DE9315709U1 - Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke - Google Patents
Deckenprofil für eine Kühldecke und KühldeckeInfo
- Publication number
- DE9315709U1 DE9315709U1 DE9315709U DE9315709U DE9315709U1 DE 9315709 U1 DE9315709 U1 DE 9315709U1 DE 9315709 U DE9315709 U DE 9315709U DE 9315709 U DE9315709 U DE 9315709U DE 9315709 U1 DE9315709 U1 DE 9315709U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceiling
- profile
- cooling
- section
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 65
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 7
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 6
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
- F24F5/0092—Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/00077—Indoor units, e.g. fan coil units receiving heat exchange fluid entering and leaving the unit as a liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
ZENZ · HELBER · HOSBACH & LÄUFER
Patentanwälte -D-64673 Zwingenberg, Scheuergasse 24, Tel.: 0625,1/73 008 Fax.: 06251/73 156
ZENT-FRENGER Strahlungsheizungs GmbH
Schwarzwaldstraße 2, 64646 Heppenheim
Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke 15
Die Erfindung betrifft ein Deckenprofil für eine Kühldecke und eine zugehörige Kühldecke für die zugfreie Kühlung eines
Innenraumes. Um in einem Innenraum für ein angenehmes Raumklima zu sorgen, ist es häufig erforderlich, die Luft
zu temperieren und gegebenenfalls in bestimmter Rate zu erneuern. Verbrauchte Luft und überschüssige Raumwärme sollten
schnell, zugfrei und möglichst geräuscharm abgeführt 5 werden können.
Für diese Zwecke haben sich seit einiger Zeit Kühldecken bewährt, die - praktisch in Umkehrung des Prinzips der Fußbodenheizung
- aufsteigende warme Raumluft an der Zimmerdecke abkühlen. Gegenüber normalen -Klimaanlagen haben die
Kühldecken den Vorteil, äußerst geräuscharm und zugfrei zu arbeiten. Durch die großflächige Kühlung kann die Luftströmungsgeschwindigkeit
relativ niedrig sein, d.h. die Raumluft steigt aufgrund normaler Wärmekonvektion auf und fällt
nach Abkühlung in den Raum zurück. Dabei können über der Kühldecke Vorkehrungen für einen Luftaustausch bzw. eine
Luftreinigung getroffen sein.
Die Kühldecken bestehen aus einem im allgemeinen in verstärkende Profile integrierten Kühlregister mit wasser-
oder soleführenden Kühlrohren und verkleidenden Deckenelementen,
die die Kühldecke zum Rauminneren verblenden und gleichzeitig durch Wärmeleitung und/oder Strahlung zur Kühlung
beitragen. Bekannt sind beispielsweise kasetten- oder lamellenförmige Deckenpaneele, die an den Rohren des Kühlwasserregisters
mit Blattfedern angeklipt sind. Die kasetten- oder lamellenförmigen Deckenpaneele bestehen beispielsweise
aus rechteckigen Stahlblechen, die an ihren Rändern aus optischen Gründen kurz umgekantet sind.
Das Wärmeregister besteht im allgemeinen aus gut wärmeleitenden mäandernden Kühlrohren, beispielsweise aus Kupfer,
die wenigstens in Querrichtung durch Profilleisten zu einer gitterartigen Konstruktion verstärkt sind. Das Kühlregister
kann von der Raumdecke abgehängt sein. Ein gewisser Mindestabstand zwischen Kühlregister und eigentlicher Raumdecke
sollte immer vorhanden sein, um einen Luftraum für die konvektive Wärmeabführung zu schaffen. Die Raumwärme
wird dann teilweise konvektiv abgeführt, indem aufsteigende Warmluft durch die Spalte zwischen den an den Kühlrohren
angeklipten Deckenelementen nach oben dringt und dort an den Kühlrohren abgekühlt wird, und teilweise erfolgt die
Kühlung durch Strahlungswärmeübergang an den Deckenelementen.
Da die konvektive Wärmeabführung bedeutend effektiver ist, als die Abführung mit Strahlungswärme, ist ein hoher konvektiver
Wärmeübertragungsanteil anzustreben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Deckenprofil und eine Kühldecke zur Verfügung zu stellen, die eine effektive
und zugfreie Kühlung, d.h. eine gute Abführung auch hoher Wärmelasten bei angenehmem Raumklima ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Deckenprofil
für eine Kühldecke, mit einem Stegabschnitt, an welchem eine Haltevorrichtung angeformt ist, mit der das Profil
an einem Kühlrohr befestigt werden kann, und mit von den Längskanten des Stegabschnitts abgewinkelten Schenkelabschnitten
vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß einer der zwei Schenkelabschnitte als Luftleitschenkel
so in Richtung des in Einbauposition nächstliegenden Dekkenprofils
geneigt ist, daß zwischen diesen Deckenprofilen ein Luftkanal in Richtung auf das über dem nächstliegenden
Deckenprofil liegende Kühlrohr gebildet wird.
Die Ausbildung der die Kühlrohre verblendenden Deckenelemente als Luftleitprofile ermöglicht eine besonders effektive
großflächige und zugfreie Abführung hoher Wärmelasten aus dem zu kühlenden Raum durch konvektiven Wärmetransport.
Die aufsteigende warme Raumluft wird auf ihrem Weg nach oben entlang der Luftleitschenkel der Deckenprofile in
Richtung auf die Kühlwasserrohre des Kühlwasserregisters
geführt, umströmt dann die im oberen Bereich nicht von den Befestigungsklammern umgebenen Kühlrohre und wird dabei abgekühlt.
Die Luft verteilt sich dann über den Deckenhohlraum und wird wieder in den zu kühlenden Raum zurückgeführt,
d.h. fällt als kältere Luft wieder nach unten. Zu-5 sätzliche Ventilatoren zur Umwälzung sind dabei nicht erforderlich.
Um die aufsteigende Warmluft in der gewünschten Weise zu leiten, ist es zweckmäßig, daß der Luftleitschenkel von dem
Stegabschnitt so abgekantet ist, daß Stegabschnitt und Luftleitschenkel einen stumpfen Winkel (zwischen 90° und
180*) bilden. Die Länge des Luftleitschenkels ist auf die
Konfiguration, d.h. auf Breite und Abstand der luftleitenden Deckenprofile und die Lage der Kühlrohre abzustimmen.
Der zweite Schenkelabschnitt des Deckenprofils kann vorteilhaft parallel zu dem Luftleitschenkel verlaufen und
kürzer als dieser sein, so daß ein teilweise parallelogrammförmiger
Profi!querschnitt gebildet wird. Der Luftleitschenkel
eines Deckenprofils bildet dann zusammen mit dem kürzeren parallelen Schenkelabschnitt des Nachbarprofils
einen Luftweg für die Raumluft nach Art einer schräggerichteten Schlitzdüse. Hierdurch entsteht eine gewisse
Saugwirkung für die warme Raumluft durch diese Schlitzdüse, die die Konvektionswirkung fördert. Der zweite Schenkelabschnitt
des Deckenprofils ist also von dem Stegabschnitt vorteilhafterweise im spitzen Winkel (zwischen 0s und 90")
abgekantet. Der Winkel kann zur Bildung einer etwas abgewandelten Kanalform vom Gegenwinkel des stumpfen Winkels
zwischen Luftleitschenkel und Stegabschnitt etwas abweichen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist zur Schaffung
eines optisch einwandfreien Wandanschlusses der Kühldecke noch ein abweichendes Deckenprofil vorgesehen, bei
dem der zweite Schenkelabschnitt des Deckenprofils von dem Stegabschnitt im stumpfen Winkel abgekantet ist, so daß ein
teilweise trapezförmiger Profilquerschnitt gebildet wird. Auf diese Weise erhält die Kühldecke längs der Deckenprofile
durch die jeweils im stumpfen Winkel abgekanteten Profilschenkel optisch gleiche Schattenfugenanschlüsse.
Um zusätzlich eine gute Wärmeableitung über das Material der Deckenprofile und einen gewissen Anteil an Strahlungswärmeabführung
zu gewährleisten, bestehen die Deckenprofile vorzugsweise aus Leichtmetall, und^ zwar in der derzeit bevorzugten
Ausführungsform aus stranggepreßtem Aluminium.
Die an dem Deckenprofil angeformte Haltevorrichtung, mit der das Profil an einem Kühlrohr befestigt werden kann, ist
vorzugsweise in Form eines Klemmprofils ausgebildet, mit dem die wärme- und luftleitenden Deckenprofile an den Kühlwasserrohren
direkt anklipbar sind. Das Klemmprofil kann in üblicher Weise blattfederartig ausgebildet sein. Zur Ver-
besserung des Wärmeübergangs ist die Haltevorrichtung
zweckmäßigerweise an dem Deckenprofil längs zum Kühlrohr
durchlaufend angeformt und besteht in bevorzugter Ausbildung aus zwei längsdurchlaufenden Rippen, die in der Einbauposition
das Kühlrohr teilweise umgreifen und dabei flächig an diesem anliegen. Hierdurch wird ein guter Wärmebzw.
Kälteübergang zwischen der Außenwand der Kühlwasserrohre und der diesen zugewandten inneren Klemmfläche des
integral angeformten Klemmprofils erreicht. Bei gleichzeitiger Ausbildung des Deckenprofils aus Aluminium, welches
ein guter Wärmeleiter ist, wird die Wärmeaufnahme gegenüber bekannten Lösungen wesentlich verbessert.
Bei einer Kühldecke in modularem Aufbau unter Verwendung der hier beschriebenen neuen Deckenprofile werden die Dekkenprofile
vorzugsweise über die Kühldeckenfläche in einer Richtung durchlaufend ausgebildet. Um eine besonders gute
Wärmeleitung durch das Material des Deckenprofils zu gewährleisten,
ist es weiterhin zweckmäßig, daß die Deckenprofile über annähernd ihre gesamte Länge mittels der Haltevorrichtung
in direktem Kontakt mit den Kühlrohren stehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 ein als Luft- und Wärmeleitprofil ausgebildetes erfindungsgemäßes Decken
profil (verkürzt) in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 ein zu dem in Fig. 1 gezeigten Deckenprofil passendes Deckenabschlußprofil
in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 eine mit den Deckenprofilen nach Figuren 1 und 2 ausgerüstete Kühldecke im
Querschnitt.
Das in Fig. 1 {verkürzt) dargestellte Deckenprofil 10 besteht
aus einem rechteckigen ebenen Stegabschnitt 12 und ebenfalls ebenflächigen, von den Längskanten des Stegabschnitts
12 abgewinkelten Schenkelabschnitten, von denen der eine den Luftleitschenkel 14 des Profils bildet. Der
zweite und kürzere Schenkelabschnitt 16 wirkt in der Einbauposition zusammen mit dem Luftleitschenkel 14 des Nachbarprofils
und bildet einen Luftleitkanal, der aufsteigende wärme Raumluft in Richtung auf ein in Fig. 1 nicht dargestelltes
Kühlrohr oberhalb der Haltevorrichtung 18 leitet. Die Haltevorrichtung 18 hat die Form eines integral angeformten
Klemmprofils, das hier einen längsgeschnittenen 0 Rohrabschnitt bildet, der das hier nicht dargestellte Kühlwasserrohr
in der Einbauposition über mehr als 180* von unten klemmend umfaßt, wobei der Rohrabschnitt mit seinen
längsdurchlaufenden Rippen 18a und 18b flächig, nämlich mit der gesamten Innenfläche des Rohrabschnitts, an dem Kühlrohr
anliegt. Das Deckenprofil 10 ist ein Aluminium-Strangpreßprofil. Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums
findet ein guter Wärmeüberjgang zwischen den Außenwänden der Kupfer-Kühlwasserrohre und der flachanliegenden
inneren Klemmfläche der Haltevorrichtung 18 statt. Der 0 Luftleitschenkel 14 ist im dargestellten Fall um 45" aus
der Ebene der Stegfläche abgekantet, so daß zwischen dem Stegabschnitt 12 und dem Luftleitschenkel 14 ein stumpfer
Winkel von 135* entsteht. Der zweite kürzere Schenkelabschnitt 16 bildet mit dem Stegabschnitt 12 einen Winkel von
45", so daß die Schenkel 14 und 16 parallel stehen und in
der Einbauposition in der Kühldecke jeweils benachbarte Schenkel nebeneinander liegender Deckenprofile 10
Luftkanäle bzw. Schlitzdüsen für die aufsteigende wärme Raumluft bilden.
5
5
In Fig. 2 ist ein zu dem in Fig. 1 gezeigten Profil passendes Deckenabschlußprofil gezeigt, bei welchem der zweite
Schenkelabschnitt 16 kurzer als der Luftleitschenkel 14,
aber deutlich langer als der entsprechende Schenkelabschnitt 16 in Fig. 1 ausgebildet ist. Der Schenkelabschnitt
16 bildet mit dem Stegabschnitt 12 den gleichen stumpfen Winkel von 135*, wie der Luftleitschenkel 14 mit dem
Stegabschnitt 12, so daß ein teilweise trapezförmiger Profilquerschnitt
gebildet wird. Das Deckenabschlußprofil 20 ermöglicht einen symmetrischen Wandanschluß, der mit den
Profilen nach Figuren 1 und 2 ausgerüsteten Kühldecke über Schattenfugen längs dem Luftleitschenkel 14 auf der einen
Seite und dem Schenkelabschnitt 16 auf der gegenüberliegenden Seite der Kühldeckenfläche.
Fig. 3 schließlich zeigt eine Kühldecke mit den Deckenprofilen
nach Fig. 1 und 2 im Querschnitt. Die Kühldecke 30 besteht aus in Form einer Kühlschlange angeordneten mäandernden
Kühlrohren 32 eines Kühlregisters aus Kupferrohr, hier im Beispiel 15 &khgr; 0,8 mm, ferner aus das Kühlregister
gitterartig versteifenden DP-16-Profilen 34 aus verzinktem
Stahlblech, einem Aluminium ü-Profil 3 6 auf beiden Breitseiten der Kühldecke als optischem Abschlußrahmen und den
in den Figuren 1 und 2 genauer gezeigten Deckenprofilen
und 20. Die Kühldecke ist über Abhängungen 38 von der Einbauraumdecke 40 abgehängt. Für größere Hallen können mehrere
Einheiten dieser Kühldecke 30 modulartig verknüpft werden.
Die Kühldecke ist sowohl für große Montagehöhen in Hallen als auch für einen verdeckten Einbau oberhalb einer abgehängten,
luftdurchlässigen Decke geeignet. Die Wärme der
Raumluft wird dabei überwiegend konvektiv abgeführt, und zwar bei der gezeigten Anordnung zu über 65 %, d.h. der
Strahlungsanteil bleibt unter 35 %. Die Kühlung der Raumluft geschieht in der schon beschriebenen Art und Weise. Im
gezeigten Beispiel wird eine Kühlleistung von ca. 160 Watt pro Quadratmeter bei einer Vor- bzw. Rücklauftemperatur von
21/23" C und einer Raumtemperatur von 30* C erreicht.
Claims (12)
1. Deckenprofil (10; 20) für eine Kühldecke (30) mit einem Stegabschnitt (12), an welchem eine Haltevorrichtung (18)
angeformt ist, mit der das Profil an einem Kühlrohr (32) befestigt werden kann, und mit von den Längskanten des
Stegabschnitts (12) abgewinkelten Schenkelabschnitten (14; 16),
dadurch gekennzeichnet, daß einer der zwei Schenkelabschnitte als Luftleitschenkel
(14) so in Richtung des in Einbauposition nächstliegenden Deckenprofils geneigt ist, daß zwischen diesen Deckenprofilen
(10; 20) ein Luftkanal in Richtung auf das über dem nächstliegenden Deckenprofil liegende Kühlrohr (32) gebildet
wird.
2. Deckenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegabschnitt (12) und der Luftleitschenkel (14)
einen stumpfen Winkel bilden.
3. Deckenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der zweite Schenkelabschnitt (IS) des Deckenprofils
(10; 20) von dem Stegabschnitt (12) in spitzem Winkel abgekantet ist.
4. Deckenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkelabschnitt (16) des
Deckenprofils (10; 20) parallel zu dem Luftleitschenkel
(14) verläuft und kürzer ist als dieser, so daß ein teilweise parallelogrammförmiger Profilquerschnitt gebildet
wird.
35
35
5. Deckenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkelabschnitt (16) des Decken-
profils (10; 20) von dem Stegabschnitt (12) in stumpfem
Winkel abgekantet ist, so daß ein teilweise trapezförmiger Profilquerschnitt gebildet wird.
6. Deckenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Deckenprofil (10; 20) aus Leichtmetall besteht.
7. Deckenprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Deckenprofil (10; 20) aus Aluminium stranggepreßt ist.
8. Deckenprofil (10; 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (18) an dem Deckenprofil {10; 20) längs zum Kühlrohr (32) durchlaufend
angeformt ist.
9. Deckenprofil {10; 20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (18) in Form eines Klemmprofils mit zwei längsdurchlaufenden Rippen (18a; 18b)
ausgebildet ist, die in der Einbauposition das Kühlrohr (32) teilweise umgreifen und dabei flächig an diesem anliegen.
10. Kühldecke (30), in modularem Aufbau mit mäanderndem
Kühlrohrregister und dieses zum Rauminneren hin verkleidenden Deckenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekkenelemente
als luft- und wärmeleitende Deckenprofile (10; 20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
11. Kühldecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Deckenprofile (10; 20) über die Kühldeckenfläche in einer
Richtung durchlaufend ausgebildet sind.
12. Kühldecke nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenprofile (10; 20) über annä-
hemd ihre gesamte Länge mittels ihrer Haltevorrichtungen {18} in direktem Kontakt mit den Kühlrohren (32) stehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315709U DE9315709U1 (de) | 1993-06-07 | 1993-06-07 | Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315709U DE9315709U1 (de) | 1993-06-07 | 1993-06-07 | Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke |
DE4318833A DE4318833C2 (de) | 1993-06-07 | 1993-06-07 | Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9315709U1 true DE9315709U1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=25926547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315709U Expired - Lifetime DE9315709U1 (de) | 1993-06-07 | 1993-06-07 | Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9315709U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2732450A1 (fr) * | 1995-03-31 | 1996-10-04 | Abb Flakt | Agencement de panneau refroidissant |
DE19615419C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-06-05 | Krantz Tkt Gmbh | Wärmetauscherelement aus einem Aluminium-Strangpreßprofil |
EP1319902A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Fläkt Woods AB | Heizeinrichtung zur Deckenmontage |
DE102017130081A1 (de) | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Krantz Gmbh | Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes |
DE102017130090A1 (de) | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Krantz Gmbh | Vorrichtung sowie Verfahren zum Temperieren eines Raumes |
EP3699497A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-26 | Dualis AG | Deckenaufbau zum heizen und/oder kühlen eines raumes |
-
1993
- 1993-06-07 DE DE9315709U patent/DE9315709U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2732450A1 (fr) * | 1995-03-31 | 1996-10-04 | Abb Flakt | Agencement de panneau refroidissant |
DE19615419C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-06-05 | Krantz Tkt Gmbh | Wärmetauscherelement aus einem Aluminium-Strangpreßprofil |
EP1319902A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Fläkt Woods AB | Heizeinrichtung zur Deckenmontage |
DE102017130081A1 (de) | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Krantz Gmbh | Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes |
DE102017130090A1 (de) | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Krantz Gmbh | Vorrichtung sowie Verfahren zum Temperieren eines Raumes |
EP3499167B1 (de) * | 2017-12-15 | 2022-08-31 | Krantz GmbH | Vorrichtung zum temperieren eines raumes sowie verfahren zu deren herstellung |
EP4095451A1 (de) | 2017-12-15 | 2022-11-30 | Krantz GmbH | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes |
EP3699497A1 (de) * | 2019-02-20 | 2020-08-26 | Dualis AG | Deckenaufbau zum heizen und/oder kühlen eines raumes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100687T2 (de) | Kühlanlage, insbesondere wie von einer zimmerdecke hängendes gebilde. | |
EP0849541B1 (de) | Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke | |
EP0333032B1 (de) | System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes | |
DE102009004785B4 (de) | Strahlflächenaufbau | |
DE9315709U1 (de) | Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke | |
DE19615419C1 (de) | Wärmetauscherelement aus einem Aluminium-Strangpreßprofil | |
DE29803166U1 (de) | Heiz- bzw. Kühlkörper | |
WO2007000444A2 (de) | Heizung und/oder kühlung eines raumes | |
DE4318833C2 (de) | Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke | |
EP0023043A2 (de) | Flächenheizung | |
DE69614505T2 (de) | Elektrisches deckenheizgerät | |
CH707080A2 (de) | Baugruppe zum Kühlen und/oder Heizen sowie Heiz- und Kühldecke mit einer solchen Baugruppe. | |
DE19908992C2 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade angrenzenden Innenräumen | |
EP0733866A2 (de) | Heiz- und Kühldecke | |
DE3941618A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes | |
EP0562545A1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes | |
EP1674801B1 (de) | Klimaelement | |
DE69108361T2 (de) | Wärmetauschanordnung. | |
DE2817345C2 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes | |
DE4004210A1 (de) | Klimaleuchte | |
DE19500670C1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE10212811C1 (de) | Schallabsorber | |
DE202006002111U1 (de) | Deckenelement, insbesondere zum Kühlen oder Heizen eines Raums, und ein solches Deckenelement enthaltende Decke | |
DE3147632A1 (de) | Fassaden-absorber | |
DE3412631C2 (de) | Pflanzenkühlraum |