EP0139672A1 - Keramischer wandheizkörper - Google Patents

Keramischer wandheizkörper

Info

Publication number
EP0139672A1
EP0139672A1 EP84901062A EP84901062A EP0139672A1 EP 0139672 A1 EP0139672 A1 EP 0139672A1 EP 84901062 A EP84901062 A EP 84901062A EP 84901062 A EP84901062 A EP 84901062A EP 0139672 A1 EP0139672 A1 EP 0139672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic wall
heat
tile
wall heater
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84901062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Heinz Blumrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0139672A1 publication Critical patent/EP0139672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • F28F21/045Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone for domestic or space-heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a ceramic wall heater according to the preamble of claim 1.
  • Such a wall radiator is known from DE-PS 126983, where several individual pipes are surrounded by a common clay cladding.
  • DE-PS 126315 also shows such a ceramic tubular radiator.
  • radiators are made of a ceramic Foam material with channels that carry a heat-promoting medium is known.
  • the invention is based on the object of designing a ceramic wall radiator in such a way that it can be installed in any size as part of the wall, assembled from individual elements of any surface design in a modular manner if essential structural biological requirements are met.
  • this object is achieved by the features defined in the characterizing part of claim 1.
  • special ceramic elements tiles, tiles, etc. are necessary, into which a heat transfer medium flows.
  • the ceramic elements absorb heat, store it to a certain degree and at the same time heat the room by giving off heat.
  • the heat emission of this ceramic wall heating element takes place to a large extent as radiant heat with simultaneously low air temperatures, which is physiologically very pleasantly felt by humans.
  • radiant heaters Such as high surface temperatures of the components surrounding the room, small temperature differences, minimal air movements, low dust content of the breathing air etc. are given the following advantages by the features defined in the characterizing part of claim 1: the ceramic wall heater is made in any size Freely configurable individual elements can be installed modularly in walls or wall niches without wasting space.
  • Fig. 1 is a one-piece, ceramic wall heating element (1).
  • FIG. 2 shows a ceramic wall heating element (1) with a separate formation of tile sheet (2) and pipe-receiving tile body (3).
  • Fig. 3 is a ceramic wall heater element (1), formed in two parts.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a ceramic wall heating element (1), formed in two parts.
  • the tile sheet (2) and the pipe-receiving tile body (3) are of the same size and are made in one piece.
  • FIG. 2 A two-part embodiment is shown in FIG. 2.
  • This embodiment serves to be able to apply arbitrarily designed tiled leaves (2) to tiled bodies (3) of the same size.
  • the tile body can also be made divided according to FIG. 3 in order to be able to install a pipe register that has already been delivered prefabricated.
  • the hollow frame shape of the tile body (3) gives the advantage of saving material, which also makes the entire tile cheaper.
  • the cavity of the frame-shaped tile body (3) is filled with fireclay mortar.

