DE3914770C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914770C2
DE3914770C2 DE19893914770 DE3914770A DE3914770C2 DE 3914770 C2 DE3914770 C2 DE 3914770C2 DE 19893914770 DE19893914770 DE 19893914770 DE 3914770 A DE3914770 A DE 3914770A DE 3914770 C2 DE3914770 C2 DE 3914770C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
connection piece
return
heat
exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893914770
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914770A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Straub (Fh), 7347 Bad Ueberkingen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strawa Waermetechnische Produkte & Co Kg 7347 Bad Ueberkingen De GmbH
Original Assignee
Strawa Waermetechnische Produkte & Co Kg 7347 Bad Ueberkingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8806448U external-priority patent/DE8806448U1/de
Application filed by Strawa Waermetechnische Produkte & Co Kg 7347 Bad Ueberkingen De GmbH filed Critical Strawa Waermetechnische Produkte & Co Kg 7347 Bad Ueberkingen De GmbH
Priority to DE19893914770 priority Critical patent/DE3914770A1/de
Publication of DE3914770A1 publication Critical patent/DE3914770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914770C2 publication Critical patent/DE3914770C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • F24D2200/043More than one gas or oil fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmestromtauscher als sog. hydraulische Weiche für Mehrkessel-Zentral­ heizungsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Bei Heizungsanlagen mit zwei oder mehreren Wärmeer­ zeugern sind derartige Wärmestromtauscher bereits seit langem bekannt und bilden dort die Voraussetzung für funktionsgerechte, hydraulische Verhältnisse zwischen den Wärmeerzeugern und Wärmeabnehmern, d. h. erst sie ermöglichen eine energiesparende Betriebs­ weise solcher Mehrkesselanlagen, wenn die umlaufende Wassermenge im Wärmeerzeuger unabhängig von der Wasser­ menge der Wärmeabnehmer ist.
Der Nachteil der bislang bekannten Kessel-Systeme mit Wärmestromtauschern liegt nun vor allem darin, daß die Geräte selbst eine aufwendige und relativ teure Konstruktion darstellen und ihr Einbau einen großen Platzbedarf erfordert, bedingt durch den großen Rohrmontageaufwand, der beim Zwischenschalten einer solchen hydraulischen Weiche zwischen die Kesselanlage und den zu den Wärmeabnehmern führenden Heizkreisver­ teiler entsteht. Hierzu kommen bei den bekannten Systemen noch hoher Energieverlust trotz hohem Iso­ lationsaufwand, aufgrund der vielen wärmeabgebenden Flächen des großen Rohrleitungsaufwands.
Den Rohrleitungsbau zu vereinfachen und das System Wärme­ stromtauscher-Rohrleitungen energiewirtschaftlich zu verbessern ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die generelle Lösung dieser Aufgabe ist dabei im Patentanspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche bein­ halten vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Er­ findung.
Zwar sind aus dem Gesamtkatalog "Heizungs- und Klima­ technik 88/1", Seiten 11018, 11019 und 11024 der Firma Maile & Grammer GmbH, 7407 Rottenburg 15, sowie dem Prospektblatt "WST - Wärmestromtauscher" 10/86 der gleichen Firma, behälterartige hydraulische Weichen bekannt, bei denen zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Anschlußstutzen eine Trennwand rein zeichnerisch angedeutet ist, jedoch stellt diese Trennwand kein querschnitts­ verengendes Strömungsleitelement im Sinne der vor­ liegenden Erfindung dar, sondern lediglich eine Art Prallblech zwischen den Stutzen.
Die Zeichnung zeigt als Systemskizze die neue Lösung weitestgehend schematisch in Ansicht.
Der dargestellte Wärmestromtauscher besteht dabei in seinem Grundaufbau aus einem langgestreckten, metallischen Hohlzylinder 1, 1a mit einander dia­ metral gegenüberliegenden Anschlußstutzen, wobei diejenigen 2′ und 3′ für den Vorlauf und Rücklauf der Heizkessel I und II den entsprechenden Anschlußstutzen 2 und 3 für den Vor- und Rücklauf der Heizung gegenüberliegen. An diese Anschlußstutzen 7 sind die Anschlußstutzen 9 und 10 eines Heizkreisverteilers 7 angeordnet, der eine Vorlauf­ kammer 7a und eine Rücklaufkammer 7b aufweist.
Gemäß dem in der Skizze dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun im Innenraum 1a des Hohlzylinders 1 das querschnittsverengende Strömungsleitelement in Form einer Ringblende 4 ange­ ordnet mit einer über Haltestege 5 in Abstand zur Ringblende 4 gehaltenen Prallplatte 6. Baulich im Hohlzylinder 1, 1a angeordnet sind diese Leitelemente 4, 5 und 6 zwischen den Anschlußstutzen 2, 2′ für den Vorlauf und den Anschlußstutzen 3, 3′ für den Rücklauf. Die hier nur beispielsweise dargestellten Leitelemente 4, 5 und 6 können jedoch durch ähnliche, einen Strömungswiderstand erzeugende, bauliche Ausge­ staltung ersetzt werden.
In der bereits erwähnten Skizze ist mit Pfeillinie P1 zudem der Strömungszustand der hydraulischen Weiche angedeutet, wenn der sog. Massenstrom der Wärmeabnehmer größer als der Kesselwasserstrom ist, während die Linie P2 die umgekehrten Verhältnisse zeigt.

Claims (3)

1. Wärmestromtauscher für Mehrkessel-Heizungsanlagen, der als sogenannte hydraulische Weiche einem Heiz­ kreisverteiler vorgeschaltet ist, bestehend aus einem langgestreckten, metallischen Hohlzylinder mit einander diametral gegenüberliegende Anschluß­ stutzen, wobei die Anschlußstutzen für den Vor- und Rücklauf der Heizkessel den entsprechenden Anschlußstutzen für den Vor- und Rücklauf des Heizkreisverteilers gegenüberliegen und im Inneren des Hohlzylinders ein Strömungsleitelement ange­ ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungselement als eine Querschnitts­ verengung ausgebildet ist und zwischen den Anschluß­ stutzen (2, 2′) für den Vorlauf und den Anschluß­ stutzen (3, 3′) für den Rücklauf angeordnet ist.
2. Wärmestromtauscher, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungselement eine Ringblende (4) ist.
3. Wärmestromtauscher, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungselement an einer Ringblende (4) mit einer im Abstand über Haltestege (5) gehaltene Prallplatte (6) angeordnet ist.
DE19893914770 1988-05-17 1989-04-26 Waermestromtauscher fuer mehrkessel-heizungsanlagen Granted DE3914770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914770 DE3914770A1 (de) 1988-05-17 1989-04-26 Waermestromtauscher fuer mehrkessel-heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806448U DE8806448U1 (de) 1988-05-17 1988-05-17
DE19893914770 DE3914770A1 (de) 1988-05-17 1989-04-26 Waermestromtauscher fuer mehrkessel-heizungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914770A1 DE3914770A1 (de) 1990-02-15
DE3914770C2 true DE3914770C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=25880593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914770 Granted DE3914770A1 (de) 1988-05-17 1989-04-26 Waermestromtauscher fuer mehrkessel-heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914770A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410024B (de) * 2000-10-23 2003-01-27 Vaillant Gmbh Wasserheizanlage
DE202010006896U1 (de) 2010-05-18 2011-10-07 Comfort Sinusverteiler Gmbh Sammler-Verteiler-Einheit mit hydraulischer Weiche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733822B1 (fr) * 1995-05-05 1998-10-02 Financ & Comm Chablais Module de distribution pour installation de chauffage central avec plancher chauffant et radiateurs
DE202009003191U1 (de) 2009-03-10 2009-06-10 Comfort Sinusverteiler Gmbh Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
RU2701423C1 (ru) * 2018-03-28 2019-09-26 Манук Лусегенович Чориев Гидравлический коллектор (варианты)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410024B (de) * 2000-10-23 2003-01-27 Vaillant Gmbh Wasserheizanlage
DE202010006896U1 (de) 2010-05-18 2011-10-07 Comfort Sinusverteiler Gmbh Sammler-Verteiler-Einheit mit hydraulischer Weiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914770A1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE3914770C2 (de)
DE3241536C2 (de)
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
EP0080146B1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
DE4308336C2 (de) Mehrsäuliger Wärmekörper
DE1679737A1 (de) Brauchwasserbereiter
DE60114615T2 (de) Heizeinheit für wärmetransportflüssigkeit für eine zentralheizungsanlage
DE4208675C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3201395C2 (de) Rohrverteiler für Heizungsanlagen
DE2038991C3 (de) Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage
AT392829B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
DE19940222B4 (de) Wasserheizer
DE591772C (de) Etagenwarmwasserheizungsanlage mit Schwerkraftumlauf
DE19717832C2 (de) Wärmetauscheranordnung
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
DE2843818A1 (de) Verteileinrichtung fuer den waermetraeger einer fussbodenheizung
DE3242348C2 (de) Rohrverteiler mit Doppelanschlußstutzen für Heizungsanlagen
DE3103614A1 (de) Rohrzusatz
DE102018217832A1 (de) Proportionalventil sowie Heiz- und/ oder Kühlanlage mit einem Proportionalventil
WO1998036201A1 (de) Vorrichtung zum verteilen und sammeln von flüssigen medien
AT409540B (de) Gerätekombination mit einem wandheizgerät und einem warmwasserspeicher
DE431647C (de) Schlackengranulator fuer Kohlenstaubfeuerungen, insbesondere bei Dampfkesseln
DE1579903C3 (de) Zentralheizungsanlage für beliebige Brennstoffe mit Zwangsumlauf des Heizmediums
DE6751721U (de) Zug fuer heizgeraete, insbesondere fuer gasluftheizgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee