DE159198C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159198C
DE159198C DENDAT159198D DE159198DA DE159198C DE 159198 C DE159198 C DE 159198C DE NDAT159198 D DENDAT159198 D DE NDAT159198D DE 159198D A DE159198D A DE 159198DA DE 159198 C DE159198 C DE 159198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
ribs
longitudinal ribs
heat exchange
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159198D
Other languages
English (en)
Publication of DE159198C publication Critical patent/DE159198C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • F22D1/08Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways the tubes having fins, ribs, gills, corrugations, or the like on their outer surfaces, e.g. in vertical arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 13 δ.
bestrichen werden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen zwei Flüssigkeiten oder Gasen, welche aus Röhren mit äußeren Längsrippen besteht, durch welche das eine der Mittel, zwischen denen der Wärmeaustausch stattfinden soll, hindurchfließt, während das andere Mittel quer zur Längsrichtung der Röhren an diesen außen entlangströmt.
ίο Bei bekannten Wärmeaustauschvorrichtungen dieser Art sind in vielen Fällen die Röhren mit sternartig ringsum verteilten Längsrippen versehen. Diese sternartige Verteilung der Rippen hat den Übelstand zur Folge, daß z. B. Heizgase an den ihnen entgegenstehenden Rippen scharf anprallen, so daß sie durcheinander gewirbelt werden und den Heizzug schädlich beeinflussen.
Demgegenüber kommt es bei dem Gegenstand der Erfindung darauf an, daß die Röhren nur mit einer oder mit zwei in letzterem Fall gegenüberliegenden Längsrippen versehen sind, die in der Strömungsrichtung des äußeren wärmeaustauschenden Mittels liegen.
Hierdurch wird gegenüber den bekannten Röhren mit sternartig angeordneten Rippen zunächst der Vorteil erreicht, daß ein Durcheinanderwirbeln, beispielsweise der Heizgase bei Verwendung der Vorrichtung als Speisewasservorwärmer, vermieden wird. Durch die in der Strömungsrichtung der . Heizgase liegenden Längsrippen wird der Gasstrom in einzelne Schichten zerteilt, ohne daß ein scharfes Aufprallen der Gasteilchen auf die Rippen oder die Röhren erfolgt. Die von den vorderen Rippen zerteilten Schichten der Heizgase können sich nur allmählich, nicht jäh wieder vereinigen, so daß Wirbelungen oder die Bildung von Hohlräumen hinter den Röhren vermieden werden. Weiter ist es wichtig, daß die Reibung der einzelnen Gasteilchen untereinander bezw. an den Rippen bedeutend vermindert wird. Infolge des dadurch verringerten Gesamtwiderstandes wird der Zug erheblich verstärkt und der Wirkungsgrad des Vorwärmers erhöht.
Ferner wird gegenüber den bekannten Vorrichtungen bei gleichem verfügbaren Raum eine bessere Ausnutzung desselben ermöglicht bezw. eine größere Heizfläche erreicht; denn die einzelnen Röhren können dichter aneinander gesetzt werden, so daß das Rohrbündel aus einer größeren Anzahl Röhren besteht.
In Fig. ι ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Wärmeaustauschvorrichtung, und zwar als Speisewasservorwärmer in einem wagerechten Schnitt durch die Röhren veranschaulicht. Fig. 2 zeigt den Querschnitt einer einzelnen Röhre in vergrößertem Maßstabe.
Die Vorrichtung kann in der Weise abgeändert werden, daß an jeder Röhre nur eine
in der Stromrichtung des äußeren Mittels liegende Längsrippe vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Wärmeaustauschvorrichtung für Gase oder Flüssigkeiten, insbesondere zum Vorwärmen von Kesselspeisewasser, bestehend aus das eine Mittel aufnehmenden, mit äußeren Längsrippen versehenen Röhren, welche quer zu ihrer Längsrichtung von dem anderen Mittel bestrichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die an jeder Röhre einzeln oder zu zweien angebrachten Längsrippen in der Strömlingsrichtung des äußeren Mittels liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159198D Active DE159198C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159198C true DE159198C (de)

Family

ID=425303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159198D Active DE159198C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159198C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE159198C (de)
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE458947C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Rohren fuer Waermeaustauscheinrichtungen
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE910544C (de) Waermeaustauscher
DE297595C (de)
DE130874C (de)
DE2915486C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
DE235008C (de)
AT19957B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE477671C (de) Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser
DE260236C (de)
DE280976C (de)
DE233471C (de)
DE110587C (de)
DE282658C (de)
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE243426C (de)
DE1940585A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten
DE466088C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Luft und Wasser
DE176373C (de)
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE594483C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer