CH664620A5 - Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung. - Google Patents

Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH664620A5
CH664620A5 CH4290/84A CH429084A CH664620A5 CH 664620 A5 CH664620 A5 CH 664620A5 CH 4290/84 A CH4290/84 A CH 4290/84A CH 429084 A CH429084 A CH 429084A CH 664620 A5 CH664620 A5 CH 664620A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
wall
cover profile
skirting board
core
Prior art date
Application number
CH4290/84A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thermco Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermco Ag filed Critical Thermco Ag
Priority to CH4290/84A priority Critical patent/CH664620A5/de
Priority to EP85810400A priority patent/EP0176478A1/de
Priority to IT1985A04846A priority patent/IT8504846A1/it
Priority to IT04846/85A priority patent/IT1187035B/it
Publication of CH664620A5 publication Critical patent/CH664620A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits
    • E04F2019/0445Ventilating plinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Sockelleiste zur Aufnahme mindestens eines, sich in Leistenrichtung ausdehnenden und vertikal von Luft umströmbaren Heizkerns mit an einer Wand in Abständen befestigten Traggliedern sowie eine Heizvorrichtung mit einer solchen Sockelleiste. Sockelleisten der genannten Art, die zur Raumheizung verwendet werden, sind an sich bekannt, wozu auf die DE-OS 2 824 628 oder auf die US-PS 4 086 468 verwiesen wird.
Der Nachteil bekannter Sockelleisten dieser Art besteht vor allem darin, dass sie aufgrund ihrer Ausgestaltung in bestimmten Normlängen hergestellt und verlegt werden müssen, da eine individuelle Längenanpassung nicht möglich ist. Dies wiederum führt zur Notwendigkeit einer grossen Lagerhaltung vieler einzelner Komponententeile. Da die Heizleistung an den jeweiligen Raum anzupassen ist und nicht unbedingt in direktem Zusammenhang mit der Länge der Sockelleisten steht, müssen bei bekannten Systemen zudem ferner Blindelemente vorgesehen sein, was die Anzahl der Komponententeile weiter erhöht und ferner zu ästhetisch unbefriedigenden Stossfugen führt. Schliesslich beruht die Heizwirkung bei bekannten Elementen entweder vorwiegend auf Wärmestrahlung oder aber vorwiegend auf Konvektion, was jeweils die Nachteile der gewählten Heizungsart nach sich zieht. Konvektoren besitzen bisher für Sockelleisten zu grosse Abmessungen und fallen störend auf.
Es stellt sich damit die Aufgabe, eine Sockelleiste der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass sie durch den Monteur längenanpassbar ist, möglichst wenige Komponenten, insbesondere keine Blindelemente besitzt und zudem eine kombinierte Heizung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 erwähnten Merkmale gelöst.
Der Umstand, dass die Tragglieder sowohl zur Halterung des Heizkerns und unabhängig davon zur Befestigung des Abdeckprofils dienen, erlaubt es, die zuletzt genannten Elemente unabhängig voneinander zu bemessen. Während an der Sockelleiste ein Heizkern anbringbar ist, der sich nur über einen Teil der Wandlänge erstreckt, kann das Abdeckprofil die ganze Wandlänge decken und auf die geeignete Länge geschnitten werden. Die Verwendung von besonderen Blindteilen entfällt damit. Das Abdeckprofil dient dabei zugleich dazu, einen Konvektionskanal mit der Wand zu bilden als auch als Wärmestrahler zu wirken, so dass beide Heizeffekte gleichgewichtig nebeneinander treten.
Die beanspruchte Lösung kann zusammen mit unterschiedlichen Heizkern-Ausführungen eingesetzt werden. Während der Heizkern in einer ersten Ausführungsvariante als Fluidheizkern ausgebildet ist, besteht eine zweite Variante in kombinierter Fluid- und Elektroheizung und eine dritte in reiner Elektroheizung. Je nach Montagesituation kann die geeignete Variante gewählt werden, ohne dass hierfür - ausser dem Heizkern - andere Grundelemente nötig sind.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen die drei genannten Ausführungen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Variante mit Fluidheizung im Schnitt,
Fig. 2 dieselbe Ausführung in perspektivischer, die Montage darstellender Ansicht,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine zweite Variante mit kombinierter Fluid- und Elektroheizung,
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Ausführung von Fig. 3, teilweise aufgebrochen,
Fig. 5 eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführung mit ausschliesslicher Elektroheizung und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Ausführung gemäss Fig. 5.
Zunächst werden anhand der beiden ersten Figuren die für alle Varianten unveränderten Bauteile und ihre Funktion näher erläutert.
Die Sockelleiste wird auf dem Boden 3 eines Raumes stehend entlang der Wände 2 verlegt. Ihre Befestigung erfolgt durch Tragglieder 4, welche als Aluminiumprofilstücke ausgestaltet sind und an der Wand angeschraubt werden. An bzw. mit diesen, in Abständen entlang der Wand angeordneten Traggliedern werden alle anderen Komponenten befestigt, insbesondere ein Heizkern 5, ein Abdeckprofil 6 sowie eine Luftablenknase 7. Zur Halterung des Heizkerns 5 besitzt jedes Tragglied 4 zwei übereinander angeordnete Stege 8,9. An den Stegen 8,9 wird auch das Abdeckprofil 6 befestigt, und zwar ungeachtet davon, ob sich an der entsprechenden Stelle ein Heizkern 5 befindet oder nicht. Zwischen die Wand 2 und den oberen Teil jedes Traggliedes 4 ist die Luftablenknase 7 geklemmt. Die Tragglieder 4 halten in montiertem Zustand die ganze Sockelleiste als kompaktes Element zusammen.
Die Montage beginnt damit, dass längs der Wand in geeigneten Abständen die Tragglieder 4 locker angeschraubt werden, nachdem die Luftablenknase zuvor dahinterge-schoben worden ist. Die Schraubenlöcher 10 an den Traggliedern 4 erlauben nun eine Justierung in die Horizontale, wozu die Oberseite der Luftablenknase 7 als Referenz, etwa für die Auflage einer Wasserwaage, genommen werden kann. Nach der Justierung erfolgt die definitive Befestigung der Tragglieder 4. Anschliessend kann in bestimmten Bereichen der Heizkern 5 angebracht und angeschlossen werden, wobei er von aussen zugänglich bleibt. In Bereichen, wo nicht geheizt werden soll, werden lediglich Verbindungsrohre bzw. -lei-tungen geführt. Nach erfolgter Montage des Heizkerns 5 wird über die ganze Länge das Abdeckprofil 6 an den Traggliedern angeordnet.
Das Abdeckprofil bildet mit der Wand 2 einen Konvektionskanal, der unten zum Ansaugen der kalten Luft und oben zum Entlassen der erwärmten Luft offen ist. Das Abdeckprofil 6 besitzt an seinem oberen Ende eine Zurückbiegung gegen die Wand hin und lässt nach unten eine Öffnung frei. Damit wird auch beim Aufstellen von Gegenständen unmittelbar an die Sockelleiste die Konvektion in diesem Bereich sichergestellt und ein Wärmestau verhindert werden. Die obere Zurückbiegung am Abdeckprofil 6 bewirkt zudem einen Kamineffekt im Konvektionskanal. Durch die von innen nach aussen gebogene Luftablenknase 7 wird die erwärmte Luft in den Raum gelenkt und verhindert, dass diese unmittelbar der Wand entlang emporsteigt und diese schwärzt. Eine Dichtung 11 zwischen Luftablenknase 7 und Wand verhindert den Durchtritt der erwärmten Luft hinter der Luftablenknase aus demselben Grund. Die Luftablenknase 7 ist ferner so bemessen, dass der Austritt der. Warmluft auch hinter Gegenständen, die an die Sockelleiste gestellt werden, möglich ist.
Das Abdeckprofil 6 wirkt aber zudem bei allen Ausführungen auch als Wärmestrahler, der Strahlungswärme in den Raum abgibt. Zu diesem Zweck wird die im Heizkern auftretende Wärme teilweise auf das Abdeckprofil übertragen. In den Beispielen gemäss Fig. 1 bis 4 geschieht dies durch Wärmeleitung, während im Beispiel von Fig. 5 und 6 die Wärme vom Heizkern vorwiegend durch Strahlung auf das Abdeckprofil übertragen wird. Die Heizleistung wird auf diese Weise etwa hälftig in Form von erwärmter Luft und von Wärme-
664620
Strahlung abgegeben. Die hohe Strahlungsleistung im Fussbodenbereich hat dabei eine günstige Auswirkung auf das Raumklima und verhindert die Bildung unnötiger Wärmekissen an der Decke, ohne dass damit ein Verzicht auf die Konvektion und damit die Bildung eines Wärmeschleiers entlang den Wänden verbunden ist. Damit kann die Wärme optimal im Raum verteilt werden, und es tritt insbesondere keine Punktwärme auf.
Der Heizkern 5 kann, wie die Ausführungsbeispiele zeigen, auf verschiedene Weise ausgestaltet sein und damit an die jeweiligen Verhältnisse angepasst werden.
In Fig. 1 und 2 ist zunächst eine Ausführung für reine Fluid- insbesondere Warmwasserheizung gezeigt. Der Heizkern besteht dabei aus einer Vorlauf leitung 13 und einer parallel dazu angeordneten Rücklaufleitung 14, die übereinander angeordnet und durch eine Mehrzahl von Lamellen 15 miteinander verbunden sind. Die Lamellen 15 sind im Presssitz auf den Leitungen 13,14 angebracht und bilden ein kompaktes Paket, wozu seitliche Abwinklungen 16 beitragen, die jeweils bis zur benachbarten Lamelle reichen. Die Lamellen sind gegenseitig so beabstandet, dass eine freie Luftzirkulation in vertikaler Richtung möglich ist. Die seitlichen Abwinklungen 16 liegen im montierten Zustand im Presskontakt mit dem Abdeckprofil 6 und dienen zur Übertragung der Wärme auf dieses. Um einen genügenden Presskontakt sicherzustellen, ist das Abdeckprofil scharnierartig im oberen Steg 9 jedes Traggliedes 4 eingehängt und kann mit einer Schraube 17 gegen den unteren Steg 8 festgespannt werden. Der untere Steg 8 besitzt hierfür eine durchgehende Nut 18, welche eine exakte Ausrichtung von Abdeckprofil 6 und Traggliedern 4 unnötig macht.
In den Fig. 3 und 4 ist die beschriebene Ausführung durch einen elektrischen Heizstab 20 ergänzt, der in ein hierfür vorgesehenes Leerrohr 19 in den Lamellen 5 einsetzbar und an seinen Enden mit elektrischen Anschlüssen 21 versehen ist, so dass eine bivalente Wasser-Elektro-Heizung entsteht. In Übergangszeiten kann damit der Heizkessel für das Heizwasser ausser Betrieb bleiben und lediglich über den Heizstab 20 geheizt werden. Die elektrischen Zuleitungen werden in einem untenliegenden Kabelrohr 22 untergebracht, das in einem am Tragglied 4 vorgesehenen Kabelträger 23 angeordnet ist. Das Kabelrohr dient auch zur Aufnahme weitere Rauminstallationen, wie etwa von Strom-, Telefon- oder TV-Kabeln. Seine Anordnung in der Kaltzone, d.h. im Ansaugbereich für die kalte Konvektionsluft, stellt sicher, dass keine Beschädigung der Kabel durch Wärmeeinfluss eintritt.
Auf die Beschreibung weiterer Einzelheiten wird auf die Fig. 1 und 2 verwiesen, worin, bis auf den zusätzlichen Heizstab 20, dieselben Elemente verwendet werden.
Ein drittes, in den Fig. 5 und 6 dargestelltes Ausführungsbeispiel ist als reine Elektroheizung aufgebaut. Dennoch können bis auf den Heizkern dieselben Elemente verwendet werden, wie bei den vorstehenden Ausführungen, was die Lagerhaltung beim Hersteller und Monteur wesentlich rationalisiert. Der Heizkern 25 besteht bei dieser Variante aus einem flächigen vertikal angeordneten Gussstück 26, in welchem ein Heizstab 27 verläuft, der die erzeugte Wärme durch Anpresskontakt auf das Gussstück überträgt. Dieser Heizkern wird in Nuten 28, die an den Stegen 8,9 der Tragglieder angeordnet sind, in Abstand zum Abdeckprofil 6 und in Parallellage dazu gehalten. Diese Anordnung bewirkt zusammen mit den schwarzen Oberflächen des Gussstückes 26, dass ein erheblicher Teil der Heizleistung als Wärmestrahlung auf das Abdeckprofil 6 übertragen und von dort in den Raum abgestrahlt wird. Ferner wird die relativ grosse Oberfläche des Gussstückes 26 von Konvektionsluft bestrichen, welche, wie zuvor erläutert, nach oben entweicht.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
65
664620
4
Dieser Heizkern wird auf höhere Temperatur erhitzt als das grossflächige Lamellenpaket der vorangehenden Beispiele. Um eine Überhitzung des von aussen zugänglichen Abdeckprofils 6 zu vermeiden, steht das Gussstück deshalb nicht in direktem Kontakt mit diesem. Vielmehr reicht zur Erwärmung des als Wärmestrahler wirkenden Abdeckprofils die Strahlung der Heizkerns aus. Die elektrischen Zuleitungen verlaufen auch bei diesem Beispiel in der untenliegenden, kalten Zone in einem Kabelrohr 22.
Zur Montage werden bei dieser Ausführung die Tragglieder im Bereich des Heizkerns zunächst auf diesen aufgeschoben und danach, wie beschrieben, provisorisch an der Wand befestigt.
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Elementen werden im wesentlichen nur noch Inneneckstücke, Ausseneckstücke und Endstücke benötigt, welche für alle Ausführungen gleich ausgestaltet sind und keine heiztechnisch wesentliche Funktion ausweisen, weshalb auf deren Beschreibung verzichtet wird. Da die Heizkerne verschiedener Ausgestaltung nur in 5 ebenen Wandbereichen angeordnet werden und über Ecken mittels Verbindungsrohren (für Heizwasser vorzugsweise Kunststoffrohre) oder -leitungen miteinander verbunden sind, haben die genannten Eckstücke im wesentlichen nur Blendenfunktion.
10
Die beschriebenen Anordnungen weisen zusätzlich zu den bereits erläuterten Vorteilen eine einfache Wartbarkeit auf. Durch Lösen der Schrauben 17 kann jederzeit das Abdeckprofil 6 entfernt werden, wonach die gesamten Installationen 15 von aussen zugänglich sind.
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

664 620 PATENTANSPRÜCHE
1. Sockelleiste zur Aufnahme mindestens eines, sich in Leistenrichtung ausdehnenden und vertikal von Luft umströmbaren Heizkerns (5 ; 25), mit an einer Wand in Abständen befestigten Traggliedern (4), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragglied (4) Mittel (8,9) zur Halterung des Heizkerns aufweist und dass an den Traggliedern ferner ein Abdeckprofil (6) lösbar befestigt ist, das mit der Wand einen oben und unten offenen Konvektionskanal bildet und als Wärmestrahler zu wirken bestimmt ist.
2. Sockelleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine sich in Leistenrichtung erstreckende Luftablenknase (7) aufweist, die im oberen Bereich des Konvek-tionskanals mittels der Tragglieder an der Wand (4) befestigt und zur Ablenkung der Konvektionsluft von der Wand weg vorgesehen ist.
3. Sockelleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftablenknase (7) rückseitig ein im wesentlichen ebenes Profilteil aufweist, mittels dem sie zwischen den Traggliedern (4) und der Wand eingeklemmt ist und das mit einer gegen die Wand gerichteten Dichtung (11) versehen ist.
4. Sockelleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (6) in seinem oberen Bereich nach der Wand hin zurückgebogen ist.
5. Sockelleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das jedes Tragglied (4) übereinanderliegende, von der Wand abstehende Stege (8,9) aufweist, um zwischen denen den Heizkern (5 ; 25) zu haltern und dass die Stege zur Befestigung des Abdeckprofils ausgebildet sind.
6. Sockelleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am einen der zwei übereinanderliegenden Stege (8,9)
j edes Traggliedes (4) eine Einhängvorrichtung und am anderen eine Festspannvorrichtung ( 17,18) für das Abdeckprofil vorgesehen ist.
7. Sockelleiste nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragglied in seinem unteren Bereich einen Kabelträger (23) zum Einlegen eines Kabelrohres aufweist.
8. Heizvorrichtung mit der Sockelleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche und mit mindestens einem sich in Leistenrichtung ausdehnenden und vertikal von Luft umströmbaren Heizkern (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkern (5) als ein auf einem Vor- und einem Rücklaufrohr (14,15) für ein Wärmefluid angeordnetes Lamellenpaket ausgebildet ist, wobei die wärmeleitenden Lamellen
( 15) im wesentlichen vertikal und quer zur Leistenausdehnung angeordnet und seitlich mit dem Abdeckprofil (6) in einem wärmeleitenden Presskontakt sind.
9. Heizvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen durch seitliche Abwinklungen ( 16) in Leistenrichtung mit dem Abdeckprofil (6) im Presskontakt sind.
10. Heizvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Vor- und Rücklaufrohr eine sich durch die Lamellen hindurch erstreckende Öffnung ( 19) zum Einsetzen eines elektrischen Heizstabes (20) vorgesehen ist.
11. Heizvorrichtung mit der Sockelleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mit mindestens einem sich in Leistenrichtung ausdehnenden und vertikal von Luft umströmbaren Heizkern (25), dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkern
(25) als bezüglich seiner Breite vertikales, flächiges Element
(26) mit innenliegendem Heizstab (27) ausgebildet ist.
12. Heizvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (26) als Gussstück ausgebildet und mit schwarzen Oberflächen zur Abgabe von Wärmestrahlung an das Abdeckprofil (6) versehen ist.
CH4290/84A 1984-09-07 1984-09-07 Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung. CH664620A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4290/84A CH664620A5 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.
EP85810400A EP0176478A1 (de) 1984-09-07 1985-09-03 Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
IT1985A04846A IT8504846A1 (it) 1984-09-07 1985-09-06 Battiscopa come elemento d'arredamento per l'accoglienza di un nucleo riscaldante
IT04846/85A IT1187035B (it) 1984-09-07 1985-09-06 Battiscopa come elemento d'arredamento per l'accoglienza di un nucleo riscaldante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4290/84A CH664620A5 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664620A5 true CH664620A5 (de) 1988-03-15

Family

ID=4273345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4290/84A CH664620A5 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0176478A1 (de)
CH (1) CH664620A5 (de)
IT (2) IT1187035B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058222A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Uwe-Verken Ab Arrangement in a heating element

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644231B1 (fr) * 1989-03-09 1991-06-14 Legrux Charles Appareil de chauffage par convection de l'air d'un local et procede de regulation de cet appareil
GB2238862A (en) * 1989-12-06 1991-06-12 William Bryan Crask Deflector for heated air from a central heating radiator
GB2259758B (en) * 1991-09-17 1995-02-15 Blue Circle Heating Ltd Heat radiators
FR2700609B1 (fr) * 1993-01-18 1995-04-07 Muller Cie Dispositif de chauffage par rayonnement et convection combinés.
GB2307544A (en) * 1995-11-24 1997-05-28 Cachet Limited Radiator cover
SE518976C2 (sv) * 1999-09-22 2002-12-10 Mobitec Klimat Ab Förfarande för att via hakorgan lösbart och dolt montera och låsa ett täcklock vid ett med ett flertal flänselement försett konvektorelement samt förfarande för montering av täcklock och konvektorelement vid ett väggparti
DE10015581C1 (de) * 2000-03-29 2001-08-16 Peter Gabanyi Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
EP1271063B1 (de) * 2001-06-18 2004-03-10 Bruno Della Gaspera Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung
DE202008013075U1 (de) 2008-10-01 2009-03-05 Breitkreuz, Helmut, Dipl.-Ing. Niedertemperatur-Konvektorheizung als Sockelleiste mit Lamellen-Wärmeübertrager in Kombination mit einem Carbon-Strahler
EP2796798B1 (de) 2013-04-26 2017-10-04 ECO-MATIC (Société à responsabilité limitée) Hydraulisch und/oder elektrisch beheizte Sockelleiste
DE212015000055U1 (de) * 2014-01-29 2016-09-19 Tomton S.R.O. Klimatisierungskörper, insbesondere für eine Warmwasser-Zentralheizung
WO2016062347A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 De Mos L J Panel heater
WO2017178799A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 The Discreteheat Company Limited Electric skirting board radiator and method of installation
DE112018001331A5 (de) * 2017-03-14 2019-12-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrische Konvektionsheizeinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516871A (en) * 1944-11-08 1950-08-01 Timken Axle Co Detroit Radiator
FR1196451A (fr) * 1958-05-28 1959-11-24 Ernst Zorn Maschf Converteur pour installation de chauffage central
US3051816A (en) * 1959-04-14 1962-08-28 Berko Electric Mfg Corp Baseboard heater
FR76025E (fr) * 1959-07-10 1961-09-08 échangeur de chaleur à tubes rainurés
US3137785A (en) * 1959-11-13 1964-06-16 Thermel Inc Electric baseboard heater
US3086187A (en) * 1960-05-20 1963-04-16 American Radiator & Standard Electrical heating element
US3132230A (en) * 1961-03-02 1964-05-05 Gen Electric Baseboard heater
US3310652A (en) * 1964-03-06 1967-03-21 Fed Hydronics Inc Heating apparatus
US3714982A (en) * 1971-03-01 1973-02-06 Orbit Mfg Co Clean-operating baseboard heater
FR2149289B3 (de) * 1971-08-18 1974-05-10 Guilleux Marc
FR2291459A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Chamaille Marcelle Convecteur de chauffage comprenant un echangeur a eau chaude et un element chauffant a resistances electriques
DE2510589A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Alfred Eisenschink Strahlungsheizflaeche
FR2325000A1 (fr) * 1975-09-16 1977-04-15 Must En Gie Convecteur mixte eau-electricite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058222A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Uwe-Verken Ab Arrangement in a heating element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176478A1 (de) 1986-04-02
IT8504846A0 (it) 1985-09-06
IT8504846A1 (it) 1987-03-06
IT1187035B (it) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664620A5 (de) Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.
DE69117294T2 (de) Regelbare platte- und befestigungseinrichtung
DE8390053U1 (de) Wärmeaustauscher-Vorrichtung
DE60024789T2 (de) Boden-, wand- und deckenheiz- oder kühlanlage
DE19729633C2 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP3499145B1 (de) Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes
WO2007000444A2 (de) Heizung und/oder kühlung eines raumes
WO1993004321A1 (de) Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung
EP0955503B1 (de) Deckenstrahlelement zur Beheizung oder Kühlung von Räumen
WO1994014012A1 (de) Wandelement mit integrierter heizung
DE29803166U1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper
EP0444048B1 (de) Flächige temperiervorrichtung
DE9013092U1 (de) Heizkörper
EP0097653A1 (de) Anlage zum temperieren eines raumes.
DE4038495C2 (de)
DE3877207T2 (de) Heiz- oder kuehlanordnung.
EP1568958B1 (de) Heizkörper
CH688944A5 (de) Raumheizkoerper.
WO2002103246A2 (de) Wärmetauschvorrichtung, insbesondere fussleistenheizung
EP1674801A2 (de) Klimaelement
EP1808646A2 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem
DE29813171U1 (de) Strahlungsheizkörper
DE19624142A1 (de) Sockelheizkörper
DE19519187C2 (de) Kühldecke für Innenräume

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased