DE3312885A1 - Kachelwandheizungssystem - Google Patents

Kachelwandheizungssystem

Info

Publication number
DE3312885A1
DE3312885A1 DE19833312885 DE3312885A DE3312885A1 DE 3312885 A1 DE3312885 A1 DE 3312885A1 DE 19833312885 DE19833312885 DE 19833312885 DE 3312885 A DE3312885 A DE 3312885A DE 3312885 A1 DE3312885 A1 DE 3312885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
heating system
ceramic material
wall heating
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312885
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312885C2 (de
Inventor
Gerald Dipl Ing Blumrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLUMRICH GERALD DIPL ING TH
Original Assignee
BLUMRICH GERALD DIPL ING TH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLUMRICH GERALD DIPL ING TH filed Critical BLUMRICH GERALD DIPL ING TH
Priority to DE3312885A priority Critical patent/DE3312885C2/de
Publication of DE3312885A1 publication Critical patent/DE3312885A1/de
Priority to PCT/DE1984/000054 priority patent/WO1984004151A1/de
Priority to EP84901062A priority patent/EP0139672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312885C2 publication Critical patent/DE3312885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • F28F21/045Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone for domestic or space-heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Kachelwandheizungssystem Die Erfindung betrifft ein Wärmeverteilungssystem zur Beheizung von Räumen in Gebäuden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Wärmeverteilungssystem eines Gebäudes soll einerseits die vom Heizaggregat erzeugte Wärme so an die Raumluft abgeben, daß für den Menschen bei tiefen Außentemperaturen ein behagliches Raumklima entsteht, andererseits soll diese Wärmeabgabe in einer für den Menschen nicht ungesunden oder gar schädlichen Form geschehen.
  • Die Schaffung von temperierten Räumen während der gesamten Heizperiode muß durch geeignete Wärmeverteilungssysteme sichergestellt sein.
  • Es ist bekannt, daß zur Erfüllung dieser Erfordernisse heute verschiedene Wärmeverteilungssysteme wie Konvektoren, Radiatoreo, Heizleisten, Kachelöfen, Amine, Fußboden-, Decken-und Wandheizungen, Elektrospeicherheizungen, Einzelofenheizung und dergleichen angeboten werden.
  • Nach dem heutigen Stand der Technik ist all dieseo Wärmeverteilungssystemen gemeinsam, daß sie verschiedene mehr oder minder gravierende Nachteile besitzen.
  • Die Buftheizungssysteme mit Hochtemperatur wie Konvektoren und Radiatoren heizen zwar die Raumluft.über Konvektion auf, erzeugen aber ein sehr mangelhaftes Raumklima; (hohe Lufttemeraturen, geringe Wandoberflächentemperaturen, hohe lJuftgeschwindigkeiten, erhöhte Staubzirkulation, niedrige Luftfeuchte Zugerscheinungen usw.) PermanXente Schleimbautreizung durch Schaffung einer der menschlichen Physiologie nicht zuträglichen Atemluft ist die Folge solcher Luftheizungssysteme, Die Niedertemperaturheizungssysteme wie großflächige Fußboden,-Decken--und Wandheizungen liefern zwar weniger Sonvektionsanteil bei der Wärmeabgabe, führen jedoch in anderen Bereichen zu unerwünschten Effekten wie: geringer Strahlungsanteil infolge niedriger Temperatur, hohe Temperaturunterschiede Wand- Decke-Boden, Umkehrung der natürlichen Wärmeschichtung im Raum, Erweiterung der Venen in den Beinen (bei Fußbodenheizung) Staubaufwirbelung durch sogenannte Zimmertaifune, schlechte Regelbarkeit infolge Trägheit usw.
  • Die Beheizung verschiedener Flächen (Metall, Keramik, und dergleicheo) mit Elektrizität verursacht einerseits einen hohen Primärenergieeinsatz und führt andererseits zu höchstwahrscheinlich gesundheitsschädlichen elektrischen und elektromagnetischen Streuwechselfeldern in den Räumen.
  • Offene Kamin und Kachelöfen haben einen relativ geringen Wirkungsgrad und sind nicht bedienungsfreundlich. Außerdem sind die geeigneten Brennstoffe (in der Regel Holz) nicht jedem zugänglich bzw. sehr teuer.
  • Auch alle anderen dem Anmelder bekannten Wärmeverteilungssysteme haben in irgend einer Form negative Auswirkungen auf das Raunklima und damit den Menschen, bzw. werden in ihrer Anwendbarkeit hinsichtlich heutiger Komfortansprüche von den meisten Menschen abgelehnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmeverteilungssystem zu bauen, das unkompliziert, billig, dauerhaft und bedienungsfreundlich ist und das alle Forderungen nach einer baubiologisch optimalen Heizung [23 zu erfüllen sucht, sowie an bereits bestehende Anlagen einfach anzuschließen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Iieizungsflächen aus keramischem Material (Ton, Lehm, Schamotte oder dergl.) von einem speziell darauf abgestimmten Rohrregister (Kupfer, Eisen, Stahl, Guß, Kunststoff o.ä.) erwärmt und als Kachelwandheizungssystem in die Wände eines zu beheizenden Raumes eingebaut werden.
  • Um ein solches System funktionsfähig machen zu können, sind spezielle keramische Elemente (Kacheln, Fliesen etc.) erforderlich, die dergestalt in ein von heißem Wasser durchströmtes Rohrregister einzubauen sind, daß sie von diesem heißen Wasser Wärme aufnehmen, diese speichern und wieder an den zu beheizenden Raum abgeben können.
  • Dies ist auf verschiedene Art und Weise möglich, wie aus den beigefügten Skizzen ersichtlich ist.
  • la) Spezielle Kachel aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Kachel vertikale oder horizontale parallel zu den Seitenkanten verlaufende Bohrungen besitzt. Kachelblatt und der rohraufnehmende Kachelkörper sind gleich groß und können in einem Stück hergestellt werden.
  • (siehe Skizze 1) Ib) Spezielle Kachel aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß immer ein und derselbe Kachelkörper auf ein nach verschiedenen Formen hergestelltes Kachelblatt aufgesetzt wird.
  • (siehe Skizze 2) Ic) Spezielle Kachel aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kachelhälften hergestellt werden, die beim Versetzeo mit Schamottemörtel verbunden werden und das Rohrregister zwischen die beiden Hälften eingebettet wird.
  • (siehe Skizze 3) 1d) Spezielle Kachel aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Kachel nur aufgesetzte Stege erhält, deren Bohrungen das Rohrregister aufnehmen und anschließend der Hohlraum mit Schamottemörtel ausgefüllt wird.
  • (siehe Skizze 4) le) Spezielle Kachel aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Kachel dünnwandig hergestellt ist (Fliese) und der Verbund bzw. der Wärmeübergang Kachel - Rohrregister durch eine Ausmörtelung (z.B. Schamottemörtel) hergestellt wird, (siehe Skizze 5) 1f) Spezielle Kachel aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß gestaltungs- und aufbautechnisch verschiedenartig hergestellte Elemente durch unmittelbar oder mittelbaren Kontakt zu speziellen Rohrregistern erwärmt werden.
  • Allen Kacheltypen (von la bis 1f) ist gemeinsam, daß sie entweder auf die Rohrregister aufgesteckt werden, oder kraft-und wärmeschlüssig mit geeigneten Baustoffen (Mörtel o.ä.) mit den Rohrregistern verbunden werden.
  • Diese Rohrregister können aus verschiedenartigen Materialien bestehen (Kupfer, Eisen,Stahl, Kunststoff), vertikal oder horizontal angebracht werden und beliebig groß sein. Sie werden von einem erhitzten Wärmeträgermedium (z.B. Wasser, Ol, oder andere Flüssigkeiten, auch Gase wären denkbar) durchströmt, das von einem beliebigen Heizaggregat zentral oder dezentral erwärmt wird.
  • Nach Montage dieses Rohrregisters, Versetzen der keramischen Kachelelemente und dem abschließenden Verfugen entsteht ein Kachelwandheizungssystem. Um bei der Wärmeabgabe eine möglichst große Strahlungswirkung zu erreichen und um die Heizflächen nicht zu groß werden zu lassen, sollte die Temperatur des Wärmeträgermediums möglichst hoch sein, da ja bekanntlich der für die menschliche Physiologie so wichtige Strahlungsanteil bei der Wärmeabgabe bei steigender Temperatur in der 4. Potenz zunimmt. Dies ist auch der Grund, daß die meisten der heute gängigen Großflächenniederte4»raturwandheizungen fast ausschließlich Konvektionsheizungen sind und kein dem Kachelofen ähnliches angenehmes Strahlungsklima liefern können.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß wesentliche Forderungen an eine gesundheitlich optimale Heizung erfüllt werden, das System sehr bedienungsfreundlich, also nicht arbeitsaufwendig ist, es an beinahe jede vorhanaene Anlage angeschlossen werden kann und nicht zuletzt, daß die Wandfläche je nach ihrer Größe und der Gestaltung der Kacheln zum raumbestimmenden ästhetischen Markmal des Zimmers wird, ähnlich wie z.B. der Kachelofen.den Charakter eines Raumes maßgeblich prägt.
  • Die Vorteile im einzelnen sind: 1.) Die Wärmeabgabe erfolgt bei angemessen hoher Temperatur überwiegend durch Strahlung.
  • 2.) Durch die Strahlungswärme werden besonders die Außenwände und die Inneneinrichtung erwärmt, die Atemluft dagegen bleibt angenehm kühl.
  • 3.) Durch die hohen Oberflächentemperaturen der raumumschließenden Bauteile entsteht trotz geringer Lufttemperatur ein sehr gutes Behaglichkeitsempfinden.
  • 4.) Es wird nur eine sehr geringe Luft- und Staubzirkulation verursacht.
  • 5.) Die natürliche Raumluftfeuchte bleibt erhalten.
  • 6.) Es erfolgt eine gleichmäßige Raumerwärmung bei leichter Regulierbarkeit. Der Temperaturgradient der Raumluft (Temp.Differenz Decke - Boden) bleibt sehr gering.
  • 7.) Es wird keinerlei elektrostatische Aufladung, unipolare Ionisation und Beliverzerrung verursacht.
  • 8.) Das System ist nicht geruchsbelästigend bzw. lärmbelästigend.
  • 9.) Es ist leicht regelbar, nicht träge, besitzt aber dennoch eine gewisse Wärmespeicherkapazität.
  • lo,) Es ist leicht zu reinigen.
  • 11.) Es hat einen sehr guten Wirkungsgrad bei gleichzeitiger Berücksichtigung eines sinnvollen Primärenergie-Ein satzes (keine Elektrizität) 12.) Nicht zuletzt ergeben sich Vorteile seitens der Bedienungsfreundlichkeit (im Vergleich zum Kachelofen), der nachträglichen Einbaumöglichkeit und der raumbestimmenden ästhetischen Gestaltungsmöglichkeit.
  • Literaturverzeichnis [1] Recknagel & Sprenger [1] Taschenbuch der Heizung und Klimatechnik [2] Fernlehrgang Baubiologie Copyright 1983 Institut für Baubiologie und Ökologie 8201 Neubeuren Lehrbrief 11: Det. kritische Abhandlung heute gängiger WVTS Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche: )2Eachelwandheizungssystem zur Erwärmung von Räumen in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, daß Heizungsflächen aus keramischem Material (Ton, Lehm, Schamotte o.dgl.) von einem speziell darauf abgestimmten Rohrregister (Kupfer, Eisen, Stahl, Guß, Kunststoff o.ä.) erwärmt werden und als System in die Wände eines zu beheizenden Raumes eingebaut werden.
    la) Kachelwandheizungssystem nach Anspruch 1, unter Verwendung von speziellen Kacheln aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Kachel vertikale oder horiz-ontale, parallel zu den Seitenkanten verlaufende Bohrungen besitzt. Kachelblatt und der rohraufnebmende Kachelkörper sind gleich groß und können in einem Stück hergestellt werden.
    (siehe Skizze 1) Ib) Kachelwandheizungssystem nach Anspruch 1, unter Verwendung von speziellen Kacheln aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß immer ein und derselbe Kachelkörper auf ein nach verschiedenen Formen hergestelltes Kachelblatt aufgesetzt wird.
    (siehe Skizze 2) 1c) Rachelwandheizungssystem nach Anspruch 1, unter Verwendung von speziellen Kacheln aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kachelhälften hergestellt werden, die beim Versetzen mit Schamottemörtel serbundeo werden und das Rohrregister zwischen die beiden Hälften eingebettet wird.
    (siehe Skizze 3) 1d) Kachelwandheizungssystem nach Anspruch 1, unter Verwendung von speziellen Kacheln aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Kachel nur aufgesetzte Stege erhält, deren Bohrungen das Rohrregister aufnehmen und anschließend der Hohlraum mit Schamottemörtel ausgefüllt wird.
    (siehe Skizze 4) 1e) Kachelwandheizungssystem nach Anspruch 1, unter Verwendung von speziellen Kacheln aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Kachel dünnwandig ist (Fliese) und der Verbund bzw. der Wärmeübergang Kachel -Rohrregister durch eine Ausmörtelung (z.B. Schamottemörtel) hergestellt wird.
    (siehe Skizze 5) 1f) Kachelwandheizungssystem nach Anspruch 1, unter Verwendung von speziellen Kacheln aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß gestaltungs- und aufbautechwisch verschiedenartig hergestellte Elemente durch unmittelbaren oder mittelbaren Kontakt zu speziellen Rohrregistern erwärmt werden.
    Allen angeführten Kacheltypen (la - 1f) ist gemeinsam, daß sie entweder auf die Rohrregister aufgesteckt werden oder kraft- und wärme schlüssig mit geeigneten Baustoffen (Mörtel o.ä.) auf dem Rohrregister verbunden werden.
DE3312885A 1983-04-11 1983-04-11 Keramischer Wandheizkörper Expired DE3312885C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312885A DE3312885C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Keramischer Wandheizkörper
PCT/DE1984/000054 WO1984004151A1 (en) 1983-04-11 1984-03-10 Ceramic wall heating element
EP84901062A EP0139672A1 (de) 1983-04-11 1984-03-10 Keramischer wandheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312885A DE3312885C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Keramischer Wandheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312885A1 true DE3312885A1 (de) 1983-09-01
DE3312885C2 DE3312885C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=6195922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3312885A Expired DE3312885C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Keramischer Wandheizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0139672A1 (de)
DE (1) DE3312885C2 (de)
WO (1) WO1984004151A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016607A2 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Hubert Walter Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
EP0655585A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Kunibert Breidenbach Heizelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300784U1 (de) * 1993-01-21 1993-03-11 Sommerhuber Keramik Ges.M.B.H., Steyr, At

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126315C (de) *
DE126983C (de) *
DE7912114U1 (de) * 1979-04-26 1981-12-17 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Wärmetauschender Bauteil für Installationszwecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490847A (fr) * 1966-08-25 1967-08-04 Ostara Mosaik Und Wandplatten Brique céramique
DE2938880A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Emil Rene Gubser Heizkoerper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126315C (de) *
DE126983C (de) *
DE7912114U1 (de) * 1979-04-26 1981-12-17 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Wärmetauschender Bauteil für Installationszwecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Auszug aus "Ratgeber Kachelöfen" S.80 u. 81 Vieweg-Verlag 1981 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016607A2 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Hubert Walter Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
WO1994016607A3 (de) * 1993-01-29 1994-10-13 Hubert Walter Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
EP0655585A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Kunibert Breidenbach Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312885C2 (de) 1984-10-31
EP0139672A1 (de) 1985-05-08
WO1984004151A1 (en) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
DE2248228A1 (de) Regelbare fluessigkeitsflaechenheizung mit gleichmaessiger oberflaechentemperatur
DE3312885A1 (de) Kachelwandheizungssystem
DE19845557C2 (de) Lüftungsdämmsystem
DE2601258A1 (de) Warmhaus oder einrichtung zur rundumerwaermung umbauter raeume mit strahlplatten in verbindung mit betonfertigbzw. baufertigteilen
DE3908108C2 (de)
EP1330579A1 (de) Niedrigenergiegebäude
EP2444051B1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3530884A1 (de) Klimawand
DE19608255C2 (de) Heizungsanlage, insbesondere zur Beheizung von Wohnräumen
DE1459733C3 (de) Elektrische Fußboden-Speicherheizvorrichtung
DE3238757C2 (de) Warmluft-Heizungsanlage
EP2557369A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Innenraums und zugehöriges Verfahren
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
EP0748985A2 (de) Umweltkachelofen
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
DE1961882A1 (de) Fussboden- oder Wandheizung
EP0953809B1 (de) Tür mit integrierten Flächen zur Übertragung von Wärme
DE4138397A1 (de) Heizungsanlage
DE3611659A1 (de) Warmluft-heizungssystem
DE3710667A1 (de) Integrierte anlage fuer die beheizung und waermeregelung eines gebaeudes mit sonnenenergie, dazugehoerende verbundplatte und gebaeude mit einer solchen anlage und einer solchen platte
JPS60207841A (ja) 地下室を有する建物の結露防止と暖房の方法
DE212018000098U1 (de) Elektroheizer mit mindestens einer Kohlenstoffschicht
AT224301B (de) Heizungsanlage mit einem allseits geschlossenen, domartigen, mittels Heißluft beheiztem Kachelmantel als Heizkörper
DE4446453A1 (de) Aus gegossenen Segmenten bestehender Raumheizkörper für den versenkten Einbau in Fußboden, Wänden und Decke für Warmwasserheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer