DE2163951C3 - Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement - Google Patents

Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement

Info

Publication number
DE2163951C3
DE2163951C3 DE2163951A DE2163951A DE2163951C3 DE 2163951 C3 DE2163951 C3 DE 2163951C3 DE 2163951 A DE2163951 A DE 2163951A DE 2163951 A DE2163951 A DE 2163951A DE 2163951 C3 DE2163951 C3 DE 2163951C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tabs
pipe
tube
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2163951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163951B2 (de
DE2163951A1 (de
Inventor
Andre Meudon Hauts-Deseine Chartet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Des Usines Chausson Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich)
Original Assignee
Sa Des Usines Chausson Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Des Usines Chausson Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich) filed Critical Sa Des Usines Chausson Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich)
Publication of DE2163951A1 publication Critical patent/DE2163951A1/de
Publication of DE2163951B2 publication Critical patent/DE2163951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163951C3 publication Critical patent/DE2163951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement, welches aus einem dünnen Metallband mit in Reihen angeordneten, aus Durchbrechungen abgebogenen, vorspringenden Laschen besteht, deren Enden an der Rohrinnenwand anliegen, wobei die Laschen mit einem Durchlaß versehen sind.
Bei einem derartigen, aus der DE-PS 12 92 826 bekannten Wärmeaustauscher füllen die Laschen jeweils die obere bzw. die untere Hälfte eines elliptischen Strömungsquerschnittes aus, wobei an den Schmalseiten des Strömungsquerschnittes in den Laschen sehr kleine Durchlässe vorgesehen sind, um in diesen Bereichen strömungsbedingte Toträume zu vermeiden. Durch diese Durchlässe tritt nur eine relativ geringe Strömung hindurch, um so sonst auftretende Störgeräusche zu vermeiden.
Die aus der US-PS 23 59 288 bekannten herausgebogenes Laschen sind in sich geschlossen, so daß zwar eine starke Durchwirbelung der Flüssigkeit hervorgerufen wird, sich dadurch aber eine starke Druckverminderung einstellt. Die freien Enden der abgebogenen Laschen sind leicht umgebogen, so daß sich die kurzen umgebogenen Endbereiche an die Innenwandung der Rohre anlegen können.
Das in der DD-PS 47 044 beschriebene Störelement weist aus Durchbrechungen abgebogene Laschen auf, die ebenfalls in sich geschlossen sind. Durch die herausgebogenen Laschen entstehen Öffnungen im Blechstreifen. Entsprechend dieser Ausbildung des Störelemenies kann keine ausreichende Durchwirbelung des Strömungsmittels erfolgen und insofern auch kein ausreichender Wärmeübergang, welcher den derzeitigen Anforderungen an die Wärmeaustauscher gerecht wird.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß bei geringem Druckverlust eine bessere Durchwirbelung des Strömungsmittels erfolgen kann und dadurch eW) guter
ι ο Wärmeübergang gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ergebenden Merkmale in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst
Durch die Erfindung ist es möglich, die Wärmeabgabe eines Rohres beträchtlich zu vergrößern, ohne praktisch den Druckabfall für die umlaufende Flüssigkeit zu erhöhen. Außerdem kann erfindungsgemäß die Wärmeabgabe so vergleichmäßigt werden, daß sie längs eines Rohres großer Länge, d. h. mit einer Länge von mehreren zehn Zentimerten, praktisch homogen wird, selbst wenn die Strömungsmenge des Strömungsmittels innerhalb des Rohres klein ist Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Störelement oder die Störelemente in ein Austauscherrohr sehr leicht eingesetzt werden können, ohne daß hierfür eine spätere Lötung vorgenommen werden muß.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Störelementabschnittes,
Fig.2 eine Draufsicht auf einen Störelementabschnitt
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines anderen Störelementabschnittes,
Fig.4 einen Querschnitt eines Wärmeaustauscherrohrs mit einem erfindungsgemäßen Störelement
ίο F i g. 5 eine längsgeschnittene Teilansicht des Rohres der Fig.4 in größerem Maßstab, welche einen besonderen, durch das erfindungsgemäße Störelement erhaltenen Effekt zeigt,
F i g. 6 eine Teilschnittanoicht mit einer Ausführungseinzelheit,
Fig. 7 einen schematischen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers und
F i g. 8 einen der F i g. 7 entsprechenden Längsschnitt eines anderen WärnTeaustauschers.
so F i g. 1 zeigt ein Störelement in seiner einfachsten Ausführung. Das Störelement wird von einem dünnen Metallband 1 gebildet, in welchem Durchbrechungen 2, 3, z. B. gemäß zwei parallelen Reihen, ausgebildet sind, obwohl diese Zahl keine Beschränkung darstellt. Je nach
r>5 der Ausbildung des Austauscherrohres, in welches das Störelement eingesetzt werden soll, kann nämlich die Zahl der Durchbrechungsreihen sowohl auf eine beschränkt werden als auch größer als zwei sein.
Das zur Bildung der Durchbrechungen 2 und 3 ausgeschnittene Metall wird so umgebogen, daß Laschen 4, Aa entstehen, aus welchen Fenster 5 ausgeschnitten sind. Das Ende einer jeden Lasche ist in der bei 6 dargestellten Weise abgebogen, wobei sich dieses abgebogene Ende 6 an der Innenwand eines zur
<" Aufnahme des Störelementes bestimmten Rohres 7 abstützen soll, wie in F i g. 5 dargestellt. Diese letztere Figur zeigt, daß das eingesetzte Störelement eine Zwischenwand innerhalb des Rohres bildet, welche
infolge der Durchbrechungen 2, 3 gelocht ist. Die Laschen 4, 4a bilden Teile, welche nur einen sehr geringen Druckabfall erzeugen, und zwar infolge ihrer Fenster 5, weiche fast bis zu dem umgebogenen Teil 8 des Fußes der Lasche und bis zu dem an der Rohrwand liegenden abgebogenen Ende 6 reichen, so daß sich nur die Dicke des die Lasche bildenden Metalls dem Umlauf der Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles /1 widersetzt. Hierdurch wiiJi eine Ablösung der Grenzschichten sowohl an der Stelle der von dem Störelement gebildeten mittleren Wand als auch an der Stelle der Rohrwand ohne merklichen Druckverlust erzielt.
F i g. 2 zeigt ein weiteres Störelement, welches zwischen den Durchbrechungen 2, 2a, von welchen aus die Laschen ausgebildet sind, nacheinander querliegende Langlöcher 9 und seitliche Einschnitte 10, 11 aufweist Diese Langlöcher und Einschnitte verringern den durch das Störelement verursachten Druckabfall noch weiter, da durch Aussparungen des Metalls des Störelementes zwischen den Durchbrechungen die benetzte Oberfläche desselben und somit der Druckabfall durch Reibung verringert wird. Außerdem erteilen ihre Langlöcher und Einschnitte durch die abwechselnde Anordnung der in dem Rohr 7 strömenden Flüssigkeit verschiedene Wege, wodurch die Durchwirbelung der Flüssigkeit verbessert wird.
Die Abmessungen der Langlöcher und Einschnitte können mehr oder weniger groß sein, damit bei zwei in einer Flucht liegenden Störelementen die Laschen derselben einen mehr oder weniger großen Abstand haben, wodurch die längs des ganzen Rohres 7 abgestrahlte Wärmemenge geregelt werden kann.
Das obige Störelement kann in das Rohr 7 eingesetzt werden, ohne daß es an die Innenwand desselben angelötet werden muß, da die abgebogenen Enden 6 Anlageflächen bilden, weiche groß genug sind, um eine gute Wärmeübertragung auf die Wand des Rohres 7 zu gewährleisten. Damit diese Anlage möglichst einwandfrei erfolgt und um eine Verschiebung des Störelementes innerhalb des Rohres zu verhindern, werden, wie in F i g. 6 dargestellt, die Laschen 4,4a bei der Herstellung stärker abgebogen, als dies erforderlich ist. Wenn dann das Störelement in das Rohr in Richtung des Pfeiles h eingeschoben wird, werden die Laschen etwas zurückgebogen, und die Enden 6 legen sich gegen die Innenwand des Rohres. Wie man in dieser Figur sieht, ist dann die Schräglage der Laschen in dem durch den Pfeil f\ dargestellten S'.römungssinn gerichtet, so daß der auf die Laschen von der strömenden Flüssigkeit ausgeübte Druck ein Anstemmen der Laschen gegen die Wand des Rohres bewirkt
Damit d'us Störelement gut in dem Rohr gehalten wird, ist es, wie in F i g. 1 dargestellt, zweckmäßig, daß die Laschen von zwei Reihen abwechselnd in dem einen und dem anderen Sinn umgebogen sind, so daß sie schachbrettartig angeordnet sind, was außerdem die Durchwirbelung der strömenden Flüssigkeit verbessert.
F i g. 3 zeigt ein weiteres Merkmal, gemäß welchem die seitlichen Ränder des Bandes 1 in der bei 12 dargestellten Weise umgebogen werden, wodurch das Störelement versteift und seine Einführung in das Rohr 7 erleichtert wird, indem sich die umgebogenen Ränder 12 an den Seiten des Rohres abstützen, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist
F i g, 7 zeigt einen Wärmeaustauscher, welcher durch das, mehrere in der oben beschriebenen Weise ausgeführte Störelemente enthaltende, Rohr 7 gebildet wird, wobei die Ausbildung so getroffen ist daß der Austauscher über seine ganze Länge eine etwa gleichmäßige Wärmemenge abführt.
ίο Das Rohr 7 ist außen mit Strahlgliedern 13 versehen und enthält in seinem in dem durch den Pfeil /i angedeuteten Strömungssinn der Flüssigkeit strömungsaufwärts liegenden Abschnitt ein erstes Störelement 11, dessen Laschen 4 auseinanderliegen, d. h. dieses erste Störelement ist z. B. in der in F i g. 2 oder in F i g. 3 dargestellten Weise mit querliegenden Langlöchern 9 und seitlichen Einschnitten 10, Si großer Breite hergestellt
Das Rchr 7 enthält anschließend ein zweites Störelement I2, welches mit dem er.-...«n in einer Flucht liegt, dessen Laschen 4 jedoch einander näher liegen, was durch Verringerung der Breite der Langlöcher 9 und der Einschnitte 10, 11 erzielt wird, und hierauf ein drittes Störelement I3, welches wie in F i g. 1 ausgeführt ist d. h. keine Langlöcher 9 und keine Einschnitte 10,11 enthält
Hierdurch wird die in dem Rohr 7 strömende Flüssigkeit immer stärker gestört was die Wärmeabfuhr selbst bei geringen Strömungsmengen der Flüssigkeit
JO vergleichmäßigt
Fig.8 zeigt die Ausführung eines anderen Wärmeaustauschers mit zwei Rohren 7|, 72, welche beide außen mit Strahlgliedern 13 versehen sind. Das in dem oberen Teil des Austauschers angeordnete Rohr 7| enthält ein Störelement la, welches in der oben unter Bezugnahme auf F i g. 7 beschriebenen Weise ausgebildet sein kann. Das Gleiche gilt für das ein Störelement Xb enthaltene Rohr 72. Zweckmäßig liegen jedoch, *ie iy der Zeichnung dargestellt die Laschen des Störelementes oder der Störelemente Ib näher aneinander als die Lasjhen des Störelementes oder der Störelemente la, so daß das Rohr 72 eine größere Wärmemenge abführt.
Eine derartige Anordnung findet eine vorteilhafte Anwendung bei der Herstellung von Heizkörpern für Kraftfahrzeuge, bei welchen der untere Teil des Passagierraumes stärker geheizt werden soll als die Windschutzscheibe. Wenn dieser Eigenschaft besondere Bedeutung zukommen soll, sind, wie in der Zeichnung dargestellt, die Strahlglieder 13 der Rohre 7,, 72 durch
5" eine Wand oder einen Schirm 14 getrennt, welcher durch eine dünne Metallfolie gebildet werden kann, aber vorzugsweise aus Kunststoff oder einem anderen Isolie^toff besteht, um die beiden dann durch die Rohre
71 und 72 gebildeten Austauschkreise scharf voneinander zu trennen. Die äußren Strahlglieder der Rohre 7i und
72 können von Folien 15 bzw. 16 überdeckt werden, welche so Führungskanäle für Luft oder ein anderes Gas abgrenzen, welches durch die in den Rohren 7i, 72 strömende Flüssigkeit erwärmt oder abgekühlt werden
b0 soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement, welches aus einem dünnen Metallband mit in Reihen angeordneten, aus Durchbrechungen abgebogenen, vorspringenden Laschen besteht, deren Enden an der Rohrinnenwand anliegen, wobei die Laschen mit einem Durchlaß versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Fenster (5) bildende Durchlaß der Laschen (4) von der Nähe des Fußes einer jeden Lasche (4, 4aJ bis zu dem sich an der Innenwand des Rohres (7) abstützenden abgebogenen Ende (6) und über den größten Teil der Breite des Fußes erstreckt, und daß in dem Metallband (1) zusätzlich zwischen den Durchbrechungen (2) quer angeordnete Ausnehmungen (9,10, 11) vorgesehen sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen zwischen den Durchbrechungen (2) durch abwechselnd quer angeordnete Langlöcher (9) und an beiden Seiten des Metallbandes (1) vorgesehene Einschnitte (10, 11) gebildet sind.
3. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Laschen (4) in Strömungsrichtung des Fluids abnimmt
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Laichen (4) in benachbarten Rohren (7|, 7τ) unterschiedlich groß ist
DE2163951A 1971-01-28 1971-12-22 Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement Expired DE2163951C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7102885A FR2123195B1 (de) 1971-01-28 1971-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163951A1 DE2163951A1 (de) 1972-08-17
DE2163951B2 DE2163951B2 (de) 1978-09-28
DE2163951C3 true DE2163951C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=9071055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163951A Expired DE2163951C3 (de) 1971-01-28 1971-12-22 Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3783938A (de)
BE (2) BE777179A (de)
DE (1) DE2163951C3 (de)
ES (1) ES398702A1 (de)
FR (1) FR2123195B1 (de)
GB (1) GB1360907A (de)
IT (1) IT944595B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339932A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Spaltwaermetauscher mit stegen
DE8711894U1 (de) * 1987-09-02 1987-10-15 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU173583B (hu) * 1976-06-30 1979-06-28 Energiagazdalkodasi Intezet Ustrojstvo dlja uluchshenija teploperedachi v teploobmennykh trubakh
FR2397617A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Ferodo Sa Turbulateur pour tube d'echangeur de chaleur, notamment de radiateur de vehicule automobile
HU179455B (en) * 1979-07-16 1982-10-28 Energiagazdalkodasi Intezet Ribbed device improving the heat transfer composed from sheet strips
US4327671A (en) * 1980-08-07 1982-05-04 Gas Research Institute Removable flue baffles
DE8126746U1 (de) * 1981-09-14 1982-02-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flachrohrwaermetauscher mit turbulenzeinlage
DE3419734A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co, 4630 Bochum Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
GB2169694B (en) * 1985-01-15 1988-01-20 Sanden Corp Serpentine heat exchanger
US4685514A (en) * 1985-12-23 1987-08-11 Aluminum Company Of America Planar heat exchange insert and method
US4702312A (en) * 1986-06-19 1987-10-27 Aluminum Company Of America Thin rod packing for heat exchangers
US4705106A (en) * 1986-06-27 1987-11-10 Aluminum Company Of America Wire brush heat exchange insert and method
US4678548A (en) * 1986-07-21 1987-07-07 Aluminum Company Of America Corrosion-resistant support apparatus and method of use for inert electrodes
GB2200201A (en) * 1987-01-21 1988-07-27 United Carr Ltd Trw Vehicle radiator turbulator
US4899812A (en) * 1988-09-06 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Self-securing turbulence promoter to enhance heat transfer
CA1313183C (en) * 1989-02-24 1993-01-26 Allan K. So Embossed plate heat exchanger
GB2234806A (en) * 1989-08-09 1991-02-13 Secretary Trade Ind Brit Heat exchangers
JP2555449B2 (ja) * 1989-08-26 1996-11-20 日本電装株式会社 熱交換器
NL9402186A (nl) * 1994-12-22 1996-08-01 Helpman Intellectual Propertie Inrichting voor het bevorderen van warmteoverdracht tussen een plaat en een medium.
AU1422297A (en) * 1995-12-14 1997-07-03 Karmazin Products Corporation Flat tube heat exchanger
GB9910738D0 (en) * 1999-05-11 1999-07-07 Statiflo International Limited Static miker
US7147049B2 (en) * 2002-12-02 2006-12-12 Lg Electronics Inc. Heat exchanger of ventilating system
EP1606569B1 (de) * 2003-03-26 2007-06-27 Calsonic Kansei Corporation Innere rippe mit ausgeschnittenem fenster für wärmetauscher
DE10326381B4 (de) * 2003-06-12 2005-09-22 Jähn, Peter Turbulenzerzeuger
WO2005100260A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-27 Robert Uden Improved water conditioner
EP2069692B1 (de) * 2006-09-18 2019-01-09 Spinworks International Corporation Wärmestrahlungsübertragungssystem
JP5681291B2 (ja) * 2010-10-20 2015-03-04 ベルメバロネン アーベー 流れ制御装置
US9242214B2 (en) 2011-10-31 2016-01-26 Nordson Corporation Reconfigurable mixing baffle for static mixer and method for making a static mixer
DE102015119408A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Hanon Systems Wärmetauscher mit mehreren Kühlkreisen
US20170336153A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-23 Price Industries Limited Gas turbulator for an indirect gas-fired air handling unit
JP6670173B2 (ja) * 2016-05-24 2020-03-18 リンナイ株式会社 乱流形成具及びそれを用いた熱交換器並びに給湯装置
WO2018048226A1 (ko) * 2016-09-09 2018-03-15 주식회사 경동나비엔 관체형 열교환기용 튜브 조립체 및 이를 포함하는 관체형 열교환기
FR3062901A1 (fr) * 2016-12-09 2018-08-17 Valeo Systemes Thermiques Tube d’echangeur thermique, echangeur thermique et procede d’assemblage du tube correspondants
JP6848418B2 (ja) * 2016-12-19 2021-03-24 株式会社ノーリツ 熱交換器および温水装置
DE102019000723A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Hydac Cooling Gmbh Kühler
DE202019103964U1 (de) * 2019-07-18 2020-10-21 Akg Verwaltungsgesellschaft Mbh Wärmeaustauscher
EP3836205A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH Kühlvorrichtung für halbleiterschaltelemente, stromwechselrichtervorrichtung, anordnung und herstellungsverfahren
US11175102B1 (en) * 2021-04-15 2021-11-16 Chilldyne, Inc. Liquid-cooled cold plate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359288A (en) * 1942-07-20 1944-10-03 Young Radiator Co Turbulence strip for heat exchangers
US2691991A (en) * 1950-08-30 1954-10-19 Gen Motors Corp Heat exchange device
DE1292826B (de) * 1958-02-01 1969-04-17 Vaillant Joh Kg Heizkoerper fuer Durchlauferhitzer
FR1357860A (fr) * 1963-03-25 1964-04-10 Dispositif d'échange thermique entre fluides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339932A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Spaltwaermetauscher mit stegen
DE8711894U1 (de) * 1987-09-02 1987-10-15 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
IT944595B (it) 1973-04-20
BE777179A (fr) 1972-04-17
GB1360907A (en) 1974-07-24
US3783938A (en) 1974-01-08
DE2163951B2 (de) 1978-09-28
FR2123195A1 (de) 1972-09-08
BE778489A (fr) 1972-05-16
ES398702A1 (es) 1974-07-16
DE2163951A1 (de) 1972-08-17
FR2123195B1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163951C3 (de) Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE60102309T2 (de) Wärmeaustauschmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3022270C2 (de) Aus Blechstreifen mit rippenartigen Vorsprüngen aufgebauter Einsatz, insbesondere in Rohren von Wärmetauschern, zur Verbesserung der Wärmeübertragung
DE2403538B2 (de) Wärmerohr
DE102006006670A1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE19933913A1 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE2829760C2 (de) Verwirbler für ein Wärmetauscherrohr
DE10248665A1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
EP1593536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE202004020899U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE3146545C2 (de) Wärme-Absorber
EP1371926B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee