EP0860672A2 - Heiz- bwz. Kühlkörper - Google Patents

Heiz- bwz. Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0860672A2
EP0860672A2 EP98890050A EP98890050A EP0860672A2 EP 0860672 A2 EP0860672 A2 EP 0860672A2 EP 98890050 A EP98890050 A EP 98890050A EP 98890050 A EP98890050 A EP 98890050A EP 0860672 A2 EP0860672 A2 EP 0860672A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
wall
heating
extension
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98890050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860672A3 (de
Inventor
Franz Gutgesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0860672A2 publication Critical patent/EP0860672A2/de
Publication of EP0860672A3 publication Critical patent/EP0860672A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0289Radiators fixed using a flexible clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Definitions

  • the invention relates to a wall or a vertical one in particular Surface to be mounted, in particular band-shaped or strip-shaped heating and / or Heatsink with a back bar spaced from the wall and at least two or more heating or cooling pipe (s) running in the back web for receiving a heat or coolant fluid and / or a heater, e.g. a heating element, wherein the heating and / or cooling body has an upward web extension, of the back web or body, especially from the area of the upper (top) Schul. Cooling pipe, goes off and with its end region of the wall or surface approximates and from the back bridge, especially from the area of the lower (lowest) Rohres, a downward, possibly with its end portion of the Wall, approximate, lower bridge extension is worn.
  • radiators in the form of strips or strips are known from the prior art. Such radiators are installed on the wall at a short distance from the floor or attached to the wall with a variety of fasteners. Such radiators are heated with heating fluids, e.g. Hot water, and / or introduced into the heating pipes Electric heating elements heated. In principle, such radiators can also simultaneously Hot water and electric radiators are heated.
  • heating fluids e.g. Hot water
  • the disadvantage of the known radiators is that the structure is structurally complex and the convection and radiant heating power developed by them is not optimal.
  • the aim is further to represent an installation element that today's Requirements of energy prices, comfort requirements and low installation costs Takes into account. Due to an expected different tariff model for heating and Cooling energy, monovalent energy systems are no longer competitive. Furthermore, the Influence of environmental protection on the forms of energy in the future significantly the price determine. The possibility is to be offered, energy forms in the form of fossil Energy sources, solar energy, wind energy, biomass and other forms of energy to use.
  • these goals are at the beginning of a heating or cooling body mentioned type, achieved in that the back body and the at least two heating or Cooling tubes are formed in one piece, in particular from one by extrusion manufactured profile are formed.
  • the cost of that Assembly and installation of such radiators are carried out by appropriate Modular design and simple assembly kept low.
  • the product due to the simple design solution low manufacturing costs and transport costs.
  • the Solution according to the invention is characterized above all by simplicity and assembly and Serviceability from.
  • the radiator is manufactured in a continuous casting process, conditionally therefore low tool and manufacturing costs and is directly on site producible, which avoids long transport routes.
  • the system can be used as Supplement or replacement of conventional elements for heating and cooling Serve rooms with almost all room condition requirements.
  • the inside of the body is said to thus allow the heated air to be as laminar as possible and against the wall rises; if a corresponding curvature or a corresponding course of the Is present on the outside of the body, the support that arises along the outside is supported Convection flow of this flow and the wall to which the body is attached can be heated over a considerable area with the rising warm air.
  • the Heating or cooling element is only used for cooling purposes, the Heating or cooling element at the appropriate height - if necessary with the upper one Bridge extension now pointing downwards - mounted on a wall. In this case strips cooled air between the wall around the heating or cooling element of the wall downward.
  • the outer surface of the body at least over the Much of their extension has an outwardly curved or convex course, which is formed by straight lines and / or curved lines through this outer curvature the flow of the heated or cooled air along the Wall or the convex course supported.
  • the heating or cooling body which can consist of metal or plastic, is optionally produced by extrusion.
  • the web and / or the ribs and / or the reinforcing ribs is formed in one piece.
  • Attaching the radiator to the wall is simplified if at least one of the tubes and / or of the back web and / or the web extensions, preferably go off two, or are integrally formed with this, the cooperate with a holding device that can be attached to the wall, e.g. into this or can be snapped onto them, screwed onto them, hung onto them or the like.
  • the Stability of the radiator or heat sink is increased if the distance from the back web after formed on the inside to form a further web connecting the or mostly two pipes or if there is a cavity between the tubes, the back bridge and the further bridge or a chamber is formed which, if necessary, by means of reinforcing ribs is stiffened.
  • the heating or cooling pipes and / or the Back bridge and / or the bridge extensions at least one, preferably several, ribs directed in particular obliquely downwards to the wall are formed by these ribs sloping downwards flow through, in particular those towards heated air flowing at the top is kept flowing; it is done by everyone such a rib has a certain turbulence in the air and even heating; the air flowing through between the upper web extension and the wall evened out.
  • the end or corner covering of a heating or Heat sink at least one profile strip is provided, which from the outside to the end region the upper and the lower web extension can be clamped or clipped on.
  • Such bodies can be covered in particular in the end or corner area.
  • Such end or corner covers can be mitred, the corner areas dress up.
  • the heating and cooling elements are installed in the usual way. From Corresponding inlet or return lines on the floor or wall side are the pipes supplied with heating or cooling fluid by making appropriate connections. The These connections are made in particular after the heating or Heat sink by means of the holding devices on the wall. The connection of the feed and The fluid is drained off using commercially available fittings. The installation of electric heating rods or cooling rods is made using commercially available fittings and Seals. The connection of the body via the corner area is also done by means of Corresponding fittings and pipe sections that come from the end or corner cover be covered.
  • Fig. 1 to 11 and 13 to 17 show different embodiments of Banker Heat sink in section;
  • Fig. 12 shows one with an end or corner cover provided body in the cut.
  • Radiator or heat sink usable body 1 on a wall 9 at a distance from Floor 10 is attached.
  • the body comprises two usable as heating pipes or cooling pipes Pipes 2, which are connected via a back web 3.
  • the upper web extension 7 has one in the direction of Wall 9 towards end portion 7 '; the lower web extension 8 has one Wall 9 towards end portion 8 '.
  • the distance A between the wall 9 and the end of the upper web extension 7 is less than the distance B between the end 8 'of the lower web extension 8 and the wall. It is particularly advantageous if the Distance A of the upper end portion 7 is the smallest distance any parts of the body 1 from the wall.
  • Holding device 4 e.g. serve a U-shaped bracket with the wall 9 shown in FIG Screw 11, dowel 31 and spacer 32 can be fastened.
  • This holding device 4th can e.g. be attached to the wall 9 by means of screws 11 and has in In the present case, the shape of a U-shaped spring clip, the ends of which 16 den Body 1 resiliently holds on the lower and the upper retaining web 5.6.
  • the retaining webs 5 and 6 are also from the wall 9 as the wall end of End region 7 'of the upper web extension 7.
  • the longitudinal extent of the holding device 4 is relatively small; along the body 1 a plurality of such holding devices 4 can be provided.
