DE1454714A1 - Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln - Google Patents

Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln

Info

Publication number
DE1454714A1
DE1454714A1 DE19631454714 DE1454714A DE1454714A1 DE 1454714 A1 DE1454714 A1 DE 1454714A1 DE 19631454714 DE19631454714 DE 19631454714 DE 1454714 A DE1454714 A DE 1454714A DE 1454714 A1 DE1454714 A1 DE 1454714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
box base
devices
gas
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631454714
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Charron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR907176A external-priority patent/FR82463E/fr
Priority claimed from FR907175A external-priority patent/FR1334629A/fr
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE1454714A1 publication Critical patent/DE1454714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

  • Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern, Badeöfen und Wandheizkesseln. Die Erfindung bezieht sich auf gasbeheizte Warmwasserbereiter und Zentralheizungen und insbesondere auf gasbeheizte Warm- und Badwasserbereiter sowie Dampfkessel, die an Wänden oder Zwischenwänden angebracht werden.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, den Wünschen von Installateuren und Benutzern hinsichtlich leichter Verlegung und Anschlusses sowie eines gefälligen Aussehens der fertigen Anlage entgegenzukommen.
  • Es ist bekannt, dass beim Einbau von gasbeheize ten Warmwasserbereitern und Dampfkesseln an Wänden-oder Zwischenwänden der Installateur oft Schwierigkeiten bei der Verlegung der Rohrleitungen für den Anschluss des Gerätes an die Versorgungsleitung begegnet. Insbesondere lässt sich in vielen Fällen eine Überkreuzung der Leitungen in unmittelbarer Nähe des Gerätes und ein Ausweichen der Rohrleitungen in Richtungen, die zur Lage und Einstellung der festen Anschlusstutzen der Geräte entgegengesetzt sind, nicht vermeiden, was dem äusseren Bild der Anlage abträglich ist.
  • Die bekannten Anordnungen, bei denen zwischen den festen Anschlüssen am-Gerät und den Rohrleitungen auf einer Unterlage oder einer an der Wand anzubringenden Platte Zwischenverbindungs- oder Anschlusstücke angeordnet sind, ergeben zwar gewisse Erleichterungen, denn sie ermöglichen das Verkürzen gewisser Rohrstrecken, das Verlegen der Leitung unter Aussparung der Anbringungsstellen der Geräte, das Verbergen der Anschlusstutzen und Absperrhähne, sie vermeiden jedoch weder die sichtbaren Rohrkreuzungen in der Nähe der Geräte noch Richtungsänderung der Rohrleitungen.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung, wonach zwischen der Grundplatte als üblicher Rückwand für Geräte der fraglichen Art und der Mauer oder Trennwand, an welcher die Geräte installiert werden, ein Kastenuntersatz von solcher Breite angebracht ist, dass in dessen Innerem alle Rohrverlegungs- und Anschlussarbeiten, wie Rohrkreuzungen und Richtungsänderungen sich so ausführen lassen, dass die aus dem Kasten nach oben oder unten verlaufenden Rohrverbindungen auf direktestem Wege und in ansprechendster Weise die vorhandenen Versorgungsnetzte erreichen können. Im unteren Teil des genannten Kastens sind ausserdem Befestigungsmittel vorgesehen, welche die Anbringung des Kastens auf einem waagerechten Träger ermöglichen, der die den Rohrleitungen des jeweiligen Geräts entsprechenden festen Anschlusstücke trägt, an die sich wieder die Zuführungsleitungen derart anschliessen, dass die Anbringung des Gerätes am Träger oder der Ausbau desselben ohne Auseinandernehmen möglich ist. Der waagerechte Querträger zur Aufnahme der festen Anschlusstücke und Zwischenabsperrorgane, die das Abnehmen des Geräts ohne Unterbrechen der Zuführungen zu den übrigen Nutzgeräten ermöglichen, kann mit dem Kasten fest verbunden sein, .vorzugsweise ist jedoch seine Befestigung direkt an der Wand oder Zwischenwand vorgesehen und der Kasten selbst ist als Einzelteil oder selbständiges Ganzes ausgeführt oder besteht gar aus der Rückwand des Gerätes selbst. Zu diesem Zweck-wird die den Kasten bildende Gerätrückwand an ihrem unteren Teil derart geschweift, dass der an der Wand befestigte und die Zwischenanschlussstücke tragende Querträger durch die Fläche der zur Wand parallelen Gerätrückwand vorspringen kann, ohne deswegen nach unten auszuladen oder über den unteren Rand der Gerätrückwand oder - verkleidung hinauszuragen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt .Fig. 1 in Seitenansicht ein an der Wand und auf seinem Kastenuntersatz anzubringendes Gerät, das bei diesem Beispiel einen gasbeheizten Wandkessel für die Haushalts-WarmwasserlEreitung darstellt, Fig. 2 den Kastenuntersatz seitlich gesehen, mit einem Beispiel der Rohrverlegung im Innern des Kastens, Fig. 3 eine Ansicht der Unterseite des Kastens, Fig. 4 eine Ansicht der Oberseite des Kastens, Fig. 5 eine Seitenansicht mit auseinandergenommenen Teilen einer vereinfachten, abgewandelten Form eines an der Wand befestigten Querträgers und eines Gasheizgerätes mit weggebrochenen Teilen, einbaufertig zur Anbringung an eine Wand und zum Anschluss an die auf k-dem Querträger ' befindlichen Verbindungsstücke; Fig. 6 das Gasheizgerät von hinten gesehen, und Fig. 7 eine Ansicht des Querträgers und seiner Verbindungsstücke nach Linie VII-VII der Fig. 5.
  • Ein Kasten 1 ist mittels der bei 20 angedeuteten Befestigungsstellen an der Wand 12 befestigt. Im unteren Teil des Kastens ist ein abnehmbarer Querträger 2 angeordnet, der am Kasten mittels Schrauben 22 befestigt wird und die Zwischenanschlusstücke oder Absperrorgane 3 trägt.
  • Bei dem beschriebenen Beispiel sind an dem Kessel des gasbeheizten Haushaltswarmwasserbereiters fünf Flüssigkeits- Ein- und Auslauföffnungen mit fünf Zwischenverbindungsstücken an dem Querträger 2 vorgesehen. Die Lage dieser fünf Verbindungsstücke ist konstruktiv nicht veränderbar, da sie bei Anbringung des Kessels auf seinem Kastenuntersatz 1 unmittelbar an die am Kessel befindlichen Ein-bzw. Auslaufstutzen angeschlossen werden müssen.
  • Bei dem dargestellten Beispiel entspricht der Stutzen 3 der Rücklaufleitung der Heizkörper, der Stutzen ' 23 der Heizkörperabflusgleitung, der Stutzen 17 der Gaszuführungsleitung, der Stutzen 13 dem Warmwasserablauf, der Stutzen 24 der Kgltwasserzuführung. Unter BerUcksichtigung der allgemeinen Anordnung der Zentralheizungsanlage, des Warmwasserleitungsnetzes und der'Qaszuführung ist es zwecks rationellster und äusserlich ansprechendster Rohrleitungsführung erforderlich, die Rohre zum Kessel entsprechend Fig. 2. zu verlegen, wo oben die Anordnung von links nach rechts wie folgt getroffen ist: Heizkörper-Rücklaufrohr8, Heizkörper-Ablaufrohr 14, Warmwasserablaufrohr 15, Kaltwasserzuleitungsrohr 16 und unten rechts das Gaszuleitungsrohr 9. Aus Fig. 2 ist klar ersichtlich, dass es, um den obigen Bedingungen zu entsprechen, nach der Erfindung genügt, im Innern des Kastens 1 eine Überkreuzung zwischen den Rohren 14 und 15 vorzusehen, wobei die Stutzen oder Rohrkrümmer 11 für die Rohre 8, 14, 15 und 16 nach oben und für das Gaszuleitungsrohr 9 nach unten gerichtet sind. Jedes Rohr ist übrigens in üblicher Weise mittels Befestigungsschellen 10 an der Wand angebracht. Die Befestigung des Kessels am Kastenuntersatz erfolgt durch Einhängen in die knopflochförmigen Löcher 21. Die Befestigung des Kesselabzugsrohres 7 kann unabhängig von derjenigen für den Kessel erfolgen. Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine vereinfachte, abgewandelte Ausführungsform, bei der die Rückwand des Gasheizgerätes ( oder Warmwasserkessels bei diesem Beispiel) die Aufgabe des Kastenuntersatzes übernimmt. Der waagerechte Querträger 2 wird an der Wand 12 mittels Schrauben 22 befestigt. Er trägt die festen Teile 3 der Zwischenverbindungsstücke, während die bei 24'aufgeführten beweglichen Teile dieser Verbindungsstücke mit dem Wandkessel 6 fest verbunden sind. Die Rückwand des Kessels, die bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 die Rolle des Kastenuntersatzes spielt, besteht aus der Grundplatte 1, deren Seiten nach hinten abgewinkelt sind, d.h., wie bei 26 angedeutet, gegen die Wand 12, so dass zwischen der Wand 12 und der Grundplatte 1 ein genügend tiefer Raum entsteht, damit bei an der Wand angebrachtem und an die Stutzen auf dem Querträger 2 angeschlossenem Kessel die Anschlussleitungen oberhalb des Querträgers 2 in diesem Raum untergebracht werden können. Die Seitenleisten 26 der Grundplatte 1 tragen knopflochartig ausgebildete Löcher 20, die Wippbewegungen des Kessels verhindern sollen. Bei dem gewählten Beispiel weist die Anordnung der Anlage fünf Rohrleitungen auf, und zwar: Gaszuführung 9, Abflussleitung 14 der Heizkörper, Rücklauf von den Heizkörgern nach oben verlaufend und Kaltwasserspeiseleitung 16 sowie Warmwaüserabflussleitung 15 nach unten verlaufend. Diese Erfordernisse lassen sich bei der beschriebenen Konstruktion sehr l@fc@it durchführen, denn es genügt, die Stutzen oder Rohrkrl.,_::: e,° unter dem Querträger 2 entweder nach,oben zwecks Anschlusses an die Leitungen 15 und 16 zu richten. Die Rohrleitungen 8, 9 und 14 werden mittels Befestigungsschellen 10 an der Wand angebracht., und falls Überkreuzungen oder Abflussleitungen vorgesehen werden müssen, können diese ohne weiteres oberhalb des Querträgers 2 und innerhalb des Wandbereiches ausgeführt werden, der offen oder von der den Kastenuntersatz des Gasheizkessels bildenden Rückwand verdeckt ist. Selbstverständlich können bei dieser Ausführungsform, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten, die die festen Verbindungsstücke für die Zeitungsanschlüsse tragenden Querträger sowie die Rückwand des Wand-Warmwasserbereiters abgewandelt werden.

Claims (2)

  1. P A T F N T A N S P R Ü C H R 1. Yerbesseriuig an Warm- und Bad«aaerbereitern, Ganhelzkeseeln und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der die Rückwand der betreffenden Heizgeräte bildenden Grundplatte und der Mauer oder Trennwand für die Anbringung der Geräte ein Kastenuntersatz (1) vorge- sehen ist, dessen Tiefe zur Unterbringung aller Leitungsverbindungen, sowie erforderlichen Überkreuzungen oder Richtungsänderungen der Rohrleituno%en (8, 23, 13, 24) se., nUgt, so dass das parallel zur Mauer oder Trennwand aus dem Kastenuntersatz (1) austretende Rohrleitungsbündel auf kürzestem und äusserlich ansprechendstem Wege an das vor-handene Speiseleitungs- und Verbrauchernetz angeschlossen werden kann, und dann im Innern des Kastenuntersatzes (1) Mittel zu dessen Befestigung auf einem waagerechten Querträger (2) vorgesehen sind, der die festen Bestandteile von Zwischenverbindungsstücken oder Zwischen-Absperrorganen trägt, wodurch das Abnehmen des Geräts vom Kastenuntersatz (1) ermöglicht ist, jphne dass hierfür die Zuleitungen zu anderen Geräten unterbrochen-werden mus$.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die festen Bestandteile (3) der den Ausbau des Gerätes (6) ermUgliehenden Zwischenverbindungsstücke und -Absperrorgane tragende Querträger (2) unmittelbar an der Mauer oder Trennwand (12) befestigt ist und der Kastenuntersatz (1) aus an der Wand anliegenden parallelen und abgewinkelten Flanschen besteht, die in der Rückwand des Gerätes ausgebildet und mit Ausschnitten zur Befestigung der Haueinheit auf dem Querträger versehen sind. (Fig. 5,6,7).
DE19631454714 1962-08-17 1963-07-23 Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln Pending DE1454714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR907176A FR82463E (fr) 1962-08-17 1962-08-17 Perfectionnement aux appareils du type chauffe-eau, chauffe-bains et chaudières murales à gaz
FR907175A FR1334629A (fr) 1962-08-17 1962-08-17 Perfectionnement aux appareils du type chauffe-eau, chauffe-bains et chaudières murales à gaz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454714A1 true DE1454714A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=26197135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631454714 Pending DE1454714A1 (de) 1962-08-17 1963-07-23 Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1454714A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724010A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-01 Vaillant Sarl Dispositif de raccordement hydraulique et gaz pour une chaudiere murale
EP0877211A2 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für Wandheizgeräte
EP1243869A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Robert Bosch Gmbh Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724010A1 (fr) * 1994-08-26 1996-03-01 Vaillant Sarl Dispositif de raccordement hydraulique et gaz pour une chaudiere murale
EP0877211A2 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für Wandheizgeräte
EP0877211A3 (de) * 1997-05-07 2000-05-24 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für Wandheizgeräte
EP1243869A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Robert Bosch Gmbh Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
EP1243869A3 (de) * 2001-03-23 2004-03-31 Robert Bosch Gmbh Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE1454714A1 (de) Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE202004019873U1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
DE112019006843T5 (de) Warmwasser-Versorgungseinrichtung
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE102022129803A1 (de) Waschtisch-Verteilermodul
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE469926C (de) Zentralheizungsanlage
DE888606C (de) Zentralheizungsanlage
DE2025955A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Heiz korpers einer Zentralheizungsanlage mit dem Rohrsystem
EP0596833A1 (de) Einbaugarnitur für Sanitäranlagen
DE1454380C (de) Sammelheizungs- und Brauchwasseranlage
AT21819B (de) Wasserrohrkessel.
DE1454714B (de) Haltevorrichtung für die Leitungsrohre von Wasser Durchlauferhitzern
DE202019001612U1 (de) Wasserverteilungsvorrichtung mit in einen Hartschaum eingebetteter Wasserleitung
DE961385C (de) Gliederheizkoerper fuer Warmwasser-Sammelheizungsanlagen
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
DE202015105553U1 (de) Sammler- und Verteilereinheit für eine Heizungsanlage
DE202015101021U1 (de) Halter für Handtücher
DE10225508C1 (de) Gußgliederkessel
DE2841403C2 (de)
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
DE3912808C2 (de) Gekühlte Halterung von Rohrbündeln
AT400632B (de) Vorrichtung zur raumheizung