Description

BESCHREIBUNG
Keramischer Wandheizkörper
Die Erfindung betrifft einen keramischen Wandheizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Wandheizkörper ist aus der DE-PS 126983 be¬ kannt.Dort sind mehrere einzelne Rohre von einer gemein¬ samen Tonverkleidung umgeben.Auch die DE-PS 126315 zeigt einen derartigen keramischen Röhrenheizkörper.Ferner sind aus der Gebrauchsmusterschrift G 7912114.5 Heizkörper aus einem keramischen Schaumwerkstoff mit Kanälen, die ein wärmebeförderndes Medium führen, bekannt.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die Größenanpassung an den Wärmebedarf, die Integration der Heizflächen in den Raum bzw. in die Wand und die Montage der Heizflächen in¬ folge ihrer Größe schwierig bzw. sind diese Heizkörper von vorgegebener Form sowie beanspruchen einen erheblichen Platzbedarf.Den heutigen Erfordernissen in bezug auf einen ästhetisch befriedigenden, leicht anpaßbaren, regelbaren, preiswerten, schnell montierbaren und gleichzeitig baubio¬ logisch befriedigenden Raumheizkörper, der wenig Platz be¬ ansprucht bzw. in andere Bauteile integriert werden kann, werden diese Lösungen nicht in optimaler Weise gerecht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen keramischen Wandheizkörper derart auszubilden, daß er bei Erfüllung wesentlicher baubiologischer Anforderungen in jeder Größe als Teil der Wand, aus Einzelelementen beliebiger Oberflä¬ chengestaltung modulartig zusammengefügt, eingebaut wer¬ den kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzei¬ chen des Anspruchs 1 erfaßten Merkmale gelöst.Um einen solchen Heizkörper funktiosfähig zu machen, sind spezi¬ elle keramische Elemente(Kacheln,Fliesen etc.) erforder¬ lich, in die ein von einem Wärmeträgermedium durchström-
OMPl tes Rohrregister einzubauen ist.Die keramischen Elemente nehmen Wärme auf, speichern diese zu einem gewissen Grad und beheizen gleichzeitig den Raum durch Wärmeabgabe.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind folgende: die Wärmeabgabe dieses keramischen Wandheizkδrpers er¬ folgt zu einem großen Teil als Strahlungswärme bei gleich¬ zeitig niedrigen Lufttemperaturen, was vom Menschen phy¬ siologisch als sehr angenehm empfunden wird.Neben den be¬ kannten Vorteilen von Strahlungsheizungen wie hohe Ober¬ flächentemperaturen der raumumschließenden Bauteile, ge¬ ringe Temperaturdifferenzen, minimale Luftbewegungen, nie¬ driger Staubgehalt der Atemluft usw. sind durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 erfaßten Merkmale folgende Vor¬ züge gegeben: der keramische Wandheizkörper ist in jeder beliebigen Größe aus frei gestaltbaren Einzelelementen mo¬ dulartig in Wände bzw. Wandnischen ohne Platzverschwendung einbaubar.Es ist die Anbringung an Außenwänden mit Wärme¬ dämmung möglich, aber vor allem auch die gleichzeitige Beheizung zweier Räume durch einen Heizkörper, der in die Wand beidseitig integriert ist, kann erfolgen.Es werden keinerlei elektrostatische Aufladung, unipolare Ionisation oder gar störende technische Wechselfelder erzeugt.Die Wärmeleistung ist durch die genau definierte Strahlungsflä¬ che exakt berechenbar, was eine exakte Auslegung und auch Regelung begünstigt (Ξnergieeinsparung) .Nicht zuletzt kann der Raumheizkörper durch eine entsprechend anspruchsvoll gestaltete Oberfläche zum raumbestimmenden Element eines Zimmers werden, ähnlich wie z.B. der Kachelofen den Charak¬ ter eines Raumes maßgeblich prägt.
Der Anmeldungsgegenstand wird nachfolgend anhand der Be¬ schreibung und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein einstückig ausgebildetes, keramisches Wandheiz¬ körperelement (1).
Fig. 2 ein keramisches Wandheizkörperelement (1) mit ge¬ trennter Ausbildung von Kachelblatt (2) und rohraufnehmen¬ den Kachelkörper (3) .
Fig. 3 ein keramisches Wandheizkörperelement (1) , zweiteil¬ ig ausgebildet.
Fig. 4 eine weitere Ausführung eines keramischen Wandheiz¬ körperelementes (1), zweiteilig ausgebildet.
Bei dem Wandheizkörperelement nach Fig. 1 sind Kachelblatt (2) und rohraufnehmender Kachelkörper (3) gleich groß und einstückig ausgebildet.
Eine zweiteilige Ausführung ist in Fig. 2 gezeigt.Diese Aus¬ führung dient dazu, beliebig gestaltete Kachelblätter (2) auf Kachelkörper (3) gleicher Größe aufbringen zu können. Zur leichteren Montage vor Ort kann nach Fig. 3 auch der Kachelkörper geteilt ausgeführt werden, um so ein bereits vorgefertigt angeliefertes Rohrregister einbauen zu können. Bei der in Fig. 4 gezeigten Kachelausbildung ergibt sich aufgrund der hohlen Rahmenform des Kachelkörpers (3) der Vorteil der Materialersparnis, was die gesamte Kachel auch ver¬ billigt. Der Hohlraum des rah enförmigen Kachelkörpers (3) wird mit Schamottemörtel ausgefüllt.
OMPl