  • the Holding devices 4 do not significantly affect the air flow between the Body 1 and wall 9; the air flow rate between the body 1 and the wall 9 becomes essentially by the distance A between the upper web extension 7 and the wall 9 certainly.
  • the flow between the wall 9 and the body 1 and from the body 1 heated air rises through the gap between the wall 9 and the upper web extension 7 upwards and lies as indicated by dashed lines at 22 on the wall 9 over one certain area, so that this wall area is heated particularly well and for in People in the room begin to shine in a pleasant way.
  • the body 1 is extruded in one piece from metal. Any Air passage openings are not formed in the radiator 1.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a heating or cooling body 1, in which the Body 1 seen in section has a curvature over its vertical extent. This Curvature supports the formation of an air flow against the wall 9.
  • the holding webs 5, 6 can also be from the web 12 come off.
  • the chamber 31 delimited by the web 12 can be passed through of heating or cooling fluid such as the tubes 2 used or in the chamber 21 can heating or Cooling rods or belts are used.
  • the lower web extension 8 is in a direct extension of the back web 3 formed and does not show an end region 8 'directed towards the wall 9 in accordance with FIG Fig. 1.
  • FIG. 5 shows a section through a body 1, which is on its upper Web area 7, on the further web 12, on the lower tube 2 and on the lower web extension 8 Ribs 14 has formed.
  • These ribs 14 swirl into those delimited by them Cavities the rising air and thus improve the warming of the air.
  • the exit the air thus heated between the upper end extension 7 and the wall 9 takes place in the described way; for this reason the top rib 14 is kept relatively shorter than the other ribs 14, so that a uniform air flow or a even air flow is achieved.
  • FIG. 6 shows a body essentially corresponding to FIG. 5, but without ribs 14.
  • FIG. 7 shows an embodiment similar to the embodiment of the body according to FIG Fig.2; the upper end extension 7 approaches the wall 9 successively and continuously.
  • FIG. 8 and 10 show embodiments of bodies in which more than just two Tubes 2 are provided.
  • the middle tube 2 is open stored on its own web 24 or connected to the back web 3.
  • Fig. 9 shows schematically a body 1, which by its attachment to the Mounting on the wall received such an orientation that the end portion 7 'of the upper Web extension is located closer to the wall or a vertical plane 23 than that End region 8 'of the lower web extension 8.
  • FIG. 11 Body, in which likewise by forming a corresponding assembly device 4 care is taken that the distance of the end region 7 'of the upper web extension from the wall 9 or a vertical plane 13 is less than the distance of the end region 8 'of the lower web extension 8 or the upper end region 7' of the wall 9 closest part of body 1 is.
  • a cover 17 can be resiliently placed or clipped on, with which the ends of the body 1 or joints in the corner area can be covered.
  • the End cover 17 can be mitred and has extensions 24, can be used between the connecting bolts 18, so that adjacent or mitred cut, joined parts of the cover 17 are connected together can.
  • the resilient attachment of the cover 17 to the bodies 1 takes place e.g. by means of a spring 20 which is in a corresponding recess 25 in the end region of a flange or projection 25 of the end or corner cover 17 is arranged.
  • Fig. 13 shows an embodiment of a body 1, in which three tubes 2 in one piece are formed with the web 3. By designing corresponding webs 12 two chambers 21 are formed which can be used accordingly.
  • Fig. 14 shows an embodiment in which four tubes 2 by means of corresponding Sections of the web 3 and corresponding further webs 12 to form a body 1 are trained.
  • the upper end region 7 is in the upper and lower region of the body 1 and the lower end region 8 each merged with a path region 12 ', so that a corresponding chamber 21 also in the upper and lower end region of the body 1 is trained.
  • Corresponding webs 5 and 6 serve to hold the body 1; appropriate Ribs 14 serve to improve the contact between the body 1 and the air.
  • the plate 33 is with a screw 11, which is also used to attach the U-shaped bracket 4 is used, which is clipped onto the webs 5 and 6 and one optionally provided spacers 32 on the wall 9, in particular by means of a Dübbels 31 attached.
  • FIG. 16 shows an embodiment in which a body 1 having four tubes 2 has two chambers 21 which are formed by means of two webs 12. One web 12 runs between the two inner tubes 2, the further chamber is through a further web 12 is formed.
  • FIG 17 shows an embodiment of a body 1 similar to the embodiment 7, 2 ribs 14 on the further web 12, as well as on the tubes are trained.
  • the one-piece construction of the body 1 means that no transmission losses between the medium-carrying pipes and the heat-dissipating element, i.e. the Back web or back webs 3 and the ribs 14 or the holding webs 5 and 6 arises.
  • the result is an optimal convection or radiation area lowest possible heat transfer losses.
  • the one-piece construction can reduce the construction weight be, which reduces the amount of work and materials. Because of the simple changeable designs, it is possible to optimally adapt to the necessary to achieve thermal requirements.
  • the body 1 advantageously comprises at least two tubes 2 and at least one channel or chamber 21.
  • the tubes 2 serve to transport one conventional heat transfer medium, e.g. Hot water, and the additionally trained Channel 21 can be used for e.g. electrical heating or cooling belts or be used by heating or cooling rods.
  • one conventional heat transfer medium e.g. Hot water
  • the additionally trained Channel 21 can be used for e.g. electrical heating or cooling belts or be used by heating or cooling rods.
  • the one-piece embodiment of the body according to the invention also the body's response time in heating or cooling mode is reduced.
  • the heating tapes Take up cooling belts, heating rods and cooling rods with suitable heat transfer media be filled.
  • the mounting system according to the invention with the holding ribs 5 and 6 and the Holding device 4 is used for quick assembly.
  • This assembly compensates for construction tolerances, aligns the body 1 in the correct position to the wall 9 and minimizes heat dissipation to the wall 9.
  • the holding device performs a soundproofing function.
  • the Radiation plate 33 made of metal or plastic has a height that is at least the height corresponds to the body 1 and can be attached to the wall by means of variable spacers 32 will.
  • the spacers 32 could be made accordingly sound-insulating and heat-insulating materials between the radiation plate 33 and the wall 9 can be arranged.
  • the body according to the invention is advantageously made from continuous cast aluminum alloy profiles.
  • a particular advantage of the body 1 according to the invention is that it is almost in Any lengths can be cut to length or connecting to suit putting together long or measured bodies can largely be dispensed with.
  • the upwardly directed ribs or webs 14 of the body 1 also serve to connect electrical cables, e.g. Power cable or TV antenna cable and record it along the walls, protected from view.
  • electrical cables e.g. Power cable or TV antenna cable
  • the webs 14 can also from the back webs 3 and / or from the the upper end part 7 or the lower end part 8 go off in one piece.
  • a radiator according to the invention is advantageously mounted in such a way that the distance B of the end region 8 'of the lower web extension 8 from the wall at least 1.2 times, preferably 1.2 to 1.5 times the distance A of End region 7 'of the upper web extension 7 is.
  • the holding device 4 and the upper one Retaining web 5 and the lower retaining web 6 are configured such that when the Radiator 1 with the holding device 4 on a wall 9 the specified Distance ratios are observed.
  • the distance between the web extension 7 of the radiator 1 and the wall 9 should be at least 10 mm to allow the generated convective flow to escape into the room or to run along the wall 9.
  • the distance of the lower web extension 8 is also for the formation of the convective flow of importance and is at least 25 mm.
  • the distance between the wall 9 and the lower web extension 8 should be at least 13 mm.
  • the distance between the lower web extension 8 from the bottom 10 at least 2 times, preferably at least 2.5 to 3.5 times, the Distance of the lower web extension 8 from the wall 9 is.
  • the surface of the radiator 1 significantly increases that the heating or cooling capacity can be increased accordingly.
  • the surfaces of the ribs 14 and the holding webs 5 and 6 and the webs 12 can reduce the surface of the radiator 1 by at least 25% increase and improve the heating and cooling capacity. By appropriate constructive measures and enlargement of these surfaces can be the percentage of Surfaces of these components on the total surface of the radiator 1 increased will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

An einer Wand (9) zu montierender leistenförmiger Heiz- und/oder Kühlkörper mit einem im Abstand zur Wand anzuordnenden Rückensteg (3) und zumindest zwei oder mehreren, im Rückensteg verlaufenden Heiz- bzw. Kühlrohr(en) (2) zur Aufnahme eines Wärme- oder Kälteträgerfluids, wobei der Heiz- und/oder Kühlkörper (1) einen nach oben gerichteten Stegfortsatz aufweist, der vom Rückensteg bzw. -körper (3) nach oben abgeht und sich mit seinem Endbereich der Wand (9) annähert und wobei vom Rückensteg (3) ein nach unten abgehender unterer Stegfortsatz (8) getragen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Rückenkörper (3) und die zumindest zwei Heiz- bzw. Kühlrohre (2) einstückig ausgebildet sind, insbesondere aus einem durch Strangpressen hergestellten Profil, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminiumlegierungen oder Kunststoff, ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen an einer Wand oder einer insbesondere vertikalen Fläche zu montierenden, insbesondere band- bzw. leistenförmigen Heiz- und/oder Kühlkörper mit einem im Abstand zur Wand anzuordnenden Rückensteg und zumindest zwei oder mehreren, im Rückensteg verlaufenden Heiz- bzw. Kühlrohr(en) zur Aufnahme eines Wärme- oder Kälteträgerfluids und/oder einer Heizeinrichtung, z.B. eines Heizstabes, wobei der Heiz- und/oder Kühlkörper einen nach oben gerichteten Stegfortsatz aufweist, der vom Rückensteg bzw. -körper, insbesondere vom Bereich des oberen (obersten) Heizbzw. Kühlrohres, nach oben abgeht und sich mit seinem Endbereich der Wand bzw. Fläche annähert und wobei vom Rückensteg, insbesondere vom Bereich des unteren (untersten) Rohres, ein nach unten abgehender, gegebenenfalls sich mit seinem Endbereich der Wand, annähernder, unterer Stegfortsatz getragen ist.
Heizkörper in Band- bzw. Leistenform, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Heizkörper werden an der Wand in geringem Abstand vom Fußboden verlegt bzw. an der Wand mit Befestigungsmitteln vielfältigter Art angebracht. Derartige Heizkörper werden mit Heizfluiden, z.B. Warmwasser, und/oder in die Heizrohre eingeführten Elektroheizstäben beheizt. Prinzipiell können derartige Heizkörper auch gleichzeitig von Warmwasser und Elektroheizkörpern beheizt werden.
Nachteil der bekannten Heizkörper ist es, daß der Aufbau konstruktiv aufwendig ist und die von diesen ausgebildete Konvektions- und Strahlungsheizleistung nicht optimal ist.
Ziel ist es des weiteren, ein Installationselement darzustellen, das den heutigen Erfordernissen von Energiepreisen, Komfortansprüchen und geringen Installationskosten Rechnung trägt. Durch ein zu erwartendes unterschiedliches Tarifmodel für Heiz- und Kühlenergie sind monovalente Energiesysteme nicht mehr konkurrenzfähig. Ferner wird der Einfluß des Umweltschutzes auf die Energieformen zukünftig wesentlich den Preis bestimmen. Es soll die Möglichkeit geboten werden, Energieformen in Form von fossilen Energieträgern, Solarenergie, Windenergie, Biomasse und anderer Energieformen einzusetzen.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele bei einem Heiz- bzw. Kühlkörper der eingangs genannten Art, dadurch erreicht, daß der Rückenkörper und die zumindest zwei Heiz- bzw. Kühlrohre einstückig ausgebildet sind, insbesondere aus einem durch Strangpressen hergestellten Profil ausgebildet sind.
Aufgrund der Tatsache, daß der geringste Abstand zwischen dem Körper und der Wand dort gelegen ist, wo der obere Stegfortsatz der Wand angenähert ist, strömt die zwischen dem Körper und der Wand erwärmte Luft durch diesen Spalt im wesentlichen längs der Wand gerichtet nach oben aus und erwärmt die Wand, so daß diese Wärme abzustrahlen beginnt, womit ein angenehmes Raumklima erreicht wird. Die Kosten für die Montage und die Installation derartiger Heizkörper werden durch entsprechende Modulbauweise und einfache Montage gering gehalten. Das Produkt bedingt durch die einfache konstruktive Lösung geringe Herstellungskosten und Transportkosten. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich vor allem durch Einfachheit sowie Montage- und Servicefreundlichkeit aus. Der Heizkörper wird im Stranggußverfahren hergestellt, bedingt dadurch geringe Werkzeug- bzw. Herstellkosten und ist unmittelbar am Einsatzort produzierbar, womit lange Transportwege vermieden werden. Das System kann als Ergänzung bzw. Ersatz herkömmlicher Elemente für die Beheizung und Kühlung von Räumen mit nahezu allen Raumkonditionsansprüchen dienen.
Heiztechnisch von Vorteil ist es, wenn zur Ausbildung einer zur Wand hin gerichteten Konvektionsströmung an der Hinterseite des Körpers bzw. zwischen der Wand und dem Körper der Endbereich des oberen Stegfortsatzes in einem Abstand vor der Wand liegt bzw. in montierter Stellung des Körpers der Abstand zwischen dem Endbereich und der Wand geringer ist als der Wandabstand des Rückensteges und/oder der Rohre. Auf diese Weise wird der Wandbereich oberhalb des Körpers über einen gewissen Höhenbereich intensiv erwärmt und strahlt diese Wärme in den Raum ab, wodurch ein ausgesprochen angenehmes Raumklima erreicht wird. Die Innenseite des Körpers soll somit ermöglichen, daß die erwärmte Luft möglichst laminar und an der Wand anliegend emporsteigt; soferne eine entsprechende Krümmung bzw. ein entsprechender Verlauf der Außenseite des Körpers vorliegt, so unterstützt die längs der Außenseite entstehende Konvektionsströmung dieser Strömung und die Wand, an der der Körper befestigt ist, kann über einen beträchtlichen Bereich mit der emporsteigenden Warmluft erwärmt werden.
Strömungsmäßig ist es zweckmäßig, wenn vom Körper, insbesondere vom Rückensteg oder vom unteren (untersten) Heiz- bzw. Kühlrohr, ein nach unten, gegebenenfalls in Richtung zur Wand, abgehender, unterer Stegfortsatz getragen ist, wobei der Wandabstand des Endbereiches des unteren Stegfortsatzes größer ist als der Wandabstand des Endbereiches des nach oben abgehenden, oberen Stegfortsatzes. Auf diese Weise wird für einen definierten Luftdurchsatz zwischen dem Heiz- bzw. Kühlkörper und der Wand Sorge getragen bzw. wird die durchgesetzte Luftmenge durch den oberen Stegfortsatz begrenzt und damit werden Verwirbelungen und undefinierte Verhältnisse vermieden.
Wenn der Heiz- bzw. Kühlkörper nur zu Kühlzwecken eingesetzt wird, so kann der Heiz- bzw. Kühlkörper in entsprechender Höhe - gegebenenfalls mit dem oberen Stegfortsatz nunmehr nach unten weisend - an einer Wand montiert werden. In diesem Fall streift gekühlte Luft zwischen der Wand um den Heiz- bzw. Kühlkörper der Wand entlang nach unten.
Um die Luftdurchströmung zwischen dem Heiz- bzw. Kühlkörper und der Wand definiert zu halten, ist vorgesehen, daß die von den Stegfortsätzen und/oder dem Rückensteg und gegebenenfalls den Rohren dargebotene Außenfläche des Körpers geschlossen bzw. frei von Luftdurchtrittsöffnungen ist. Derartige Luftdurchtrittsöffnungen würden den Strömungsverlauf negativ beeinflussen bzw. Verwirbelungen hervorrufen, wodurch die nach oben emporsteigende bzw. die absinkende Luftströmung allenfalls von der Wand gelöst bzw. die Heiz- bzw. Kühlleistung beeinträchtigt würde.
Soferne vorgesehen ist, daß die Außenfläche des Körpers zumindest über den Großteil ihrer Erstreckung einen nach außen gekrümmten bzw. konvexen Verlauf aufweist, der von gerade und/oder gekrümmte Linien umfassenden Linienzügen ausgebildet ist, wird durch diese äußere Krümmung die Strömung der erwärmten bzw. gekühlten Luft längs der Wand bzw. des konvexen Verlaufes unterstützt.
Der Heiz- bzw. Kühlkörper, der aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, wird gegebenenfalls durch Strangpressen hergestellt. Der Rückensteg mit den Rohren und dem oberen und dem unteren Stegfortsatz und/oder den Haltestegen und/oder dem weiteren Steg und/oder den Rippen und/oder den Verstärkungsrippen ist einstückig ausgebildet.
Die Befestigung des Heiz- bzw. Kühlkörpers an der Wand wird vereinfacht, wenn von den Rohren und/oder vom Rückensteg und/oder den Stegfortsätzen zumindest ein, vorzugsweise zwei, Haltestege abgehen bzw. mit diesem einstückig ausgebildet sind, die mit einer an der Wand befestigbaren Halteeinrichtung kooperieren, z.B. in diese ein- bzw. auf diese aufrastbar, an diese anschraubbar, auf diese aufhängbar od.dgl., sind. Die Stabilität der Heiz- bzw. Kühlkörper wird erhöht, wenn im Abstand vom Rückensteg nach innen zu ein weiterer, die bzw. zumeist zwei Rohre verbindender, weiterer Steg ausgebildet ist bzw. wenn zwischen den Rohren, dem Rückensteg und dem weiteren Steg ein Hohlraum bzw. eine Kammer ausgebildet ist, der bzw. die gegebenenfalls durch Verstärkungsrippen versteift ist.
Soferne vorgesehen ist, daß an den Heiz- bzw. Kühlrohren und/oder dem Rückensteg und/oder den Stegfortsätzen zumindest eine, vorzugsweise mehrere, insbesondere schräg nach unten zur Wand gerichtete Rippen angeformt sind, so wird durch diese schräg nach unten abgehenden Rippen die durchströmende, insbesondere die nach oben strömende erwärmte Luft definiert in Strömung gehalten; es erfolgt durch jede derartige Rippe eine gewisse Verwirbelung der Luft und eine gleichmäßige Erwärmung; die zwischen dem oberen Stegfortsatz und der Wand durchströmende Luft wird vergleichmäßigt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur End- bzw. Eckenabdeckung eines Heiz- bzw. Kühlkörpers zumindest eine Profilleiste vorgesehen ist, die von außen auf den Endbereich des oberen und des unteren Stegfortsatzes aufklemmbar bzw. aufklipsbar ist. Auf diese Weise könen derartige Körper insbesondere im End- bzw. Eckenbereich verkleidet werden. Derartige End- bzw. Eckenabdeckungen können in Gehrung geschnitten, die Eckbereiche verkleiden.
Die Montage der Heiz- bzw. Kühlkörper erfolgt in der üblichen Weise. Von entsprechenden, boden- oder wandseitigen Zu- und Rücklaufleitungen werden die Rohre mit Heiz- oder Kühlfluid versorgt, indem entsprechende Anschlüsse hergestellt werden. Die Herstellung dieser Anschlüsse erfolgt insbesondere nach einer Befestigung der Heiz- bzw. Kühlkörper mittels der Halteeinrichtungen an der Wand. Der Anschluß der Zu- und Ableitung des Fluides erfolgt mittels handelsüblicher Fittinge. Auch der Einbau von elektrischen Heizstäben oder von Kühlstäben erfolgt mittels handelsüblicher Fittinge und Dichtungen. Die Verbindung der Körper über den Eckbereich erfolgt ebenfalls mittels entsprechender Fittings und Rohrstücken, die von der End- bzw. Eckenabdeckung abgedeckt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Fig.1 bis 11 und 13 bis 17 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Heizbzw. Kühlkörpem im Schnitt; Fig.12 zeigt einen mit einer End- bzw. Eckenabdeckung versehenen Körper im Schnitt.
Fig.1 zeigt einen Schnitt quer zur Längsrichtung durch einen als erfindungsgemäßen Heizkörper oder Kühlkörper einsetzbaren Körper 1, der an einer Wand 9 im Abstand vom Boden 10 befestigt ist. Der Körper umfaßt zwei als Heizrohre oder Kühlrohre einsetzbare Rohre 2, die über einen Rückensteg 3 verbunden sind. Nach oben geht vom oberen Rohr 2 ein oberer Stegfortsatz 7 ab; nach unten geht vom unteren Rohr 2 ein nach unten gerichteter unterer Stegfortsatz 8 ab. Der obere Stegfortsatz 7 weist einen in Richtung zur Wand 9 hin abgebogenen Endbereich 7' auf; der untere Stegfortsatz 8 weist einen zur Wand 9 hin abgebogenen Endbereich 8' auf. Der Abstand A zwischen der Wand 9 und dem Ende des oberen Stegfortsatzes 7 ist geringer als der Abstand B zwischen dem Ende 8' des unteren Stegfortsatzes 8 und der Wand. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Abstand A des oberen Endbereiches 7 der geringste Abstand ist, den irgendwelche Teile des Körpers 1 von der Wand besitzen.
An die Rohre 2 und/oder an den Rückensteg 3 sind ferner ein oberer Haltesteg 5 und ein unterer Haltesteg 6 angeformt, die zur Anlage von Endbereichen 16 einer Halteeinrichtung 4 z.B. ein U-förmiger Bügel dienen, die an der Wand 9 gemäß Fig. 15 mit Schraube 11, Dübbel 31 und Abstandhalter 32 befestigbar ist. Diese Halteeinrichtung 4 kann z.B. mittels Schrauben 11 an der Wand 9 befestigt werden und besitzt im vorliegenden Fall die Form eines U-förmigen Federbügels, der mit seinen Enden 16 den Körper 1 federnd über den unteren und den oberen Haltesteg 5,6 festhält. Für die Montage muß somit der Körper 1 lediglich auf den Bügel der Halteeinrichtung 4 aufgeklipst werden. Die Haltestege 5 und 6 liegen ferner von der Wand 9 ab als das wandseitige Ende des Endbereiches 7' des oberen Stegfortsatzes 7.
Die Längserstreckung der Halteeinrichtung 4 ist relativ gering; längs des Körpers 1 kann eine Vielzahl derartiger Halteeinrichtungen 4 vorgesehen werden. Die Halteeinrichtungen 4 beeinträchtigen nicht wesentlich den Luftdurchsatz zwischen dem Körper 1 und der Wand 9; der Luftdurchsatz zwischen dem Körper 1 und der Wand 9 wird im wesentlichen durch den Abstand A zwischen dem oberen Stegfortsatz 7 und der Wand 9 bestimmt. Die zwischen der Wand 9 und dem Körper 1 durchströmende und vom Körper 1 erwärmte Luft steigt durch den Spalt zwischen der Wand 9 und dem oberen Stegfortsatz 7 nach oben und legt sich wie bei 22 strichliert angedeutet, an die Wand 9 über einen gewissen Bereich an, so daß dieser Wandbereich besonders gut erwärmt wird und für im Raum befindliche Personen in angenehmer Weise zu strahlen beginnt.
Der Körper 1 ist einstückig aus Metall stranggepreßt. Irgendwelche Luftdurchtrittsöffnungen sind in dem Heizkörper 1 nicht ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Heiz- bzw. Kühlkörpers 1, bei dem der Körper 1 im Schnitt gesehen über seine Höhenerstreckung eine Krümmung besitzt. Diese Krümmung unterstützt die Ausbildung einer an der Wand 9 anliegenden Luftströmung. Mit 12 ist ein Steg bezeichnet, der zur Erhöhung der Stabilität des Heizkörpers 1 beiträgt. Des weiteren verbessert der weitere Steg 12 die Übertragung der Wärme oder Kälte von den Heizrohren 2 auf die durchströmende Luft. Die Haltestege 5,6 können auch vom Steg 12 abgehen. Die vom Steg 12 begrenzte Kammer 31 kann erfindungsgemäß zur Durchleitung von Wärme- oder Kühlfluid wie die Rohre 2 verwendet oder in die Kammer 21 können Heizoder Kühlstäbe bzw. -bänder eingesetzt werden.
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform, bei der in dem Raum 21, der vom Rückensteg 3 und von dem weiteren Steg 12 begrenzt wird, Versteifungsrippen 13 vorgesehen sind.
Fig.4 zeigt eine Ausführungsform eines Körpers 1 im Schnitt, bei der der weitere Steg 12 nicht ausgebildet ist, sondern lediglich Versteifungsrippen 13 zur Verbesserung des Wärmeüberganges und Erhöhung der Stabilität vorgesehen sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 ist der untere Stegfortsatz 8 in direkter Verlängerung des Rückensteges 3 ausgebildet und zeigt keinen in Richtung zur Wand 9 hin gerichteten Endbereich 8' gemäß Fig. 1.
In Fig.5 ist ein Schnitt durch einen Körper 1 dargestellt, der an seinem oberen Stegbereich 7, am weiteren Steg 12, am unteren Rohr 2 und am unteren Stegfortsatz 8 Rippen 14 angeformt hat. Diese Rippen 14 verwirbeln in die von ihnen begrenzten Hohlräume die aufsteigende Luft und verbessern so die Erwärmung der Luft. Der Austritt der so erwärmten Luft zwischen dem oberen Endfortsatz 7 und der Wand 9 erfolgt in der beschriebenen Weise; aus diesem Grund ist die oberste Rippe 14 relativ kürzer gehalten als die übrigen Rippen 14, so daß eine gleichmäßige Luftausströmung bzw. ein vergleichmäßigter Luftdurchsatz erreicht wird.
Fig.6 zeigt einen Körper im wesentlichen entsprechend Fig.5, jedoch ohne Rippen 14.
Fig.7 zeigt eine Ausführungsform ähnlich der Ausführungsform des Körpers gemäß Fig.2; der obere Endfortsatz 7 nähert sich sukzessive und kontinuierlich der Wand 9.
Fig. 8 und 10 zeigen Ausführungsformen von Körpern, bei denen mehr als nur zwei Rohre 2 vorgesehen sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.8 ist das mittlere Rohr 2 auf einem eigenen Steg 24 gelagert bzw. mit dem Rückensteg 3 verbunden.
Fig. 9 zeigt schematisch einen Körper 1, der durch seine Befestigung bei der Montage an der Wand eine derartige Ausrichtung erhielt, daß der Endbereich 7' des oberen Stegfortsatzes näher an der Wand bzw. einer Vertikalebene 23 gelegen ist als der Endbereich 8' des unteren Stegfortsatzes 8. Gleiches gilt für den in Fig.11 dargestellten Körper, bei dem ebenfalls durch Ausbildung einer entsprechenden Montageeinrichtung 4 dafür Sorge getragen ist, daß der Abstand des Endbereiches 7' des oberen Stegfortsatzes von der Wand 9 bzw. einer Vertikalebene 13 geringer ist als der Abstand des Endbereiches 8' des unteren Stegfortsatzes 8 bzw. der obere Endbereich 7' der der Wand 9 nächstgelegene Teil des Körpers 1 ist.
Es ist Sorge zu tragen, daß die Körper 1 in ihrer montierten Lage die Bedingung erfüllen, daß der obere Endbereich 7' des oberen Stegfortsatzes 7 der wandnächste Punkt des gesamten Körpers 1 ist.
Fig.12 zeigt schematisch im Schnitt eine Ausführungsform eines Körpers 1 ähnlich der in Fig.7 dargestellten Ausführungsform, wobei die Anschlüsse 19 für die Mediumleitungen bzw. Rohre 2 schematisch dargestellt sind. Auf den oberen Stegfortsatz 7 und den unteren Stegfortsatz 8 ist eine Abdeckung 17 federnd aufsetzbar bzw. aufklipsbar, mit der die Enden der Körper 1 oder Stöße im Eckbereich abgedeckt werden können. Die Endabdeckung 17 kann auf Gehrung zugeschnitten werden und weist Fortsätze 24 auf, zwischen die Verbindungsbolzen 18 einsetzbar sind, so daß benachbarte bzw. auf Gehrung geschnittene, zusammengefügte Teile der Abdeckung 17 miteinander verbunden werden können. Die federnde Befestigung der Abdeckung 17 auf den Körpern 1 erfolgt z.B. mittels einer Feder 20, die in einer entsprechende Ausnehmung 25 im Endbereich eines Flansches bzw. Vorsprunges 25 der End- bzw. Eckabdeckung 17 angeordnet ist.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform eines Körpers 1, bei dem drei Rohre 2 einstückig mit dem Rücksteg 3 ausgebildet sind. Durch Ausbildung von entsprechenden Stegen 12 werden zwei Kammern 21 gebildet, die entsprechend genutzt werden können.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform, bei der vier Rohre 2 mittels entsprechender Abschnitte des Rücksteges 3 und entsprechend weiteren Stegen 12 zu einem Körper 1 ausgebildet sind. Im oberen und unteren Bereich des Körpers 1 ist der obere Endbereich 7 und der untere Endbereich 8 jeweils mit einem Wegbereich 12' zusammengeführt, sodaß auch im oberen und unteren Endbereich des Körpers 1 eine entsprechende Kammer 21 ausgebildet ist.
Entsprechende Stege 5 und 6 dienen zur Halterung des Körpers 1; entsprechende Rippen 14 dienen zur Verbesserung des Kontaktes zwischen dem Körper 1 und der Luft.
Fig. 15 zeigt schematisch die Möglichkeit zwischen dem Körper 1 und der Wand 9 eine Strahlungsplatte 33 anzuordnen, um vom Körper 1 abgegebene Wärme in den Raum rückzustrahlen. Die Platte 33 ist mit einer Schraube 11, die auch zur Befestigung des U-förmigen Haltebügels 4 dient, der auf die Stege 5 und 6 aufgeklipst wird und einen gegebenenfalls vorgesehenen Abstandhalter 32 an der Wand 9, insbesondere mittels eines Dübbels 31 befestigt.
Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein vier Rohre 2 aufweisender Körper 1 zwei Kammern 21 aufweist, die mittels zwei Stegen 12 ausgebildet sind. Der eine Steg 12 verläuft zwischen den beiden innenliegenden Rohren 2, die weitere Kammer wird durch einen weiteren Steg 12 gebildet.
Fig. 17 zeigt eine Ausführungsform eines Körpers 1 ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 7, wobei an dem weiteren Steg 12, ebenso wie an den Rohren 2 Rippen 14 ausgebildet sind.
Die einstückige Bauweise des Körpers 1 bedeutet, daß keine Übertragungsverluste zwischen den mediumführenden Rohren und dem wärmeabführenden Element, d.h. den Rückensteg bzw. Rückenstegen 3 und den Rippen 14 bzw. den Haltestegen 5 und 6 entsteht. Es ergibt sich eine optimale Konvektions- bzw. Strahlenfläche mit geringstmöglichen Wärmeübergangsverlusten.
Durch die einstückige Konstruktion werden geringere Wandstärken erreicht, die einen besseren Wärmeübergang zwischen den mediumführenden Rohren und den Heizflächen erreichen lassen.
Durch die einstückige Konstruktion kann das Konstruktionsgewicht verringert werden, womit der Arbeits- und Materialaufwand verringert wird. Durch die einfach abänderbaren Bauformen ist es möglich, eine optimale Anpassung an die notwendigen wärmetechnischen Anforderungen zu erreichen.
Der erfindungsgemäße Körper 1 umfaßt vorteilhafterweise zumindest zwei Rohre 2 und zumindest einen Kanal bzw. eine Kammer 21. Die Rohre 2 dienen zum Transport eines herkömmlichen Wärmeträgermediums, z.B. Warmwasser, und der zusätzlich ausgebildete Kanal 21 kann für den Einsatz von z.B. elektrischen Wärmeheiz- oder Kühlbändern bzw. von Heiz- oder Kühlstäben genutzt werden.
Durch die einstückige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Körpers wird auch die Reaktionszeit des Körpers im Heiz- bzw. Kühlbetrieb verkürzt. Um die Wärmeübertragung zwischen einem Heiz- bzw. Kühlband bzw. einem Heiz- bzw. Kühlstab und den wärmeabführenden Teilen des Körpers, d.h., um die Rippen 14 bzw. die Stege 12 bzw. die Rückenstege 3 zu verbessern, können auch die Kammern 21, die Heizbänder bzw. Kühlbänder, Heizstäbe und Kühlstäbe aufnehmen, mit geeigneten Wärmeträgermedien gefüllt sein.
Das erfindungsgemäße Montagesystem mit den Halterippen 5 und 6 bzw. der Halteeinrichtung 4 dient der Schnellmontage. Diese Montage gleicht Bautoleranzen aus, richtet die Körper 1 lagerichtig zur Wand 9 aus und minimiert die Wärmeableitung zur Wand 9. Gleichzeitig übemimmt die Halteeinrichtung eine Schallschutzfunktion. Die Strahlungsplatte 33 aus Metall oder Kunststoff besitzt eine Höhe, die zumindest der Höhe des Körpers 1 entspricht und kann mittels variabler Abstandhalter 32 an der Wand befestigt werden. In gleicher Weise könnten die Distanzstücke 32 aus entsprechend schalldämmenden und wärmeisolierenden Materialien zwischen der Strahlungsplatte 33 und der Wand 9 angeordnet werden. Vorteilhafterweise wird der erfindungsgemäße Körper aus Stranggußprofilen aus Aluminiumlegierungen hergestellt.
Prinzipiell ist es auch möglich, gasförmige Wärmeträgerfluide einzusetzen und beispielsweise durch die Rohre 2 gekühlte oder erwärmte Luft durchzuleiten. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Körpers 1 ist es, daß dieser nahezu in beliebigen Längen hergestellt werden kann ein Ablängen bzw. Verbinden, um entsprechend lange bzw. abgemessene Körper zusammenzustellen, weitgehend enffallen kann.
Prinzipiell können die nach oben gerichteten Rippen bzw. Stege 14 der Körper 1 auch dazu dienen, elektrische Leitungen, z.B. Stromkabel oder TV-Antennenkabel aufzunehmen und gegen Sicht geschützt den Wänden entlang zu leiten.
Gleiches gilt für die Kammern 21, die für die Verlegung von (Schwachstrom)Leitungen bzw. auch von Rechnerkabeln od.dgl. dienen können.
Prinzipiell können die Stege 14 auch von den Rückenstegen 3 und/oder von dem oberen Endteil 7 bzw. dem unteren Endteil 8 einstückig abgehen.
Vorteilhafterweise erfolgt die Montage eines erfindungsgemäßen Heizkörpers derart, daß der Abstand B des Endbereiches 8' des unteren Stegfortsatzes 8 von der Wand zumindest das 1,2-fache, vorzugsweise das 1,2 bis 1,5-fache des Abstandes A des Endbereiches 7' des oberen Stegfortsatzes 7 beträgt. Die Halteeinrichtung 4 und der obere Haltesteg 5 bzw. der untere Haltesteg 6 sind derart konfiguriert, daß bei der Montage des Heizkörpers 1 mit der Halteeinrichtung 4 an einer Wand 9 die angegebenen Abstandsverhältnisse eingehalten werden.
Der Abstand des Stegfortsatzes 7 des Heizkörpers 1 zur Wand 9 soll mindestens 10 mm betragen, um die erzeugte konvektive Strömung in den Raum austreten zu lassen bzw. an der Wand 9 entlang zu führen.
Der Abstand des unteren Stegfortsatzes 8 ist ebenfalls für die Ausbildung der konvektiven Strömung von Bedeutung und beträgt mindestens 25 mm.
Der Abstand zwischen der Wand 9 und dem unteren Stegfortsatz 8 soll mindestens 13 mm betragen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Abstand des unteren Stegfortsatzes 8 vom Boden 10 zumindest das 2-fache, vorzugsweise zumindest das 2,5 bis 3,5-fache, des Abstandes des unteren Stegfortsatzes 8 von der Wand 9 beträgt.
Durch Anordnung der Rippen 14 und der Haltestege 5 und 6 und der Stege 12 wird die Oberfläche des Heizkörpers 1 wesentlich vergrößert, daß die Heiz- bzw. Kühlleistung entsprechend erhöht werden kann. Die Oberflächen der Rippen 14 und der Haltestege 5 und 6 und der Stege 12 können die Oberfläche des Heizkörpers 1 um mindestens 25% erhöhen und verbessern damit die Heiz- bzw. Kühlleistung. Durch entsprechende konstruktive Maßnahmen und Vergrößerung dieser Oberflächen kann der Prozentsatz der Oberflächen dieser Bauteile an der Gesamtoberfläche des Heizkörpers 1 noch gesteigert werden.

Claims (10)

  1. An einer Wand (9) oder einer insbesondere vertikalen Fläche zu montierender, insbesondere band- bzw. leistenförmiger Heiz- und/oder Kühlkörper mit einem im Abstand zur Wand anzuordnenden Rückensteg (3) und zumindest zwei oder mehreren, im Rückensteg verlaufenden Heiz- bzw. Kühlrohr(en) (2) zur Aufnahme eines Wärme- oder Kälteträgerfluids und/oder einer Heizeinrichtung, z.B. eines Heizstabes, wobei der Heizund/oder Kühlkörper (1) einen nach oben gerichteten Stegfortsatz aufweist, der vom Rückensteg bzw. -körper (3), insbesondere vom Bereich des oberen (obersten) Heiz- bzw. Kühlrohres (2), nach oben abgeht und sich mit seinem Endbereich der Wand (9) bzw. Fläche annähert und wobei vom Rückensteg (3), insbesondere vom Bereich des unteren (untersten) Rohres (2), ein nach unten abgehender, gegebenenfalls sich mit seinem Endbereich (8') der Wand, annähernder, unterer Stegfortsatz (8) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenkörper (3) und die zumindest zwei Heiz- bzw. Kühlrohre (2) einstückig ausgebildet sind, insbesondere aus einem durch Strangpressen hergestellten Profil, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminiumlegierungen oder Kunststoff, ausgebildet sind.
  2. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer zur Wand hin gerichteten Konvektionsströmung an der Hinterseite des Körpers (1) bzw. zwischen der Wand (9) und dem Körper (1) in montierter Stellung der Endbereich (7') des oberen Stegfortsatzes (7) in einem Abstand (A) vor der Wand (9) liegt und der Abstand (A) zwischen dem Endbereich (7') und der Wand (9) geringer ist als der Wandabstand des Rückensteges (3) und/oder der Rohre (2) und/oder daß der Wandabstand des Endbereiches (8') des unteren Stegfortsatzes (8) größer ist als der Wandabstand des Endbereiches (7') des nach oben abgehenden, oberen Stegfortsatzes (7) und/oder daß der Endbereich des oberen Stegfortsatzes (7) der der Wand (9) nächsten liegende Bereich des Körpers (1) ist und/oder daß bei einem in Montagestellung ausgerichteten Körper (1) der obere Stegfortsatz (7) näher zu einer vertikalen, insbesondere von der Basisfläche der Halteeinrichtung (4) vorgegebenen, Ebene liegt als der untere Stegfortsatz (8).
  3. Heiz- bzw. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und/oder der obere Stegfortsatz (7,8) den Rückensteg (3) nach oben bzw. nach unten, vorzugsweise in Richtung zur Wand geneigt, verlängern.
  4. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stegfortsätzen (7,8) und/oder dem Rückensteg (3) und gegebenenfalls den Rohren (2) dargebotene Außenfläche des Körpers (1) geschlossen bzw. frei von Luftdurchtrittsöffnungen ist und/oder, daß die Außenfläche des Körpers (1) zumindest über den Großteil ihrer Erstreckung einen nach außen gekrümmten bzw. konvexen Verlauf aufweist, aus dem die Konturen der Heizrohre (2) teilweise heraustreten und/oder, daß die Rohre (2) teilweise aus der Außenfläche des Rückensteges (3) hervorragen.
  5. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand vom Rückensteg (3) nach innen zu zumindest ein weiterer Steg (12) ausgebildet ist, der mit dem Rückensteg (3) einen Kanal bzw. eine Kammer (21) ausbildet und gegebenenfalls mit zwei benachbarten, vorzugsweise in Körpermitte gelegenen, Rohren (2) verbunden ist, wobei gegebenenfalls der zwischen den Heizrohren (2), dem Rückensteg (3) und dem weiteren Steg (12) ausgebildete Hohlraum (21) durch Verstärkungsrippen (13) versteift ist.
  6. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den Rohren (2) und/oder vom Rückensteg (3) und/oder den Stegfortsätzen (7,8) zumindest ein, vorzugsweise zwei, Haltestege (5,6) abgehen bzw. getragen, insbesondere an diesen einstückig angeformt, sind, die mit einer an der Wand (9) befestigbaren Halteeinrichtung (4) kooperieren, z.B. in diese ein- bzw. auf diese aufrastbar, an diese anschraubbar, auf diese aufhängbar od.dgl. sind, wobei gegebenenfalls ein Haltesteg (5) schräg nach oben und ein Haltesteg (6) schräg nach unten geneigt ausgerichtet ist und daß gegebenenfalls als Halteeinrichtung (4) zumindest ein U-förmiger Federbügel vorgesehen ist, der mit seiner Basisfläche an der Wand (9) befestigt ist und mit seinen Schenkelenden auf den oberen und den unteren Haltesteg (5,6) aufrastbar ist und daß gegebenenfalls im Bereich der Halteeinrichtung (4) eine Strahlungsplatte (25) vorgesehen ist, die an der Wand und/oder an der Halteeinrichtung und/oder am Bügel (26) befestigbar ist.
  7. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rohren (2) und/oder dem Rückensteg (3) und/oder den Stegfortsätzen (7,8) zumindest eine, vorzugsweise mehrere, insbesondere schräg nach unten zur Wand gerichtete Rippen (14) angeformt, insbesondere einstückig mit diesen, ausgebildet sind, wobei gegebenenfalls zumindest die oberste Rippe (14) größeren Wandabstand als der obere Stegfortsatz (7) besitzt.
  8. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur End- bzw. Eckenabdeckung (17) eines Körpers (1) zumindest eine Profilleiste (17) vorgesehen ist, die von außen auf den Endbereich des oberen und unteren Stegfortsatzes (7,8) aufklemmbar bzw. aufklipsbar ist und/oder, daß in der Kammer (21) eine elektrische Heizeinrichtung, ein Heiz- oder Kühlstab oder ein Heiz- oder Kühlband od.dgl. angeordnet ist.
  9. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückensteg bzw. -körper (3) mit den Rohren (2) und dem oberen und dem unteren Stegfortsatz (7,8) und/oder den Haltestegen (5,6) und/oder dem weiteren Steg (12) und/oder den Rippen (14) und/oder den Verstärkungsrippen (13) einstückig ausgebildet ist.
  10. Heiz- bzw. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (B) des Endbereiches (8') des unteren Stegfortsatzes (8) von der Wand zumindest das 1,2-fache, vorzugsweise das 1,2 bis 1,5-fache des Abstandes (A) des Endbereiches (7') des oberen Stegfortsatzes (7) beträgt und/oder, daß die Oberfläche der Rippen (14) und des(r) Stege(s) (12) die Oberfläche des Heizkörpers (1) zumindest um 25%, vorzugsweise zumindest um 50%, erhöht und/oder, daß der Abstand des unteren Stegfortsatzes (8) vom Boden (10) zumindest das 2-fache, vorzugsweise zumindest das 2,5 bis 3,5-fache, des Abstandes des unteren Stegfortsatzes (8) von der Wand (9) beträgt.
EP98890050A 1997-02-24 1998-02-24 Heiz- bwz. Kühlkörper Withdrawn EP0860672A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29597 1997-02-24
AT295/97 1997-02-24
AT29597 1997-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0860672A2 true EP0860672A2 (de) 1998-08-26
EP0860672A3 EP0860672A3 (de) 1999-07-28

Family

ID=3486761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98890050A Withdrawn EP0860672A3 (de) 1997-02-24 1998-02-24 Heiz- bwz. Kühlkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860672A3 (de)
DE (1) DE29803166U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006070273A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Rag-All S.P.A. Aluminium heating appliance with a new concept
WO2008108726A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Vehtec Ab Vehicle with heating element
WO2009049828A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 Rehau Ag + Co Halterung für heizungsrohre
ITTO20090258A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 C G M S R L Elemento modulare per impianto di riscaldamento superficiale
EP3147620A1 (de) 2015-09-25 2017-03-29 Vehtec AB Heizsystem für fahrzeuge, fahrzeug mit einem heizsystem und verfahren zum heizen eines fahrzeugfahrgastraums

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011142B2 (en) 2000-12-21 2006-03-14 Dana Canada Corporation Finned plate heat exchanger
CA2392610C (en) 2002-07-05 2010-11-02 Long Manufacturing Ltd. Baffled surface cooled heat exchanger
CA2425233C (en) * 2003-04-11 2011-11-15 Dana Canada Corporation Surface cooled finned plate heat exchanger
CA2451424A1 (en) 2003-11-28 2005-05-28 Dana Canada Corporation Low profile heat exchanger with notched turbulizer
DE102006037484B4 (de) * 2006-08-10 2020-03-26 Helmut Wollnitzke Profilpaneel zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäuderaumes
DE102011053206A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Uwe Klix Deckenradiator
US20200095889A1 (en) * 2018-09-26 2020-03-26 Ge Aviation Systems Llc Additively manufactured component and method of cooling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391731A (en) * 1965-10-11 1968-07-09 James P. Dziekonski Extruded metal heat exchanger
US4216823A (en) * 1978-06-05 1980-08-12 Elpan Aps Baseboard heating apparatus with cable carrier
DE3919515A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Uwe Klix Warmwasser-heizkoerper
DE4340506A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Met Heiz- oder Kühleinrichtung
EP0826527A3 (de) * 1996-09-03 2001-04-04 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Konvektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006070273A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Rag-All S.P.A. Aluminium heating appliance with a new concept
WO2008108726A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Vehtec Ab Vehicle with heating element
WO2009049828A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-23 Rehau Ag + Co Halterung für heizungsrohre
WO2009049828A3 (de) * 2007-10-10 2009-08-20 Rehau Ag & Co Halterung für heizungsrohre
ITTO20090258A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 C G M S R L Elemento modulare per impianto di riscaldamento superficiale
EP3147620A1 (de) 2015-09-25 2017-03-29 Vehtec AB Heizsystem für fahrzeuge, fahrzeug mit einem heizsystem und verfahren zum heizen eines fahrzeugfahrgastraums

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860672A3 (de) 1999-07-28
DE29803166U1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860672A2 (de) Heiz- bwz. Kühlkörper
EP0890800B1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE3629202A1 (de) Tuerpfosten fuer kuehlspeicherraum
DE8915513U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE102008020422B4 (de) Heiz- oder Kühlelement mit einer Anschlussverrohrung
EP0176478A1 (de) Sockelleiste als Einrichtungselement zur Aufnahme eines Heizkerns
CA1262456A (en) Space heating radiator
EP0224063A2 (de) Wandplatte für Bauwerke
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
DE69102757T2 (de) Deckenelement mit Temperaturregelvorrichtungen des Raums in dem es installiert ist.
DE29704709U1 (de) Heizungsgerät
AT3454U1 (de) Heizkörper
DE9315709U1 (de) Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke
EP0733866A2 (de) Heiz- und Kühldecke
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE10031980B4 (de) Strahlelement zum Abstrahlen von Wärme und/oder Kälte
DE69108361T2 (de) Wärmetauschanordnung.
EP0902241A2 (de) Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden
DE69001073T2 (de) Klimavorrichtung für ein gebäude.
DE4209963A1 (de) Konvektor für die Beheizung von Omnibussen
EP4095451B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes
EP0825389A2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Räumen
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem
AT502124B1 (de) Fassadenkonstruktion mit sonnenkollektor
DE102007036142A1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000129