DE9013092U1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper

Info

Publication number
DE9013092U1
DE9013092U1 DE9013092U DE9013092U DE9013092U1 DE 9013092 U1 DE9013092 U1 DE 9013092U1 DE 9013092 U DE9013092 U DE 9013092U DE 9013092 U DE9013092 U DE 9013092U DE 9013092 U1 DE9013092 U1 DE 9013092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heating
heat transfer
transfer medium
heating channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9013092U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9013092U priority Critical patent/DE9013092U1/de
Publication of DE9013092U1 publication Critical patent/DE9013092U1/de
Priority to DE4104078A priority patent/DE4104078A1/de
Priority to DE59101996T priority patent/DE59101996D1/de
Priority to ES91114918T priority patent/ES2056541T3/es
Priority to EP91114918A priority patent/EP0475261B1/de
Priority to AT91114918T priority patent/ATE107762T1/de
Priority to DK91114918.5T priority patent/DK0475261T3/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper mit Heizkanälen zum Durchströmen eines Wärmeträgermediums.
% Raumheizkörper sind in vielfältigen Bauformen bekannt, so
z. B. als Gliederheizkörper, Platten-, Koiirheizkörper, Konvektoren und die heute weniger verwendeten Rippenrohre,
% beV.sp.nts Üblicherweise sind die Hexzköroer mit Anschl":,.. ;r
Z für das Rohrnetr srliies Z^ntralheizungssystems versehen.
Das verbreiteste Zentral izungssystem ist die Warmwasserheizung, wobei "Ie Umwiilvung des Heizwasser« dur.,, die Heizkörper überwiegend -,.ittels einer Pumpe erfolgt. Am häufigsten werden I: :ei ■'■ J.e Heizkörper einseitig an das Rohrnetz mit dem Vorlauf, d. h. dem Warmstrang, o^en und dem Rücklauf, d. h. dem Kaltstrang, unten, längere heizkörper auch wechselseitig angeschlossen. Zur Durchströmung des Wärmeträgermediums weisen die bekannten Heizkörper vertikal verlaufende Heizkanäle auf. Hierdurch ergeben sich jedoch ungünstige Strömungsverhältnisse für das Wärmeträgermedium innerhalb des Heizkörpers mit einer verminderten Heizleistung.
Auch sind bereits für Badezimmer oder bspw. Hallenschwimmbäder konzipierte Heizkörper zum Trocknen von Badetüchern u. dgl. bekannt mit mehreren in Montagestellung horizontal übereinander angeordneten Heizkanälen für das Wärmeträgermedium, welche mit ihren Enden in beiderseits der Heizkanäle vertikal nach oben sich erstreckende Verteilung«, öhre für den Vor- und Rücklauf münden. Zum Trocknen wird das jeweilige Handtuch über einen der Heizkanäle gehängt, so daß es mit seinen nach unten hängenden Enden unmittelbar an dem Heizkanälen anliegt. Derartige Heizkörper für Badetücher weisen mitunter einen Anschluß für eine elektrische Heizpatrone auf, um bei abgeschalteter Heizung auch während der Sommermonate ein Trocknen der Handtücher zu ermöglichen.
Da die Heizkanäle im rechten Winkel von den seitlichen Verteilungsrohren für den Vor- und Rücklauf abzweigen, ergeben sich äußerst ungünstige Strömungsverhältnisse für das Wärmeträgermedium mit einem hohen Temperaturgradienten über die Heizfläche., was zu ■:.:■ ; geringen Heizleistung von derartigen Heizkörpern führt. Ein wesentlicher Nachteil der bekannte.. Badetuch-Heizkörper ist auch, daß bei aufgehängtem Badetuch jegliche Wärmeabgabe zur Aufheizung des Raumes durch Konvektion verhindert ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß bei einfacher Herstellung und Montage eine hohe Wärmeübertragung der Heizfläche auf die Raumluft erreicht ist. Darüberhinaus ist ein weiteres Ziel der Erfindung bei hoher Heizleistung eine schnelle Trocknung von Badetüchern, Handtüchern u. dgl. zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es nach der Erfindung i. w. vorgesehen, daß die Heizkanal.e gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet sind mit einer vorlaufseitigen Strömungsrichtung des Warmeträgermediums von unten nach schräg oben.
Durch die schrägverlaufenden Heizkanäle ergeben sich in ihrem Anströmbereich, d. h. im Bereich ihres vorlaufseit igen Anschlusses an einen Verteilungskanal weyentlich günstigere Strömungsverhältnisse als bei den bekannten Heizkörpern. Hierzu Lrägt auch bei, daß die schräge Anordnung der Heizkanäle zu einer allein schon aufgrund der Schwerkraft des Wärmeträgermediurns resultierenden Zirkulation führt. Insgesamt stellt eich eine wesentlich konstantere Temperturverteilung über die Heizfläche mit einer erheblich gesteigerten Hei &zgr;lsi stungen.
Nach einer ersten besonderen Ausführungsform der Rrfindunq ist es vorgesehen, daß die für den Hücklauf des Wärme trägermediums vorgesehenen Heizkanäle pa'allel zu dnn vor laufsoitigen Heizkanal len ausgerichtet sind mit einei. Strömurujsrichtung des Wärmeträgerrnediums von oben nach schräg unten. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgermediums im Rücklauf, wodurch die Strömungsverhältnisse innerhalb des Heizkörpers und damit auch die Heizleistung nochmals &ngr; rh( ...;rrt sind.
Vorteilhafterweise verlaufen die Heizkanäle unter einem Winkel von 30° - 70° gegenüber der Horizontalen.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Heizkanäle als mit seitlichem Abstand voneinander j &eegr; einem Rahmenteil gehaltene Rohre ausgebildet, welche mit ihren Enden in einen mit dem Rahmenteil umlaufenden Durchströmkanal für das Wärmeträgermedium munden. In Verbindung mit der Schrüg-Anordnung der Hoizkanäle ergibt sich durch ihre Ausbildung als mit Abstand voneinander angeordnete Einzelrohre eine verbesserte Wärmeabgabe durch Konvektion. Dabei kann der Rahmenteil bspw. rechteckförmig ausgeführt sein, wobei die vorlaufseitigen Heizkanäle bzw. Rohre übereinander angeordnet, zwischen den sich vertikal nach oben erstreckenden seitlichen Abschnitten des Druchströmkanals des Rahmenteils verlaufen, während die rücklaufseitigen Heizkanäle unterhalb der vorlaufseitigen Heizkanäle angeordnet, von dem einen seitlichen Abschnitt des Durchströmkanals abzweigen und in den grundseitigen Abschnitt des Durchströmkanals münden. Die Ausführung kann auch so getroffen sein, daß die vor- und rücklaufseitigen Heizkanäle bzw. Rohre seitlich nebeneinander angeordnet, zwischen dem grundseitigen und dem gegenüberliegenden Abschnitt des Durchströmkanals verlaufen und die seitlich äußeren Abschnitte des Durchströmkanals selbst als Heizkanäle dienen.
Vorteilhafterweise ist der Durchströmkanal mit Stau- bzw. < Leiteinrichtungen, wie bspw. Staublechen, zur zwangsweisen Durchströni'jng und/oder zur Trennung der vor- und 1|
rücklauf seitigen Hei/.karwi ! e versahen. Hierdurch ist sichergestellt, daß alle Heizkanäle, insbesondere auch di^ an s truinungsmäßig an s i rh ungünstigeren Stellen angeordneten Heizkmiäle bzw. Rohre, von Wärmeträgermedium durchströmt wprden.
