DE1257157B - Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel - Google Patents

Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel

Info

Publication number
DE1257157B
DE1257157B DEH38781A DEH0038781A DE1257157B DE 1257157 B DE1257157 B DE 1257157B DE H38781 A DEH38781 A DE H38781A DE H0038781 A DEH0038781 A DE H0038781A DE 1257157 B DE1257157 B DE 1257157B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
lines
distribution
pipe system
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38781A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1257157B publication Critical patent/DE1257157B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • F22B1/162Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour in combination with a nuclear installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/22Drums; Headers; Accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/007Headers; Collectors, e.g. for mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/22Structural association of coolant tubes with headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/02Heat exchange conduits with particular branching, e.g. fractal conduit arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F22b
Deutsche KL: 13 g - 7
Nummer: 1 257 157
Aktenzeichen: H 387811 a/13 g
Anmeldetag: 29. Februar 1960
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft ein Rohrsystem für das aus einen Kernreaktor in ein Wärmetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Wärmetauscherrohren einströmende Strömungsmittel, wobei die Wärmetauscherrohre einerseits an das Ende einer axialen Hauptleitung über einen etwa hohlkugelförmigen Verteilerkopf und über symmetrisch radial angeordnete, jeweils kreisbogenförmig nach unten abgekrümmte Leitungen und andererseits in gleicher Weise an einen Strömungsmittelaustritt angeschlossen sind. Bei derartigen Rohrsystemen muß darauf geachtet werden, daß die verschiedenen Wärmetauscher alle möglichst gleichmäßig zum Wärmeaustausch herangezogen werden. Dies ist bekanntlich dann der Fall, wenn die im Wärmeaustausch stehenden Medien unter genau gleichen Geschwindigkeits-, Druck- und Temperaturbedingungen zugeführt werden.
Bei einem bekannten Rohrsystem sind, um einen möglichst gleichmäßigen Kontakt zwischen den im Wärmeaustausch stehenden Medien zu erhalten, die von den Verteilerköpfen ausgehenden und zu den eigentlichen Wärmetauscherrohren führenden Leitungen je nach ihrer Anschlußstelle am Verteilerkopf unterschiedlich lang, wobei auch die zu den einzelnen Verteilerköpfen führenden Sammelleitungen nicht nur unterschiedlich lang, sondern auch völlig unterschiedlich verlegt werden. Bei einem derartigen Rohrsystem liegen keine identisch gleichen Strömungsverhältnisse in den einzelnen Strömungsbahnen vor, d. h. es herrschen unterschiedliche Geschwindigkeits-, Druck- und Temperaturbedingungen in den verschiedenen Strömungswegen, und zwar im wesentlichen infolge der unterschiedlichen Länge der einzelnen Verbindungsleitungen zwischen den Verteilerköpfen und den eigentlichen Wärmetauscherrohren.
Zur Erlangung eines gleichmäßigen Wärmeaustausches in den einzelnen Wärmetauschern ist es bereits bekannt, das Heizmedium auf eine Anzahl von Wärmetauschergruppen zu verteilen, die an das zuströmende Heizmedium in Parallelschaltung angeschlossen sind; trotzdem wird aber keine gleichmäßige Verteilung des Heizmediums auf die verschiedenen Wärmetauscher erzielt, weil die zu den einzelnen Wärmetauschergruppen führenden Zweigleitungen in die Gruppen exzentrisch einmünden, weshalb sich unterschiedliche Zuführungswege zu den Wärmetauschern ergeben. Überdies bringt bei dieser bekannten Anordnung die vielfach rechtwinklige Umlenkung der Strömungswege einen erheblichen Druckabfall innerhalb des Rohrsystems mit sich, wodurch die Unregelmäßigkeit in den einzelnen Strömungswegen noch erhöht wird.
Rohrsystem für das aus einem Kernreaktor
in ein Wärmetauschersystem mit zueinander
parallelen geraden Wärmetauscherrohren
einströmende Strömungsmittel
Anmelder:
Andre Huet, Paris
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. Dannenberg,
Dr. V. Schmied-Kowarzik und Dr. P. Weinhold,
Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Andre Huet, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. März 1959 (788 832)
Weiterhin ist ein Rohrsystem einer Wärmetauscheranlage bekannt, bei dem von der Hauptzuführungsleitung eine Reihe unterschiedlich abgekrümmter Zweigleitungspaare ausgehen, die nicht nur infolge unterschiedlicher Krümmungen, sondern auch infolge unterschiedlicher Längen zu unterschiedlichen Strömungswiderständen führen. Für die Wärmetauscher eines Kernreaktors, bei dem es auf eine genau gleichmäßige Verteilung des Heizmediums auf die einzelnen Wärmetauscher besonders ankommt, sind solche Rohrsysteme ungeeignet.
Die Aufgabe, ein Strömungsmittel in völlig gleichmäßiger Verteilung zu einer Gruppe von Wärmetauschern zu bringen, ist an sich bereits bekannt. Da diese Patentschrift jedoch einen parallelgeschalteten Anschluß einer Vielzahl von Kesseln an ein gemeinsames Rohrsystem mit je einem waagerechten zylindrischen Wasser- und Dampfbehälter behandelt, gibt diese bekannte Anordnung keine Anregung, wie ein aus einer einzigen Leitung ankommendes Strömungsmittel in völlig identischer Verteilung auf eine Vielzahl von Wärmetauschern verteilt werden soll. Bei dieser bekannten Anordnung sind die beiden Behälter außerdem so lang, daß die parallel nebeneinander angeschlossenen Rohrleitun-
709 710/74
gen der einzelnen Heizkessel mit dem ihnen zugehörigen Abschnitt der beiden genannten Behälter praktisch voneinander unabhängige eigene Kreisläufe bilden.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß sämtliche bekannten Anordnungen, auch wenn bei ihnen eine möglichst gleichmäßige Strömungsverteilung angestrebt worden ist, bisher zu keinem völlig befriedigenden Ergebnis geführt haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn man ein an einen Kernreaktor angeschlossenes Wärmetauschersystem betrachtet, bei dem eine viel genauere Regelmäßigkeit und Gleichmäßigkeit als bei anderen Wärmetauscheranlagen notwendig ist, um eine gleichmäßige Durchsatzmenge je Zeiteinheit insbesondere des strömenden Heizmediums zu verwirklichen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es bei Kernreaktoranlagen unbedingt notwendig ist, daß das nach dem Wärmeaustausch wieder in den Reaktor zurückgeführte Medium eine absolut konstante und gleichmäßige Temperatur hat. Diese Bedingung ist bei den bisher bekannten Rohrsystemen nicht erfüllt, da sich bei den bekannten Rohrsystemen infolge der verschiedenartig gestalteten Anschlüsse und Leitungen Ungleichmäßigkeiten beim durchströmenden Medium ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Anordnungen und Rohrsysteme zu beheben und ein Rohrsystem für das aus einem Kernreaktor in eine Wärmetauscheranlage einströmende Strömungsmittel zu schaffen, wobei in dem Rohrsystem das aus dem Reaktor austretende Heizmedium in genau gleichen Strömungswegen auf die einzelnen Wärmetauscher verteilt werden soll, um in allen Zweigleitungen gleiche Druckverluste, gleiche Durchsätze und damit auch gleiche Wärmeübertragungen mit gleichen Endtemperaturen zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Rohrsystem vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die in an sich bekannter Weise in Form und Ausführung gleich ausgebildeten Verteilerleitungen alle strahlenförmig entlang der Oberfläche einer wenigstens annähernd halbkugelförmigen gedachten Kappe verlaufen und an ihren unteren Enden über gleichartige, auf einem gemeinsamen, zur Hauptzuführungsleitung konzentrischen Kreis liegende Verteilerköpfe mit weiteren, unter sich in Form und Ausführung gleichen und an die Verteilerköpfe gleichartig strahlenförmig anschließenden Verteilerleitungen verbunden sind, deren untere Enden entweder nach einer weiteren gleichartigen Verteilung oder unmittelbar an die Wärmetauscherrohre angeschlossen sind, wobei die gleichartigen unteren Rücklaufleitungen mit balgartigen Dehnungsabschnitten versehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Rohrsystems wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in äußerst zufriedenstellender Weise gelöst, d. h. das aus dem Reaktor austretende Heizmedium wird besser als bei den bekannten Rohrsystemen in genau gleichen Strömungswegen auf die einzelnen Wärmetauscher verteilt, so daß sich gleiche Durchsätze und gleiche Druckverluste und damit auch gleiche Wärmeübertragungen mit gleicher Endtemperatur ergeben, wodurch ein gleichmäßiger und wirkungsvoller Wärmeaustausch gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 das erfindungsgemäße Rohrsystem einschließlich Wärmetauschern in einer schematischen Seitenansicht und
F i g. 2 eine gleichartige, jedoch perspektivisch gehaltene Ausschnittdarstellung eines etwas abgewandelten Verteilerkopfes eines Rohrsystems gemäß Fig. 1.
Ein in nicht besonders dargestellter Weise aus einem Kernreaktor herausführendes Rohrö für das
ίο Heizmedium weist an seinem nach unten gerichteten Ende einen radial etwas sphärisch ausgeweiteten, unten geschlossenen Verteilerkopf c auf, von dem an jeweils einer Anschlußstelle d1, d2 und d3 radial gleichmäßig verteilt Zweigleitungen e1, e2 und e3 ausgehen, die ihrerseits in etwa halbkreisförmigen Bögen zu jeweils einer darunter befindlichen Abzweigungsstelle Z1 bzw. /2, /3 führen. Die Abzweigungsstellen f1, /2 und f3 weisen ebenfalls je eine etwa kugelschalenförmige und untereinander gleiche Gestalt auf, wobei aus jeder Abzweigungsstelle in einer wenigstens angenähert waagerechten Querebene weitere etwa halbkreisförmig nach unten gekrümmte Verbindungsleitungen g1, g2 und gz ausgehen, die ebenfalls entlang dem Umfang der Abzweigungsstelle gleichmäßig verteilt sind. Mit ihrem unteren, zugleich austrittsseitigen Ende sind die Verbindungsleitungen g1, g2 und g8 jeder Abzweigungsstelle f1 bzw. /2, /3 mit dem oberen Ende eines etwa stabförmigen Wärmetauschers a verbunden, woraus sich zugleich ergibt, daß auch die Wärmetauschers α jeder Gruppe symmetrisch um die zugehörige Abzweigungsstelle herum, jedoch entsprechend tiefer gelegen, verteilt sind.
Aus dieser Beschreibung des Rohrsystems ergibt sich, daß alle Zweigleitungen e1, e2 und e3 sowie alle Verbindungsleitungen g1, g2 und g3 untereinander eine gleiche Länge und Gestalt aufweisen und Abzweigungsstellen, d. h. insbesondere die Anschlußstellen d1, d- und ds und Abzweigungsstellen f1, f* und P untereinander eine genau gleiche Gestalt aufweisen.
An die Wärmetauscher α schließen unten Leitungen 1 an, die über je einen balgartigen Dehnungsabschnitt η in ein Sammelrohr m einmünden. Durch die Dehnungsabschnitten werden Wärmedehnungen und Torsionsspannungen aufgenommen, die durch Temperaturunterschiede zwischen den oberen und unteren Teilen des Rohrsystems auftreten können.
Bei dem abgewandelten Rohrsystem gemäß F i g. 2 gehen vom Verteilerkopf c in ebenfalls gleichmäßiger Verteilung und etwa radial vier Zweigleitungen A1, h2, h3 und hl aus. Auch diese Zweigleitungen sind etwa halbkreisförmig nach unten gekrümmt und münden in je eine Abzweigungsstelle i1 bzw. i2, i5 und /4 ein, die grundsätzlich genauso wie die Abzweigungsstellen g1, g2 und g3 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet sind. Von jeder Abzweigungsstelle gehen vier Verbindungsleitungen/1, j* usw. aus, die ebenfalls etwa halbkreisförmig gekrümmt und in nicht besonders dargestellter Weise mit einem Wärmetauscher α verbunden sind. Dabei können die Abzweigungsstellen i1, i2, i3 und i* in unterschiedlicher Höhe angeordnet sein, wodurch eine Unterverteilung entlang einer ungleichmäßig gekrümmten Fläche möglich ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrsystem für das aus einem Kernreaktor in ein Wärmetauschersystem mit zueinander par-
    allelen geraden Wärmetauscherrohren einströmende Strömungsmittel, wobei die Wärmetauscherrohre einerseits an das Ende einer axialen Hauptleitung über einen etwa hohlkugelförmigen Verteilerkopf und über symmetrisch radial angeordnete, jeweils kreisbogenförmig nach unten abgekrümmte Leitungen und andererseits in gleicher Weise an einen Strömungsmittelaustritt angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise in Form und Ausführung gleich ausgebildeten Verteilerleitungen (e bzw. /2) alle strahlenförmig entlang der Oberfläche einer wenigstens annähernd halbkugelförmigen gedachten Kappe verlaufen und an ihren unteren Enden über gleichartige, auf einem gemeinsamen, zur Hauptzuführungsleitung (b) konzentrischen Kreis liegende Verteilerköpfe (/ bzw. i) mit weiteren, unter sich in Form und Ausführung gleichen und an die Verteilerköpfe (/ bzw. i) gleichartig strahlenförmig anschließenden Verteilerleitungen {g bzw. /) verbunden sind, deren untere Enden entweder nach einer weiteren gleichartigen Verteilung oder unmittelbar an die Wärmetauscherrohre (α) angeschlossen sind, wobei die gleichartigen unteren Rücklaufleitungen (/, m) mit balgartigen Dehnungsabschnitten («) versehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Ausgelegte Unterlagen der deutschen Patentanmeldung D14473XII/47f (bekanntgemacht 15 am 31. 3.1955);
    USA.-Patentschriften Nr. 686900, 2609 798,
    664 346.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 710/74 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEH38781A 1959-03-09 1960-02-29 Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel Pending DE1257157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR788332 1959-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257157B true DE1257157B (de) 1967-12-28

Family

ID=8712005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38781A Pending DE1257157B (de) 1959-03-09 1960-02-29 Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3205939A (de)
DE (1) DE1257157B (de)
GB (1) GB949778A (de)
NL (1) NL249238A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047698A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Kernreaktor mit Kreislauf der Primärkühlflüssigkeit, beruhend auf gemischter Konvektion

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460924A (en) * 1966-03-14 1969-08-12 Lummus Co Manifold system for heaters
US4060127A (en) * 1975-04-15 1977-11-29 Nikolai Ivanovich Savin Shell-and-tube heat exchanger
US4038970A (en) * 1975-10-24 1977-08-02 Ascoli John D Solar water heater
DE3902359A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Streicher Erich Vorrichtung zur aufteilung eines fluidstromes
US6749007B2 (en) * 2000-08-25 2004-06-15 Modine Manufacturing Company Compact cooling system with similar flow paths for multiple heat exchangers
DE202006010272U1 (de) * 2006-07-03 2007-08-23 Erlach Consult Jec Peltonturbine mit einem Zulaufsystem
WO2010110676A2 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Framo Engineering As Subsea cooler and method for cleaning the subsea cooler
CN104006549A (zh) * 2013-02-27 2014-08-27 青岛经济技术开发区海尔热水器有限公司 一种具有叶脉状流道的平板集热器
CN105299962A (zh) * 2015-05-19 2016-02-03 东南大学 基于仿生设计的微细通道太阳能集热蒸发器
US10780447B2 (en) * 2016-04-26 2020-09-22 Applied Materials, Inc. Apparatus for controlling temperature uniformity of a showerhead
AU2018255490B2 (en) * 2017-04-21 2023-02-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Flow distribution system
US10619570B2 (en) * 2017-11-14 2020-04-14 The Boeing Company Dendritic heat exchangers and methods of utilizing the same
US11060480B2 (en) 2017-11-14 2021-07-13 The Boeing Company Sound-attenuating heat exchangers and methods of utilizing the same
US10612867B2 (en) 2018-02-21 2020-04-07 The Boeing Company Thermal management systems incorporating shape memory alloy actuators and related methods
US11280550B2 (en) * 2019-03-08 2022-03-22 Hamilton Sundstrand Corporation Radially layered helical core geometry for heat exchanger
US11525438B2 (en) 2019-06-28 2022-12-13 The Boeing Company Shape memory alloy actuators and thermal management systems including the same
US11168584B2 (en) 2019-06-28 2021-11-09 The Boeing Company Thermal management system using shape memory alloy actuator
US11143170B2 (en) 2019-06-28 2021-10-12 The Boeing Company Shape memory alloy lifting tubes and shape memory alloy actuators including the same
US11268770B2 (en) 2019-09-06 2022-03-08 Hamilton Sunstrand Corporation Heat exchanger with radially converging manifold
EP3842723A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 Hamilton Sundstrand Corporation Zweistufiger fraktaler wärmetauscher
JP7307010B2 (ja) * 2020-02-28 2023-07-11 トヨタ自動車株式会社 冷却器
US11209222B1 (en) 2020-08-20 2021-12-28 Hamilton Sundstrand Corporation Spiral heat exchanger header
US20230235976A1 (en) * 2022-01-21 2023-07-27 Raytheon Technologies Corporation Heat exchanger header structures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US686900A (en) * 1901-03-18 1901-11-19 William Kane Steam or hot-water generator.
US2609798A (en) * 1948-06-24 1952-09-09 Ralph C Brierly Boiler
US2664346A (en) * 1950-06-22 1953-12-29 Hydrocarbon Research Inc Fluid reactor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US485315A (en) * 1892-11-01 X vacuum evaporating apparatus
GB190619397A (en) * 1905-08-30 1906-11-29 Isaac Lincoln Wilson An Improved Feed-water Distributer for Multitubular Steam Generators having Horizontal Flues.
US1190975A (en) * 1914-08-19 1916-07-11 Albert W Bachmann Water-heater.
US1215041A (en) * 1914-11-09 1917-02-06 Jacob Otto Lundberg Apparatus for heating liquids.
US2059255A (en) * 1932-12-09 1936-11-03 Houdry Process Corp Multiple manifolding apparatus
US2203075A (en) * 1936-08-19 1940-06-04 Bush Mfg Company Heat exchange apparatus
US2110430A (en) * 1937-03-05 1938-03-08 Refrigeration Appliances Inc Distributor
US2865660A (en) * 1953-08-03 1958-12-23 James P Zallea Internally reinforced bellows-type expansion joint unit
US2772259A (en) * 1953-08-13 1956-11-27 Eastman Kodak Co Alkali hydroperoxides as olefin polymerization catalysts
US2965360A (en) * 1954-08-19 1960-12-20 Brown Fintube Co Heat exchangers
US2973944A (en) * 1955-02-10 1961-03-07 Frick Co Heat transfer apparatus
BE562329A (de) * 1956-12-17

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US686900A (en) * 1901-03-18 1901-11-19 William Kane Steam or hot-water generator.
US2609798A (en) * 1948-06-24 1952-09-09 Ralph C Brierly Boiler
US2664346A (en) * 1950-06-22 1953-12-29 Hydrocarbon Research Inc Fluid reactor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047698A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Kernreaktor mit Kreislauf der Primärkühlflüssigkeit, beruhend auf gemischter Konvektion

Also Published As

Publication number Publication date
NL249238A (de)
US3205939A (en) 1965-09-14
GB949778A (en) 1964-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257157B (de) Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel
DE2535729C2 (de) Bodenkühler für die Bodenwanne eines Kernreaktors
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
DE2226299C2 (de) Kessel mit Wasserrohren
DE3026866C2 (de) Dampferzeuger
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
AT201626B (de) Wärmeaustauschanlage
DE591772C (de) Etagenwarmwasserheizungsanlage mit Schwerkraftumlauf
DE413194C (de) Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke
DE132863C (de)
DE472514C (de) Heizkoerperglied mit mehreren Saeulen
DE554484C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren hintereinandergeschalteten Heizelementen,die aus keramischen Zylindern bestehen und mit Kanaelen zur Aufnahme der Heizspiralen und zum Durchlauf des Wassers versehen sind
DE420020C (de) Waermeaustauschvorrichtung (Vorwaermer, UEberhitzer u. dgl.)
DE478956C (de) Vorrichtung zur Aussenreinigung von schraegliegenden Rohren fuer Speise-wasservorwaermer und aehnliche beheizte Koerper
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE2659093A1 (de) Hilfswaermetauscher fuer einen gasgekuehlten kernreaktor
DE906373C (de) Niederdruck-Wasserrohrkessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
DE396650C (de) Verfahren zum Beheizen von Wasserroehren mittels laengs der Roehren fliessender Heizgasstroeme
DE159198C (de)
DE74185C (de) Dampfüberhitzer aus Doppelröhren mit äufserer und innerer Heizung
DE846694C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE265588C (de)