DE1454380C - Sammelheizungs- und Brauchwasseranlage - Google Patents

Sammelheizungs- und Brauchwasseranlage

Info

Publication number
DE1454380C
DE1454380C DE1454380C DE 1454380 C DE1454380 C DE 1454380C DE 1454380 C DE1454380 C DE 1454380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
risers
lines
return
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ingemar Filip Paulus Örebro Wolff (Schweden)
Original Assignee
AB Värmeprodukter, Stockholm
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sammelheizungs- und Brauchwasseranlage für mehrgeschossige Gebäude, mit Zwangsumlauf und mit zu einem Bündel zusammengefaßten Steigleitungen, von denen die zu den Verbrauchern führenden, einen Innendurchmesser von etwa 8 bis 10 mm und eine Wandstärke von etwa 1 mm aufweisenden Zweigleitungen etagenweise abzweigen.
Bei derartigen, seit langem bekannten und in der Praxis überwiegend verwendeten Anlagen werden die Steigleitungen regelmäßig entlang von Außenwänden eines Gebäudes oder gegebenenfalls entlang" von Hauptzwischenwänden vertikal durch das Gebäude gerührt und über Ring- oder Verbundleitungen mit einer Anzahl zugehöriger Verbraucher, insbesondere Radiatoren, verbunden. Je nach der Zahl der innerhalb einer Gebäudeetage vorhandenen und zu versorgenden Verbraucher ist es dabei notwendig, gegebenenfalls mehrere Steigleitungspaare oder -bündel vorzusehen. Die Zweigleitungen zum Anschluß der Verbraucher innerhalb der einzelnen Etagen des Gebäudes werden zumeist entlang von Gebäudewänden von den Steigleitungen zu den Verbrauchern geführt, welche in Reihenschaltung nacheinander mit dem warmen Heizungswasser beaufschlagt werden. Die Zweigleitungen bestehen dabei aus geraden, gegebenenfalls mit einer oder mehreren Biegungen entsprechend dem vorgesehenen Leitungsverlauf versehenen Rohrabschnitten und umfassen Kreuz-, T- und Krümmungsstücke als Verbindungs- und Anschlußglieder. Die wasserführenden Querschnitte der Rohre hängen von der Zahl der innerhalb einer Ringoder Verbundleitung mit Wasser zu versorgenden Verbraucher und deren Wärmekapazität ab. Die bei herkömmlichen Anlagen verwendeten Stahl- oder Eisenrohre haben in der Regel Wandstärken von zumindest 2 mm und Innendurchmesser von 18 mm an aufwärts.
Die Installation derartiger Anlagen ist mit einem hohen Arbeits-, Material- und Kostenaufwand verbunden. An Stelle von Eisen- oder Stahlrohren ist auch die Verwendung von wärmeisolierten Kupferrohren bekannt, die unter dem schwimmenden Estrich eines Bodens oder auch auf Wänden verlegt werden können, die Handhabung und Verlegung der Rohre bei der Installation erleichtern und vereinfachen und mit geringeren Querschnitten zum Einsatz kommen können.
Bei im Naturumlauf, arbeitenden Etagenheizungen ist es bekannt und notwendig, die Verbraucher einzeln über gesonderte Zu- und Rücklaufleitungen mit der Warmwasserquelle, z. B. einem Heizkessel, zu verbinden und die Verbindungsleitungen unter Einhaltung eines Gefälles zu verlegen, um einen Warmwasserumlauf und damit eine ausreichende Wasserversorgung der Verbraucher sicherzustellen. Auch derartige Anlagen erfordern einen hohen Arbeits-, Material- und Kostenaufwand, zumal die entlang von Wänden eines Gebäudes notwendige Verlegung der Leitungen mit Gefalle eine selbsttragende Ausführung der Leitungsbestandteile erfordert. Bei mehrgeschossigen Gebäuden führte daher die Entwicklung zu Anlagen des eingangs beschriebenen Typs mit Zwangsumlauf, Steigleitungen und etagenweise von diesen abzweigenden Zweigleitungen zu den Verbrauchern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art unter Verwendung von einen Innendurchmesser von etwa 8 bis 10 mm und eine Wandstärke von etwa 1 mm aufweisenden Zweigleitungen zu schaffen, welche mit einem wesentlichen verminderten Arbeits- und Kostenaufwand installierbar ist und allen wärme- und funktionstechnischen Anforderungen an derartige Anlagen gerecht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Steigleitungen in zentraler Anordnung zu den ihnen zugeordneten Verbrauchern im Gebäude angeordnet sind und mit Anschlußstellen für die Etagenzweigleitungen versehene Etagenverteiler- und Rücklaufsammler aufweisen, die durch im Etagenboden in einer gemeinsamen Ebene kreuzungs- und abzweigungsfrei verlaufende, gesonderte Zu- und Rücklaufleitungen mit jedem Verbraucher oder jeder Verbrauchergruppe verbunden sind.
Die Anlage nach der Erfindung kommt mit einer geringeren Zahl von Steigleitungen bezogen auf die Anzahl der Verbraucher und deren Anordnung im Gebäude aus, gestattet die Verwendung dünnwandiger Kupfer- oder Reineisenrohre geringen Querschnitts bei gleichzeitiger Beschränkung der benötigten Rohrtypen auf ein Mindestmaß und ermöglicht eine Verlegung derselben unter Fortfall von Verbindungs- und Anschlußelemente der obengenannten Art mit einem Mindestmaß an Zeit und Arbeitsaufwand. Der gesonderte Anschluß der Verbraucher mit entsprechend deren Verbrauch angepaßten geringen Querschnitten der Zu- und Rücklauf leitungen sichert in diesen Leitungen eine verhältnismäßig hohe Strömungsgeschwindigkeit, welche ein Ansammeln von Luft in den Leitungen wirksam auch dann ausschließt, wenn infolge von Verbiegungen beim Verlegen die Leitungen hierfür gefährdete Stellen bilden und ohne Gefalle in der Horizontalebene eines Etagenbodens verlaufen. Dabei ist zugleich ein Abschneiden von Verbrauchern infolge von Luftansammlungen ausgeschlossen. Neben den Kostenersparnissen und den Montagevereinfachungen erbringt der Fortfall von Verzweigungs- und dergleichen Anschlußstücken eine Verringerung des Strömungswiderstandes in den Leitungen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Etagenverteiler und der Rücklaufsammler zusammengebaut und bestehen aus zwei im wesentlichen formgleichen kreisringförmigen, in sich geschlossenen Hohlkörpern, die jeweils am Umfang segmentartig ausgespart und konzentrisch ineinander angeordnet sind und mit je einem in der Aussparung des anderen Hohlkörpers liegenden Flanschteil mit einer Öffnung zum Anschluß an die Steigleitungen versehen sind, wobei zum Anschluß der Etagenzulaufleitungen der äußere Hohlkörper am Umfang Warzen mit Gewindebohrungen zur Befestigung von Anschlußteilen aufweist und mit sich vom Umfang nach innen erstreckenden Durchführungen versehen ist, durch die ein mit der Etagenrücklaufleitung verbundenes Anschlußteil hindurchgeführt und mit seinem Ende in einer Gewindebohrung in der Außenwand des inneren Hohlkörpers befestigt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht ohne nennenswerten Bauaufwand einen einfachen Anschluß und eine schnelle und einfache Verlegung in der Ebene eines Etagenfußbodens, ohne daß der Verteiler- bzw. Sammelkörper optisch störend in Erscheinung tritt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teildarstellung einer Anlage nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Etagenverteiler und einen Rücklaufsammler, zusammengebaut in Draufsicht,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in F i g. 2. In F i g. 1 sind mit 9 und 10 die Steigleitungen für den Vor- und Rücklauf von warmem Heizungswasser bezeichnet, die vertikal durch ein Gebäude verlaufen. Von diesen zweigen Etagenzweigleitungen 21 bzw. 22 zu einem zentral angeordneten Etagenverteiler und Rücklaufsammler 1,2 ab, an den radial und horizontal im Gebäudeboden 18 verlaufend sämtliche mit den Heizkörpern 5 verbundene Zu- und Rücklaufleitungen 16,17 und 19,20 angeschlossen sind.
Mit 11,12 sind Steigleitungen für den Umlauf von warmem Brauchwasser und mit 13 Kaltwassersteigleitungen bezeichnet. Diese Steigleitungen sind über Verbindungsleitungen 6,7 und 8 an zentral angeordnete Etagenverteiler 3 und 4 angeschlossen, die über Zweigleitungen 6' und 7' mit Mischhähnen 23,24 ! von Waschtischen 14 bzw. 15 od. dgl. verbunden sind. Sämtliche Steigleitungen 9,10,11,12 und 13 sind j in zentraler Anordnung zu den ihnen zugeordneten Verbrauchern im Gebäude zu einem Bündel zusammengefaßt. ' F i g. 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Ausführung eines Etagenverteilers und eines Rücklaufsammlers, : die zusammengebaut sind und aus zwei im wesent- ; liehen formgleichen, jedoch ungleich großen kreisringförmigen Hohlkörpern 1,2 bestehen. Diese Hohlkörper 1,2 haben jeweils am Umfang eine segmentartige und durch Wände 32 bzw. 33 begrenzte Aussparung, haben jeweils geschlossene Innenräume und sind ineinandergeschoben angeordnet, wobei der größere Hohlkörper 1 mit seinen durch die Wände 33 begrenzten Schenkeln den kleineren inneren Hohlkörper 2 umfaßt. Jeder Hohlkörper 1,2 hat eine mit einem Flansch 28,29 versehene Öffnung 9', 10'.
Dieser Etagenverteiler- bzw. Sammelkörper kann entweder unmittelbar oder mittels der zusätzlichen Verbindungsleitungen 21,22 an die Steigleitungen 9, 10 angeschlossen werden. Dabei kann der Rücklauf durch die Öffnung 9' mit Flansch 28 und der Zulauf durch die Öffnung 10' mit Flansch 29 stattfinden.
. Anschlußstellen für Etagenzweigleitungen sind bei 26 bzw. 25 veranschaulicht. Der äußere Hohlkörper 1 weist Durchführungen 30 für zum inneren Hohlkörper 2 führende Anschlußrohre oder -stutzen 25 auf. Jedes Anschlußrohr 25 wird in die Außenwand des Hohlkörpers 2 eingeschraubt. Entsprechende Anschlußrohre oder -stutzen 26 für den Hohlkörper 1 sind über eine jeweils in einer dafür vorgesehenen Warze 31 mit Gewindebohrung festgelegt.
Die Anschlüsse 25 bzw. 26 sind gleichmäßig über den Umfang des Hohlkörpers 1 verteilt angeordnet und liegen in einer gemeinsamen Horizontalebene.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sammelheizungs- und Brauchwasseranlage für mehrgeschossige Gebäude, mit Zwangsumlauf und mit zu einem Bündel zusammengefaßten Steigleitungen, von denen die zu den Verbrauchern führenden, einen Innendurchmesser von etwa 8 bis 100 mm und eine Wandstärke von etwa 1 mm aufweisenden Zweigleitungen etagenweise abzweigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitungen (9,10 bzw. 11,12, 13) in zentraler Anordnung zu den ihnen zugeordneten Verbrauchern im Gebäude angeordnet sind und mit Anschlußstellen für die Etagenzweigleitungen versehene Etagenverteiler und Rücklaufsammler (1,2; 3,4) aufweisen, die durch im Etagenboden in einer gemeinsamen Ebene kreuzungs- und abzweigungsfrei verlaufende, gesonderte Zu- und Rücklauf leitungen (16,17; 19, 20; 6', T) mit jedem Verbraucher (5; 14,15) oder jeder Verbrauchergruppe verbunden sind.
2. Sammelheizungs- und Brauchwasseranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Etagenverteiler und der Rücklaufsammler zusammengebaut sind und aus zwei im wesentlichen formgleichen, kreisringförmigen, in sich geschlossene Hohlkörper (1,2) bestehen, die jeweils am Umfang segmentartig ausgespart und konzentrisch ineinander angeordnet sind und mit je einem in der Aussparung des anderen Hohlkörpers liegenden Flanschteil (28,29) mit einer Öffnung (9', 10') zum Anschluß an die Steigleitungen (9,10) versehen sind, wobei zum Anschluß der Etagenzulaufleitungen der äußere Hohlkörper (1) am Umfang Warzen (31) mit Gewindebohrungen zur Befestigung von Anschlußteilen (26) aufweist und mit sich vom Umfang nach innen erstreckenden Durchführungen (30) versehen ist, durch die ein mit der Etagenrücklaufleitung verbundenes Anschlußteil (25) hindurchgeführt und mit seinem Ende in einer Gewindebohrung in der Außenwand des inneren Hohlkörpers (2) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568828A1 (de) Fertigteil-Baugruppe, insbesondere für Decken, Fussböden und Wände sowie Bauelemente zur Herstellung einer Fertigteil-Baugruppe
DE1257157B (de) Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE1454380C (de) Sammelheizungs- und Brauchwasseranlage
DE2330999C3 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
EP0048906A2 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
DE1454380B (de) Sammelheizungs und Brauchwasser anlage
DE202004019873U1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
CH635666A5 (en) Ceiling radiator heating unit in hall-like rooms
DE591772C (de) Etagenwarmwasserheizungsanlage mit Schwerkraftumlauf
DE3914770C2 (de)
DE2038991C3 (de) Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage
DE1750231A1 (de) Sammelrohr,bestehend aus einzelnen mit Umleitungen versehenen,anschliessbaren Elementen
DE1454714A1 (de) Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln
DE739869C (de) Wasserrohrkessel
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE8009169U1 (de) Rohrleitungsverteiler, insbesondere für warmwasserheizungen
EP0596858B1 (de) Gliederheizkessel aus Gussgliedern
DE3113641A1 (de) "vorrichtung zur uebertragung von waerme oder kaelte auf einen diese durchstroemenden traeger"
DE843779C (de) Rohrverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung fuer den Grubenbetrieb unter Tage
DE3600939C2 (de)
DE602179C (de) UEberhitzer fuer Schiffsrauchrohrkessel
DE2136660A1 (de) Heizungsrohr
DE427726C (de) Kammerwasserrohrkessel (Sektionalkessel) mit parallelen Kammern, namentlich fuer hohe Druecke
EP0058132A2 (de) Heizungsanlage