EP1271063B1 - Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung - Google Patents

Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung Download PDF

Info

Publication number
EP1271063B1
EP1271063B1 EP01114569A EP01114569A EP1271063B1 EP 1271063 B1 EP1271063 B1 EP 1271063B1 EP 01114569 A EP01114569 A EP 01114569A EP 01114569 A EP01114569 A EP 01114569A EP 1271063 B1 EP1271063 B1 EP 1271063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
lamella
pipes
exchange apparatus
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01114569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1271063A1 (de
Inventor
Bruno Della Gaspera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frog Srl/gmbh
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE50101657T priority Critical patent/DE50101657D1/de
Priority to EP01114569A priority patent/EP1271063B1/de
Priority to AT01114569T priority patent/ATE261568T1/de
Priority to PCT/EP2002/006728 priority patent/WO2002103247A2/de
Priority to PCT/EP2002/006726 priority patent/WO2002103246A2/de
Publication of EP1271063A1 publication Critical patent/EP1271063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1271063B1 publication Critical patent/EP1271063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings

Definitions

  • the invention relates to a heat exchange device according to the preamble of Claim 1 and a method for producing a heat exchange register.
  • the heat exchange device according to the invention is preferably a heating device provided, and even more preferably as so-called baseboard heating.
  • the room can be, for example Living space or an office, but also a moving space such as the passenger compartment a bus or an airplane.
  • the heat exchange device is provided as a cooling device and is then preferred on or near a ceiling of the room to be cooled should be arranged.
  • a generic heat exchange device is known from EP 0 176 478 A1 known.
  • each Slat element has a slat section that is normal to the Extends tubes and through which both tubes run.
  • On the long sides of the Slat section is a cross section of the slat element in the right Angle bent.
  • the cross sections thus extend normal to the Slat sections and approximately parallel to the pipes.
  • One of the two Pipe serves as a flow pipe for the heating medium, the other as a return pipe.
  • the feed pipe initially heats up while the return pipe is still warming up stays relatively cool.
  • the pipes therefore expand to different extents, which means considerable mechanical tension is created in the lamella elements.
  • the cross sections of the lamella elements that are parallel to the tube axes can run in the direction of the relative movement of the pipes hardly deform.
  • the tension that occurs causes disturbing noises and reduce the life of the heat exchange device because of the Press fit connections between the lamella elements and the tubes strong Forces work. These forces lead to a loosening of the Press fit between the tubes and the lamellar elements and thus to one increased thermal resistance and reduced heating power.
  • this object is achieved in that in a heat exchange device the type mentioned at least one transverse section interrupted by an opening at a height between the tubes is to reduce tension in the lamella elements.
  • the invention Manufacturing process is used to manufacture a heat exchange register corresponding slat elements.
  • the invention is based on the knowledge that an important cause for the above mentioned problems of the prior art, the continuous cross sections are on the slat elements. These cross sections extend approximately parallel to the pipes and thus run in the same direction as the relative movement of the tubes through the thermal expansion or contraction. The cross sections therefore set this relative movement of the pipes a considerable amount Resistance, and considerable forces act on the cross sections, the lamella sections and the connection points to the pipes.
  • the cross sections at a height between the tubes interrupted the forces occurring are significantly reduced, though the extent of the relative movement of the pipes does not change.
  • the slat sections too are still deformed according to the relative movement; however, this is not a problem, because they are made of thin sheet metal Lamella sections extend transversely to the pipes and thus they deform Oppose only slight resistance in the direction of the pipe axes. In the areas of the lamella sections adjacent to the cross sections the deformation extends to an area near the openings of the cross sections.
  • the cross sections themselves are not or only slightly deformed.
  • the lamella elements according to the invention undergo a deformation such as that encountered when entering and leaving Switching off the heating or cooling occurs, oppose only slight resistance, the forces occurring are reduced considerably.
  • the connection the lamellar elements with the tubes are correspondingly significantly less loaded, which results in a good thermal conductivity of this connection over a long period Can be achieved throughout life. This applies regardless of whether the connection by a mere press fit or by soldering or welding or gluing is designed.
  • the invention avoids because the lamella elements according to the invention have a constant deformation with little Allow forces and thus generate no clicking or clicking noises.
  • the opening of each cross section is at a height between the pipes.
  • the term “height” here is the vertical projection the center of the opening on the connecting line of the centers of the pipe cross sections meant.
  • the base is located this projection between the two facing outer walls of the Tube; however, such configurations are also intended to be encompassed by the claims where the base of the projection is only between the centers of the Pipe cross sections.
  • the lamella sections extend transversely to the tubes, and the cross sections in turn run transversely to the lamella sections.
  • the term "cross" in both cases to understand an approximately normal or vertical arrangement, so that the The direction of the cross sections is approximately parallel to the direction of the pipes.
  • the term "transverse” should not be limited to a 90 ° angle, but also include arrangements in which the lamella sections are inclined to the tubes and / or the cross sections obliquely to the lamella sections are aligned.
  • each lamella element has two lamella sections and a transverse section which connects the two slat sections laterally.
  • Such a slat element has a U-shaped cross section. This arrangement is in the making particularly advantageous and maximizes the effective with little material Radiation area of the slat elements.
  • the tubes and the plurality of lamella elements preferably form one with the other Heat exchange register that can be attached to a wall profile using a support.
  • the carriers are preferably made of a flexible material (e.g. a Plastic). This configuration provides a further possibility for compensation for created the thermal expansion or contraction of the heat exchange register. Compared to a rigid mechanical attachment of the heat exchange register the material load on the wall profile becomes clear once again reduced.
  • the wall profile or an air guide profile attached to it at the top preferably one upper air duct section, which the flow rate of ascending warmed air reduced.
  • This measure firstly makes it electrostatic Charging (and thus contamination) of the wall on which the Heat exchanger is attached, prevented, and secondly, better Swirling of the heated air with the room air and thus an improved Heating effect achieved.
  • the wall profile preferably has a lower lip that prevents when cleaning, wash water in inaccessible areas under the heat exchange device runs and possibly leads to mold formation.