Claims

Patentansprüche:
1. Keramischer Wandheizkörper zur Raumbeheizuπg mit Ka¬ nälen zur Aufnahme von an ein Heizungssystem anschlie߬ baren Rohren, die von einem Wärmeträgermedium durch¬ strömt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wand¬ heizkörper aus modulartig zusammengefügten Kachelele¬ menten (1) besteht, in denen parallele Kanäle (4) zur Aufnahme der Rohre (5) verlaufen.
2. Keramischer Wandheizkδrper nach Anspruch 1 dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Kachelblatt (2) und rohraufnehmender Kachelkörper (3) gleich groß und einstückig ausgebil¬ det sind.
3. Keramischer Wandheizkörper nach Anspruch 1 dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zur Ausbildung von beliebig gestal¬ teten Kachelfronten Kachelkörper (3) und Kachelblatt (2) getrennt ausgebildet sind. y-
4. Keramischer Wandheizkörper nach Anspruch 1 dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kachelkörper (3) zweiteilig aus¬ gebildet ist, wobei die Teilungsebene mit den Mittel¬ linien der rohraufnehmenden Kanäle (4) zusammenfällt.
5. Keramischer Wandheizkörper nach Anspruch 1 dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kachelkörper zur späteren Auf¬ füllung mit Mörtel hohl ausgebildet ist und die Form eines geschlossenen Rahmens (3) hat.
EP84901062A 1983-04-11 1984-03-10 Keramischer wandheizkörper Withdrawn EP0139672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312885 1983-04-11
DE3312885A DE3312885C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Keramischer Wandheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0139672A1 true EP0139672A1 (de) 1985-05-08

Family

ID=6195922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84901062A Withdrawn EP0139672A1 (de) 1983-04-11 1984-03-10 Keramischer wandheizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0139672A1 (de)
DE (1) DE3312885C2 (de)
WO (1) WO1984004151A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300784U1 (de) * 1993-01-21 1993-03-11 Sommerhuber Keramik Ges.M.B.H., Steyr, At
AU5879494A (en) * 1993-01-29 1994-08-15 Hubert Walter Process and device for regulating the temperature of foodstuffs
DE4340521A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Kunibert Breidenbach Heizelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126983C (de) *
DE126315C (de) *
FR1490847A (fr) * 1966-08-25 1967-08-04 Ostara Mosaik Und Wandplatten Brique céramique
DE2938880A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Emil Rene Gubser Heizkoerper
DE7912114U1 (de) * 1979-04-26 1981-12-17 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Wärmetauschender Bauteil für Installationszwecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8404151A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984004151A1 (en) 1984-10-25
DE3312885A1 (de) 1983-09-01
DE3312885C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890800B1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
EP1170553B1 (de) Kühldecke
EP0319738A2 (de) Plattenheizkörper
EP0139672A1 (de) Keramischer wandheizkörper
DE2919964C2 (de) Infrarotstrahlungsanlage
DE102007047750A1 (de) Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE19722029B4 (de) Wärmetauscher
DE19646812C2 (de) Heizplatte
DE19608255A1 (de) Heizungsanlage, insbesondere zur Beheizung von Wohnräumen
DE3101298A1 (de) Evakuierbarer solarkollektor
DE19601590A1 (de) Heizkörperelement
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3600982A1 (de) Ofen fuer eine geschlossene heissluftheizung
DE8600843U1 (de) Ofen für eine geschlossene Heißluftheizung
EP1584873B1 (de) Heizsystem
DE102007036142A1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE19514933C2 (de) Heiz- und/oder Kühlelement aus Speckstein
AT6507U1 (de) Heizelement
EP1327828A1 (de) Wandheizung oder Fussbodenheizung mit Heizleitungen zwischen Schamottesteinen
DE10119850A1 (de) Hybrid-Sonnenkollektor
AT399939B (de) Elektrische kachelstrahlungsheizung
DE3038796A1 (de) Einrichtung zur nutzung der strahlungsenergie der sonne fuer das aufwaermen eines in einer leitung stroemenden fluids
DE3129399A1 (de) "konvektor zur verwendung in verbindung mit einer fussbodenheizung"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850312