AT501301B1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
AT501301B1
AT501301B1 AT3842005A AT3842005A AT501301B1 AT 501301 B1 AT501301 B1 AT 501301B1 AT 3842005 A AT3842005 A AT 3842005A AT 3842005 A AT3842005 A AT 3842005A AT 501301 B1 AT501301 B1 AT 501301B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow
fluid
radiator
line
dryer
Prior art date
Application number
AT3842005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501301A4 (de
Original Assignee
Vogel & Noot Waermetechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Waermetechnik Ag filed Critical Vogel & Noot Waermetechnik Ag
Priority to AT3842005A priority Critical patent/AT501301B1/de
Priority to EP20060004361 priority patent/EP1701123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501301B1 publication Critical patent/AT501301B1/de
Publication of AT501301A4 publication Critical patent/AT501301A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

2 AT 501 301 B1
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Heizkörper einschlägiger Art sind z.B. durch die AT 404 405 B bekannt. 5 Heizkörper werden nicht nur zur Raumbeheizung sondern auch häufig als ein Element der Gestaltung eines Wohnraums verwendet und können ferner zum Trocknen, insbesondere von Wäsche, verwendet werden, indem die Wäsche auf das Heizkörperpaneel oder auf die Heizrohre gehängt wird. Allerdings sind bei den bekannten Lösungen die Heizrohre in ihren beiden seitlichen Endbereichen mit Sammelkanälen verbunden bzw. versehen bzw. ist der Platz für io Wäsche bei Paneelheizkörpern beschränkt. Dadurch ergibt sich das Problem, dass die Wäschestücke zwischen die Heizrohre eingefädelt werden müssen bzw. bei Heizpaneelen die Wäschestücke an diesen flächig anliegen. Bei Paneelheizkörpern kann praktisch nur ein Wäschestück über das Heizpaneel gehängt werden, was jedoch bei Heizkörpern, deren Oberkante relativ hoch angeordnet ist, nur mit einigem Aufwand möglich ist. Des weiteren besteht das 15 Problem, dass im Sommer derartige Heizkörper üblicherweise nicht mit Wärmeträgerfluid durchströmt werden, sodass eine Wäschetrocknung nicht gut möglich ist. Ferner kann an Schlechtwettertagen außerhalb der Heizperiode an einer Raumbeheizung Bedarf bestehen.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und Heizkörper vorzuschlagen, bei 20 denen Wäschestücke einfach und bequem aufgehängt werden können, die konstruktiv einfach und variabel aufgebaut sind und allenfalls ganzjährig ersetzbar sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Heizkörper mit Trocknerteil vorzuschlagen, der in einen bestehenden Rohr- oder Paneelheizkörper eingebaut werden kann oder eigenständig als 25 Trockner ersetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei Heizkörpern der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. 30 Entsprechend der vorgeschlagenen Maßnahmen wird es möglich, auf die frei vom Heizkörper abstehenden Trocknerrohre Wäschestücke leicht und bequem von deren freien Enden her aufzuschieben. Durch die Strömungsleiteinrichtungen ist sichergestellt, dass die Trocknerrohre vom Heizfluid ausreichend durchströmt werden. Trotzdem kann ein ausreichender Durchfluss im Sammelkanal aufrecht erhalten werden, sodass die Durchströmung des Heizkörpers nicht 35 beeinträchtigt wird.
Zu den Heizkörpern, die in erfindungsgemäßerweise mit Trocknerrohren und/oder mit Heizpatronen ausgestattet werden können, zählen sowohl Rohrheizkörper als auch Paneelheizkörper. Bei Rohrheizkörpern gehen derartige Trocknerrohre von den Sammelrohren, den vertikal ver-40 laufenden Fluidleitungen bzw. Vorlaufleitungen oder einer zu einem horizontal verlaufenden Sammelkanal führenden Vorlaufleitung, ab. Bei Paneelheizkörpern wird der Fluidvorlauf nicht im unteren im Gebrauch bodennahen Endbereich in den Sammelkanal eingeleitet, sondern verläuft, insbesondere knapp neben bzw. in Gebrauchsstellung hinter dem Heizkörperpaneel bzw. wandnah und sichtgeschützt bis in etwa den mittigen oder oberen Bereich des Paneels. 45 Von dieser Fluidleitung, insbesondere Vorlaufleitung, stehen die Trocknerrohre zur Seite ab oder verlaufen nach einer Abbiegung etwa parallel zur Vorderfront des Heizkörpers. Auch bei einem Rohrheizkörper kann eine derartige Fluidleitung in ein in Gebrauchsstellung vertikal oder horizontal verlaufendes Sammelrohr einmünden und derartige Trocknerrohre tragen. so Prinzipiell ist es, insbesondere bei Rohrheizkörpern, auch möglich, vorzugsweise in Gebrauch vertikal verlaufende Sammelkanäle direkt mit Trocknerrohren zu versehen.
Von Vorteil ist ein Heizkörper, der durch die Merkmale des Anspruches 2 gekennzeichnet ist. Ein derartiger Heizkörper umfasst eine Fluidleitung, von der die Trocknerrohre abgehen. Ein 55 derartiger Heizkörper kann für sich allein verwendet bzw. montiert werden. In diesem Falle 3 AT 501 301 B1 erfolgt der Zulauf des Heizfluids im unteren Bereich des insbesondere vertikal aufgestellten Fluidrohres; vom oberen Ende der Fluidleitung wird das Fluid zurück in den bauseitigen Heizungsrücklauf geführt. Ein derartiger Heizkörper bzw. eine derartige Fluidleitung kann auch in den Vorlauf eines Paneel- oder Rohrheizkörpers einmontiert werden, und zwar zwischen dem 5 bauseits vorgesehenen Vorlaufanschluss und dem Vorlaufanschluss am Sammelkanal des Heizkörpers oder an einer Stelle im Verlauf der Vorlaufleitung. Derartige einfach gestaltete Heizkörper können somit als Nachrüstheizkörper an bestehende Heizkörper angebaut bzw. in diese eingebaut werden, insbesondere können mit derartigen Zusatzheizkörpern Heizkörpern mit Trocknerrohren nachgerüstet werden. 10
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht besonders einfache Strömungsleiteinrichtung. Durch das relativ weit in den Sammelkanal hinein ragende, schräg abgeschnittene Ende des Trocknerrohres wird vorzugsweise ein Teil des den Sammelkanal durchströmenden Heizfluides in das Trocknerrohr abgelenkt, durchströmt dieses und 15 strömt im Sammelkanal weiter.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich ebenfalls eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung. Auch hier kann vorzugsweise ein Teil des Querschnitts des Sammelkanals frei bleiben und es wird nur ein Nebenstrom in das Trocknerrohr abgelenkt. 20
Um die Ablenkung der Strömung im Sammelkanal in die Trocknerrohre zu verstärken, können die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen sein.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird erreicht, dass die Strömung im Sammelkanal ge-25 zwungen wird, zur Gänze durch die Trocknerrohre zu fließen, sodass sich praktisch eine Reihenschaltung der Trocknerrohre über die dazwischen liegenden Abschnitte des Sammelrohres ergibt.
Die Merkmale der Ansprüche 7, 8, 9, 10 und 12 betreffen konstruktiv vorteilhafte Ausführungs-30 formen der Trocknerrohre, welche die Durchströmung dieser Trocknerrohre begünstigen.
Das Merkmal des Anspruches 11 betrifft den vorteilhaften Einbau von Trocknerrohren in eine Fluidzuleitung. 35 Von Vorteil ist es, wenn in die erfindungsgemäßen Heizkörper bzw. den als Zusatzteil fungierenden Heizkörper mit Trocknerrohren entsprechend den Merkmalen des Anspruches 13 ein elektrischer Heizkörper, insbesondere eine Heizpatrone, eingesetzt ist. Damit können auch an Tagen, an denen dem Heizkörper kein von einer Heizanlage erwärmtes Wärmeträgerfluid zugeführt wird, der Heizkörper und allenfalls Trocknerrohre erwärmt werden. 40
Von Vorteil sind die Merkmale der Ansprüche 14 und 15. Durch das rezirkulierte aufströmende warme Fluid bzw. durch dessen Umlauf erfolgt eine gleichmäßige Erwärmung der Trockenrohre auch im Sommerbetrieb. 45 Es wird auch im Sommerbetrieb erreicht, dass auch bei abgesperrtem Durchfluss des Heizkörpers für das Wärmeträgerfluid bzw. bei Abtrennen des Heizkörpers vom bauseitigen Zwangsumlauf eine Zirkulation innerhalb des Heizkörpers stattfinden kann. Aufgrund des relativ geringen Durchflussquerschnittes stört dieser Kurzschluss die Durchströmung des Heizkörpers bzw. dessen Wärmekapazität im Heiz- bzw. Winterbetrieb nicht. Dieser Kurzschluss bringt jedoch für so den Heizungsbetrieb während der Übergangszeit bzw. im Sommer, in denen die zentrale Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, den Vorteil einer raschen und guten Erwärmung der Trocknerrohre und auch die Möglichkeit, den Heizkörper selbst zur Raumerwärmung mittels des von der elektrischen Heizeinrichtung erwärmten Fluids zu durchströmen. 55 Bei erfindungsgemäßen Heizkörpern sind die Merkmale des Anspruches 16 von Vorteil. Damit 4 AT 501 301 B1 können sowohl die Vorteile eines Heizkörpers bzw. einer Fluidleitung mit Trocknerrohren als auch die einer elektrischen Heizeinrichtung, die in die Fluidleitung eingesetzt ist, verwirklicht werden. 5 Eine konstruktiv einfache Ausführungsform derartiger Heizkörper ist sowohl für Paneelheizkörper als auch für Rohrheizkörper ersetzbar, und wird durch die Ausführungsform erreicht, die durch die Merkmale des Anspruches 19 charakterisiert ist.
Dabei kann die bestehende Vorlauf- oder Rücklaufeinheit bzw. -leitung eines Heizkörpers auf-io geschnitten bzw. aufgetrennt werden und es können entsprechende Anschlüsse angebracht und der Trocknerteil bzw. die Fluidleitung desselben eingesetzt bzw. an diese angeschlossen werden, sodass das Fluidrohr in den Verlauf der Vorlaufeinheit eingefügt wird. Weiters ist es auch möglich, in die Vorlauf- oder Rücklaufeinheit bzw. -leitung ein Verschlussblech einzubauen und stromauf und stromab dieses Verschlussblechs, insbesondere radial bzw. seitlich ab-15 stehende Anschlüsse anzubringen, an denen die Fluidleitung des Trocknerteils angeschlossen werden kann.
Bei einem Heizkörper gemäß Anspruch 14 ergibt sich, dass es zu einer Zumischung des Rücklauffluids zum Vorlauffluid kommt. Dadurch ergibt sich beim Betrieb einer Heizanlage eine 20 größere Spreizung zwischen der Vorlauf- und der Rücklauftemperatur, wodurch sich ein günstigerer Betrieb ergibt.
Anstelle den Durchflussquerschnitt zu reduzieren, indem bei der Verbindung der Heizkanäle mit den Sammelkanälen bzw. der Heizrohre mit den Sammelkanälen der Durchtrittsquerschnitt der 25 Verbindung des den Rücklauf führenden Heizkanals bzw. Heizrohres kleiner ausgeführt wird als bei den übrigen Verbindungen zwischen den Heizrohren bzw. Heizkanälen und den Sammelkanälen, kann auch vorgesehen sein, dass an entsprechenden Stellen Drosseln eingesetzt werden. Derartige Drosseln können insbesondere zwischen dem Rücklaufanschluss und dem Vorlaufanschluss in das den Rücklauf mit dem Vorlauf kurzschließenden Leitungsrohr bzw. 30 Heizrohr eingesetzt werden. Es genügt eine feste Drossel, z.B. eine Lochblende, vorzusehen.
Ein Heizkörper mit Kurzschlussströmung ermöglicht eine Beheizung eines Raumes zu Zeiten, zu denen nur ein geringer Wärmebedarf besteht, z.B. in der Übergangszeit. Dadurch ist es möglich, den Zustrom von externem Vorlauffluid und/oder den Abfluss von Rücklauffluid zu 35 sperren und die Heizpatrone in Betrieb zu nehmen. Aufgrund des hydraulischen Kurzschlusses kann sich ein Kreislauf des Heizfluids aufgrund der Thermosyphonwirkung ausbilden. Dadurch ergibt sich eine entsprechende Beheizung bzw. Temperierung eines Raumes.
Ansprüche 17 und 18 betreffen Ausführungsformen von Trocknerrohren, die vorder Frontfläche 40 des Heizkörpers verlaufen und damit ein einfaches Aufhängen von Wäschestücken ermöglichen bzw. auch ermöglichen, die Wäschestücke mit dem Heizkörper selbst zu wärmen bzw. zu trocknen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: 45
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit Trocknerrohren von hinten,
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht des Heizkörpers nach der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 schematisch den Einbau eines Heizkörpers in Form eines Zusatzteiles in eine so Vorlaufeinheit eines Paneelheizkörpers nach der Fig. 1 oder in einen Rohrheizkörper gemäß Fig. 15.
Fig. 5 schematisch eine alternative Möglichkeit des Einbaus eines Trocknerteils in einen Heizkörper nach der Fig. 1,
Fig. 6 schematisch verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung von Strömungsleiteinrichtungen, und 55 5 AT 501 301 B1
Fig. 7 bis 14 Details der Ausbildung von verschiedenen Strömungsleiteinrichtungen.
Fig. 15. zeigt eine Rohrheizkörper mit angebautem Trockenheizkörper.
Fig. 16 zeigt einen selbständigen Heizkörper bzw. einen Heizkörper als Zusatzteil für den Einbau in Heizkörper.
Fig. 17 zeigt einen Rohrheizkörper mit Heizeinrichtungen.
Fig. 18 zeigt einen Rohr- oder Paneelheizkörper mit horizontal verlaufenden Sammelkanälen.
Ein Heizkörper 100, der als Paneelheizkörper mit einem Paneel 90 ausgebildet ist, weist nach Fig. 1 eine Fluidleitung bzw. Vorlaufeinheit bzw. -leitung 101 und eine Rücklaufeinheit bzw. -leitung 102 auf, die jeweils an einen Sammelkanal 1,1' angeschlossen sind und zu Anschlusszwecken über zwei Verbindungs- bzw. Querrohre 113 und 114 mechanisch verbunden sind. Das Querrohr 113 ist mit hydraulischen Verbindungen 104, 108 mit der Vorlaufeinheit 101 und mit einem mittleren Vorlaufanschluss 115 verbunden. Das Querrohr 114 ist hydraulisch mit der Rücklaufeinheit 102 und der Vorlaufeinheit 101, sowie einem mittleren Rücklaufanschluss 116 über die hydraulischen Verbindungen 105, 107, 109 verbunden (Fig. 3). Weiters weisen die Vorlaufeinheit 101 und die Rücklaufeinheit 102 Vorlauf- bzw. Rücklaufanschlüsse VL bzw. RL zum alternativen Anschluss an bauseitige Vor- und Rücklaufanschlüsse A auf. Aufgrund der hydraulischen Verbindung der Vorlaufeinheit 101 mit den beiden in Strömungsrichtung der Vorlaufeinheit 101 voneinander distanzierten Querrohren 113, 114 ergibt sich ein hydraulischer Kurzschluss zwischen der Vor- und der Rücklaufeinheit 101, 102, wobei jedoch zwischen den Verbindungsstellen 104 und 107 des Querrohres 114 mit der Vorlaufeinheit 101 eine Drossel D eingebaut sein kann oder die hydraulische Verbindung 109 gegenüber den anderen hydraulischen Verbindungen, insbesondere gegenüber der Verbindung 107, reduzierten Querschnitt aufweist. Damit ist eine entsprechende Begrenzung des Kurzschlussstromes aber auch eine Zumischung von Rücklauffluid zum Vorlauffluid sichergestellt, das in die Vorlaufeinheit 101 einströmt. Dieser Kurzschluss ist von Bedeutung, wenn in den Vorlauf 101 eine Heizpatrone HP eingesetzt ist, die einen Sommerheizbetrieb ermöglichen soll. Wenn im Winterheizbetrieb eine Kurzschlussströmung unterbrochen werden soll, kann anstelle der Drossel D ein Sperrventil verwendet werden, das in einer Stellung der Leitung 114 sperrt und in anderen Stellungen eine reduzierte oder volle Strömung zulässt.
Die Vorlaufeinheit 101 ist im Bereich 2 mit einem Sammelkanal 1 hydraulisch verbunden und die Rücklaufeinheit 102 ist im Bereich 4 an den anderen Sammelkanal 1' hydraulisch angeschlossen. Diese Sammelkanäle 1, T sind über die Heizkanäle HK eines Heizpaneels 90 (Fig. 1) oder mit den Heizrohren KH eines Rohrheizkörpers (Fig. 15) verbunden. Das Heizpaneel 90 kann auf seiner Rückwand Konvektionsplatten 91 tragen.
In der Vorlaufeinheit 101 ist ein Trocknerteil 110 über Anschlüsse 5 und 6 in die Vorlaufeinheit 101 eingefügt. Dieser Trocknerteil 110 weist eine Fluidleitung 1b auf, von der Trocknerrohre 80 abstehen, die vorzugsweise wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, U-förmig mit unterschiedlich langen Schenkeln ausgebildet sind und das Heizpaneel 90 übergreifen. Dadurch können auf die freien Schenkel der Trocknerrohre 80, die an ihren freien Enden abgeschlossen sind, einfach Wäschestücke, wie z.B. Handtücher, zum Trocknen aufgehängt werden. Das Trocknersegment bzw. die Fluidleitung 1b ist mit Verbindungskupplungen bzw. den Anschlüssen 5 und 6 direkt mit den Rohrabschnitten 1a und 1b verbunden. Diese Verbindungskupplungen können übliche Rohrverbindungen mit Flachdichtung oder Konusdichtung sein, es kann aber zusätzlich die Kupplung 5 oder die Kupplung 6 ein Teleskopelement 5a besitzen, um den thermischen Dehnungsausgleich zu ermöglichen. Die Rohrsegmente 1a und die Fluidleitung 1b und gegebenenfalls der Krümmer 1c können auch als durchgehendes Rohr ausgebildet sein (Fig. 5). Dieses durchgehende Rohr ist im Abschnitt des Handtuchtrocknersegmentes mittels eines Trennblechs 202 hydraulisch unterbrochen. Gewindestutzen 203 zum Anschluss der Fluidleitung 1 b sind im oberen und unteren Teil, z.B. durch Schweißen oder Löten, hydraulisch mit dem durchgehenden Rohr verbunden.
Die Fig. 5 zeigt eine alternative Möglichkeit der Anbringung eines Trocknerteils bzw. Heizkör- 6 AT 501 301 B1 pers 110 in einer Vorlaufeinheit 101. Dabei ist in die Vorlaufeinheit 101, die das Anschlussrohr 1a umfasst, das bis zum Krümmer 1c reicht, das Verschlussblech 202 eingesetzt, das den Fluidstrom absperrt, wobei in Strömungsrichtung vor und nach diesem Verschlussblech 202 die radial vom Anschlussrohr 1a abstehende Anschlüsse 203 vorgesehen sind. An diese Anschlüsse 203 ist der Trocknerteil 110 mit seinen Anschlüssen 204 anschließbar, wobei die Anschlüsse 203 an beiden Enden des Sammelrohrs 1b des Trocknerteils 110 angeordnet sind.
Mittels spezieller Hohlschrauben 204 kann das Handtuchtrocknungssegment bzw. die Fluidleitung 1b über die Gewindestutzen mit dem durchgehenden Rohr oben und unten hydraulisch verbunden sein. Das Handtuchtrocknersegment besitzt oben und unten spezielle Hohlringsegmente 205, über die die hydraulische Verbindung möglich ist. Das Heizwasser tritt unten in die Vorlaufeinheit 101 ein, muss aufgrund des Trennbleches 202 über die untere Hohlschraube in das Handtuchtrocknersegment fließen und über die obere Hohlschraube fließt das Heizwasser wieder in das Rohrsegment bzw. den Krümmer 1c und von dort im Bereich 2 in den Heizkörper.
Die Vorlaufeinheit 101 weist ein Anschlussrohr 1a, die Fluidleitung 1b des Trocknerteils 110 und den Krümmer 1c auf, der in den Sammelkanal 1 mündet.
Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, wird der Trocknerteil 110 in die Vorlaufeinheit 101 mittels der Anschlüsse 5 und 6 eingesetzt, wobei die Fluidleitung bzw. das Sammelrohr 1b das Anschlussrohr 1a mit dem Krümmer 1c hydraulisch und mechanisch verbindet. Dabei kann der Anschluss 5 und/oder 6 einen Teleskopteil 5a aufweisen, der es ermöglicht, Wärmedehnungen auszugleichen.
Im Anschlussbereich der Trocknerrohre 80 an das Sammelrohr bzw. die Fluidleitung 1b des Trocknerteils 110 sind Strömungsleiteinrichtungen A, B, C, D vorgesehen (Fig. 6), die in den Fig. 7 bis 14 näher dargestellt sind.
Die Strömungsleiteinrichtung A (Fig. 7 und 8) ist baulich einfach durch ein schräg abgeschnittenes Ende eines in die Fluidleitung 1b eingesetzten Trocknerrohres 80 gebildet, wobei der in Strömungsrichtung 300 stromauf gelegene Abschnitt dieses schräg abgeschnittenen Endes des Trocknerrohres 80 am weitesten in den Querschnitt des Sammelrohres 1b hineinragt. Dieses vorragende Ende des Trocknerrohres 80 lenkt den Fluidstrom vom Rohr 1b teilweise in das Rohr 80 um, wodurch das Trocknerrohr 80 vom Heizfluid erwärmt wird.
Die Strömungsleiteinrichtung B (Fig. 9, 10) weist ein Blech 24 auf, das quer zur Längsachse des Sammelrohres 1b verlaufend angeordnet ist, jedoch einen gekrümmten, bzw. hakenförmigen Verlauf aufweist. Dabei ist der frei in das Sammelrohr 1b hineinragende Abschnitt gegen die Strömungsrichtung 300 gerichtet und erstreckt sich mit seinem anderen Endbereich in das Trocknerrohr 80 hinein und endet im Wesentlichen in einer horizontalen Diagonal- bzw. Mittenebene des Trocknerrohres 80. Die Breite des Blechs 24 entspricht dabei vorzugsweise der lichten Breite des einen gegebenenfalls unrunden, vorzugsweise rechteckigen oder ovalen Querschnitt aufweisenden Trocknerrohres 80.
Die Strömungsleiteinrichtung C (Fig. 11 und 12) ist durch ein Blech 23 gebildet, das sich vorzugsweise in einer horizontalen Diagonal- bzw. Mittenebene, die die Längsmittellinie des Trocknerrohres 80 umfasst, erstreckt und dessen Breite der lichten Breite des einen gegebenenfalls unrunden, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweisenden Trocknerrohres 80 entspricht.
Die Strömungsleiteinrichtung D (Fig. 13 und 14) weist ein Blech 20 auf, dessen Kopfteil 21 den Querschnitt des Sammelrohres 1b vollständig verschließt und dessen Hals 22 sich in einer vorzugsweise horizontalen Diagonal- bzw. Mittenebene in das Trocknerrohr 80 hinein erstreckt.
Die Strecke über die sich die Bleche 20, 23 und 24 in das Trocknerrohr 80 hinein erstrecken, ist 7 AT 501 301 B1 erheblich kleiner als die Länge des Trocknerrohres 80 und beträgt 10 bis 30 %, vorzugsweise 15 bis 25 %, der Länge des Trocknerrohres 80. Das Trocknerrohr 80 weist einen unrunden Querschnitt auf, wobei die längere Achse dieses Querschnitts vorteilhafterweise in Längsrichtung des Sammelrohres 1b verläuft. 5
Trotzdem dass die Trocknerrohre 80 nur einseitig offen bzw. angeschlossen sind, ergibt sich eine ausreichende Erwärmung.
Fig. 15 zeigt schematisch einen Heizkörper ähnlich einem Heizkörper, wie er in Fig. 1 darge-io stellt ist. Der Heizkörper gemäß Fig. 1 ist ein Paneelheizkörper, bei dem die in das Paneel integrierten Sammelkanäle 1, T mittels im Paneel verlaufenden Heizkanälen HK verbunden sind. Der Heizkörper gemäß Fig. 15 ist ein Rohrheizkörper, bei dem die von Rohren gebildeten Sammelkanäle 1,1' mittels Heizrohren HK verbunden sind, die hydraulisch mit den jeweiligen Sammelkanälen 1,1' verbunden sind. Mit F ist das Feld schematisch umgrenzt, in dem sich 15 Heizrohre HK befinden. An den Sammelkanal 1 ist ein Zusatzheizkörper 110 mit einer Fluidleitung 1b angeschlossen bzw. in die Verlaufleitung 101 eingebaut, von dem Trocknerrohre 80 abgehen. Der Anschluss dieses Zusatzheizkörpers 110 erfolgt über Anschlusstücke bzw. einen Krümmer 1c, entweder im oberen Endbereich des Sammelkanals 1 oder in dessen mittleren Bereich, wie strichliert angedeutet ist. 20
In das zulaufseitige Ende, d.h. das in Gebrauchsstellung untere Ende des Zusatzheizkörpers 110 kann eine Heizpatrone HP eingesetzt sein, die bei Bedarf zur Erwärmung des im Heizkörper 100 befindlichen Heizfluids eingesetzt werden kann. Über den Vorlauf VL kann während der Heizperiode warmes Wärmeträgerfluid von einer zentralen Heizanlage eingeströmt werden. In 25 Falle, dass die zentrale Heizanlage abgeschaltet ist, in Übergangszeiten bzw. im Sommer, ist der Vorlaufanschluss VL abgeschlossen. Gleiches gilt für den Rücklaufanschluss RL, der über ein Rohr 114 mit dem Sammelkanal T fluidleitend verbunden ist. Dieses Rohr 114 ist des weiteren mit dem Vorlauf VL fluidleitend verbunden, wobei dieser Abschnitt des Rohres entweder geringeren Durchflussquerschnitt aufweist als die Verbindungen des Rohres 114 mit dem Sam-30 melkanal 1' bzw. Rücklauf RL oder dieser Abschnitt ist mit einer Drossel versehen.
Wenn in Übergangzeiten bzw. im Sommer Bedarf an einer Erwärmung des Fluides im Heizkörper 100 bzw. im Zusatzheizkörper 110 besteht, kann die Heizpatrone HP eingeschaltet werden und das erwärmte Fluid zirkuliert durch die Zusatzheizung 110 in den Sammelkanal 1 über die 35 Heizkanäle bzw. Heizrohre HK in den Sammelkanal T und von dort durch das Rohr 114 zum Vorlauf bzw. in die Fluidleitung 1 b, um erneut bei der Heizpatrone HP erwärmt zu werden. Der Zusatzheizkörper 110 stellt eine Art Vorlaufeinheit 101 dar, mit der der Heizkörper 100 an den bauseitigen Fluidvorlauf A angeschlossen wird. Das Rohr 114 entspricht einer Rücklaufeinheit 102. 40
Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform eines Heizkörpers 100, bei dem die Sammelkanäle Γ waagrecht angeordnet sind. In der Vorlaufeinheit 101 ist eine Heizpatrone HP angeordnet, die über die Fluidleitung 1 b erwärmtes Fluid in den oberen Sammelkanal 1 leitet. Durch die im Heizkörperfeld F angeordneten Heizrohre oder Heizkanäle HK strömt das Fluid in den unteren Sam-45 melkanal T und gelangt von dort über eine Rohrleitung 114, die allenfalls entsprechend reduzierten Durchflussquerschnitt aufweist, in den Vorlaufbereich 101 des Zusatzheizkörpers 110. Im Winterbetrieb kann der Fluidrücklauf über den dann nicht abgesperrten Rücklauf zu einer zentralen Heizanlage erfolgen. Aufgrund des geringen, allenfalls durch eine Drossel reduzierten, Innenquerschnitt des Rohres 114 tritt in diesem Fall relativ wenig Fluid durch diesen Kurz-50 Schluss in den Vorlaufbereich des Zusatzheizkörpers 110.
Fig. 16 zeigt schematisch einen Heizkörper 100, der eingeständig als Trocknerheizkörper an bauseits vorgegebene Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse A anschließbar ist. Im Vorlaufanschlussbereich der Fluidleitung 1b kann auch eine Heizpatrone HP angeordnet sein. Die Fluid-55 leitung 1b ist mit Trocknerrohren 80 versehen und besitzt allenfalls einen Anschluss 6, um eine

Claims (19)

  1. 8 AT 501 301 B1 entsprechende Rücklaufleitung anzuschließen, die zum Rücklauf RL führt. Damit ist ein eigenständiger Trockenheizkörper für Wäschestücke erstellt, der mit geringem konstruktiven Aufwand als selbständiger Heizkörper und im Umfang der Fluidleitung 1b als Zusatzheizkörper in den Vorlaufanschluss eines Paneel- oder Rohrheizkörpers integriert werden kann. Für den Som-5 merbetrieb kann eine Rohrleitung 114 vorgesehen sein, die den Rücklauf RL mit dem Vorlauf VL strömungsmäßig kurzschließt. Fig. 17 zeigt einen Rohrheizkörper 100, in dessen Vorlaufbereich bzw. Sammelkanal 1 eine Heizpatrone eingesetzt ist. Zur Gewährleistung einer Fluidzirkulation auch für den Fall, dass die io vorgesehenen Vor- und Rückläufe VR, RL, VL', RL' abgesperrt sind, z.B. während des Sommers, ist vorgesehen, dass das Sammelrohr 1' über eine Rohrleitung 114 hydraulisch über eine Durchflussverbindung 109 mit dem Sammelrohr 1 verbunden ist. Das Rohr 113 ist mit dem Vorlauf VL des Sammelrohres 1 hydraulisch leitend in einem Anschluss 104 verbunden. Ein zusätzlicher Vorlaufanschluss VL' und ein zusätzlicher Rücklaufanschluss RL', die jeweils mit 15 der Rohrleitung 113 bzw. 114 verbunden sind, ermöglichen einen Mittenanschluss eines derartigen Heizkörpers 100. Der Durchflussquerschnitt des Anschlusspunktes 109 ist geringer als der Durchflussquerschnitt des Anschlusspunktes 107, mit dem der Rücklaufabschluss RL' an die Rohrleitung 114 angeschlossen ist. Für den Sommerbetrieb bzw. für die Zirkulation des Heizfluides bei einer Erwärmung mit der Heizpatrone HP sind die Vor- und Rückläufe RL, RL', VL' und 20 HK' entsprechend geschlossen. Die Zirkulation erfolgt über die Rohrleitung 114. Am Sammelkanal 1 können Trocknerrohre 80 angeschlossen bzw. in diesen eingebaut sein. Es wird bemerkt, dass die beschriebenen erfindungsgemäßen Heizkörper mit Heizpatronen betrieben werden können, auch wenn keine Trocknereinheiten vorgesehene bzw. ausgebildet 25 sind. Die Erfindung bezieht sich somit Heizkörper, die Heizpatronen und/oder Trocknerrohre aufweisen, so wie auch eigenständige Heizkörper gemäß Fig. 16, die auch ohne Anschluss an bzw. Einbau in einen Paneel- oder Rohrheizkörper betrieben werden können. Sofern Trocknerrohre 80 in den Rücklauf eingebaut werden, so erfolgt der Einbau der Fluidlei-30 tung 1b bzw. der Trocknerrohre in einen Sammelkanal T derart, dass die Fluideinströmung in die Fluidleitung 1b so erfolgt, wie mit dem Pfeil A in Fig. 6 angedeutet ist. Patentansprüche: 35 1. Heizkörper, insbesondere Rohr- oder Paneelheizkörper mit zwei, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden, vorzugsweise rohrförmigen oder von Rohren gebildeten, Sammelkanälen (1, T), die über eine Mehrzahl von vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden, Heizrohren oder Heizkanälen (HK) fluidleitend verbunden sind, sowie mit einem 40 Vorlauf- und einem Rücklaufanschluss (VL, RL, 115, 116) zur Zuleitung und Ableitung eines Heizfluids, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Sammelkanal (1, T), insbesondere dem den Fluidvorlauf aufnehmenden Sammelkanal (1), und/oder an einer von einem Vorlaufanschluss zu einem Sammelkanal (1) führenden oder von einem Sammelkanal (T) zu einem Rücklaufanschluss abgehenden, insbesondere in die Vorlaufleitung (101) oder in 45 die Rücklaufleitung (102) eingesetzte, Fluidleitung (1b), mindestens ein frei abstehendes Trocknerrohr (80) hydraulisch angeschlossen ist, das an seinem freien Ende abgeschlossen ist, wobei im Bereich der Anschlussstelle des Trocknerrohres (80) eine Strömungsleiteinrichtung (A, B, C, D) vorgesehen ist, die in den Querschnitt des Sammelkanals (1, T) oder der Fluidleitung (1b) hineinragt und, insbesondere den Querschnitt des Sammelkanals so (1, 1') oder der Fluidleitung (1b) nur teilweise verschließend, die Fluidströmung, insbeson dere nur teilweise, in das Trocknerrohr (80) ablenkt.
  2. 2. Heizkörper, der eine gegebenenfalls in eine Vorlaufleitung (101) oder in eine Rücklaufleitung (102) ersetzbare Fluidleitung (1b) aufweist, insbesondere als Zusatz- bzw. Einbauteil 55 für einen Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Fluidleitung 9 AT 501 301 B1 (1b) mindestens ein mit dieser hydraulisch verbundenes Trocknerrohr (80) absteht, welches Rohr (1b) über Anschlüsse (5, 6, VL, RL, 203, 204) verfügt, von denen gegebenenfalls mindestens einer einen Wärmedehnungen ausgleichenden Teleskopteil (5a) umfasst, mit welchen Anschlüssen die Fluidleitung (1b) mit einer ein Wärmeträgerfluid führenden, al-5 lenfalls bauseits vorgegebenen Leitung (A) verbindbar oder in eine zu einem Heizkörper führende oder von diesem abgehende Leitung (101, 102) einfügbar ist, wobei im Bereich der Verbindung der(s) Trocknerrohre(s) (80) mit der Fluidleitung (1b) Strömungsleiteinrichtungen (A, B, C, D) für das Wärmeträgerfluid vorgesehen sind. io 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (A) durch einen schräg abgeschnittenen Endbereich des Trocknerrohres (80) gebildet ist, welcher Endbereich in die Fluidleitung (1b) oder in den Sammelkanal (1, T) hineinragt, wobei der stromauf liegende Abschnitt des Endbereichs des Trocknerrohres (80) am weitesten in den Sammelkanal (1, T) oder in die Fluidleitung (1b) hineinragt. 15
  3. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (C) durch ein, vorzugsweise in einer in Gebrauchslage horizontalen Diagonal- oder Mittenebene eines Trocknerrohres (80) eingesetztes, ebenes Blech (23) gebildet ist, das in den Sammelkanal (1, T) oder die Fluidleitung (1b) hineinragt. 20
  4. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (B) durch ein abgebogenes, vorzugsweise ein im Wesentlichen hakenförmig gekrümmtes Blech (24) gebildet ist, dessen eines Ende entgegen der Strömungsrichtung (300) bzw. strömungsabwärts der Anschlussstelle des Trocknerrohres (80) 25 im Sammelkanal (1, 1') bzw. in der Fluidleitung (1b) gerichtet bzw. gelegen ist und dessen anderes Ende, vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen Diagonal- oder Mittenebenebene, im Trocknerrohr (80) verläuft bzw. in dieses hineinragt.
  5. 6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blech 30 (21) der Strömungsleiteinrichtung (D) den Querschnitt des Sammelkanals (1, T) bzw. der Fluidleitung (1b) im Wesentlichen verschließt und im Trocknerrohr (80) einen Bypass ausbildet und, vorzugsweise in einer in Gebrauchslage horizontalen Diagonal- oder Mittenebene des Trocknerrohres (80), in dieses hineinragt.
  6. 7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des Trocknenrohres (80) geringer ist als die lichte Weite des Sammelkanals (1, T) oder der Fluidleitung (1b).
  7. 8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strö- 40 mungsleiteinrichtung (A, B, C, D) maximal über 20% der Länge des Trocknerrohres (80) sich in dieses in dessen Längsrichtung hinein erstreckt.
  8. 9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (20, 23, 24) das Trocknerrohr (80) in einen unteren Einströmbereich (20a) und einen obe- 45 ren Ausströmbereich (20b), insbesondere fluiddicht, unterteilt.
  9. 10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des in das Trocknerrohr (80) eingesetzten Blechs (24) dem Innendurchmesser oder der Innenbreite des Trocknerrohres (80) entspricht. 50
  10. 11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknerrohre (80) in den Sammelkanal (1, 1') und/oder die Fluidleitung (1b) durch Einpressen, Eindichten, Einschrauben oder Einschweißen eingefügt sind.
  11. 12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. 1 Ο ΑΤ 501 301 Β1 die Trocknerrohre (80) in Gebrauchslage des Heizkörpers (100) horizontal verlaufen.
  12. 13. Heizkörper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fluidleitung (1b) und/oder in dem den Fluidvorlauf aufnehmenden Sammelka- 5 nal (1, T) und/oder in der zu einem Sammelkanal (1, 1‘) führenden Zulaufleitung (1a) ein elektrischer Heizkörper (HP), insbesondere eine Heizpatrone, eingesetzt ist.
  13. 14. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Rücklauf (RL) bzw. die Rücklaufleitung (102) bzw. der Sammelkanal (T) mit dem Vorlauf io (VL) bzw. der Vorlaufleitung (101) bzw. dem Sammelkanal (1) über eine Leitung (114) zur Zirkulation von im Heizkörper befindlichen Wärmeträgerfluid hydraulisch verbunden sind.
  14. 15. Heizkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidleitende Verbindung (114) an zumindest einer Stelle, z.B. durch Einsatz einer Drossel oder kleinerer Ausbildung 15 der Anschluss- bzw. Durchtrittsstellen, geringeren Durchflussquerschnitt aufweist als die in den Sammelkanälen (1,1'), den Vorlauf- und Rücklaufleitungen (101,102) und den Vorlauf (VL) und dem Rücklauf (RL) ausgebildeten Durchflussquerschnitte.
  15. 16. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf- 20 leitung (101) bzw. der Vorlaufanschluss (VL, 115, 1a, 1b, 1c) zumindest über eine Teil der Höhe des Heizkörpers (100) außerhalb bzw. neben dem Heizkörper geführt ist und im Abstand vom unteren Endbereich des Heizkörpers (100) bzw. des seitlichen Sammelkanals (1) in diesen Sammelkanal einmündet, wobei der Elektroheizkörper (HP) in diesem unteren Bereich des Vorlaufanschlusses eingesetzt ist und dass die Leitung (114) mit diesem au- 25 ßerhalb bzw. neben dem Heizkörper (100) liegenden Bereich fluidleitend verbunden ist.
  16. 17. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknerrohre (80) eine Abbiegung (80') besitzen und sich über den größten Abschnitt ihrer Länge parallel zur Oberfläche des Heizkörpers (100) erstrecken. 30
  17. 18. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknerrohre (80) rechteckigen, quadratischen, runden oder ovalen Innenquerschnitt besitzen.
  18. 19. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidlei tung (1b) mit Anschlüssen (204) in den Fluidvorlauf (101) fluidleitend eingesetzt ist oder dass in den Fluidvorlauf (101) eine Absperrung (202) ausgebildet ist und die Fluidleitung (1b) mit ihren Anschlüssen (204) strömungsabwärts und strömungsaufwärts der Absperrung (202) an den Fluidvorlauf (101) angeschlossen ist. 40
  19. 20. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpatrone (HP) im Fluidstrom bzw. in der Fluidleitung (1b) bzw. im Sammelkanal (1) zumindest teilweise strömungsaufwärts der Einmündung des im Heizköper (100) rezirkulierten Heizfluides bzw. der Leitung (114) gelegen ist. 45 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 50 55
AT3842005A 2005-03-07 2005-03-07 Heizkörper AT501301B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3842005A AT501301B1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Heizkörper
EP20060004361 EP1701123A3 (de) 2005-03-07 2006-03-03 Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3842005A AT501301B1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501301B1 true AT501301B1 (de) 2006-08-15
AT501301A4 AT501301A4 (de) 2006-08-15

Family

ID=36579305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3842005A AT501301B1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1701123A3 (de)
AT (1) AT501301B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083303B1 (fr) * 2018-07-02 2020-11-27 Larth Havlu Radyator Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Radiateur a elements radiants integrant un separateur d'ecoulement
FR3139619A1 (fr) * 2022-09-13 2024-03-15 Groupe Atlantic Izmir Radyatör Sistemleri Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Radiateur électrique avec conduit additionnel de circulation connecté à un élément radiant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409767C2 (de) * 1994-03-22 1997-10-16 Runtal Holding Co Sa Heizkörper
AT404405B (de) 1994-12-07 1998-11-25 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkörper mit im wesentlichen rohrartiger zuführung und abführung für ein wärmeträgerfluid
EP0962711A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Arbonia Ag Heizkörper
DE20020225U1 (de) 2000-11-29 2001-03-22 Arbonia Ag Arbon Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP1701123A3 (de) 2007-10-31
AT501301A4 (de) 2006-08-15
EP1701123A2 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007005330U1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
AT501301B1 (de) Heizkörper
EP1161645B1 (de) Heiz-(kühl-)körper
EP2023057B1 (de) Vorschaltgarnitur für Heizkörper
EP2210985B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP1669692B1 (de) Heizkörper mit verstellbaren Trennblechen
EP0475261A1 (de) Heizkörper
AT411101B (de) Lüftungsgerät
CH691621A5 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
DE102005007182B3 (de) Heizkörper
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
EP0962711A1 (de) Heizkörper
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE2708205A1 (de) Lamellenradiator fuer pumpenheizungen
EP1014005B1 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
AT412503B (de) Verteilergruppe für plattenheizkörper
DE10223790B4 (de) Plattenheizkörper
EP1918666A1 (de) Rohrheizkörper
DE10005668B4 (de) Röhrenheizkörper mit umlaufenden Heizröhren
DE2528651C2 (de) Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen
CH693966A5 (de) Heizkoerper und Anschlussgarnitur.
DE10105373A1 (de) Verbesserter Heizkörper
DE202015101021U1 (de) Halter für Handtücher
AT409274B (de) Plattenradiator

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160307