  • this has a Room facing cover profile on one of the previously mentioned components the heat exchange device is attached.
  • the cross sections are preferred the lamella elements are arranged towards the cover profile and stand with this in extensive contact. This measure ensures good heat transfer achieved from the lamella elements to the heat-conducting cover profile and thus the total radiation surface used by the heat exchange device significantly enlarged.
  • the cover profile is preferably relatively flat, so that it is transverse to its direction is bendable by at least 90 °. Then there are no special corner pieces for the cover profile required; but several heat exchange registers, e.g. on both sides of a corner of the room can be arranged with a continuous be closed according to the curved cover profile to the room.
  • the heat exchange device as a cooling device also the already mentioned lower lip can be provided to move from the heat exchange register Conducting dripping condensate into a gutter.
  • the cover profile is preferably made of heat-insulating Material formed in order to avoid being directed towards the interior of the room Side of the cover profile forms condensation.
  • the idea of a heat exchange device as a cooling device for mounting on a wall near the ceiling or to train directly on the ceiling, using means to catch of condensed water and / or a. insulating cover profile and / or a curtain track are considered as an independent invention.
  • Such cooling devices represent the transverse sections interrupted by openings the slat elements are a feature of preferred embodiments, but not an essential feature. Rather, the slat elements need such cooling devices have no cross sections, or the cross sections can be continuous (uninterrupted).
  • the heat exchange registers produced with it have the characteristics described above and / or the features defined in the device claims correspond. Furthermore, in a preferred continuation of the invention Process the heat exchange register thus produced on carriers and these in turn attached to a wall profile to be together with a cover profile a heat exchange device according to the device claims receive.
  • the heat exchange device shown in cross section in FIGS. 1 and 2 is as Heater, more specifically designed as a baseboard heater. She instructs Wall profile 10 on that in the fully assembled state of the heat exchange device is attached to a wall of a room to be heated with screws.
  • the Wall profile 10 consists of a heat-insulating plastic material. It stretches over the entire length (and, as shown in FIGS. 1 and 2, also over almost the entire height) of the heat exchange device and thus isolates the heat exchange device against undesirable heat loss to the wall out. Since the wall profile 10 is flat over the length of the heat exchange device extends, need when screwing the wall profile 10 to the wall no strictly specified attachment points are observed, but structural conditions can be taken into account.
  • the wall profile 10 has a sloping downward Lip 12, which is designed as an elastic sealing lip and in the fully assembled Heat exchange device on the floor of the room to be heated There is pressure. Because of the elasticity of the plastic material from which the wall profile 10, the lip 12 reliably prevents e.g. when wiping or when damp cleaning the heat exchanger, wash water in the hard accessible area under the heat exchange device. Also covers the lip 12 a possibly existing space between the Wall and a floor covering not quite reaching this.
  • the air guide profile 14 protrudes slightly further than the other Heat exchange device into the room and thus offers a uniform optical termination of the heat exchange device.
  • the one at normal eye level The viewer located only sees the high-quality air guide profile 14 and not the possibly dusty or dirty components of the Heat exchange device.
  • it is inside the room protruding arm of the air guide profile 14 as a downwardly bent air guide section 16 educated.
  • the air portion 16 reduces the flow rate of the Air heated during operation of the heat exchange device. This will avoid that the wall becomes electrostatically charged and thus dust or dirt particles, which are carried away by the air flow, settle on the wall. The pollution of the walls above the heat exchange device as in Systems of the prior art are partially observed is thus reduced.
  • the wall profile 10 has two on its side facing the interior of the room Grooves 18, 20 into which two corresponding lugs 22, 24 of a carrier 26 engage.
  • the carrier 26 is a molded part made of a flexible plastic material. He has two receptacles 28, 30 and two further lugs arranged on the room side 32, 34 on.
  • a heat exchange register 36 is made of two parallel tubes 38, 40 and a plurality of lamella elements 42 are formed.
  • the tubes 38, 40 are here described embodiment formed as heating tubes. They consist of Copper, and the lamella elements 42 are formed from thin aluminum sheet.
  • the heat exchange device is as Hot water heating designed. Instead of water you can use alternative designs however, a different heating medium can also be used, or the pipes 38, 40 can be designed as electric heating elements.
  • the tubes 38, 40 are approximately in the present embodiment evenly spaced from the wall. This configuration has the advantage that the heat exchange device has only a small thickness.
  • an opening 44 is at a height between the two tubes 38, 40 shown, which will be discussed in more detail below.
  • the opening 44 provides one essential aspect of the present invention, because it is the mechanical load of the heat exchange register 36 is reduced.
  • a cover profile 46 is a flat, symmetrical extruded profile made of aluminum educated.
  • the cover profile 46 provides the lateral termination of the heat exchange device towards the room. It has two grooves 48, 50, in which the assembled Heat exchange device (Fig. 2) the lugs 32, 34 of the carrier 26th intervention.
  • the side of the cover profile 46 facing the wall stands with the Heat exchange register 36 in surface contact, and that to the heating room directed side forms another radiating surface for the heating. As a result of that the cover profile 46 has only a small thickness, it can be bent easily.
  • the webs facing the wall must be attached to the Grooves 48, 50 cut through (when bending around a recessed edge of the room) or removed in places (when bending around a projecting edge of the room) become.
  • the cover profile 46 can thus be a continuous band in long Sections over several heat exchange register 36 are laid. Specific Corner pieces are not required.
  • each plate element 42 is a pair of plates with two configured parallel lamella sections 52, 54 which are vertical in FIG. 3 run to the drawing level.
  • An arranged in the drawing plane in Fig. 3 Cross section 56 connects the two lamella sections 52, 54 on their long sides.
  • the cross section 56 is interrupted by the centrally arranged opening 44 and thus divided into two subsections 56 ', 56 ". In the present description In the exemplary embodiment, the opening 44 completely interrupts the transverse section 56 (and even protrudes somewhat into the lamella sections 52, 54).
  • the heat exchange register 36 is supported by several of the carriers 26 already mentioned (only one of them is shown in FIG. 1) held on the wall profile 10.
  • the bearers 26 have a relatively small thickness, as in the exemplary embodiment described here smaller than the width of the transverse section 56 of a lamella element 42 is.
  • the carriers 26 protrude between the two lamella sections 52, 54 Slat element 42 up to the tubes 38, 40 in the heat exchange register 36 into it.
