DE2843162C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2843162C2
DE2843162C2 DE2843162A DE2843162A DE2843162C2 DE 2843162 C2 DE2843162 C2 DE 2843162C2 DE 2843162 A DE2843162 A DE 2843162A DE 2843162 A DE2843162 A DE 2843162A DE 2843162 C2 DE2843162 C2 DE 2843162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
container
convector
radiator according
longitudinal profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2843162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843162A1 (de
Inventor
Fritz 7347 Bad Ueberkingen De Stahlecker
Hans 7334 Suessen De Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO-TECHNIK DIPL.-ING. LUDWIG GMBH, 7118 KUENZE
Original Assignee
Thermo-Technik Dipl-Ing Ludwig 7118 Kuenzelsau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo-Technik Dipl-Ing Ludwig 7118 Kuenzelsau De GmbH filed Critical Thermo-Technik Dipl-Ing Ludwig 7118 Kuenzelsau De GmbH
Priority to DE19782843162 priority Critical patent/DE2843162A1/de
Publication of DE2843162A1 publication Critical patent/DE2843162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843162C2 publication Critical patent/DE2843162C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit wenigstens einem stranggepreßten Konvektorteil, das vertikale Luftschächte und einen vertikalen Durchflußkanal für ein Heizmedium enthält, sowie mit in Längsrichtung des Heizkörpers verlaufenden Längsprofilen, die oberhalb und unterhalb an dem Konvektorteil angebracht sind und einen mit dem Durchflußkanal verbundenen, horizontalen Zulauf- und Ablaufkanal für das Heizmedium enthalten, und von denen das untere Längsprofil mit Mitteln zur Aufnahme einer Verdunstungsflüssigkeit versehen ist.
Bei einem bekannten Heizkörper (DE-AS 16 79 301) sind als Konvektorteile stranggepreßte Leichtmetallprofile mit H-förmigem Querschnitt vorgesehen. Die einzelnen Konvektorteile können über eine Klemmverbindung aneinandergefügt werden, so daß ein Heizkörper aus mehreren Sektionen entsteht. Die H-förmig angeordneten Heizrippen des Konvektorteils bilden vertikale Luftschächte, denen ein innerhalb des Konvektorteils angebrachter ebenfalls vertikaler Durchflußkanal für das Heizmedium zugeordnet ist. Der Konvektorteil besitzt im Bereich des Durchflußkanals für das Heizmedium oben und unten jeweils eine Aussparung, in die als Zulaufkanal bzw. als Ablaufkanal dienende Sammelrohre eingelegt sind, die mit Druckstücken an dem Konvektorteil befestigt sind.
Bei einem Heizkörper der eingangs genannten Art (DE-A 25 26 332) ist in dem den Ablaufkanal enthaltenden unteren Längsprofil ein weiterer Kanal vorgesehen, der zur Aufnahme von als Verdunstungsflüssigkeit dienendem Wasser dient. Bei dieser Bauart wird die Verdunstungsflüssigkeit von dem in dem Ablaufkanal strömenden Heizmedium mit erwärmt. Dies beeinträchtigt die Wirksamkeit einer Luftbefeuchtung. In der Praxis ist es notwendig, daß eine Reinigung des die Verdunstungsflüssigkeit enthaltenden Kanals von Zeit zu Zeit durchgeführt wird, da sich dort Ablagerungen oder Verschmutzungen durch Bakterien oder Pilze o. dgl. bilden können. Eine derartige Reinigung ist bei der bekannten Bauart nur äußerst schwierig durchführbar, da der Kanal mit der Verdunstungsflüssigkeit nur über eine Demontage für eine Reinigung oder Wartung zugänglich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Mittel zum Aufnehmen einer Verdunstungsflüssigkeit für Reinigungs- und Wartungsarbeiten gut zugänglich sind, ohne daß der optische Eindruck des Heizkörpers nachteilig beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Heizkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, daß das untere Längsprofil Führungsflächen enthält, die einen von der Frontseite des Heizkörpers zugänglichen, in den Heizkörper integrierten