EP0825389A2 - Vorrichtung zum Beheizen von Räumen - Google Patents

Vorrichtung zum Beheizen von Räumen Download PDF

Info

Publication number
EP0825389A2
EP0825389A2 EP97810575A EP97810575A EP0825389A2 EP 0825389 A2 EP0825389 A2 EP 0825389A2 EP 97810575 A EP97810575 A EP 97810575A EP 97810575 A EP97810575 A EP 97810575A EP 0825389 A2 EP0825389 A2 EP 0825389A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
channels
connection
heating
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0825389A2 publication Critical patent/EP0825389A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/04Arrangement of mountings or supports for radiators in skirtings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for heating rooms, with the features of the preamble of the claim.
  • Devices of this type allow for arrangement in the floor area a large area along room walls and therefore uniform heating from the floor to the ceiling a warm air curtain that shields the entire cold outside wall and at the same time warmed the wall surface. Thus it results a pleasant and healthy warmth without essential Air circulation so that the breathing air is largely dust-free remains.
  • a low content of heating medium or hot water in the channels of the device allows quick and precise temperature control in the room to be heated.
  • Known devices of this type have a voluminous construction and a low heating output relative to the size.
  • the invention has for its object a device mentioned type to find that with high specific heat output easy to manufacture and assemble in a space-saving manner leaves. This problem is solved on the basis of the characteristic Features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the device have known devices as the goal, a simple assembly to enable even on geometrically imprecise walls and the connection of several heating elements with each other or with one Connection for supplying a heating medium can be easily established to design.
  • a device has the most essential part at least one heating element 1, which due to its flat, elongated shape in the bottom area along the wall 2 one Room instead of or behind a baseboard can.
  • the heating element 1 consists of an extruded aluminum profile, that one piece two channels 3,4 for the pre and Has return of a liquid heating medium.
  • the channels 3,4 are up and down between two profile legs 5,6 included, which form an external conclusion and also an inner fastening profile 7 have for engagement with a for example uniform profile of the legs 8.9 of bow-like Wall brackets 10 is executed.
  • the fastening profile 7 consists of several to each other parallel grooves and ribs, so that there is a locking profile results in an engagement in several on the wall brackets 10 Positions possible so that the pre-assembled on the wall 2 Wall bracket not arranged along an exact line have to be how it is due to the inaccuracies of a Wall surface results.
  • the screws for fastening the wall bracket 10 are indicated by lines 11, 12.
  • the heating element 1 is designed as an extruded profile on at least one area of its outer surface with numerous, grooves 13 running closely next to one another provided by which there is a considerable enlargement of the for the heat emission results in the available surface.
  • Additional ribs can be on the inside of the heating element 1 14 and screw channels formed by hollow ribs 15 Contribute to improving heat dissipation.
  • the screw channels formed by hollow ribs 15 serve the Inclusion of self-tapping screws 17, 18 through which Connection body 19,20,21 attached to the heating elements 1, 1 ' will.
  • the connector body 20 according to FIGS. 7 to 9 is used for the connection with an inlet pipe and an outlet pipe 22.23 and has for an internal thread in the connection channels 29,30 33.34.
  • In the illustrated embodiment runs the connection direction in the direction of Schuelides 1, they can also be caused by a redirection within the connector body 20 be directed upwards or downwards.
  • the corner connection between two heating elements 1 ', 1 "takes place via a connecting body 21 designed as a corner body 10 and 11.
  • the connector bodies 19, 20, 21 each enclose a cavity 24, 25, 26, which enables the screws 17, 18 to be actuated.
  • This cavity 24, 25, 26 determines the minimum distance between those provided in the connecting bodies 19, 20, 21 Connection channels 27 to 32.
  • the screws are first 17, 18 in the screw channels of the hollow ribs 15 of the heating element 1,1 ', 1 "screwed in self-tapping, then the relevant one Connection body 19,20,21 laterally over the protruding Screw necks pushed on and finally the screws 17.18 braced.
  • the side insertion is carried out in the adjacent web part 39, 40, 41 of the connecting body (19, 20, 21) provided incisions 43,44 allows.
  • the surface area of the heating elements enlarged by the grooves 13 1,1 ', 1 " also gives it an aesthetically advantageous Effect. This can be done by painting or anodizing to be adapted to specific needs.
  • the heating elements 1, 1 ', 1 " can also be combined with trim strips 45, 46.
  • trim strips 45, 46 At The niche arrangement of the device according to FIG. 3 is a flat one Fairing strip 45 sufficient, while free arrangement on a room wall 2 an angled trim strip in cross section 46 is preferable for heat dissipation a gap 47 opposite wall 2 and numerous incisions 48 has.
  • Mounting brackets 49 are used at appropriate intervals screwed to the inside of the trim strips 45, 46 are. These mounting brackets 49 are used at the same time as a spacer for thermal insulation of the Avoid heating elements.
  • a heating element 1, 1 ', 1 " for example the vertically measured width of 100 mm and a thickness inclusive its legs 5.6 by 23 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Beheizen von Räumen hat zur Anordnung im Bodenbereich an einer Raumwand (2) vorgesehene Heizelemente (1), die mit mindestens zwei Kanälen (3,4) für den Vor- und Rücklauf von Heizflüssigkeit, mit Schenkeln (5,6) für die abstandsvariable Befestigung an der Wand, mit Schraubkanälen (15) zur endseitigen Verbindung mit Anschlusskörpern und mit Rillen (13) für die Oberflächenvergrösserung, in einem Stück aus einem Alumniumprofil bestehen. Die abstandsvariable Befestigung wird auf einfache Weise durch einen Rasteingriff mit profilierten Schenkeln (8,9) von Wandhaltern (10) erreicht. Die dünnwandige, stark profilierte Querschnittsgestaltung des Strangprofils der Heizelemente (1) führt bei einfacher Herstellbarkeit zu einer guten Wärmeübertragung und durch einen ausserdem geringen Inhalt an Heizflüssigkeit in den Kanälen, zu einer feinfühlig ansprechenden Regelbarkeit der Heizleistung. Weiterhin vorteilhaft ist die einfache Montageweise, auch an unebenen Wänden (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beheizen von Räumen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs.
Vorrichtungen dieser Art ermöglichen bei Anordnung im Bodenbereich entlang von Raumwänden eine grossflächige und dadurch gleichmässige Erwärmung vom Fussboden bis zur Raumdecke durch einen Warmluftvorhang, der die gesamte kalte Aussenwand abschirmt und gleichzeitig die Wandoberfläche erwärmt. Somit ergibt sich eine angenehme und gesunde Wärme, ohne wesentliche Luftumwälzung, so dass die Atemluft weitgehend staubfrei bleibt. Ein geringer Inhalt an Heizmedium bzw. Warmwasser in den Kanälen der Vorrichtung ermöglicht eine schnelle und genaue Temperaturregelung im zu beheizenden Raum.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art haben eine voluminöse Bauweise und eine relativ zur Baugrösse geringe Heizleistung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu finden, die bei hoher spezifischer Heizleistung sich einfach und raumsparend herstellen und montieren lässt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung haben gegenüber bekannten Vorrichtungen als Ziel, auf einfache Weise eine Montage auch an geometrisch ungenauen Wänden zu ermöglichen und die Verbindung mehrerer Heizelemente miteinander oder mit einem Anschluss für die Zuführung eines Heizmediums einfach herstellbar zu gestalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.1
einen Querschnitt durch eine an einer Wand befestigte Vorrichtung,
Fig.2
eine Darstellung entsprechend Fig.1, mit einer anderen Eingriffs- und Abstandsposition eines Heizelementes,
Fig.3
eine in einer Wandaussparung angeordnete Vorrichtung nach Fig.1 oder 2 mit zusätzlichem Verkleidungselement,
Fig.4
eine Vorrichtung mit entlang von zwei Seiten durch ein oder zwei Verkleidungselemente eingeschlossenem Heizelement,
Fig. 5
eine teilweise geschnittene Teilansicht einer Vorrichtung im Bereich der Verbindung zwischen zwei Heizelementen,
Fig.6
eine Aufsicht zur Darstellung nach Fig.5, mit einem Teilschnitt im Bereich von Verbindungsschrauben
Fig.7
eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Teiles eine Heizelementes mit einem endseitig befestigten Anschlusskörper für ein Heizmedium,
Fig.8
eine Seitenansicht des Anschlusskörpers nach Fig.7 entsprechend einem Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie VIII- VIII der Fig.7,
Fig.9
eine teilweise geschnittene Aufsicht auf einen Bereich der Vorrichtung entsprechend Fig.7,
Fig. 10
eine Vorderansicht eines Endbereiches eines Heizelementes mit einem Eckverbindungskörper für den Eckanschluss eines weiteren Heizelementes und
Fig.11
eine Aufsicht auf den Bereich einer Vorrichtung nach Fig.10.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung hat als wesentlichsten Teil mindestens ein Heizelement 1, das aufgrund seiner flachen, langgestreckten Form im Bodenbereich entlang der Wand 2 eines Raumes anstelle oder hinter einer Bodenleiste montiert werden kann.
Das Heizelement 1 besteht aus einem stranggepressten Aluminiumprofil, dass einstückig zwei Kanäle 3,4 für den Vor- und Rücklauf eines flüssigen Heizmediums aufweist. Durch eine dünnwandige Gestaltung seines Querschnittsprofils einschliesslich der vorzugweise mit rundem Querschnitt geformten Kanäle 3,4 ist es mit geringem Materialaufwand herstellbar. Die Kanäle 3,4 sind nach oben und unten zwischen zwei Profilschenkeln 5,6 eingeschlossen, die einen Abschluss nach aussen bilden und die ausserdem eine innere Befestigungsprofilierung 7 aufweisen, die für den Eingriff mit einer beispielsweise gleichartigen Profilierung der Schenkel 8,9 von bügelartigen Wandhaltern 10 ausgeführt ist.
Die Befestigungsprofilierung 7 besteht aus mehreren zueinander parallelen Rillen und Rippen, so dass sich eine Rastprofilierung ergibt, die an den Wandhaltern 10 einen Eingriff in mehreren Positionen ermöglicht, so dass die an der Wand 2 vormontierten Wandhalter nicht entlang einer exakten Linie angeordnet sein müssen, wie es sich aufgrund der Ungenauigkeiten einer Wandoberfläche ergibt. Die Schrauben für die Befestigung der Wandhalter 10 sind durch die Linien 11, 12 angedeutet.
Weiterhin ist das als Strangprofil ausgeführte Heizelement 1 auf mindestens einem Bereich seiner Aussenfläche mit zahlreichen, in engem Abstand nebeneinander verlaufenden Rillen 13 versehen, durch die sich eine erhebliche Vergrösserung der für die Wärmeabgabe zur Verfügung stehenden Oberfläche ergibt.
Auf der Innenseite des Heizelementes 1 können zusätzliche Rippen 14 sowie durch Hohlrippen 15 gebildete Schraubkanäle zur Verbesserung der Wärmeabgabe beitragen.
Die durch Hohlrippen 15 gebildeten Schraubkanäle dienen der Aufnahme von selbstschneidenden Schrauben 17,18, durch die Anschlusskörper 19,20,21 an den Heizelementen 1, 1' befestigt werden.
Fig.5 und 6 zeigen einen Anschlusskörper 19, der zwei in gleicher Richtung verlaufende Heizelemente 1, 1' miteinander verbindet.
Der Anschlusskörper 20 nach Fig. 7 bis 9 dient der Verbindung mit einem Zulaufrohr und einem Ablaufrohr 22,23 und hat für deren Anschluss in den Verbindungskanälen 29,30 ein Innengewinde 33,34. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Anschlussrichtung in Richtung des Heizelelementes 1, sie kann jedoch auch durch eine Umlenkung innerhalb des Anschlusskörpers 20 nach oben oder unten gerichtet sein.
Die Eckverbindung zwischen zwei Heizelementen 1', 1" erfolgt über einen als Eckkörper ausgebildeten Anschlusskörper 21 nach Fig. 10 und 11.
Die Anschlusskörper 19,20,21 umschliessen jeweils einen Hohlraum 24,25,26, der das Betätigen der Schrauben 17,18 ermöglicht. Dieser Hohlraum 24,25,26 bestimmt den Mindestabstand zwischen den in den Anschlusskörpern 19,20,21 vorgesehenen Verbindungskanälen 27 bis 32.
Für die Herstellung der Verbindung werden zuerst die Schrauben 17,18 in die Schraubkanäle der Hohlrippen 15 des Heizelementes 1,1',1" selbstschneidend eingedreht, anschliessend der betreffende Anschlusskörper 19,20,21 seitlich über die abstehenden Schraubenhälse aufgeschoben und abschliessend die Schrauben 17,18 verspannt. Das seitliche Einschieben wird durch in dem angrenzenden Stegteil 39,40,41 des Anschlusskörpers (19,20,21) vorgesehene Einschnitte 43,44 ermöglicht.
Für eine dichte Verbindung zwischen den Kanälen 3,4 des Heizelementes 1,1',1" und den Verbindungskanälen 27 bis 32 eines Anschlusskörpers 19,20,21 ist an der dem Heizelement 1,1',1" zugekehrten Mündung der Verbindungskanäle 27 bis 32 eine Ringnut 35,36 vorgesehen, in die eine z.B. als O-Ring ausgeführter Dichtring 37 eingelegt ist.
Die durch die Rillen 13 vergrösserte Oberfläche der Heizelemente 1,1',1" verschafft diesen auch eine ästhetisch vorteilhafte Wirkung. Diese kann durch Lackieren oder Eloxieren den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. Entsprechend den Darstellungen in Fig.3 und 4 können die Heizelemente 1,1',1" jedoch auch mit Verkleidungsleisten 45,46 kombiniert sein. Bei Nischenanordnung der Vorrichtung nach Fig. 3 ist eine flache Verkleidungsleiste 45 ausreichend, während bei freier Anordnung an einer Raumwand 2 eine im Querschnitt gewinkelte Verkleidungsleiste 46 vorzuziehen ist, die für die Wäremeabführung gegenüber der Wand 2 eine Lücke 47 sowie zahlreiche Einschnitte 48 aufweist. Für eine einfach herzustellende Befestigung an den Heizelementen 1,1',1" können hakenförmige Befestigungsbügel 49 verwendet werden, die in geeigneten Abständen an die Innenseite der Verkleidungsleisten 45,46 angeschraubt sind. Dabei dienen diese Befestigungsbügel 49 gleichzeitig als Abstandshalter um eine Wäremeisolation der Heizelemente zu vermeiden.
Ein Beispiel für die dimensionelle Ausführung der Vorrichtung und ihrer Anordnung ist durch die Massangaben in den Fig.3 und 4 gegeben, so dass ein Heizelement 1,1',1" beispielsweise die vertikal gemessene Breite von 100 mm und eine Dicke einschliesslich seiner Schenkel 5,6 von 23 mm aufweist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Beheizen von Räumen, mit mindestens einem langgestreckten Heizelement für die Befestigung im Bodenbereich entlang von Raumwänden (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1,1',1") in Form eines einstückigen Strangprofiles mindestens zwei Kanäle (10) für den Vor- und Rücklauf eines Heizmediums aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3,4) rohrförmig an der Innenseite eines im Querschnitt flachen, u-förmigen Heizelementes (1,1',1") angeformt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1,1',1") u-förmig zwei Querschnittsschenkel (5,6) aufweist, an denen für eine abstandsvariable Befestigung an der Raumwand (2) eine durch zueinander parallele Rillen und Rippen (7) gebildete Rastprofilierung vorgesehen ist, die mit einer Rastprofilierung an den Schenkeln (8,9) von u-förmigen Wandhaltern (10) zusammenwirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1,1',1") entlang von mindestens einem Bereich des Aussenumfanges seines Querschnitts eine die Wärmeaustauschfläche vergrössernde, durch eng nebeneinander verlaufende Rillen (13) gebildete Profilierung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der-Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement mindestens einen Schraubkanal (15) für die Aufnahme einer selbstschneidenden Schraube zur Befestigung eines Anschlusskörpers (19, 20,21) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusskörper (19,20,21) für den Anschluss an ein Heizelement (1,1',1") oder den Anschluss von Rohrleitungen (22,23) einen Hohlraum (24,25,26) für das Betätigen von mindestens einer Befestigungsschraube (17,18) einschliesst, wobei dieser Körper (19,20,21) Kanäle (27,28,31,32) für den Anschluss an die Kanäle (3,4) des angrenzenden Heizelementes (1,1',1") aufweist, so dass der Mindestabstand zwischen den Kanälen (3,4) grösser ist als die Grösse des Hohlraumes (24,25,26) zum Betätigen der mindestens einen Befestigungschraube (17, 18).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem den Hohlraum (24,25,26) des Anschlusskörpers (19,20, 21) begrenzenden und an ein Heizelement (1,1',1") angrenzenden Stegteil (38 -41) zwei nach aussen offene Einschnitte (43,44) für die Aufnahme von je einer Befestigungsschraube (17,18) vorgesehen ist, so dass der Anschlusskörper (19,20,21) durch seitliches Aufschieben auf die Befestigungsschrauben (17,18) montierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Grenzbereich zwischen einem Kanal (3, 4) eines Heizelementes (1,1',1") und einem Kanal (27 bis 32) des Anschlusskörpers (19,20,21) eine Nut (35,36) für die Aufnahme eines Dichtringes (37) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelemente (1,1',1") mindestens eine Verkleidungsleiste (45,46) trägt, die durch das Heizelement (1,1',1") überfassende, hakenartige Befestigungsbügel (49) mit Abstand gehalten ist.
EP97810575A 1996-08-20 1997-08-18 Vorrichtung zum Beheizen von Räumen Withdrawn EP0825389A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203196 1996-08-20
CH2031/96 1996-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0825389A2 true EP0825389A2 (de) 1998-02-25

Family

ID=4224313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810575A Withdrawn EP0825389A2 (de) 1996-08-20 1997-08-18 Vorrichtung zum Beheizen von Räumen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0825389A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077455A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Tecnogim Di Giacinto Bassani Heating element for a radiator
EP2014993A2 (de) 2007-07-09 2009-01-14 Józef Kramarz Luft- und Thermopaneelleiste
CN105021062A (zh) * 2014-04-29 2015-11-04 森德(中国)暖通设备有限公司 一种散热器
DE102022113591A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 SOKOTHERM GmbH Leistenheizung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077455A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Tecnogim Di Giacinto Bassani Heating element for a radiator
EP2014993A2 (de) 2007-07-09 2009-01-14 Józef Kramarz Luft- und Thermopaneelleiste
EP2014993A3 (de) * 2007-07-09 2013-10-30 Albatros Aluminium Sp. z o.o. Luft- und Thermopaneelleiste
CN105021062A (zh) * 2014-04-29 2015-11-04 森德(中国)暖通设备有限公司 一种散热器
DE102022113591A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 SOKOTHERM GmbH Leistenheizung
EP4286751A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 Sokotherm GmbH Leistenheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163951C3 (de) Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement
DE19822173A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
CH633361A5 (en) Radiator as skirting board
DE2630524A1 (de) Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
DE19604218C2 (de) Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
EP0825389A2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Räumen
EP0860672A2 (de) Heiz- bwz. Kühlkörper
WO2007000444A2 (de) Heizung und/oder kühlung eines raumes
EP0087733B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE2842161C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE19739614A1 (de) Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden
DE4442940A1 (de) Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
CH695326A5 (de) Flaechenelement zur Temperierung von Raumluft.
CH664211A5 (de) Luftverteiler fuer die raumbelueftung.
DE2455197A1 (de) Heizkoerper
DE19504242B4 (de) Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
DE19624142A1 (de) Sockelheizkörper
DE2227936A1 (de) Zusammensetzbarer Wärmestrahler aus masseinheithchen Profilteilen, insbe sondere fur Wohnräume
EP0239854B1 (de) Luftauslass
DE2408078A1 (de) Plattenheizkoerper
CH669991A5 (en) Heat exchanger for electrical appts. housing - has air flows directed along U=shaped path defined between spaced laminations
DE4210037C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer rinnenförmigen Mulde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980615