  • the tubes 38, 40 rest in the receptacles 28, 30 of the supports 26 and become of these shots 28, 30 closely fitting in a range of approximately Enclosed 230 °. Because the supports 26 are made of elastic plastic material, can each heat exchange register 36 easily placed on the carrier 26 and can be removed from these and is still held securely.
  • the embodiment is e.g. every ten to twenty lamella elements 42 along the longitudinal extent of the heat exchange device, a carrier 26 is arranged.
  • FIG. 4 The view of a lamella element 42 shown in FIG. 4 shows from the side again the U-shaped arrangement of the two lamella sections 52, 54 with the these sections laterally connecting transverse section 56.
  • the tubes 38, 40 FIG. 3
  • ridges 58, 60 formed, the thermal contact between the lamella element 42nd and improve the tubes 38, 40.
  • the outer diameter is of tubes 38, 40 approximately 17 mm and their spacing approximately 42 mm.
  • the lamella sections 52, 54 have a length of approximately 70 mm and a Width of approximately 22 mm.
  • the cross section 56 is approximately 11 mm wide.
  • the overall dimensions of the heat exchange device are approximately 140 mm in height and approximately 30 mm in width. With such a System can with a temperature difference of about 60 ° a heating power of Achieve 230 watts per linear meter. In execution alternatives, depending on the required heating output and the spatial conditions, other dimensions of the system.
  • the heat exchange device described here If the heat exchange device described here is put into operation, then heated the feed pipe (e.g. pipe 40), while the return pipe (e.g. tube 38) remains relatively cool.
  • the heating of the feed pipe can have an expansion in the longitudinal direction of, for example, just under 2 mm per running Cause meters of the heat exchange device.
  • the through this change in length caused relative movement of the two tubes 38, 40 to each other compensated in that the lamella sections 52, 54 at the level of their openings 44 bend elastically. Only relatively small forces arise because the thin aluminum sheet of the lamella sections 52, 54 slightly in this direction is deformable.
  • the areas of the lamella elements 42 at the level of the subsections 56 'and 56 "shift relative to each other; a deformation within however, these areas hardly take place.
  • the heat exchange device is a cooling device designed and intended, on a room wall near the ceiling or to be attached to the ceiling near the wall of the room.
  • the Differences from the embodiment described above as a heating device are essentially that the lip 12 serves as a drain lip to from the heat exchange register 36 condensate dripping into a (not in the figures shown) to guide the gutter.
  • no air guide profile 14 is provided.
  • the Heat exchange register 36 is preferably designed as described above; there are however, alternative designs are also provided in which the lamella elements 42 have no cross sections 56 or uninterrupted cross sections 56.
  • the cover profile 46 is made of a heat-insulating plastic manufactured to prevent condensation on the inside of the room Side to avoid. The mode of operation of the cooling device is therefore largely based on convection, while in the embodiment described above the heating device, the heat radiation through the cover profile 46 an essential Share (e.g. at least 20% or at least 40%) of the total heating output accounts.
  • Fig. 5 shows a lamella sheet 62, which is used to produce the heat exchange register 36 and the entire heat exchange device is used.
  • the slat plate 62 is made of thin aluminum sheet by punching. It has two Openings 64, 66 for the first tube 38 and two further openings 68, 70 for the second pipe 40 on.
  • the openings 64 to 70 correspond in size and shape the outer dimensions of the tubes 38, 40 4 burrs 58, 60 have been produced at the pipe openings 64 to 70.
  • the openings 64 and 68 are in the first lamella section 52 while the openings 66 and 70 are arranged in the second lamella section 54.
  • the the two slat sections 52, 54 are interconnected by the transverse section 56 connected.
  • the rectangular opening 44 is arranged centrally in the lamella sheet 62. It cuts through the transverse section 56 and protrudes somewhat on both sides into the Slat sections 52, 54 into it.
  • the lamella sheets 62 are bent to to obtain the U-shaped arrangement of the lamella element 42 according to FIG. 4.
  • Several such slat elements 42 are then placed on prepared sections of the Tubes 38, 40 (Fig. 3) pushed and fixed there in the press fit. You can do this, for example the tubes 38, 40 are strongly cooled while the lamellar elements 42 are heated.
  • Other methods are also in alternative designs provided for creating a secure interference fit, and furthermore the lamella elements 42 on their ridges 58, 60 (FIG. 4) with the tubes 38, 40 (FIG. 3) be soldered or welded or glued.
  • the cover profile 46 is placed on the lugs 32, 40 of the carrier 26.
  • the cover profile 46 follows without interruption (or with barely visible butt joints) the course of the heat exchange device along the room wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschregisters. Die erfindungsgemäße Wärmetauschvorrichtung ist vorzugsweise als Heizvorrichtung vorgesehen, und noch mehr bevorzugt als sogenannte Fußleistenheizung. Das heißt, daß die Wärmetauschvorrichtung die Fußleiste (auch als Kehrleiste oder Sockelleiste bezeichnet) eines Raumes bildet und an einer Wand des Raumes, nahe an dessen Fußboden, angeordnet ist. Der Raum kann beispielsweise ein Wohnraum oder ein Büro sein, aber auch ein beweglicher Raum wie z.B. der Fahrgastraum eines Omnibusses oder eines Flugzeugs. In anderen Ausgestaltungen der Erfindung ist die Wärmetauschvorrichtung als Kühlvorrichtung vorgesehen und ist dann bevorzugt an oder nahe an einer Decke des Raumes, der gekühlt werden soll, angeordnet.
Eine gattungsgemäße Wärmetauschvorrichtung ist aus der EP 0 176 478 A1 bekannt. Bei der dort gezeigten Fußleistenheizung sind zwei parallele Rohre vorgesehen, auf die mehrere Lamellenelemente aufgeschoben sind. Jedes Lamellenelement weist einen Lamellenabschnitt auf, der sich normal zu den Rohren erstreckt und durch den beide Rohre verlaufen. An den Längsseiten des Lamellenabschnitts ist je ein Querabschnitt des Lamellenelements im rechten Winkel umgebogen. Die Querabschnitte erstrecken sich somit normal zu den Lamellenabschnitten und ungefähr parallel zu den Rohren. Eines der beiden Rohre dient als Vorlaufrohr für das Heizmedium, das andere als Rücklaufrohr.
Wird die aus der EP 0 176 478 A1 bekannte Fußleistenheizung in Betrieb genommen, so erwärmt sich zunächst das Vorlaufrohr, während das Rücklaufrohr noch relativ kühl bleibt. Die Rohre dehnen sich daher unterschiedlich stark aus, wodurch erhebliche mechanische Verspannungen in den Lamellenelementen entstehen. Insbesondere die Querabschnitte der Lamellenelemente, die parallel zu den Rohrachsen verlaufen, lassen sich in der Richtung der Relativbewegung der Rohre kaum verformen. Die auftretenden Verspannungen verursachen störende Geräusche und vermindern die Lebensdauer der Wärmetauschvorrichtung, weil auf die Preßsitz-Verbindungen zwischen den Lamellenelementen und den Rohren starke Kräfte wirken. Diese Kräfte führen verhältnismäßig schnell zu einer Lockerung des Preßsitzes zwischen den Rohren und den Lamellenelementen und damit zu einem vergrößerten Wärmewiderstand und einer verringerten Heizleistung.
Aus der WO 98/58222 ist eine ähnlich aufgebaute Fußleistenheizung bekannt, bei der jedes Lamellenelement nicht zwei, sondern nur einen Querabschnitt aufweist. Die gerade beschriebenen Probleme treten jedoch auch bei dieser Fußleistenheizung auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die genannten Probleme zumindest teilweise zu vermeiden und eine Wärmetauschvorrichtung zu schaffen, die eine lange Lebensdauer und/oder eine zumindest verringerte Geräuschentwicklung bei raschen Temperaturänderungen (insbesondere beim Ein- und Ausschalten der Heizung bzw. Kühlung) aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Wärmetauschvorrichtung der eingangs genannten Art der mindestens eine Querabschnitt durch eine in einer Höhe zwischen den Rohren befindliche Öffnung unterbrochen ist, um Verspannungen der Lamellenelemente zu verringern. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren dient zur Herstellung eines Wärmetauschregisters mit entsprechenden Lamellenelementen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine wichtige Ursache für die oben genannten Probleme des Standes der Technik die durchgehenden Querabschnitte an den Lamellenelementen sind. Diese Querabschnitte erstrecken sich ungefähr parallel zu den Rohren und verlaufen damit in derselben Richtung wie die Relativbewegung der Rohre durch die thermische Expansion beziehungsweise Kontraktion. Die Querabschnitte setzen daher dieser Relativbewegung der Rohre einen erheblichen Widerstand entgegen, und es wirken beträchtliche Kräfte auf die Querabschnitte, die Lamellenabschnitte und die Verbindungsstellen zu den Rohren.
Indem erfindungsgemäß die Querabschnitte in einer Höhe zwischen den Rohren unterbrochen werden, werden die auftretenden Kräfte erheblich verringert, obwohl sich das Ausmaß der Relativbewegung der Rohre nicht verändert. Auch die Lamellenabschnitte werden nach wie vor entsprechend der Relativbewegung verformt; dies ist jedoch unproblematisch, weil sich die aus dünnem Metallblech bestehenden Lamellenabschnitte quer zu den Rohren erstrecken und sie somit einer Verformung in Richtung der Rohrachsen nur geringen Widerstand entgegensetzen. In den an die Querabschnitte angrenzenden Bereichen der Lamellenabschnitte konzentriert sich die Verformung auf ein Gebiet nahe der Öffnungen der Querabschnitte. Die Querabschnitte selber werden nicht oder nur geringfügig verformt.
Da die erfindungsgemäßen Lamellenelemente einer Verformung, wie sie beim Einund Ausschalten der Heizung oder Kühlung auftritt, nur geringen Widerstand entgegensetzen, verringern sich die auftretenden Kräfte erheblich. Die Verbindung der Lamellenelemente mit den Rohren wird entsprechend deutlich weniger belastet, wodurch sich eine gute Wärmeleitfähigkeit dieser Verbindung über eine lange Lebensdauer hinweg erzielen läßt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Verbindung durch einen bloßen Preßsitz oder durch eine Lötung oder Schweißung oder Klebung ausgestaltet ist. Auch die störende Geräuschentwicklung von Wärmetauschvorrichtungen nach dem Stand der Technik wird durch die Erfindung vermieden, weil die erfindungsgemäßen Lamellenelemente eine stetige Verformung mit geringen Kräften zulassen und somit keine Knack- oder Klickgeräusche erzeugen.
Erfindungsgemäß befindet sich die Öffnung jedes Querabschnitts in einer Höhe zwischen den Rohren. Mit dem Begriff "Höhe" ist hierbei die senkrechte Projektion des Mittelpunkts der Öffnung auf die Verbindungslinie der Mittelpunkte der Rohrquerschnitte gemeint. In bevorzugten Ausführungsformen liegt der Fußpunkt dieser Projektion zwischen den beiden einander zugewandten Außenwänden der Rohre; es sollen jedoch auch solche Ausgestaltungen von den Ansprüchen umfaßt sein, bei denen der Projektionsfußpunkt lediglich zwischen den Mittelpunkten der Rohrquerschnitte liegt. Bei typischen Ausgestaltungen der Erfindung, bei denen die Rohre übereinander an einer Wand eines Raumes angeordnet sind, stimmt diese Bedeutung des Begriffs "Höhe" mit dem Abstand vom Fußboden des Raumes überein.
Erfindungsgemäß erstrecken sich die Lamellenabschnitte quer zu den Rohren, und die Querabschnitte verlaufen ihrerseits quer zu den Lamellenabschnitten. In bevorzugten Ausführungsformen ist unter dem Begriff "quer" in beiden Fällen jeweils eine ungefähr normale oder senkrechte Anordnung zu verstehen, so daß die Richtung der Querabschnitte ungefähr parallel zu der Richtung der Rohre verläuft. Allgemein soll jedoch der Begriff "quer" nicht auf 90°-Winkel beschränkt sein, sondern auch Anordnungen umfassen, bei denen die Lamellenabschnitte schräg zu den Rohren und/oder die Querabschnitte schräg zu den Lamellenabschnitten ausgerichtet sind.
Besonders bevorzugt sind Ausgestaltungen der Erfindung, bei denen jedes Lamellenelement zwei Lamellenabschnitte und einen Querabschnitt aufweist, der die beiden Lamellenabschnitte seitlich miteinander verbindet. Ein derartiges Lamellenelement hat einen U-förmigen Querschnitt. Diese Anordnung ist in der Herstellung besonders vorteilhaft und maximiert bei geringem Materialaufwand die wirksame Abstrahlfläche der Lamellenelemente.
Bevorzugt bilden die Rohre und die mehreren Lamellenelemente miteinander ein Wärmetauschregister, das mittels Trägem an einem Wandprofil befestigbar ist. Die Träger bestehen vorzugsweise aus einem flexiblen Material (z. B. aus einem Kunststoff). Durch diese Ausgestaltung wird eine weitere Ausgleichsmöglichkeit für die thermische Expansion bzw. Kontraktion des Wärmetauschregisters geschaffen. Verglichen mit einer starren mechanischen Befestigung des Wärmetauschregisters am Wandprofil wird dadurch die Materialbelastung nochmals deutlich verringert.
Bei einer Ausgestaltung der Wärmetauschvorrichtung als Heizvorrichtung weist das Wandprofil oder ein daran oben angebrachtes Luftleitprofil vorzugsweise einen oberen Luftleitabschnitt auf, der die Strömungsgeschwindigkeit von aufsteigender erwärmter Luft verringert. Durch diese Maßnahme wird-erstens eine elektrostatische Aufladung (und damit eine Verschmutzung) der Wand, an der die Wärmetauschvorrichtung angebracht ist, verhindert, und zweitens wird eine bessere Verwirbelung der erwärmten Luft mit der Raumluft und somit eine verbesserte Heizwirkung erzielt. Zum Abschluß gegenüber dem Fußboden des Raumes, in dem die als Heizvorrichtung ausgestaltete Wärmetauschvorrichtung angebracht ist, weist das Wandprofil vorzugsweise eine untere Lippe auf, die verhindert, daß beim Putzen Wischwasser in unzugängliche Bereiche unter die Wärmetauschvorrichtung läuft und dort möglicherweise zu einer Schimmelbildung führt.
In bevorzugten Ausgestaltungen der Wärmetauschvorrichtung weist diese ein zum Raum hin gerichtetes Abdeckprofil auf, das an einem der bisher genannten Bauelemente der Wärmetauschvorrichtung angebracht ist. Bevorzugt sind die Querabschnitte der Lamellenelemente zum Abdeckprofil hin angeordnet und stehen mit diesem in flächigem Kontakt. Durch diese Maßnahme wird eine gute Wärmeübertragung von den Lamellenelementen zum gut wärmeleitenden Abdeckprofil erzielt und somit die insgesamt genutzte Abstrahlfläche der Wärmetauschvorrichtung erheblich vergrößert.
Das Abdeckprofil ist vorzugsweise relativ flach, so daß es quer zu seiner Laufrichtung um mindestens 90° biegbar ist. Es sind dann keine speziellen Eckstücke für das Abdeckprofil erforderlich; sondern mehrere Wärmetauschregister, die z.B. auf beiden Seiten einer Raumecke angeordnet sind, können mit einem fortlaufenden, entsprechend gebogenen Abdeckprofil zum Raum hin abgeschlossen werden.
Bei einer Ausgestaltung der Wärmetauschvorrichtung als Kühlvorrichtung kann ebenfalls die bereits erwähnte untere Lippe vorgesehen sein, um von dem Wärmetauschregister heruntertropfendes Kondenswasser in eine Auffangrinne zu leiten. Ferner ist in diesem Fall das Abdeckprofil vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material gebildet, um zu vermeiden, daß sich auf der zum Rauminneren gerichteten Seite des Abdeckprofils Kondenswasser bildet. Die Idee, eine Wärmetauschvorrichtung als Kühlvorrichtung zur Montage an einer Raumwand nahe der Raumdecke oder direkt an der Raumdecke auszubilden, wobei Mittel zum Auffangen von Kondenswasser und/oder ein. isolierendes Abdeckprofil und/oder eine Vorhangschiene vorgesehen sind, wird als eigenständige Erfindung angesehen. Bei derartigen Kühlvorrichtungen stellen die durch Öffnungen unterbrochenen Querabschnitte der Lamellenelemente zwar ein Merkmal bevorzugter Ausführungsformen, aber kein wesentliches Merkmal dar. Vielmehr brauchen die Lamellenelemente derartiger Kühlvorrichtungen gar keine Querabschnitte aufzuweisen, oder die Querabschnitte können durchgehend (ununterbrochen) sein.
In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die damit hergestellten Wärmetauschregister Merkmale auf, die den oben beschriebenen und/oder den in den Vorrichtungsansprüchen definierten Merkmalen entsprechen. Ferner wird in einer bevorzugten Fortsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens das damit hergestellte Wärmetauschregister an Trägern und diese wiederum an einem Wandprofil befestigt, um zusammen mit einem Abdeckprofil eine Wärmetauschvorrichtung gemäß den Vorrichtungsansprüchen zu erhalten.
Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und mehrerer Ausführungsalternativen der Erfindung hervor. Es wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung des Ausführungsbeispiels der Wärmetauschvorrichtung im Querschnitt,
  • Fig. 2 einen Querschnitt der zusammengefügten Wärmetauschvorrichtung von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Ansicht der dem Rauminneren zugewandten Seite des Wärmetauschregisters des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 und Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Lamellenpaares in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3, und
  • Fig. 5 eine Ansicht eines Lamellenblechs, das im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Herstellung einer Lamelleneinheit verwendet wird.
  • Die in Fig. 1 und Fig. 2 im Querschnitt gezeigte Wärmetauschvorrichtung ist als Heizvorrichtung, genauer gesagt als Fußleistenheizung, ausgestaltet. Sie weist ein Wandprofil 10 auf, das im fertig montierten Zustand der Wärmetauschvorrichtung an einer Wand eines zu beheizenden Raumes mit Schrauben befestigt ist. Das Wandprofil 10 besteht aus einem wärmeisolierenden Kunststoffmaterial. Es erstreckt sich über die gesamte Länge (und, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, auch über nahezu die gesamte Höhe) der Wärmetauschvorrichtung und isoliert somit die Wärmetauschvorrichtung gegen einen unerwünschten Wärmeverlust zur Wand hin. Da das Wandprofil 10 sich flächig über die Länge der Wärmetauschvorrichtung erstreckt, brauchen bei der Verschraubung des Wandprofils 10 mit der Wand keine streng vorgegebenen Befestigungspunkte eingehalten zu werden, sondern es kann auf bauliche Gegebenheiten Rücksicht genommen werden.
    Am unteren Ende weist das Wandprofil 10 eine schräg nach unten verlaufende Lippe 12 auf, die als elastische Dichtlippe ausgebildet ist und bei der fertig montierten Wärmetauschvorrichtung am Boden des zu beheizenden Raumes mit Druck aufliegt. Wegen der Elastizität des Kunststoffmateriäls, aus dem das Wandprofil 10 besteht, verhindert die Lippe 12 zuverlässig, daß z.B. beim Wischen oder beim feuchten Reinigen der Wärmetauschvorrichtung Wischwasser in den schwer zugänglichen Bereich unter der Wärmetauschvorrichtung gerät. Außerdem deckt die Lippe 12 einen möglicherweise bestehenden Zwischenraum zwischen der Wand und einem nicht ganz an diese heranreichenden Bodenbelag ab.
    Am oberen Ende des Wandprofils 10 ist auf dieses ein aus Aluminium gefertigtes Luftleitprofil 14 aufgesetzt. Das Luftleitprofil 14 ragt etwas weiter als die sonstige Wärmetauschvorrichtung in den Raum hinein und bietet dadurch einen einheitlichen optischen Abschluß der Wärmetauschvorrichtung. Der in normaler Augenhöhe befindliche Betrachter sieht nur das hochwertig ausgeführte Luftleitprofil 14 und nicht die möglicherweise verstaubten oder verschmutzten Bauelemente der Wärmetauschvorrichtung. Neben dieser optischen Funktion ist der ins Rauminnere ragende Arm des Luftleitprofils 14 als nach unten gebogener Luftleitabschnitt 16 ausgebildet. Der Luftteitabschnitt 16 verringert die Strömungsgeschwindigkeit der beim Betrieb der Wärmetauschvorrichtung erwärmten Luft. Dadurch wird vermieden, daß sich die Wand elektrostatisch auflädt und somit Staub- oder Schmutzteilchen, die von der Luftströmung mitgerissen werden, sich an der Wand festsetzen. Die Verschmutzung der Wände über der Wärmetauschvorrichtung, wie sie bei Systemen des Stands der Technik teilweise zu beobachten ist, wird somit verringert.
    An seiner dem Rauminneren zugewandten Seite weist das Wandprofil 10 zwei Nuten 18, 20 auf, in die zwei entsprechende Nasen 22, 24 eines Trägers 26 eingreifen. Der Träger 26 ist ein Formteil aus einem flexiblen Kunststoffmaterial. Er weist zwei Aufnahmen 28, 30 sowie zwei weitere, raumseitig angeordnete Nasen 32, 34 auf.
    Ein Wärmetauschregister 36 ist aus zwei parallel verlaufenden Rohren 38, 40 und einer Vielzahl von Lamellenelementen 42 gebildet. Die Rohre 38, 40 sind im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als Heizrohre ausgebildet. Sie bestehen aus Kupfer, und die Lamellenelemente 42 sind aus dünnem Aluminiumblech geformt. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Wärmetauschvorrichtung als Warmwasserheizung ausgestaltet. Statt Wasser kann in Ausführungsalternativen jedoch auch ein anderes Heizmedium eingesetzt werden, oder die Rohre 38, 40 können als Elektro-Heizstäbe ausgestaltet sein.
    Die Rohre 38, 40 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem ungefähr gleichmäßigen Abstand zur Wand übereinander angeordnet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Wärmetauschvorrichtung nur eine geringe Dicke aufweist. In einer Höhe zwischen den beiden Rohren 38, 40 ist in Fig. 1, eine Öffnung 44 gezeigt, auf die unten noch genauer eingegangen wird. Die Öffnung 44 stellt einen wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar, weil sie die mechanische Belastung des Wärmetauschregisters 36 verringert.
    Ein Abdeckprofil 46 ist als flaches, symmetrisches Strangpreßprofil aus Aluminium gebildet. Das Abdeckprofil 46 stellt den seitlichen Abschluß der Wärmetauschvorrichtung zum Raum hin dar. Es weist zwei Nuten 48, 50 auf, in die bei der zusammengebauten Wärmetauschvorrichtung (Fig. 2) die Nasen 32, 34 der Träger 26 eingreifen. Die der Wand zugewandte Seite des Abdeckprofils 46 steht mit dem Wärmetauschregister 36 in flächigem Kontakt, und die zum beheizenden Raum gerichtete Seite bildet eine weitere Abstrahlfläche für die Heizung. Dadurch, daß das Abdeckprofil 46 nur eine geringe Dicke aufweist, kann es leicht gebogen werden. Gegebenenfalls müssen dazu die zur Wand hin weisenden Stege bei den Nuten 48, 50 durchtrennt (bei einer Biegung um eine zurückspringende Raumkante) oder stellenweise entfernt (bei einer Biegung um eine vorspringende Raumkante) werden. Das Abdeckprofil 46 kann somit als durchgehendes Band in langen Abschnitten über mehrere Wärmetauschregister 36 hinweg verlegt werden. Spezielle Eckstücke sind nicht erforderlich.
    Bei dem in Fig. 3 gezeigten Abschnitt des Wärmetauschregisters 36 sind eine Vielzahl von Lamellenelementen 42 (in Fig. 3 sind acht davon gezeigt) an den Rohren 38, 40 angebracht. Jedes Lamellenelement 42 ist als Lamellenpaar mit zwei parallel verlaufenden Lamellenabschnitten 52, 54 ausgestaltet, die in Fig. 3 senkrecht zur Zeichenebene verlaufen. Ein in Fig. 3 in der Zeichenebene angeordneter Querabschnitt 56 verbindet die beiden Lamellenabschnitte 52, 54 an ihren Längsseiten. Der Querabschnitt 56 ist durch die mittig angeordnete Öffnung 44 unterbrochen und somit in zwei Unterabschnitte 56', 56" aufgeteilt. Im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel unterbricht die Öffnung 44 den Querabschnitt 56 vollständig (und ragt sogar noch etwas in die Lamellenabschnitte 52, 54 hinein). Es sind jedoch auch Ausführungsalternativen vorgesehen, in denen der Querabschnitt 56 durch die Öffnung 44 nicht vollständig, sondern nur teilweise unterbrochen wird. Je nach den Größenverhältnissen und der Formgebung der Öffnung 44 können auch derartige Ausgestaltungen die erfindungsgemäßen Aufgaben weitgehend oder vollständig lösen und somit in den Bereich der Erfindung fallen.
    Das Wärmetauschregister 36 wird von mehreren der bereits erwähnten Träger 26 (in Fig. 1 ist nur einer davon gezeigt) an dem Wandprofil 10 gehalten. Die Träger 26 weisen eine relativ geringe Dicke auf, die im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel kleiner als die Breite des Querabschnitts 56 eines Lamellenelements 42 ist. Die Träger 26 ragen zwischen den beiden Lamellenabschnitten 52, 54 eines Lamellenelements 42 bis zu den Rohren 38, 40 in das Wärmetauschregister 36 hinein. Die Rohre 38, 40 ruhen in den Aufnahmen 28, 30 der Träger 26 und werden von diesen Aufnahmen 28, 30 eng anliegend in einem Bereich von ungefähr 230° umschlossen. Weil die Träger 26 aus elastischem Kunststoffmaterial bestehen, kann jedes Wärmetauschregister 36 leicht auf die Träger 26 aufgesetzt und von diesen abgenommen werden und wird dennoch sicher gehalten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist z.B. alle zehn bis zwanzig Lamellenelemente 42 entlang der Längserstreckung der Wärmetauschvorrichtung je ein Träger 26 angeordnet.
    Die in Fig. 4 dargestellte Ansicht eines Lamellenelements 42 von der Seite zeigt nochmals die U-förmige Anordnung der beiden Lamellenabschnitte 52, 54 mit dem diese Abschnitte seitlich verbindenden Querabschnitt 56. An den für die Rohre 38, 40 (Fig. 3) vorgesehenen Öffnungen der Lamellenabschnitte 52, 54 sind Grate 58, 60 ausgebildet, die den thermischen Kontakt zwischen dem Lamellenelement 42 und den Rohren 38, 40 verbessern.
    In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der Außendurchmesser der Rohre 38, 40 ungefähr 17 mm und ihr Abstand ungefähr 42 mm. Die Lamellenabschnitte 52, 54 weisen eine Länge von ungefähr 70 mm und eine Breite von ungefähr 22 mm auf. Der Querabschnitt 56 ist ungefähr 11 mm breit. Die Gesamtabmessungen der Wärmetauschvorrichtung betragen ungefähr 140 mm in der Höhe und ungefähr 30 mm in der Breite. Mit einem derartigen System läßt sich bei 60° Temperaturdifferenz ungefähr eine Heizleistung von 230 Watt pro laufendem Meter erzielen. In Ausführungsalternativen sind, je nach der geforderten Heizleistung und den räumlichen Gegebenheiten, andere Dimensionierungen des Systems vorgesehen.
    Wird die hier beschriebene Wärmetauschvorrichtung in Betrieb gesetzt, so erwärmt sich zunächst das Vorlaufrohr (z.B. das Rohr 40), während das Rücklaufrohr (z.B. das Rohr 38) noch relativ kühl bleibt. Die Erwärmung des Vorlaufrohrs kann eine Ausdehnung in Längsrichtung von beispielsweise knapp 2 mm pro laufendem Meter der Wärmetauschvorrichtung verursachen. Die durch diese Längenänderung verursachte Relativbewegung der beiden Rohre 38, 40 zueinander wird dadurch ausgeglichen, daß sich die Lamellenabschnitte 52, 54 in Höhe ihrer Öffnungen 44 elastisch verbiegen. Dabei entstehen nur relativ geringe Kräfte, weil das dünne Aluminiumblech der Lamellenabschnitte 52, 54 in dieser Richtung leicht verformbar ist. Die Bereiche der Lamellenelemente 42 in Höhe der Unterabschnitte 56' bzw. 56" verschieben sich zwar relativ zueinander; eine Verformung innerhalb dieser Bereiche findet jedoch kaum statt.
    Durch diese Anordnung verringert sich die Geräuschentwicklung bei Temperaturänderungen der Heizung (insbesondere beim Einschalten), und die Verbindung zwischen den Lamellenelementen 42 und den Rohren 38, 40 wird weniger stark belastet und bietet somit über eine längere Lebensdauer einen guten Wärmekontakt. Die Wärmeausdehnung des gesamten Wärmetauschregisters 36 relativ zu dem Wandprofil 10 wird durch die elastische Aufhängung an den Trägern 26, die aus flexiblem Kunststoff bestehen, ausgeglichen. Aus hier treten allenfalls geringe mechanische Belastungen auf.
    In einer Ausführungsalternative ist die Wärmetauschvorrichtung als Kühlvorrichtung ausgestaltet und dazu vorgesehen, an einer Raumwand nahe der Raumdecke oder an der Raumdecke nahe der Raumwand angebracht zu werden. Die Unterschiede zu der oben beschriebenen Ausführungsform als Heizvorrichtung sind im wesentlichen, daß die Lippe 12 als Ablauflippe dient, um von dem Wärmetauschregister 36 herabtropfendes Kondenswasser in eine (in den Figuren nicht gezeigte) Auffangrinne zu leiten. Ferner ist kein Luftleitprofil 14 vorgesehen. Das Wärmetauschregister 36 ist bevorzugt wie oben beschrieben ausgebildet; es sind jedoch auch Ausführungsalternativen vorgesehen, bei denen die Lamellenelemente 42 keine Querabschnitte 56 oder ununterbrochene Querabschnitte 56 aufweisen. Schließlich ist das Abdeckprofil 46 aus einem wärmeisolierenden Kunststoff gefertigt, um eine Kondenswasserbildung auf der dem Rauminneren zugewandten Seite zu vermeiden. Die Wirkungsweise der Kühlvorrichtung beruht damit weitgehend auf Konvektion, während bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Heizvorrichtung die Wärmeabstrahlung über das Abdeckprofil 46 einen wesentlichen Anteil (z.B. mindestens 20 % oder mindestens 40 %) der Gesamtheizleistung ausmacht.
    Fig. 5 zeigt ein Lamellenblech 62, das zur Herstellung des Wärmetauschregisters 36 sowie der gesamten Wärmetauschvorrichtung verwendet wird. Das Lamellenblech 62 ist aus dünnem Aluminiumblech durch Stanzen hergestellt. Es weist zwei Öffnungen 64, 66 für das erste Rohr 38 und zwei weitere Öffnungen 68, 70 für das zweite Rohr 40 auf. Die Öffnungen 64 bis 70 entsprechen in ihrer Größe und Form den Außenabmessungen der Rohre 38, 40. Durch den Stanzvorgang sind die in Fig. 4 dargestellten Grate 58, 60 an den Rohröffnungen 64 bis 70 erzeugt worden. Die Öffnungen 64 und 68 befinden sich im ersten Lamellenabschnitt 52, während die Öffnungen 66 und 70 im zweiten Lamellenabschnitt 54 angeordnet sind. Die beiden Lamellenabschnitte 52, 54 sind durch den Querabschnitt 56 miteinander verbunden. Die rechteckige Öffnung 44 ist zentral im Lamellenblech 62 angeordnet. Sie durchtrennt den Querabschnitt 56 und ragt auf beiden Seiten etwas in die Lamellenabschnitte 52, 54 hinein.
    In einem nächsten Verfahrensschritt werden die Lamellenbleche 62 gebogen, um die U-förmige Anordnung des Lamellenelements 42 gemäß Fig. 4 zu erhalten. Mehrere solche Lamellenelemente 42 werden dann auf vorbereitete Abschnitte der Rohre 38, 40 (Fig. 3) geschoben und dort im Preßsitz fixiert. Dazu können beispielsweise die Rohre 38, 40 stark abgekühlt werden, während die Lamellenelemente 42 erhitzt werden. In Ausführungsalternativen sind auch andere Verfahren zum Erzeugen eines sicheren Preßsitzes vorgesehen, und ferner können die Lamellenelemente 42 an ihren Graten 58, 60 (Fig. 4) mit den Rohren 38, 40 (Fig. 3) verlötet oder verschweißt oder verklebt werden.
    Um eine als Heizvorrichtung ausgestaltete Wärmetauschvorrichtung mit dem so hergestellten Wärmetauschregister 36 an einem Raum anzubringen, wird zunächst das Wandprofil 10 mit dem daran aufgesetzten Luftleitprofil 14 an den Raumwänden nahe am Fußboden montiert, so daß die Lippe 12 mit dem Fußboden abschließt. Danach werden in regelmäßigen Abständen die Träger 26 in die Nuten 18, 20 des Wandprofils 10 eingeschoben. Mehrere Wärmetauschregister 36, je nach der vorgesehenen Länge der Wärmetauschvorrichtung, werden auf die Träger 26 aufgesetzt, so daß die Rohre 38, 40 sicher in den Aufnahmen 28, 30 einrasten. Die Querabschnitte 56 der Wärmetauschregister 36 weisen dabei zum Rauminneren hin. Nachdem die Rohre 38, 40 der Wärmetauschregister 36 untereinander und mit Heizungsanschlüssen des Raumes verbunden worden sind, wird das Abdeckprofil 46 auf die Nasen 32, 40 der Träger 26 aufgesetzt. Das Abdeckprofil 46 folgt dabei ohne Unterbrechung (oder mit nur kaum sichtbaren Stoßfugen) dem Verlauf der Wärmetauschvorrichtung entlang der Raumwand.

    Claims (10)

    1. Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fußleistenheizung, mit zwei sich ungefähr parallel erstreckenden Rohren (38, 40) und mehreren Lamellenelementen (42) zur Vergrößerung der wirksamen Fläche, die entlang der Rohre (38, 40) auf diesen angeordnet sind, wobei jedes Lamellenelement (42) mindestens einen Lamellenabschnitt (52, 54) aufweist, der sich quer zu den Rohren (38, 40) erstreckt und durch den hindurch die Rohre (38, 40) verlaufen, und jedes Lamellenelement (42) ferner mindestens einen Querabschnitt (56) aufweist, der sich quer zu dem mindestens einen Lamellenabschnitt (52, 54) erstreckt,
      dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Querabschnitt (56) durch eine in einer Höhe zwischen den Rohren (38, 40) befindliche Öffnung (44) unterbrochen ist, um Verspannungen der Lamellenelemente (42) durch eine thermische Expansion/Kontraktion der Rohre (38, 40) zu verringern.
    2. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lamellenelement (42) einen U-förmigen Querschnitt mit zwei parallelen Lamellenabschnitten (52, 54) und einem diese Lamellenabschnitte (52, 54) seitlich miteinander verbindenden Querabschnitt (56) aufweist.
    3. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (38, 40) und die Lamellenelemente (42) miteinander ein Wärmetauschregister (36) bilden, und daß die Wärmetauschvorrichtung ein Wandprofil (10) aufweist, an dem Träger (26) für das Wärmetauschregister (36) befestigbar sind.
    4. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (26) aus einem flexiblen Material bestehen und Aufnahmen (28, 30) für die Rohre (38, 40) aufweisen.
    5. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschvorrichtung als Heizvorrichtung ausgestaltet ist, und daß das Wandprofil (10) oder ein daran angebrachtes Luftleitprofil (14) einen oberen Luftleitabschnitt (16) aufweist, um die im Betrieb der Wärmetauschvorrichtung erwärmte und nach oben strömende Luft zu bremsen und/oder von einer Wand, an der die Wärmetauschvorrichtung angebracht ist, wegzuleiten.
    6. Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschvorrichtung als Heizvorrichtung ausgestaltet ist, und daß das Wandprofil (10) eine untere Lippe (12) aufweist, um einen gegen Wischwasser dichten Anschluß der Wärmetauschvorrichtung an einen Fußboden eines Raumes, in dem die Wärmetauschvorrichtung angebracht ist, bereitzustellen.
    7. Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschvorrichtung ein Abdeckprofil (46) aufweist, das an dem Wandprofil (10) und/oder den Trägern (26) und/oder dem Wärmetauschregister (36) befestigbar ist.
    8. Wärmetauschvorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 und 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauschregister (36) auf die an dem Wandprofil (10) angeordneten Träger (26) aufsteckbar ist, wobei die Aufnahmen (28, 30) der Träger (26) zwischen die Lamellenabschnitte (52, 54) der Lamellenelemente (42) des Wärmetauschregisters (36) eingreifen, und wobei die Querabschnitte (56) der Lamellenelemente (42) des Wärmetauschregisters (36) dem Abdeckprofil (46) zugewandt sind und mit diesem zumindest teilweise in flächigem Kontakt stehen.
    9. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (46) quer zu seiner Laufrichtung biegbar ist, so daß es zur Abdeckung mehrerer Wärmetauschregister (36) verwendbar ist, die an beiden Seiten einer Wandkante angeordnet sind.
    10. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschregisters (36), insbesondere für eine Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten:
      Bereitstellen von zwei Rohren (38, 40),
      Bearbeiten mehrerer im wesentlichen rechteckiger Lamellenbleche (62) derart, daß jedes Lamellenblech (62) vier Rohr-Öffnungen (64, 66, 68, 70) für die Rohre (38, 40) und eine zentrale Öffnung (44) aufweist,
      Biegen jedes der Lamellenbleche (62) zu einem U-förmigen Querschnitt, um aus jedem Lamellenblech (62) ein Lamellenelement (42) zu bilden, das zwei parallel zueinander angeordnete Lamellenabschnitte (52, 54) mit je zwei Rohr-Öffnungen (64, 68; 66, 70) und einen die Lamellenabschnitte (52, 54) seitlich verbindenden Querabschnitt (56), der durch die zentrale Öffnung (44) unterbrochen ist, aufweist, und
      Aufschieben der Lamellenelemente (42) auf die beiden Rohre (38, 40) und Fixieren der Lamellenelemente (42) durch einen Preßsitz auf den Rohren (38, 40) und/oder durch eine Löt- oder Schweiß- oder Klebeverbindung mit den Rohren (38, 40).
    EP01114569A 2001-06-18 2001-06-18 Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung Expired - Lifetime EP1271063B1 (de)

    Priority Applications (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE50101657T DE50101657D1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung
    EP01114569A EP1271063B1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung
    AT01114569T ATE261568T1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Wärmetauschvorrichtung, insbesondere fussleistenheizung
    PCT/EP2002/006728 WO2002103247A2 (de) 2001-06-18 2002-06-18 Wärmetauschvorrichtung, insbesondere fussleistenheizung
    PCT/EP2002/006726 WO2002103246A2 (de) 2001-06-18 2002-06-18 Wärmetauschvorrichtung, insbesondere fussleistenheizung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01114569A EP1271063B1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1271063A1 EP1271063A1 (de) 2003-01-02
    EP1271063B1 true EP1271063B1 (de) 2004-03-10

    Family

    ID=8177739

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01114569A Expired - Lifetime EP1271063B1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1271063B1 (de)
    AT (1) ATE261568T1 (de)
    DE (1) DE50101657D1 (de)
    WO (2) WO2002103247A2 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20080029613A1 (en) * 2002-09-26 2008-02-07 William Friedlich Adjustable baseboard and molding system
    EP1739365A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Frog S.r.l./GmbH Heizung und/oder Kühlung eines Raumes
    CN102278787B (zh) * 2010-06-10 2013-09-11 杨中竣 板材固定加热单元装置
    EP2796798B1 (de) 2013-04-26 2017-10-04 ECO-MATIC (Société à responsabilité limitée) Hydraulisch und/oder elektrisch beheizte Sockelleiste
    PL125384U1 (pl) * 2014-01-29 2017-05-22 Tomton S.R.O. Jednostka klimatyzacyjna, przeznaczona przede wszystkim do wodnego centralnego ogrzewania

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1104191A (fr) * 1954-05-04 1955-11-17 Perfectionnements aux éléments chauffants pour habitations
    DE1142437B (de) * 1961-07-13 1963-01-17 Gen Automatic Products Corp Sockelkonvektor fuer Sammelheizungsanlagen
    FR1491760A (fr) * 1966-09-02 1967-08-11 Weil Mclain Co Inc Procédé de chauffage ou de refroidissement de locaux à l'aide d'éléments disposés à leur partie supérieure
    US3395753A (en) * 1967-03-17 1968-08-06 Thor Metal Products Co Inc Finned heating unit with side guide rails
    CH565985A5 (de) * 1974-01-28 1975-08-29 Von Roll Ag
    JPS57198993A (en) * 1981-05-29 1982-12-06 Hitachi Ltd Crossed fin type heat exchanger
    CH664620A5 (de) 1984-09-07 1988-03-15 Thermco Ag Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.
    DE59209878D1 (de) * 1991-08-23 2000-12-21 Fennesz Manfred Fussleistenheizung mit einer holzabdeckung
    DE19626321A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Gasbeheizter Umlauf-Wasserheizer
    JPH10160283A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 吸収式ヒートポンプ装置
    SE9702293L (sv) 1997-06-16 1998-12-17 Uwe Verken Ab Anordning vid ett värmeelement

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2002103247A2 (de) 2002-12-27
    EP1271063A1 (de) 2003-01-02
    DE50101657D1 (de) 2004-04-15
    ATE261568T1 (de) 2004-03-15
    WO2002103246A2 (de) 2002-12-27
    WO2002103246A3 (de) 2003-03-20
    WO2002103247A3 (de) 2003-03-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102010029085A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
    CH633361A5 (en) Radiator as skirting board
    EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
    DE102008003975A1 (de) Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
    DE2850678A1 (de) Sonnenkollektor
    DE10127719A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Wärmetauscher
    DE19953787A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern
    EP1271063B1 (de) Wärmetauschvorrichtung, insbesondere Fussleistenheizung
    EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
    EP0504635B1 (de) Wasser-/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
    EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
    WO2007000444A2 (de) Heizung und/oder kühlung eines raumes
    EP1507126B1 (de) Heizlamelle und Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen mit mehreren solchen Heizlamellen
    DE3305764A1 (de) Verdampfer fuer gefrierschraenke
    EP0445337B1 (de) Heizkörper
    DE10260157A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
    DE202009003191U1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
    EP0401590B1 (de) Wärmetauscher
    EP0831282B1 (de) Heizkehrleiste für die Installation von Heizsystemen, Klimatisierungssystemen und von elektrischen- und/oder Antennenleitungen
    DE2301289A1 (de) An einer decke aufhaengbare vorrichtung mit mindestens einem rohr zum hindurchleiten eines waermeuebertragungsmediums
    DE19519187C2 (de) Kühldecke für Innenräume
    DE4132914C2 (de) Bügelmaschinen-Mulde mit elektrischen Rohrheizkörpern
    DE19609493A1 (de) Rohrträger für eine Rohrhalterung zum Befestigen von Rohren an Profilträgern
    DE10042996A1 (de) Wärmeleitprofil und Wärmetauscherdecke
    DE4216136A1 (de) Kühldecken nach Konvektionsprinzip II

    Legal Events

    Date Code Title Description
    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020326

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    RAX Requested extension states of the european patent have changed

    Extension state: RO

    Payment date: 20030902

    Extension state: LV

    Payment date: 20030902

    Extension state: LT

    Payment date: 20030902

    Extension state: MK

    Payment date: 20030902

    Extension state: SI

    Payment date: 20030902

    Extension state: AL

    Payment date: 20030902

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101657

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040415

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040610

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040610

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040618

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040621

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040630

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040702

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20040310

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: GASPERA, BRUNO DELLA

    Effective date: 20040630

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: FROG S.R.L. / GMBH

    Free format text: GASPERA, BRUNO DELLA#PARACCIA STRASSE 17, ST. VIGIL IN ENNEBERG#I-39030 BOZEN (IT) -TRANSFER TO- FROG S.R.L. / GMBH#GEWERBEZONE WURZER NR.6#39050 STEINMANNWALD LEIFERS PROVINZ BOZEN (IT)

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: FROG S.R.L./GMBH

    Effective date: 20050615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040810

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20081231

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20081230

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081230

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081231

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: GB

    Payment date: 20081230

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081231

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081230

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090618

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20100101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090618

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090618

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090618