Selbstverständlich kann der Durchströmkanal, vorzugsweise im Bereich des vorlaufse.itigen Anschlusses zur Aufnahme einer elektrischen Heizvorrichtung, bspw. einer Heizpatrone, ausgebildet sein. Hierdurch kann der erfindiiigsgemäße Heizkörper auch bei abgeschalteter Zentralheizung betrieben werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt es au^h, daß mindestens eine, vorzugsweise am Rahmenteil angeordnete und ggf. vom Wärmeträgermedium durchströmte Halterung für ein mj t. Abstand vor den Heizkanälen zu liegen kommendes Handtuch, Badetuch o. dgl. Trockentuch vorgesehen ist. In dieser, insbesondere in Bädern, Hallenbädern o. dgl. zu montierenden Ausführungsart komir4" die hohe Heizleistung und die i. w. gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte Heizfläche des erfindungsgemäßen Heizkörpers in besonderem Maße zum tragen, um eine schnelle Trocknung des jeweiligen Handtuchs zu erreichen. Dadurch, daß bei dem ;<
erfindungsgemäßen Heizkörper die Enden des jeweils zu ;
trocknenden Handtuches mit etwas Abstand vor den J
Heizkanälen nach unten hängen, wird die Konvektion des Heizkörpers nicht behindert, was ebenfalls die rasche Trocknung des Handtuches begünstigt und vor allem zur Erwärmung der Raumluft beiträgt. Nicht zuletzt auch wegen seines gelungenen Designs läßt sich der erfindungsgemäße Heizkörper nicht nur für eine wandseitige Montage sondern auch bspw. als Raumteiler in Badezimmern, Hallenbädern o. dgl. einsetzen.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung ist es vorgesehen, daß i. w. parallel zu der durch den Rahmenteil festgelegten Ebene ein zweite' Rahmenteil angeordnet ist, dessen HeizkanäLe gegenüber denjenigen des ersten Rahmen teils in entgegengesetzter Richtung schräg von unten nach oben verlaufen. Hierdurch ist ein Raumheizkörper geschalten, welcher durch die net.artige Struktur seiner Heiz!lache eine zusätzliche Konvektioru;-Komponente bei der Wänneabgabe aufweist und sich daneben auch durch ein ansprechendes Design auszeichnet.
Dabei ist es herstel1ungstechnisch und konstruktionsmäßig besonders günstig, wenn die beiden Rahmenteile mit Hei/kanälen gemeinsame Anschlüsse, ggf. mit Verbindungskanälen für den Vor- und Rücklauf des Wärmeträgermediums aufweisen.
Eine optimal-j Heizleistung ergibt sich bei diesem doppelteiligem Heizkörper nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung dann, wenn die sich jeweils kreuzenden Heizkanäle beider Rahmenteile für eine entgegengesetzte Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums ausgebildet sind. Die beiden Heizl'örperteile arbeiten damit nach dem Gegenstromprinzip, was zu einer besonders gleichmäßiger Temperaturverteilung über die gesamte Heizfläche führt.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Lrfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Schutzansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine mögliche Ausführungslurin ein<>s er f'indiingsgeni.jße.") Heizkörpers mit Halteiunqen /um Trocknen von Badetüchern, in einer pe&igr; ; pe k t i &ngr; i &bgr; c he &eegr; Ansicht,
figur 2 einen Schnitt durch einen Durchs trömkaruil des Heizkörpers gemäß Figur 1 längs der Linie C-C,
Figui 3 die Ansicht D des Durchströinkanals gemäß Figur &lgr; ,
Figur 4 eine andere Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Heizkörpers in einer Draufsicht,
Figur 5 eine bezüglich der Führung des Wärmeträgermediums gegenüber Figur 4 geänderte Ausfünrungsart eines er £ iiiduiigsyeiuäSen Heizkörpers ,
Figur 6 die Ansicht B des Heizkörpers gemäß Figur 5 und
Figur 7 einen Schnitt des Heizl· örpers gemäß Figur 5 längs der Linie A-A.
Der Heizkörper 1 gemäß Figur 1 weist einen gleichzeitig einen Durchströmkanal 3 für das Wärmeträ^ermedium bildenden Rahmenteil 4 auf, zwischen dessen seitlichen Abschnitten gegenüber der Horizontalen geneigte, schräg von unten nach oben mit einem Winkel von etwa 45° verlaufende Keizkanäle 2 angeordnet sind. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel sind die Heizkanäle 2 als mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete parallele Einzelrohrs ausgebildet, welche mit ihren Enden in den
Durchströmkanal 3 münden. Der obere Teil 2a der Heizkanäle 2 ist für den Vorlauf vorgesehen mit einer durch Pfeile mit ausgefüllter Pfeilspitze angedeuteten Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums von unten nach schräg oben, während der untere Teil 2b der Heizkanäle 2 für den Rücklauf mit Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums von oben nach schräg unten dient.
Der Heizkörper 1. welcher in seiner in Figur 1 gezeigten aufrechten Stellung zu montieren ist, weist in seinem oberen Bereich zwei mit seitlichem Abstand voneinander angeordnete und gegenüber den Heizkanälen 2 mit unterschiedlicher Höhe vorstehende Halterungen 6 auf, an welchen Badetücher, Handtücher o. dgl. zum Trocknen aufgehängt werden können. Wie aus Figur 1 zu ersehen, sind auch die Halterungen 6 als Rohre ausgebildet, welche mit ihren Enden in die gegenüberliegende Seitenabschnitte des Durchströmkanals 3 münden und damit von Wärmeträgermedium durchflossen sind.
Für eine zwangsweise Durchströmung und Trennung der vor- und rücklaufseitigen Heizkanäle 2a, 2b sind im Durchströmkanal 3 Staubleche 5 vorgesehen. Die Ausführungen dieser Staubleche 5 ist in Figuren 2 und 3 dargestellt. Danach weisen die Staubleche 5 einen etwa L-förmigen Querschnitt auf, wobei sie mit ihrem einen Schenkel an der Innenseite des Durchströmkanals 3 angeschweißt sind und mit ihrem in der Querschnittebene des Durchströmkanals 3 zu liegen kommenden Schenkel einen geringen Spalt zu der einen Begrenzungswandung des Durchströmkanals 3 freigeben, um ein Durchströmen von Luft und damit einen Druckausgleich zu ermöglichen.
An dem unteren, horizontal verlaufenden Abschnitt des Durchströmkanals 3 findet sich ein vorlaufseitiger Anschluß 18 und ein rücklaufseitiger Anschluß 17 zur Verbindung mit dem Rohrnetz eines Zentralheizungssystems.
Ein dritter Anschluß 19 kann zur Aufnahme einer elektrischen Heizpatrone dienen. Zusätzlich ist an dem in Montagestellung höchstgelegenen Punkt des Durchströmkanals 3 ein Entlüftungsventil 21 vorgesehen.
Im Betrieb dos Heizkörpers 1 ergibt sich djrch die diagonal bezüglich des Rahmenteiis 4 angeordneten Heizkanäle 2 eine gleichmäßige Durchströmung der vor- und rüc laufseitigen Heizkanäle 2c, 2b mit Wänrietr£._ .-.-medium. Dabei strömt das über den Anschluß 18 in den Heizkörper 1 eintretende Wärmeträger-xlium in dem gemäß Figur 1 rechten seitlichen Abschnitt des Durchströmkanals 3 senkrecht nach oben, wobei es sich zwangsläufig auf die vom Durchströmkanal 3 schräg nach oben abzweigenden Heizkanäle 2a und ebenfalls auf die rohrförmigen Halterungen 6 verteilt. Das heiße Wärmeträgermedium steigt in den Heizkanälen 2a noch oben und wird in dem gemäß Figur 1 linken seitlichen Abschnitt des Durchströmkanals 3 gesammelt. Das nunmehr abgekühlte Wärmeträgermedium fließt
dann im Durchströmkanal 3 nach unten, wo es nunmehr die &iacgr;
von oben nach schräg unten sich erstreckenden ,
rücklaufseitigen Heizkanäle 2b durchströmt, um endlich über den Anschluß 17 in den Rücklauf eines (nicht dargestellten) Rohrnetzes einer Zentralheizung zurückzuströmen. Diese in Figur 1 durch Pfeile angedeutete Zirkulation des Wärmeträgermediums bewirkt eine i. v.
gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte 'f
Heizfläche des Heizkörpers 1 und führt damit auch im f;
Hinblick auf das Trocknen von nassen Badetüchern o. dgl.
zu einer hohen Heizleistung«. Dabei wird eine Konvektion
des Heizkörpers 1 zur Raumerwärmung durch die mit Abstand ;
vor den Heizkanälen 2 zum Trocknen aufgehär.qten Handtüchern nicht behindert.
Figuren 4 und 5 zeigen eine Ausführungsart als Raumheizkörper 1 mit zwei hintereinander angeordneten Heizkörpcrteilnn, welche jeweils einen als Parallelogramm &idiagr;
ausgebildeten und zugleich als Durchströmkanal 20 für das Wärmeträgermedium dienenden Rahmenteil 7 und 8 aufweisen. Zwischen den horizontal verlaufenden Längsabschnitten jedes der beiden Heizkörperelemente erstrecken sich die Heizkanäle 9 und 10 schräg von unten nach cb~n
ij entsprechend den Seitenabschnitten &dgr;&eeacgr;-s jeweilige;
f Rahmenteils 7 und 8. Die beiden Teile d^s Heizkörpers 1
£ sind 2-:v'ar gleich ausgeführt, jedoch um 180" gegeneinander
?! verdreht angeordnet, so daß die P-izkanäle 9 des in Fiaur
f 4 bzw. 5 vorderen Heizkörperteiles gegenüber den
£ Hei?Kanälen Iu dc^ '.'.nteren HeizVö-peiei.nentes in
entgegengeset ter Richtu^a schräg von unten nach oben
j? verlaufen.