Raum bilden, in dem wenigstens ein die Verdunstungsflüssigkeit enthaltender Behälter aufgenommen ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ist ein von dem Längsprofil getrennter Behälter für die Verdunstungsflüssigkeit vorgesehen, so daß die Erwärmung und die damit verbundenen negativen Folgen wesentlich reduziert sind. Außerdem ist der Behälter von der Frontseite des Heizkörpers her gut zugänglich, so daß eine Kontrolle sowie Reinigungs- und Wartungsarbeiten in einfacher Weise auch von nicht geschulten Personen ausgeführt werden können. Insbesondere ist es auch möglich, den Behälter für eine Reinigung aus dem Heizkörper herauszunehmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß in den Behälter wenigstens ein Verdunstungskörper aus Filz o. dgl. eintaucht, der in einen der Luftschächte des Konvektorteiles hineinreicht. Dadurch wird erreicht, daß sie für eine Verdunstung zur Verfügung stehende Oberfläche vergrößert wird, und daß diese Oberfläche direkt mit der in dem Heizkörper erwärmten Luft in Berührung gebracht wird. Durch Verändern der Größe des Verdunstungskörpers entsprechend vorliegenden Bedingungen läßt sich darüber hinaus in einfacher Weise eine exakte Anpassung an die gegebenen Verhältnisse durchführen. Ebenso ist es möglich, ein bis auf die Einführöffnung für den Verdunstungskörper vollständig geschlossenen Behälter für die Verdunstungsflüssigkeit vorzusehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Behälter mit einer Füllstandsanzeige versehen ist. Dadurch wird dem Benutzer die Möglichkeit geboten, die Funktionsfähigkeit der Luftbefeuchtungseinrichtung zu überprüfen, ohne daß er den Behälter aus dem Heizkörper herausnehmen muß.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Behälter an eine Nachfülleinrichtung angeschlossen ist. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, daß die Füllmenge des Behälters eingestellt werden kann, ohne daß der Behälter für ein Nachfüllen aus dem Heizkörper herausgenommen werden muß.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Heizkörpers,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Heizkörpers im Bereich des Zulaufkanals für das Heizmedium,
Fig. 3 einen horizonalen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Heizkörpers,
Fig. 4 einen horizonalen Schnitt durch eine Ausführungsform ähnlich Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines Heizkörpers,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch einen Heizkörpers in vergrößertem Maßstabe im Bereich des Ablaufkanals,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch zwei Behälter für Verdunstungsflüssigkeit eines gemeinsamen Heizkörpers mit einem Teil einer Füllstandsanzeige und
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Darstellung eines weiteren Heizkörpers mit einer Nachfülleinrichtung für einen Verdunstungsbehälter.
Wesentlichster Bestandteil des in Fig. 1 schematisch dargestellten Heizkörpers sind ein Konvektorteil 1 und Längsprofile 3 und 5, die den Zulaufkanal 4 bzw. den Ablaufkanal 6 für das Heizmedium enthalten. Die Längsprofile 3 und 5 verlaufen ebenso wie der Zulaufkanal 4 und der Ablaufkanal 6 horizontal. Der Zulaufkanal 4 und der Ablaufkanal 6 sind mit einem Durchflußkanal 2 des Konvektorteils über rohrförmige Zwischenstücke 7 und 8 verbunden. Der Konvektorteil 1 besitzt eine vertikale Frontseite 101 und eine ebenfalls vertikale, dazu parallele Rückseite 102, die durch eine Querrippe 103 miteinander verbunden sind, in welcher der Durchflußkanal 2 untergebracht ist. In der Mitte des Konvektorteils 1 ist noch außerdem eine parallel zur Frontseite 101 und zur Rückseite 102 verlaufende Zwischenrippe 24 vorgesehen, so daß der Konvektorteil 1 insgesamt in vertikale Luftschächte 25 und 26 unterteilt ist.
Ein Heizkörper entsprechend Fig. 1 besteht in der Regel aus mehreren in einer Reihe hintereinander angeordneten gleichartigen Konvektorteilen, die über die Längsprofile 3 und 5 und die Zwischenstücke 7 und 8 miteinander verbunden sind. Die Konvektorteile 1 schließen dann unter Belassen einer geringen Fuge aneinander an, wobei die beiden jeweils äußeren an den Stirnseiten mit einer Blende verschlossen werden, so daß auch dort Luftschächte 25 und 26 entstehen, die vollständig von Wänden umschlossen sind. Die Längsprofile 3 und 5 entsprechen zweckmäßigerweise der Länge des Heizkörpers. Sie sind jeweils einseitig mit Anschlüssen an die zentrale Heizmittelversorgung bzw. Heizmittelabfuhr angeschlossen und auf der anderen Seite mit Blindstopfen verschlossen.
Da die Heizkörper üblicherweise an einer Wand stehen, empfiehlt es sich, die Wärmeabgabe zu dieser Wand hin zu verringern. Zu diesem Zweck ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Rückseite des Heizkörpers mit einer Isolierplatte 27 verdeckt, wie dies im oberen Teil der Fig. 1 angedeutet ist. Diese Isolierplatte 27 ist mit einer Führungsnut 28 des Längsprofils 3 und einer entsprechenden, nicht dargestellten Führungsnut des Längsprofils 5 gehalten. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Isolierplatte 27 an dem Konvektorteil 1 beispielsweise durch Kleben o. dgl. anzubringen. In vielen Fällen wird es auch zweckmäßig sein, anstelle einer Isolierplatte 27 eine Beschichtung beispielsweise aus Schaumstoff anzubringen, die sich auf den Konvektorteil 1 beschränkt.
Der Konvektorteil 1 ist als ein stranggepreßtes Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind auch die beiden Längsprofile 3 und 5 stranggepreßte Profile.
Das Längsprofil 5 besitzt eine in Abstand unterhalb des Konvektorteils 1 liegende Führungsfläche 9, die unterhalb des Konvektorteils 1 einen Raum bildet, in welchem ein Behälter 10 für eine Verdunstungsflüssigkeit 14, vorzugsweise Wasser, vorhanden ist. Das stranggepreßte Längsprofil 5 besitzt im Bereich der Führungsfläche 9 Längsrippen, auf denen der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Behälter 10 aufsteht. Der Bereich des Behälters 10 wird nach außen durch eine Blende 12 verdeckt, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Falls der Luftzutritt im Bereich der Rückseite des Heizkörpers zwischen dem Längsprofil 5 und dem Konvektorteil 1 nicht ausreicht, beispielsweise weil die Isolierplatte 27 angebracht ist, so wird die Blende 12 als Lochblende oder Gitter gestaltet.
Der Behälter 10 ist mit einem aufgeklipsten Deckel 11 versehen, wenn noch vorgesehen wird, daß in ihn ein in Fig. 1 nicht sichtbarer Verdunstungskörper eingeführt ist, der in die Flüssigkeit eintaucht und nach oben in einen der Luftschächte, bei dem Ausführungsbeispiel in den Luftschacht 25 hineinragt. In dem Behälter 10 befindet sich als Füllstandsanzeige ein Schwimmer 13, der einen Meßstab 15 trägt, der durch den Luftschacht 25 und das obere Längsprofil 3 hindurchgeführt ist und aus der Oberseite des Heizkörpers mit einem Ende 17 herausragt, das mit Markierungen 18 und 19 versehen ist. Der Meßstab durchdringt eine Bohrung 16 des Deckels 11 sowie Bohrungen 20 und 21 des Längsprofils 3. Zusätzlich ist eine Führung 22 mit einer Bohrung 23 versehen, die als ein in den Luftschacht 25 eingeklemmter Kunststoffsteg oder -streifen ausgebildet ist, der den Querschnitt des Luftschachtes 25 nicht nennenswert verengt. Der Füllungsstand des Behälters 10 kann bei dieser Ausführungsform ohne weiteres mit Hilfe des Meßstabes 15 und der Markierungen 18 und 19 abgelesen werden. Bei Bedarf ist es sehr einfach, die Blende 12 zu entfernen und nach Lösen des Deckels 11 beispielsweise mit einer Kanne o. dgl. die notwendige Flüssigkeitsmenge nachzufüllen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sitzt der Durchflußkanal 2 des Konvektorteils 1 stark außermittig im Bereich der die Rückseite 102 bildenden Wand, so daß das Längsprofil 5 ohne weiteres so gestaltet werden kann, daß ein genügend großer Behälter 10 unterhalb des Konvektorteils 1 Platz findet. Falls dieser Platz nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen sollte, so kann ein Behälter Verwendung finden, der flacher ist und dafür aber sich weiter bis in den Bereich der Rückseite 102, beispielsweise durch Ausbauchungen o. dgl. ausdehnt.
