DE1604270C - Vorrichtung zur Beheizung bzw Kuh lung von Räumen mit Warm bzw Kaltluft, ins besondere Hochdruck Induktionsgerät - Google Patents
Vorrichtung zur Beheizung bzw Kuh lung von Räumen mit Warm bzw Kaltluft, ins besondere Hochdruck InduktionsgerätInfo
- Publication number
- DE1604270C DE1604270C DE1604270C DE 1604270 C DE1604270 C DE 1604270C DE 1604270 C DE1604270 C DE 1604270C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- channel
- compressed air
- distribution channel
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 8
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 102000010637 Aquaporins Human genes 0.000 description 1
- 108010063290 Aquaporins Proteins 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000002493 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beheizung bzw. Kühlung von Räumen mit Warmbzw.
Kaltluft, bei der Druckluft als Wärme- bzw. Kälteträger an einem Wärme- bzw. Kältemedium
führenden Wärmetauscher vorbeigeleitet wird, insbesondere auf ein Hochdruck-Induktionsgerät. .
Es ist ein Primärluftapparat für Radiatoren bei Hochdruck-Klimaanlagen bekannt, der.zwischen die
Radiatorglieder etwa in Höhe der unteren Nabenreihe eingeschobene Hohlkörper aufweist, dessen Innenraum
durch Stutzen mit dem unter dem Radiator angeordneten Primärluftverteilkanal verbunden ist
und durch Düsen die Primärluft etwa parallel zu den senkrecht stehenden Kanten des Radiatorgliedes ausströmen
läßt. Der Hohlkörper ist ringförmig und bildet zwei Kammern, die die Radiatornabe klammerartig
umfassen. Bei einem solchen Gerät kann nur eine schwache Induktionsleistung erwartet werden.
Da der Radiator üblicherweise an einer Wand angeordnet wird, kann nur die vordere Düse Raumluft ao
induzieren. Die hintere Düse bleibt hinsichtlich der Induktion wirkungslos. Dadurch erreicht man keine
genügende Temperaturdifferenz zwischen Mischluft und Heizkörper, wodurch das Induktionsverhältnis
und damit auch das Kühlvermögen recht klein ausfällt. Der übliche Heizradiator wirkt nur als Heizkörper,
da die Wassergeschwindigkeiten in diesem durch die üblichen großen Querschnitte bei dem
Radiator zu klein sind. Die im Heizbetrieb durch Konvektion sich ergebende Verteilung fehlt im Kühlbetrieb,
so daß keine gleichmäßige Beaufschlagung des Kühlkörpers gewährleistet ist. Im Isotherm-Betrieb
sind lediglich die hydraulischen Kräfte für die Durchflußverteilung maßgebend, und diese bewirken
eine einseitige Beaufschlagung des Heizkörpers auf Grund der zu großen Querschnitte in den
Radiatorlamellen im Verhältnis zum Verteilerrohr. Die Luftströmung wird durch die obere Radiatornabe
nach vorn abgeleitet. Diese behindert nicht nur die Induktionswirkung, sondern es entstehen auch
Zugerscheinungen. Ferner ist die Konstruktion aufwendig.-
Es sind ferner Induktions-Apparate, insbesondere für Hochdrucklüftungsanlagen bekannt. Hierbei sind
die Wärmetauscher, deren Elemente waagerecht oder senkrecht angeordnet sein können, von einer Haube
umgeben, die den Wärmetauscher nach außen zu abdeckt. Hinter dieser Haube ist ein Luftverteiler
vorgesehen, zu dem eine Luftzuführung für die Hochdruckluft führt und von dem Düsen abgehen, die zu
dem Wärmetauscher bzw. den Tauscherelementen gerichtet sind. Die Primärluftzufuhr erfolgt hier nicht
ausschließlich von unten, sondern verteilt sich über die Höhe. Hierdurch wird eine einwandfreie Induktion
behindert. Bei beispielsweise zwei Düsen übereinander, an Stelle nur einer Düse am Fuß des
Apparates, wird die Lauflänge des Luftstrahles halbiert und demzufolge auch die Induktion, da diese zu
dem Verhältnis von Lauflänge zu Austrittsquerschnitt proportional ist. Bei den senkrecht gestellten
Tauscherelementen kann auch nur die Luft vom Boden unter dem Wärmetauscher und nicht über die
ganze Höhe desselben angesaugt werden. Die Induktionsleistung läßt bei einer solchen Ausbildung des
Induktionsapparates zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art, insbesondere ein Hochdruckinduktionsgerät
zu schaffen, bei dem die Wärme- bzw. Kühlleistung wesentlich verbessert wird. Das Hochdruckinduktionsgerät
mit einem Wärmetauscher und mit Druckluft als Wärme- bzw. Kälteträger zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß rauinseitig
vor einem Druckluft-Zuführungskanal ein die Druckluft nach oben ableitender Verteilerkanal und
oberhalb des Verteilerkanals ein Wärmetauscher angeordnet ist, der von einer Rückenplatte abgehende,
raumseitig weisende und von dem Medium durchflossene
Rippen aufweist. .
Durch eine solche Ausbildung erhält nian ein
Hochdruck-Induktionsgerät, das mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann. Die dem Gerät
zugeführte Druckluft kann sich in dem Zuführungskanäl gut ausbreiten und entspannen und tritt danach
in beruhigtem Zustand in den vorgesetzten Verteilerkanal ein, aus dem die Luft durch entsprechende
Bohrung od. dgl. in Richtung zu dem Wärmetauscher austreten kann. Durch die rückwärts geschlossenen,
zum Raum hin jedoch offenen, vertikal verlaufenden Kanäle bzw. Rinnen erhält die in jede Rinne geleitete
Druckluft eine Führung beim Hochsteigen nach oben. Dadurch, daß die Rinne zu dem zu beheizenden oder
zu kühlenden Raum offen ist, kann die Raumluft ungehindert angesaugt werden. Dies ist insbesondere
im Kühlbetrieb vorteilhaft, um die Untertemperatur der gekühlten Druckluft abzubauen und ein wirksames
Temperaturgefälle zum mit Kaltwasser durchflossenen Wärmeaustauscher zu erhalten. Gleichzeitig
werden durch die intensive Sekundärluftinduktion die Strömungsverhältnisse im Raum verbessert.
Das Gerät arbeitet also wie die bekannten Klimakon vektoren als ein echtes Induktionsgerät,
ohne jedoch die Nachteile dieser Konvektoren, die insbesondere in der Verschmutzung der Austauscherlamellen
liegen, in Kauf nehmen zu müssen. Das Gerät wird damit sowohl höchsten hygienischen als
auch physiologischen Anforderungen gerecht, zumal der Wärmetauscher infolge seiner Bauart als Strahlkörper
wirkt, was insbesondere im Heiz-betrieb von Vorteil ist. Das ganze Induktionsgerät besteht aus
drei Bauelementen, die leicht gehandhabt, transportiert und zusammengesetzt werden können.
Vorteilhaft ist der Verteilerkanal mit Düsen bestückt, deren jede in die von zwei Rippen und der
Rückenplatte begrenzten, im Querschnitt U-förmigen Rinne des Wärmetauschers mündet. Durch die Düsen
wird die Induktion der Raumluft, d. h. das Heranholen der Raumluft an den Wärmetauscher, wesentlich
verbessert.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
.
Fig. 1 zeigt das Hochdruck-Induktionsgerät gemäß der Erfindung im Querschnitt;
F i g. 2 stellt eine Vorderansicht auf das Gerät der F i g. 1 dar.
Das Induktionsgerät 1 zur Beheizung bzw. Kühlung von Räumen mittels Druckluft als Wärme- bzw.
Kälteträger und einem Wärmetauscher setzt sich im wesentlichen aus drei Bauelementen zusammen, und
zwar dem Zuführungskanal 2 mit Zuführungsstutzen 3, einem dem Kanal 2 vorgesetzten Verteilerkanal
4 und einem über dem Verteilerkanal 4 angeordneten Wärmetauscher 5. Der Kanal 2, der zugleich
zur Entspannung der Druckluft dient, hat nach vorne hin eine Öffnung 6, die der Öffnung 7 des Verteilerkanals
in der Größe angepaßt ist. Der Verteiler-
kanal 4 ist bis auf die öffnung 7 ringsherum geschlossen.
In dem Kanal 4 sind nach oben gerichtete Luftaustrittsöffnungen vorgesehen, die zweckmäßig
als Düsenkörper 8 ausgebildet sind.
Der Wärmetauscher 5 weist eine geschlossene Rückenplatte 9, auf, von der vorzugsweise hohle
Rippen 10 nach vorn abgehen. Die hohlen Rippen 10 werden von einem Wärme- bzw. Kältemedium durchflossen.
Hierzu sind die hohlen Rippen 10 durch die an der Rückenplatte angeordneten längslaufenden
Kanäle 11 und 12 verbunden. Zu dem Kanal 12 führt der Zuführungsstutzen 13, und an den Kanal 11 ist
der Abführungsstutzen 14 angeschlossen. Bei dieser Bauart des Wärmetauschers ergeben sich zwischen
den Rippen 10 verhältnismäßig schmale U-förmige Rinnen" 15, die dem Raum 16 zugekehrt sind. Der
Verteilerkanal 4 kann auf der Oberseite als längslaufende Auffangschale 17 für Schwitzwasser u. dgl.
ausgebildet sein, von der ein Ablauf 25 abgeht.
Der Wärmetauscher 5 wird durch ein einfaches ao Gestänge gehalten.. In einem Winkelrahmen 18 mit
den Schenkeln 19 und 20 ruht der Zuführungskanal 2. Mit dem vertikalen Schenkel 20 sind Halter 21 verschraubt,
die am Ende eine Nut 22 aufweisen. An der Rückseite der Rückenplatte 9 des Wärmetauschers 5
sind Bügel 23 befestigt, die in die Nut 22 eingreifen. Der Wärmetauscher 5 kann ferner mittels der
Gewindebolzen 24 am unteren Teil auf Abstand gehalten werden, die mit dem Pfosten 20 verschraubt
sind. Auf diese Weise hängt der Wärmetauscher 5 frei über dem Verteilerkanal 4. Der Zusammenbau
der Bauelemente zu dem Hochdruck-Induktionsgerät ist einfach und leicht vorzunehmen.
Der Verteilerkanal 4 kann von dem Druckluftzuführungskanal 2 nach Lösen zweier seitlicher
Schnappverschlüsse zur Reinigung des Inneren abgenommen werden. Dies ist insbesondere im Krankenhausbau von Bedeutung. Nach Abnahme des Verteilerkanals
4 kann dieser, einschließlich Düsen und Schwitzwasserrinne, beispielsweise in eine Desinfektionslösung
getaucht und damit bakteriell entkeimt werden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Beheizung bzw. Kühlung von Räumen mit Warm- bzw. Kaltluft, bei der
Druckluft als Wärme- bzw. Kälteträger an einem Wärme- bzw. Kältemedium führenden Wärmetauscher
vorbeigeleitet wird, insbesondere Hochdruck-Induktionsgerät, dadurch gekennzeichnet,
daß raumseitig vor einem Druckluft-Zuführungskanal (2) ein die Druckluft nach oben
ableitender Verteilerkanal (4) und oberhalb des Verteilerkanals (4) ein Wärmetauscher (5) angeordnet
ist, der von einer Rückenplatte (9) abgehende, raumseitig weisende und von dem Heizbzw.
Kühlmedium durchflossene Rippen (10) aufweist. '
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal (4) mit
Düsen (8) versehen ist, deren jede in die von zwei Rippen (10) und der Rückenplatte (9) begrenzten,
im Querschnitt U-förmigen Rinne (15) des Wärmetauschers (5) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher
(5) an seiner Rückseite durch ein oberhalb des Druckluft-Zuführungskanals (2) angeordnetes
Haltegestänge (18 bis 24) frei hängend angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und
Abführungen (13,14) des Mediums zu und von dem Wärmetauscher (5) auf der Rückseite der
Rückenplatte (9) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal
(4) auf der Oberseite eine längsverlaufende Auffangschale (17) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal
(4) abnehmbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452123A1 (de) | Kombinierter nass-/trockenkuehlturm | |
DE1604270C (de) | Vorrichtung zur Beheizung bzw Kuh lung von Räumen mit Warm bzw Kaltluft, ins besondere Hochdruck Induktionsgerät | |
DE9013092U1 (de) | Heizkörper | |
EP1541934B1 (de) | Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE1604270B1 (de) | Vorrichtung zur Beheizung bzw. Kuehlung von Raeumen mit Warm bzw. Kaltluft,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet | |
DE3044080A1 (de) | Raumlufttechnische anlage | |
DE3322075C2 (de) | Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes | |
DE3210271A1 (de) | Stall fuer die tierhaltung | |
DE7904228U1 (de) | Belueftungsanlage | |
DE2133780A1 (de) | Zimmerheizgerat | |
CH707246A1 (de) | Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke. | |
DE9412290U1 (de) | Dampfkondensator | |
CH616737A5 (en) | Device for the temperature control of externally lying rooms of a building | |
DE2843162C2 (de) | ||
DE4334976A1 (de) | Schlitzauslaß | |
CH695835A5 (de) | Anordnung zum Kühlen von Räumen. | |
CH329664A (de) | Einrichtung zur Beeinflussung des klimatischen Zustandes in einem Raum | |
EP0024543B1 (de) | Wärmekollektor für die Aufnahme von Umgebungswärme | |
DE1939147A1 (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen | |
CH677022A5 (en) | Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements | |
DE2144437A1 (de) | Heizkoerperanordnung fuer heizkoerper von warmwasser- und dampfheizungen | |
DE1679341C (de) | Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewachs hausern od dgl | |
DE2247454A1 (de) | Heiz- oder kuehlluefter | |
DE19900600A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE2018757A1 (de) | Vorrichtung zur Beheizung bzw. Kühlung von Räumen mit Warm- bzw. Kaltluft, insbesondere Hochdruckgerät |