Y Beide Heizkörperelemente weisen gemeinssme Anschlüsse 11,
% 12 für den Vor- und Rücklauf des Wärmeträgermediums auf
; und sind javeils mit Entlüftungsventilen 21 versehen. Zur
{" zwangsweisen Durchströmung und Trennung der vor- und
'L- rücklaufseitigen Heizkanäle 9, 10 sind wie bei der
Ausführungsart gemäß Figur 1 Staubleche 5 im Durchströmungskanal 20 vorgesehen.
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 die vorlaufseitigen bzw. die rücklaufseitigen Heizkanäle 9, einander gegenüberstehen, ist bei der Ausführungsart gemäß Figuren 5 bis 7 ein gegensinniger Strömungsverlauf des Wärmeträgermediums erreicht, indem die Strömungsrichtung in sich jeweils kreuzenden Heizkanalen 9, 10 beider Heizkörperelemente entgegengesetzt ist. Durch das Überlappen der vorlauf seitigen Ileizkanäle 9 des in Figur vorderen Heizkörperelementes mit den rücklaufseitigen Heizkanälen 10 des hinteren HeJ zelementes und umgekehrt wird eine gleichmäßige Wärmeabgabe durch Strahlung und Konvektion erzielt.
Auch hei dieser Ausführungsform gemäß Figur 5 besitzen beine Heizkörperiemente einen gemeinromen Anschluß il, 12
für Vor- und Rücklauf. Dabei ist für die rücklaufseitige Verbindung der beiderseitigen Heizkanäle 9, 10 ein erster Verbindungskanal 13 vorgesehen, welcher sich zwischen den An Abstand voneinander angeordneten beiden Hei^körpe^eleirien-Len im Eej:^_:jh r s unteren Längsaoschnittes ihrer Rahmenteile 7, 8 bzw. der entsprechenden Abschnitte ihrer Durchströmkanäle 20 befindet. In diesen Verbindungskanal 13 mündet ein von dem in Figur 5 hinteren Heizkörperelement ausgehender zweiter Verbindungskanal 15. In den verbindungskanai 13 erstreckt sich schließlich e.\n weiterer Verbindungskanal 16, welcher über das gemäß Figur 5 vordere Heizkörperelement zum rücklaufseitigen Anschluß 12 führt und mit Öffnungen für eine Strömungsverbindung mit den rücklaufseitigen Heizkanälen 9 dieses vorderen Heizkörperelementes versehen ist. Die vorlaufseitigen Heizkanäle 9, 10 der beiden Heizkörperelemente sind über einen mit Öffnungen 23 versehenen weiteren Verbindungskanal 14 miteinander verbunden, welcher sich durch den für den Rücklauf vorgesehenen Verbindungskanal 13 zwischen den beiden Heizkörperelementen erstreckt. Konstruktions- und montagetechnisch besonders günstig hat sich dabei die Ausführung der Verbindungskanäle 14 bis 16 als mit Öffnungen 23 bzw. Bohrungen versehene Hülsen erwiesen, wobei die Verbindungskanäle 13 und 15 in einfacher Weise mittels Blindstoofen 22 nach außen abgeschlossen sind.
Bezugs 55 eiche n liste
1 - Heizkörper
2 - Heizkanal
2a - vor 1 aufseit ige Heizkanal^
2b - rücklaufseitige Heizkanäle
3 - Durchströmkanal
&Lgr;
f
- &idiagr;\&sgr;&igr; line: &eegr; lc! &igr;
r) Stnublech
6 Halterung
7 Rahmenteil
8 Rahmenteil
9 Heizkanal
10 Heizkanal
11 Anschluß
12 Anschluß
13 Verbindungskanal
14 Verbindungskanal
15 Verbindungskanal
16 Verbindungskanal
17
18 Anschluß
19 Anschluß
20 Durchströmkanal
21 Entlüftungsventil
22 Blindstopfen
23 Öffnungen

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    ]. Heizkörper mit Heizkanälen (2) zum Durchströmen eines Wärmeträgermediums, dadurch gekennzeichnet, daß die H^izkanäle (2a) gegenüber der Horizontalen geneigt anqeordi '*t sind mit einer vor lau Lse it igen Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums von unten
    &lgr;. Heizköper noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Rücklauf des Wärmeträgermediums vorgesehenen Heizkanüle (?')) parallel zu den vorlaufseit igen Heizkanälen (2a) ausgerichtet sind in Lt einer Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums von oben nnrh schr'ig unten.
    3. Heizkörper nach Anspruch 1 odei 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkanäle (2) unter einem Winkel von 30° - 70° gegenüber der Horizontalen verlaufen.
    4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die HeizKanäle (2) als mit seitlichem Abstand voneinander in einem Rahmenteil 1A) gehaltene Rohre ausgebildet sind, welche mit ihren Enden in einen mit dem Rahmenteil (4) umlaufenden Durchströmkanal (3) für das Wärmeträgermedium münden.
    5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, &rgr; daß der Durchströmkanal (3) mit Stau- bzw. Leiteinrichtungen, wie bspw. Staublechen (5), zur zwangsweisen Durchströmung und/oder zur Trennung der vor- und rücklaufseitigen Heizkanäle (2) versehen ist.
    6. Heizkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmkanal (3), vorzugsweise im Bereich des vorlaufseitigen
    Anschlusses, zur Aufnahme einer elektrischen Heizvorrichtung, bspw. einer Heizpatrone, ausgebildet ist.
    7. Heizkörper nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vorzuqswei.se isL am Rahmenteil (4) anqeoidnete und gqf. vom Wannetraqermedium durchströmte Halterung (6) für ein mit Abs'and vor den Heizkanälen (2) zu liegen kommendes Handtuch, Badetuch o. dgl. Trockentuch vorgesehen ist (Finur 1).
    "■ Heizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß i. w. parallel zu der durch den Rahmenteil (7) festgelegten Ebene ein zweiter Rahmenteil (8) angeordnet ist, dessen Heizkanäle (10) gegenüber denjenigen des ersten Rahmen t <^ ils (7) in entgegengi; setzer Richtung schräg von unten nach oben verlaufen (Figur 4).
    9. Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenteile (7, 8) mit Heizkanälen (9, 10) gemeinsame Anschlüsse (11, 12), ggf. mit Verbindungskanälen (13 bis 16) für den Vor- und Rücklauf des Wärmei.rägermediums, aufweisen.
    10. Heizkörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die sich jeweils kreuzenden Heizkanäle (9, 10) beider Rahmenteile (7, 8) für eine entgegengesetzte Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums ausgebildet sind (Figur 5).
DE9013092U 1990-09-04 1990-09-14 Heizkörper Expired - Lifetime DE9013092U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013092U DE9013092U1 (de) 1990-09-04 1990-09-14 Heizkörper
DE4104078A DE4104078A1 (de) 1990-09-04 1991-02-11 Heizkoerper
DE59101996T DE59101996D1 (de) 1990-09-04 1991-09-03 Heizkörper.
ES91114918T ES2056541T3 (es) 1990-09-04 1991-09-03 Radiador de calefaccion.
EP91114918A EP0475261B1 (de) 1990-09-04 1991-09-03 Heizkörper
AT91114918T ATE107762T1 (de) 1990-09-04 1991-09-03 Heizkörper.
DK91114918.5T DK0475261T3 (da) 1990-09-04 1991-09-03 Radiator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012618 1990-09-04
DE9013092U DE9013092U1 (de) 1990-09-04 1990-09-14 Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9013092U1 true DE9013092U1 (de) 1990-11-08

Family

ID=25957125

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9013092U Expired - Lifetime DE9013092U1 (de) 1990-09-04 1990-09-14 Heizkörper
DE4104078A Granted DE4104078A1 (de) 1990-09-04 1991-02-11 Heizkoerper
DE59101996T Expired - Fee Related DE59101996D1 (de) 1990-09-04 1991-09-03 Heizkörper.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104078A Granted DE4104078A1 (de) 1990-09-04 1991-02-11 Heizkoerper
DE59101996T Expired - Fee Related DE59101996D1 (de) 1990-09-04 1991-09-03 Heizkörper.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0475261B1 (de)
AT (1) ATE107762T1 (de)
DE (3) DE9013092U1 (de)
DK (1) DK0475261T3 (de)
ES (1) ES2056541T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695530A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-07 Muriel Colleen Cozier Beheizbarer Handtuchhalter
AT404405B (de) * 1994-12-07 1998-11-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkörper mit im wesentlichen rohrartiger zuführung und abführung für ein wärmeträgerfluid
AT1741U1 (de) * 1995-10-30 1997-10-27 Vogel & Noot Waermetechnik Akt Heizkörper, insbesondere rohrheizkörper, zu- und ablaufrohr für denselben sowie dessen herstellung
AT1850U1 (de) * 1995-10-30 1997-12-29 Vogel & Noot Waermetechnik Akt Verfahren zur herstellung eines wärmeträgermediums-zu- und ausbringungsrohres oder eines ein trennelement im inneren aufweisenden heizrohres eines rohrheizkörpers
DE29618611U1 (de) 1995-10-30 1997-07-24 Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper, Zu- und Ablaufrohr für denselben
BE1010006A3 (nl) * 1996-01-19 1997-11-04 Hafra Naamloze Vennootschap Radiator en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
DE19747274A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Vasco Nv Röhrenheizkörper mit unterem Anschluß
FR2897675B1 (fr) * 2006-02-22 2008-08-08 Atlantic Ind Soc Par Actions S Radiateur seche-serviettes a plusieurs zones chauffantes
CN113002291A (zh) * 2021-03-16 2021-06-22 安徽工程大学 一种汽车前端集成散热装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607172A (en) * 1924-06-10 1926-11-16 Bridgeport Rolling Mills Inc Radiator
FR1027732A (fr) * 1949-11-17 1953-05-15 Fonderie Caffa Radiateur à circulation d'eau et de vapeur pour le chauffage des appartements
DE1924059U (de) * 1963-10-10 1965-09-23 Otto Gerhard Gelaenderheizkoerper.
DE8311222U1 (de) * 1983-04-15 1983-06-09 John & Co, 7590 Achern Heizkörper
CH675293A5 (en) * 1988-03-21 1990-09-14 Arbonia Ag Bathroom radiator for central heating system - has heat exchanger contained within lowermost horizontal pipe of vertically spaced pipe group
DE8912462U1 (de) * 1989-10-20 1990-01-18 Jansen, Hatto, 4130 Moers Aus mehreren miteinander verschweißten Rohren bestehendes Geländer

Also Published As

Publication number Publication date
DK0475261T3 (da) 1994-11-07
DE59101996D1 (de) 1994-07-28
ATE107762T1 (de) 1994-07-15
EP0475261B1 (de) 1994-06-22
DE4104078A1 (de) 1992-03-05
ES2056541T3 (es) 1994-10-01
EP0475261A1 (de) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9013092U1 (de) Heizkörper
CH664620A5 (de) Sockelleiste zur aufnahme eines heizkerns und heizvorrichtung.
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
CH616738A5 (de)
DE3232794C2 (de) Brennkammerboden zu einer Wirbelschichtfeuerung
AT501301B1 (de) Heizkörper
DE69108361T2 (de) Wärmetauschanordnung.
EP2078483A2 (de) Heizkörper
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP0232448B1 (de) Drainagerohr für eine rückspülbare Drainagerohr-Filteranlage
DE9102102U1 (de) Badezimmer-Heizkörper
DE1604270C (de) Vorrichtung zur Beheizung bzw Kuh lung von Räumen mit Warm bzw Kaltluft, ins besondere Hochdruck Induktionsgerät
DE2630300A1 (de) Konvektor-waermestrahler in blockkonstruktion
DE1454714A1 (de) Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln
DE9213964U1 (de) Handtuchtrockner
EP1069391A2 (de) Heizkörper mit Trägerelementen
DE56366C (de) Apparat zum Kühlen und Erhitzen von Flüssigkeiten. (3
DE2843162C2 (de)
DE29617733U1 (de) Heizkörper für Zentralheizungsanlagen, insbesondere Badezimmer-Heizkörper
DE2144437A1 (de) Heizkoerperanordnung fuer heizkoerper von warmwasser- und dampfheizungen
DE10039405A1 (de) Rohrheizkörper
CH695835A5 (de) Anordnung zum Kühlen von Räumen.
DE1604270B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung bzw. Kuehlung von Raeumen mit Warm bzw. Kaltluft,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet
DE2739890A1 (de) Konvektor
DE1086417B (de) Heizkoerperverkleidung