Es kann vorgesehen werden, daß der Behälter 10 sich über die gesamte Länge des Heizkörpers, d. h. über mehrere Konvektorteile 1 erstreckt. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß einzelne Behälter 10 eingesetzt werden, deren Länge jeweils der horizontalen Ausdehnung des Konvektorteils 1 entspricht. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß nicht eine Vielzahl unterschiedlich langer Behälter 10 vorgesehen werden muß. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist ein Konvektorteil 1 a vorgesehen, bei welchem der vertikale Durchflußkanal 2 mittig zwischen der Frontwand 101 a und der Rückwand 102 a angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in der Oberseite des Konvektorteils 1 a eine Aussparung 29 vorgesehen, in welcher ein Längsprofil 3 a angeordnet ist, das mit Schrauben 31 unmittelbar an dem Konvektorteil 1 a befestigt ist. Der Zulaufkanal 4 des Längsprofils 3 a besitzt im Bereich der Durchflußkanäle Bohrungen. Zwischen dem Längsprofil 3 a und dem Konvektorteil 1 a ist eine die Verbindungsbohrung umgebende Ringdichtung 30 vorgesehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind an dem Längsprofil 3 a in regelmäßigen Abständen Halterungen 32 vorgesehen, die zum Anbringen einer Abdeckung 33 dienen, die mittels Schrauben 34 an den Halterungen 32 befestigt sind. Die Abdeckung 33 besitzt bei dieser Ausführungsform nur einen zur Frontfläche des Heizkörpers weisenden Luftauslaß, während die leicht schräge Oberseite vollständig geschlossen ist. Selbstverständlich ist es auch ohne weiteres möglich, den Heizkörper so anzuordnen, daß die Austrittsöffnung der Abdeckung 33 einer Wand zugekehrt ist, so daß der Heizkörper auf seiner sichtbaren Seite eine vollständig glatte und geschlossene Gestalt aufweist. In entsprechender Weise ist es möglich, an dem Konvektorteil 1 a unten ein Längsprofil anzubringen, das den Ablaufkanal für das Heizmedium enthält. In entsprechender Weise wie die Abdeckung 33 können dann an diesem Längsprofil Halterungen angebracht werden, die einen Behälter für die Verdunstungsflüssigkeit aufnehmen.
In dem Horizontalschnitt der Fig. 3 sind zwei in einer Reihe nebeneinander angeordnete Konvektorteile 1 b dargestellt, die beide aus stranggepreßten Profilen gebildet sind. Beide Profile besitzen einen etwa X-förmigen Querschnitt, wobei der Durchflußkanal 2 in dem Kreuzungspunkt der Stege oder Rippen liegt. Die äußeren Enden der Rippen sind so abgewinkelt, daß sie parallel zueinander liegen. Sie sind durch einen Quersteg miteinander verbunden, der die Frontfläche bzw. die Rückseite des Heizkörpers bildet. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, werden die Konvektorteile 1 b so angeordnet, daß sie in leichtem Abstand zueinander liegen. Die beiden Konvektorteile 1 b bilden jeweils für sich vertikale Luftschächte 25 b und 26 b sowie einen gemeinsamen zwischen ihnen liegenden vertikalen Luftschacht 35. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in wenigstens einen der Luftschächte 25 b oder 26 b ein Verdunstungskörper 41 eingeführt, der in nicht näher dargestellter Weise mit seinem unteren Ende in einen Behälter mit Verdunstungsflüssigkeit eintaucht. Der Verdunstungskörper 41, der aus Filz oder einem ähnlichen wie ein Docht wirkenden Material besteht, wird in nutartigen Führungen 37 und 38 der Heizrippen des Konvektorteils 1 b geführt. Um nicht zwischen linken und rechten Konvektorteilen unterscheiden zu müssen, sind entsprechende nutenartige Führungen 39 und 40 auch an den beiden gegenüberliegenden Heizrippen angebracht. Die in die Luftschächte ragende Länge des Verdunstungskörpers 41 und/oder ihre Anzahl wird auf den Flüssigkeitsbedarf bemessen.
Die Profile der Konvektorteile 1 c der Fig. 4 unterscheiden sich zunächst von der Ausführungsform nach Fig. 3 dadurch, daß zusätzliche Heizrippen 42 vorgesehen sind, die lotrecht zu den Außenseiten verlaufen. Durch diese Heizrippen werden die Luftschächte 25 c und 26 c noch einmal unterteilt. Außerdem wird die für den Wärmetausch zur Verfügung stehende Oberfläche des Konvektorteils 1 c erhöht. Die schräg oder diagonal verlaufenden Heizrippen besitzen nutenartige Führungen 37 c und 38 c, die jeweils nach außen gerichtet sind, so daß sich die Führungen 37 c und 38 c der beiden benachbarten Konvektorteile 1 c einander gegenüberliegen. Der Verdunstungskörper 41 c ist somit bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen den benachbarten Konvektorteilen 1 c angeordnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein den Zulaufkanal 4 bildendes Rohr 36 in einer Aussparung auf der Oberseite der Konvektorteile 1 c angeordnet. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, ein derartiges Rohr 36 oberhalb der Konvektorteile 1 c anzuordnen, so daß keine Aussparung vorgesehen werden muß.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind vier Konvektorteile 1 d in einer Reihe angeordnet, die dann mit Seitenschilden 54, von denen das linke aus Darstellungsgründen weggelassen ist, zu einem Heizkörper vervollständigt werden. Die Oberseite der Konvektorteile 1 d ist beispielsweise durch eine Abdeckung 33 verkleidet, die auf der Rückseite mit Luftaustrittsöffnungen versehen ist. An der Unterseite der Konvektorteile 1 d befindet sich ein Winkelprofil 95, dessen horizontaler Schenkel zur Aufnahme von Behältern 10 dient, die jeweils einem Konvektorteil 1 d zugeordnet sind und eine entsprechende Länge aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind die Behälter 10 leicht nach vorne herausnehmbar, beispielsweise für ein Nachfüllen oder für ein Reinigen.
Die Fig. 6 zeigt in größerem Maßstab eine Abwandlung der Fig. 5, da bei dieser Ausführungsform in das Winkelprofil 96, das unten an die Konvektorteile 1 d anschließt, ein Ablaufkanal 6 eingearbeitet ist. Der Ablaufkanal 6 steht über Zwischenstücke 8 mit den Durchlaufkanälen der Konvektorteile 1 d in Verbindung. Zweckmäßigerweise wird das Winkelprofil 96 als ein stranggepreßtes Profil aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung hergestellt. Der horizontale Schenkel des Längsprofils 96 ist mit einem aufragenden Rand 44 versehen, so daß die Behälter 10 gegen ein Herausfallen nach vorne gesichtert sind. Die Behälter 10 sind mit einem Deckel 11 verschlossen, der nur einen Längsschlitz 43 aufweist, in welchen ein Verdunstungskörper 41 eingesteckt ist, der nach oben in einen der Luftschächte des zugehörigen Konvektorteils hineinragt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 kann der Bereich des aufragenden Randes 44 bis zu den Konvektorteilen 1 d durch eine Blende, vorzugsweise eine Lochblende verkleidet sein.
Die Behälter 10, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, können sich über einen oder auch mehrere der Konvektorteile erstrecken. Wenn kein Längsprofil als Halterung vorgesehen wird, sondern einzelne Halterungen 97 entsprechend Fig. 7, so ist es zweckmäßig, daß diese Halterungen 97 höhenverstellbar an den Konvektorteilen oder an den unteren Längsprofilen befestigt werden, damit eine gemeinsame Niveauregulierungen für alle Behälter 10 möglich ist. Eine derartige automatische Niveauregulierung kann beispielsweise durch einen sogenannten Überlaufbügel 50 erhalten werden, der aus porösem Material besteht und aufgrund einer Kapillarwirkung einen Flüssigkeitstransport von einem Behälter 10 zum anderen ermöglicht. Die Behälter 10 werden zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie nicht über die Frontseite des Heizkörpers überstehen. Ihrer Ausdehnung zur Rückseite oder auch über die Rückseite des Heizkörpers hinaus sind jedoch keine engen Grenzen gesetzt, so daß auch die Behälter 10 über die Rückseite hinaus ausgebaucht sein können, um die Füllmenge zu erhöhen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist in einem Behälter als Füllstandsanzeige ein Schwimmer 13 angeordnet, der auf einem Hebel 45 sitzt, der mittels eines Gelenkes 46 und einer Halterung 47 an dem Behälterrand befestigt ist. Der Hebel 45 trägt einen Meßstab 15, der nach oben geführt ist und zweckmäßigerweise aus der Oberseite des Heizkörpers herausragt. Dabei kann vorgesehen werden, daß der Meßstab 15 zwischen zwei benachbarten Konvektorteilen geführt wird, die aus praktischen Gründen in einem Abstand von 3 bis 4 mm angeordnet sein sollen. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß der in eine Bohrung 48 eingesetzte Meßstab 15 eine Axialbohrung 49 aufweist, so daß über ihn von oben ohne die Behälter 10 herauszunehmen Flüssigkeit, insbesondere Wasser, nachgefüllt werden kann, wenn an der Füllstandsanzeige ein Bedarf zu erkennen ist. Durch den Überlaufbügel 50 wird dann sichergestellt, daß eine Verteilung auf die übrigen Behälter erfolgt, auch wenn nur bei einem Behälter Flüssigkeit nachgefüllt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist in dem oberen Längsprofil 3 e zusätzlich zu dem Zulaufkanal 4 für das Heizmedium ein Kanal 52 für eine Zufuhr von Verdunstungsflüssigkeit vorgesehen, an die den einzelnen Behältern 10 zugeordnete Leitungen 51 anschließen, die durch eine Bohrung 53 des Deckels 11 in den Behälter 10 hineingeführt sind. Dem Kanal 52 wird zweckmäßigerweise ein Hahn oder ein Ventil zugeordnet, das für ein Nachfüllen der Verdunstungsflüssigkeit von Hand betätigt werden kann. Es kann auch vorgesehen werden, daß über eine automatische Schalteinrichtung ein Nachliefern der Flüssigkeit gesteuert wird. Dies kann beispielsweise mit einer Ausbildung entsprechend Fig. 7 erfolgen, bei welcher über den Meßstab 15, der von dem Schwimmer 13 mitgenommen wird, ein Ventil betätigt wird, das dem Kanal 52 vorgeschaltet ist.

Claims (9)

1. Heizkörper mit wenigstens einem stranggepreßten Konvektorteil, das vertikale Luftschächte und einen vertikalen Durchflußkanal für ein Heizmedium enthält, sowie mit in Längsrichtung des Heizkörpers verlaufenden Längsprofilen, die oberhalb und unterhalb an dem Konvektorteil angebracht sind und einen mit dem Durchflußkanal verbundenen, horizontalen Zulauf- und Ablaufkanal für das Heizmedium enthalten, und von denen das untere Längsprofil mit Mitteln zur Aufnahme einer Verdunstungsflüssigkeit versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Längsprofil (5) Führungsflächen (9) enthält, die einen von der Frontseite des Heizkörpers zugänglichen, in den Heizkörper integrierten Raum bilden, in dem wenigstens ein die Verdunstungsflüssigkeit enthaltender Behälter (10) aufgenommen ist.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Führungsflächen (9) horizontal angeordnet ist.
3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Führungsfläche (9) aus an dem unteren Längsprofil (5) vorzugsweise höhenverstellbar befestigten einzelnen Elementen (97) besteht.
4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Behälter (10) in Längsrichtung des Heizkörpers über eines der Elemente (97) der horizontalen Führungsfläche (9) erstreckt.
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Führungsflächen (9) gebildete Raum durch eine bündig zur Frontfläche des Heizkörpers verlaufende lösbare Blende (12) abgedeckt ist.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter (10) wenigstens ein Verdunstungskörper (41) aus Filz o. dgl. eintaucht, der in einen der Luftschächte (25, 26, 25 b, 26 b, 25 c, 26 c) des Konvektorteiles (1, 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 1 f) hineinreicht.
7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Konvektorteil (1, 1 a, 1 b, 1 c, 1 d) Führungen (37, 38, 39, 40) zur Aufnahme der Verdunstungskörper (41) eingeformt sind.
8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) mit einer Füllstandsanzeige (13, 15, 45, 46) versehen ist.
9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an eine Nachfülleinrichtung (51, 52) angeschlossen ist.
DE19782843162 1978-10-04 1978-10-04 Heizkoerper Granted DE2843162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843162 DE2843162A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843162 DE2843162A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Heizkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843162A1 DE2843162A1 (de) 1980-04-17
DE2843162C2 true DE2843162C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=6051298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843162 Granted DE2843162A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843162A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20050083A1 (it) * 2005-01-21 2006-07-22 Tecnogim Di Giacinto Bassani Radiatore modulare per impianti di riscaldamento

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679301C2 (de) * 1967-08-04 1973-11-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Rohrregisterheizkörper mit im Querschnitt H-förmigen Gliedern aus Leichtmetall
AT330411B (de) * 1974-06-18 1976-06-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Warmetauscher, insbesondere radiator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843162A1 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7917750U1 (de) Rolladen-lueftungskasten zur befestigung an einem blendrahmen eines fensters, einer tuer o.dgl.
AT407669B (de) Vorrichtung zur laminarisierung raumlufttechnischer anlagen
DE19710069C2 (de) Plattenheizkörper
DE2402181A1 (de) Vorrichtung zur waerme- und stoffuebertragung zwischen fluessigkeiten und gasen
DE2843162C2 (de)
DE3437780C1 (de) Wärmetauscher
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE2607312B2 (de)
EP1723377B1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE2903565C2 (de)
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
EP3523587B1 (de) Kühlaggregat
DE2061435A1 (de)
DE2822978A1 (de) Heizanlage mit wenigstens einem heizkoerper
AT41944B (de) Zentralheizkörper.
DE19813110C2 (de) Heizkörper mit kastenförmigem Heizkörperumschließungsgehäuse
DE3223956A1 (de) Mit geblaese versehener verduenstender luftbefeuchter
DE1604270C (de) Vorrichtung zur Beheizung bzw Kuh lung von Räumen mit Warm bzw Kaltluft, ins besondere Hochdruck Induktionsgerät
AT517274B1 (de) Luftbefeuchtungseinrichtung
DE1679295C (de) Warmwasserrohrheizkörper
DE1501361C (de) Aus Uberlaufrinnen bestehendes Flussigkeitsverteilersystem fur einen Wärmetauscher
DE3217606A1 (de) Waermeaustauscher
DE1778029A1 (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage fuer mehrere Stockwerke
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THERMO-TECHNIK DIPL.-ING. LUDWIG GMBH, 7118 KUENZE

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2909912

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2909912

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2909912

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee