In den Sinkkanälen auf beiden Seiten stellen sich daher im Betrieb unterschiedliche Heizmittelströme und damit auf beiden Seiten der Heizplatte unterschiedliche Heizleistungen ein.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichmäßigere Heizleistung zu erzielen.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass das Heizmittel in dem unteren Sammelkanal der Heizplatte in zwei Ströme geteilt wird und die Ströme getrennt durch die weiteren Steigkanäle aus der Heizplatte und in die mindestens eine weitere Heizplatte geleitet werden. Die erfindungsgemäße Trennung des Heizmittelstroms in dem unteren Sammelkanal ermöglicht eine symmetrische Gestaltung der Strömungsquerschnitte für beide Ströme und führt so zu einer gleichmäßigeren Heizleistung des Plattenheizkörpers.
  • Ausgehend von dem bekannten Plattenheizkörper wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass zwei Heizmittelrohre jeweils einen Strom des Heizmittels aus den Steigkanälen der Heizplatte getrennt in die mindestens eine weitere Heizplatte leiten. Der erfindungsgemäße Plattenheizkörper ermöglicht das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren und zeichnet sich durch die für dieses beschriebenen Vorteile aus.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Plattenheizkörper zwei Heizmittelanschlüsse zur Verbindung des Plattenheizkörpers mit jeweils einer Vorlaufleitung oder einer Rücklaufleitung eines Heizkreislaufs auf. Ein solcher erfindungsgemäßer Plattenheizkörper kann bedarfsweise – je nach baulichen Anforderungen – in beiden Richtungen zwischen den Heizmittelanschlüssen 6 von dem Heizmittel durchströmt werden.
  • Besonders bevorzugt weist ein erfindungsgemäßer Plattenheizkörper eine senkrecht zu den Sammelkanälen verlaufende Symmetrieebene auf, zu der der Plattenheizkörper spiegelsymmetrisch aufgebaut ist. Der symmetrische Aufbau vereinfacht die Konstruktion des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
  • 1a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers,
  • 1b einen Schnitt durch die Heizplatte des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers,
  • 1c einen Schnitt durch eine weitere Heizplatte des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers und
  • 2a bis g ein Wassermodell des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers in zehn Phasen von der Einströmung bis zur vollständigen Füllung mit dem Heizmittel.
  • Der in 1a gezeigte erfindungsgemäße Plattenheizkörper 1 weist eine Heizplatte 2 (die „Frontplatte”) auf, die im montierten Zustand einer Wand 3 eines nicht weiter dargestellten Raumes abgewandt ist und zwei weitere, identische Heizplatten 4.
  • An einer Unterseite 5, die im montierten Zustand einem nicht dargestellten Boden des Raumes zugewandt ist, weist der Plattenheizkörper 1 etwa an beiden Seiten je einen (in 2a im Detail dargestellten) Heizmittelanschluss 6 zum Anschluss an gleichfalls nicht dargestellte, in dem Raum vorbereitete Rohrleitungen des Heizungssystems. Ausgehend von den Heizmittelanschlüssen 6 führen Heizmittelrohre 7, die zusammen mit den Heizmittelanschlüssen 6 in einem Anschlussteil integriert sind, zu der (vorderen) Heizplatte 2 und zu den weiteren (hinteren) Heizplatten 4.
  • An einer Oberseite 8 des Plattenheizkörpers 1 ist die Heizplatte 2 an beiden Ecken 9 durch zwei Heizmittelrohre 10 mit den weiteren Heizplatten 4 verbunden. An den Heizmittelrohren 10 weist der Plattenheizkörper 1 zwei Funktionsanschlüsse zum Anschließen eines nicht dargestellten Entlüftungsventils auf.
  • Die in 1b im Schnitt dargestellte Heizplatte 2 des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers 1 ist aus zwei Halbschalen 11 verschweißt, die aus Stahlblech profiliert tiefgezogen sind. Zwischen den Halbschalen 11 sind durch die Profilierung an der Unterseite 5 des Plattenheizkörpers 1 ein unterer Sammelkanal 12, an der Oberseite 8 ein oberer Sammelkanal 13 und zwischen den Sammelkanälen zwei erste Steigkanäle 14, Sinkkanäle 15 und zwei weitere Steigkanäle 16 ausgebildet.
  • An zwei nicht dargestellten Heizmittelöffnungen am unteren Sammelkanal 12 der Heizplatte 2 ist jeweils ein Leitelement 17 mit dem vom Heizmittelanschluss 6 kommenden Heizmittelrohr 7 verschweißt. Das Leitelement 17 ist für die im Wesentlichen gerichtete Einleitung eines in den 2a bis k im „Wassermodell” dargestellten Heizmittels 18 in den ersten Steigkanal 14 und zugleich als Abstandhalter zwischen den Halbschalen 11 ausgebildet. Das Leitelement 17 weist eine im montierten Zustand dem Steigkanal 14 zugewandte Durchflussöffnung auf.
  • Zwei Trennelemente 19 sind an gleichfalls nicht dargestellten Heizmittelöffnungen am oberen Sammelkanal 13 der Heizplatte 2 mit den zu den Funktionsanschlüssen führenden Heizmittelrohren 10 verschweißt. Die Trennelemente 19 sind mit Gummimanschetten 20 ummantelt und trennen den oberen Sammelkanal 13 jeweils von den weiteren Steigkanälen 16. Durch die weiteren Steigkanäle 16 und die Trennelemente 19 können im Betrieb des Plattenheizkörpers 1 Heizmittel 18 oder Luft aus der Heizplatte 2 zu den Funktionsanschlüssen strömen.
  • Auch die in 1c im Schnitt dargestellte weitere (hintere) Heizplatte 4 des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers 1 ist aus zwei profiliert aus Stahlblech tiefgezogenen Halbschalen 21 verschweißt. Wie in der Heizplatte 2 sind auch in der weiteren Heizplatte 4 ein unterer Sammelkanal 22, ein oberer Sammelkanal 23 und zwischen diesen Sinkkanäle 24 ausgebildet.
  • Zwei Leitelemente 25 sind an wiederum nicht dargestellten Heizmittelöffnungen am oberen Sammelkanal 23 der Heizplatte 4 mit den von den Funktionsanschlüssen kommenden Heizmittelrohren 10 verschweißt. Durch die Leitelemente 25 wird im Betrieb des Plattenheizkörpers 1 von der vorderen Heizplatte 2 kommend das Heizmittel 18 in die weitere Heizplatte 4 eingeleitet oder Luft aus der weiteren Heizplatte 4 zu den Funktionsanschlüssen geführt.
  • Zwei weitere Leitelemente 26 sind an wiederum nicht dargestellten Heizmittelöffnungen am unteren Sammelkanal 22 der weiteren Heizplatte 4 mit den zu den Heizmittelanschlüssen 6 führenden Heizmittelrohren 7 verschweißt. Durch eines dieser Leitelemente 26 wird im Betrieb des Plattenheizkörpers 1 das Heizmittel 18 aus den weiteren Heizplatten 4 zu dem als Rücklaufanschluss fungierenden Heizmittelanschluss 6 abgeleitet.
  • Die 2a bis g illustrieren anhand der verschiedenen Stadien einer Heizmittelfront ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren im Betrieb des Plattenheizkörpers 1. Hierbei ist vereinfachend nur eine der weiteren Heizplatten 4 dargestellt:
    Das Heizmittel 18 wird zunächst aus dem Heizmittelanschluss 6 in den unteren Sammelkanal 12 der Heizplatte 2 (2a), durch den ersten Steigkanal 14 zum oberen Sammelkanal 13 (2b), aus dem oberen Sammelkanal 13 durch die Sinkkanäle 15 zum unteren Sammelkanal 12 (2c), aus dem unteren Sammelkanal 12 durch die weiteren Steigkanäle 16 (2d) und durch die Heizmittelrohre 10 in den oberen Sammelkanal 23 der weiteren Heizplatte 4 eingeleitet (2e), strömt durch die Sinkkanäle 24 (2f) in den unteren Sammelkanal 22 und aus diesem zum Rücklaufanschluss 7 (2g).
  • Beide Funktionsanschlüsse des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers 1 ermöglichen den Anschluss eines Entlüftungsventils.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenheizkörper
    2
    (vordere) Heizplatte
    3
    Wand
    4
    weitere (hintere) Heizplatte
    5
    Unterseite
    6
    Heizmittelanschluss
    7
    Heizmittelrohr
    8
    Oberseite
    9
    Ecke
    10
    Heizmittelrohr
    11
    Halbschale
    12
    (unterer) Sammelkanal
    13
    (oberer) Sammelkanal
    14
    (erster) Steigkanal
    15
    Sinkkanal
    16
    (weiterer) Steigkanal
    17
    Leitelement
    18
    Heizmittel
    19
    Trennelement
    20
    Gummimanschette
    21
    Halbschale
    22
    (unterer) Sammelkanal
    23
    (oberer) Sammelkanal
    24
    Sinkkanal
    25
    Leitelement
    26
    Leitelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20014519 U1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Leiten eines Heizmittels (18) durch einen Plattenheizkörper (1) mit einer Heizplatte (2) und mindestens einer weiteren Heizplatte (4), wobei die Heizplatte (2) aus zwei Halbschalen (11) derart zusammengesetzt ist, dass zwischen den Halbschalen (11) für das Heizmittel (18) ein unterer Sammelkanal (12), ein zu diesem parallel verlaufender oberer Sammelkanal (13) und zwischen den Sammelkanälen Steigkanäle (14, 16) und Sinkkanäle (15) ausgebildet sind, und wobei das Heizmittel (18) ausgehend von einem Heizmittelanschluss (6) an einer Unterseite (5) des Plattenheizkörpers (1) in die Heizplatte (2) und in dieser zunächst in den unteren Sammelkanal (12), von diesem durch einen ersten Steigkanal (14) in den oberen Sammelkanal (13), von diesem durch die Sinkkanäle (15) wieder in den unteren Sammelkanal (12), von diesem durch weitere Steigkanäle (16) wieder in den oberen Sammelkanal (13) und von diesem in die mindestens eine weitere Heizplatte (4) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (18) in dem unteren Sammelkanal (12) der Heizplatte (2) in zwei Ströme geteilt wird und die Ströme getrennt durch die weiteren Steigkanäle (16) aus der Heizplatte (2) und in die mindestens eine weitere Heizplatte (4) geleitet werden.
  2. Plattenheizkörper (1) mit einer Heizplatte (2) und mindestens einer weiteren Heizplatte (4), wobei die Heizplatte (2) aus zwei Halbschalen (11) derart zusammengesetzt ist, dass zwischen den Halbschalen (11) für ein Heizmittel (18) ein unterer Sammelkanal (12), ein zu diesem parallel verlaufender oberer Sammelkanal (13) und zwischen den Sammelkanälen Steigkanäle (14, 16) und Sinkkanäle (15) ausgebildet sind, mit einem Leitelement (17) in dem unteren Sammelkanal (12), das das Heizmittel (18) von einem Heizmittelanschluss (6) durch einen ersten Steigkanal (14) in den oberen Sammelkanal (13) leitet und mit Trennelementen (19) in dem oberen Sammelkanal (13), die weitere Steigkanäle (16) von diesem derart trennen, dass das Heizmittel (18) durch die Sinkkanäle (15) wieder in den unteren Sammelkanal (12) und von diesem durch die weiteren Steigkanäle (16) wieder in den oberen Sammelkanal (13) und von diesem in die mindestens eine weitere Heizplatte (4) geleitet wird, gekennzeichnet durch zwei Heizmittelrohre (10), die jeweils einen Strom des Heizmittels (18) aus den weiteren Steigkanälen (16) der Heizplatte (2) getrennt in die mindestens eine weitere Heizplatte (4) leiten.
  3. Plattenheizkörper (1) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch zwei Heizmittelanschlüsse (6) zur Verbindung des Plattenheizkörpers (1) mit jeweils einer Vorlaufleitung oder einer Rücklaufleitung eines Heizkreislaufs.
  4. Plattenheizkörper (1) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch eine senkrecht zu den Sammelkanälen verlaufende Symmetrieebene, zu der der Plattenheizkörper (1) spiegelsymmetrisch aufgebaut ist.
DE102010017696A 2010-07-01 2010-07-01 Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper Ceased DE102010017696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017696A DE102010017696A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper
EP11165249.1A EP2402676B1 (de) 2010-07-01 2011-05-09 Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017696A DE102010017696A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017696A1 true DE102010017696A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44117707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017696A Ceased DE102010017696A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2402676B1 (de)
DE (1) DE102010017696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203900A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074263A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Muller Et Cie Appareil de chauffage a fluide caloporteur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710069A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE19729633A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE20014519U1 (de) 2000-08-21 2001-02-08 Kermi Gmbh Heizkörper mit mittigem Anschluß
DE20102602U1 (de) * 2001-02-11 2002-03-21 Pause Jan Peter Mehrlagiger Plattenheizkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710069A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE19729633A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE20014519U1 (de) 2000-08-21 2001-02-08 Kermi Gmbh Heizkörper mit mittigem Anschluß
DE20102602U1 (de) * 2001-02-11 2002-03-21 Pause Jan Peter Mehrlagiger Plattenheizkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203900A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP2402676A2 (de) 2012-01-04
EP2402676B1 (de) 2017-03-01
EP2402676A3 (de) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220965A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
DE102015119863A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Heizen von Fluiden
DE2744664C2 (de) Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen
DE102007056995A1 (de) Fluidverteilungselement für eine fluidführende Vorrichtung, insbesondere für ineinander verschachtelte mehrkanalartige Fluidführungsapparate
DE102010017696A1 (de) Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper
DE102013105270A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102010037526A1 (de) Plattenheizkörper und Verfahren zum Leiten eines Heizmittels
EP3151937B1 (de) Luftumlenkeinrichtung
DE102012112837A1 (de) Fahrzeugheizung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugheizung
DE102015013641A9 (de) Rekuparatives Verfahren zur Wärmerückgewinnung mit festen Austauschflächen sowie raumlufttechnische Anlage mit zumindest einem Trennflächen-Wärmeübertrager
DE202019005871U1 (de) Pumpeinrichtung, Hauswasserwerk/-automat und Gartenpumpe
DE102016109804B3 (de) Erfassungshaube für eine Absauganlage
DE202015103469U1 (de) Zusammenbaubare Wasserkühlvorrichtung
DE439275C (de) Lufterhitzer
DE29909686U1 (de) Heizkörper, insbesondere für Badezimmer
DE202016104805U1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102016116276A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE2262192A1 (de) Waermetauscher
DE202014105819U1 (de) Heizkessel
DE202015101465U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE102014217920A1 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE20013748U1 (de) Magnet-Filterapparat
DE102011050135A1 (de) Plattenheizkörper
EP2650618B1 (de) Dezentrales Lüftungsgerät
DE102017126556A1 (de) Wärmetechnisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final