DE3611659A1 - Warmluft-heizungssystem - Google Patents
Warmluft-heizungssystemInfo
- Publication number
- DE3611659A1 DE3611659A1 DE19863611659 DE3611659A DE3611659A1 DE 3611659 A1 DE3611659 A1 DE 3611659A1 DE 19863611659 DE19863611659 DE 19863611659 DE 3611659 A DE3611659 A DE 3611659A DE 3611659 A1 DE3611659 A1 DE 3611659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating system
- warm air
- air heating
- air
- warm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
- F24D5/06—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
- F24D5/10—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Warmluft-Heizungssystem, bei dem die warme Luft
über Kanäle in die zu erwärmenden Räume geleitet und über andere Kanäle
zurückgeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Warmluft-Heizungssysteme, bei
denen die Warmluft über Kanäle direkt in den zu beheizenden Raum geführt
wird, besser und anders zu nutzen. (Preiswertere Erstellung, Selbstbau
ermöglichen, WRG, Lüftung kombinieren, dadurch Heizkosten senken).
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, die auf üblichem Wege erzeugte
Warmluft, in an sich bekannter Weise zwangsweise durch im Fußboden vorge
sehene Kanäle in den zu beheizenden Raum zu leiten. Der Luftaustritt er
folgt vorzugsweise im Wandbereich, insbesondere im Bereich der Fußleisten.
Durch dieses System wird die üblicherweise vorhandene Fußkälte vermieden.
Andererseits kann die Lufteintrittstemperatur erheblich niedriger sein als
bei üblichen Warmwasser-Fußbodenheizungen.
Dadurch wird eine unerwünschte Thermik und ein zu starkes Temperaturgefälle
im Raum vermieden. Ferner bietet das erfindungsgemäße System die
Möglichkeit der schnellen Raumaufwärmung.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Kanäle aus vorgefertigten Teilen
zusammenzusetzen, so daß die Montage wesentlich vereinfacht wird. Denkbar
ist es, daß die Kanäle oder Teile davon auf der zu erwärmenden Räume abge
kehrten Seite gegen Wärmeabstrahlung isoliert sind. Auf der Fußbodenseite
genügt es häufig, eine der Raumbelastung angepaßte Deckplatte aufzu
bringen.
Das erfindungsgemäße System erlaubt es auch, nur bestimmte Flächen des Fuß
bodens zu erwärmen. Zu diesem Zweck können die Luftaustrittsöffnungen durch
Lage-Anordnung und/oder Gestaltung, z. B. Größe des Querschnitts besonders
ausgebildet sein.
Ebenso besteht die Möglichkeit, über einen Hauptkanal die Warmluft in die
weiterführenden Kanäle zu leiten. Dabei kann ebenso auf eine spezifische
Wärmeführung Rücksicht genommen werden.
Für die Erfindung ist es von Interesse, daß die Kanäle aus Stützen und/oder
Trägern gebildet werden, ohne daß diese ein zusammenhängendes Ganzes
bilden. Die Fußbodendeckschicht einerseits und der eigentliche Boden oder
Decke andererseits bilden die hauptsächlichen Begrenzungen für die
Warmluft.
Die Montage eines erfindungsgemäßen Heizungssystems läßt sich dadurch
vereinfachen, daß die Stege mit Segmentplatten fest verbunden sind. Die
Stege können in der Höhe verstellbar sein, um sich den Unebenheiten des
Unterbaus leichter anpassen zu können. Die Stege und/oder Platten können
auch mit Hinterschneidungen, Ausnehmungen od. dgl. versehen sein, die nach
der Montage ausgegossen werden, so daß sich dann ein zusammenhängendes
Bodenplattensystem ergibt.
Von besonderem Vorteil ist es, daß die Temperatur der einfließenden Luft nur
geringfügig über der gewünschten Raumtemperatur gehalten werden muß,
wodurch sich ein angenehmes Raumklima ergibt. Vorzugsweise liegt die Ein
trittstemperatur bis zu 30% über der Raumtemperatur, insb. nur 10%.
Die Erfindung bietet ebenfalls den Vorteil, daß erheblich größere Luft
mengen bei einer relativ geringen Luftgeschwindigkeit umgewälzt werden, als
dies üblicherweise möglich ist, ohne daß unangenehme Zugerscheinungen spür
bar werden.
Es versteht sich, daß die einzelnen Bauteile zu einem untrennbaren Ganzen
verbunden sein können. Dies gilt auch für Distanzstücke, sofern sie Höhen
verstellbar sind.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Luftaustrittstemperatur 10-20%
über der Raumtemperatur zu halten, wodurch ein besonders angenehmes Raum
klima entsteht.
Wenngleich die erfindungsgemäße Luftheizung für Neubauten gedacht ist, hat
sie sich auch für den nachträglichen Einbau als geeignet erwiesen. Denkbar
ist es, die Luftkanäle in den Bodenbelag, z. B. Teppich, Keramikfliesen
od. dgl. vorzusehen.
Die Warmluftführung kann nach einem weiteren Vorschlag auch hinter einer
Wandschale und/oder Deckenschale vorgesehen werden. Dieses System kann auch
in Verbindung mit einer Fußbodenheizung genutzt werden.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Luftführungselemente zur Kühlung
und/oder Frischluftzuführung genutzt werden können. Die Luft kann dabei
über solare Energie oder Licht, Wärme, Wind, Luft in ihrer Temperatur ver
ändert werden. Ebenso ist es denkbar, die Luft mit Zusätzen anzureichern,
dazu gehören die Luftfeuchtigkeit, Duftstoffe, Kräuter od. dgl.
Besonders vorteilhaft ist es, die Luft thermodynamisch zu bewegen, z. B.
Kamineffekt. Die erfindungsgemäße Luftheizung läßt sich auch mit her
kömmlichen Systemen kombinieren.
Eine besonders geschickte Lösung, insbesondere für den Selbstbau wird in
der Auslegung von Fertigelementen gesehen, in die bereits die nötigen
Hohlraumquerschnitte der Luftführung vorgesehen sind. Die Kanalelemente
können aus armiertem Gips, Zellfasern, Holz, Spanplatten, Betonstein
platten, Polyesterbeton, hochfesten Kunststoffen oder Metallen bzw. aus
Kombinationen vorgenannter Stoffe bestehen.
Ein ebenfalls zur Erfindung gehörender Vorschlag besteht darin, daß die
Luft in einem geschlossenen System geführt wird, so daß die Luft innerhalb
der Flächenheizkanäle rundgeführt wird.
Sofern die Wärmetauschflächen je nach Wunsch und Notwendigkeit durch beweg
liche oder veränderbare Luftführungselemente geändert werden, kann Warm
luft, Kaltluft, Frischluft gezielt eingesetzt werden.
Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, daß die in verschiedenen Raum
nutzbereichen gewünschten Temperaturunterschiede durch gezielte Raumfolge
erreicht wird. Dabei können gleichzeitig mehrere Räume über einen Flach
kanal mit Luft versorgt werden.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Beispielen erläutert:
In Fig. 1 ist der beispielsweise Aufbau einer Fußboden-Luftheizung darge
stellt. Auf dem Stahlbetonboden 1 ist eine Wärmedämmung 2 aufgebracht. Die
Streuhölzer 3 und die Deckplatte 4 bilden die Luftkanäle 5.
Fig. 2 zeigt einen Aufbau, bei dem auf dem Boden 1 mehrere Distanzstücke 6
und die Deckplatte 4 vorgesehen sind. Die Distanzstücke 6 können jedwede
geometrische Form aufweisen.
In den Fig. 3 und 4 ist die Erfindung an weiteren Beispielen dargestellt.
Der Boden 1 (Fig. 3) zeigt Warzen 7, die aus Estrich, Kunststoff od. dgl.
bestehen können. Ebenso ist es denkbar, die Warzen mit höhenverstellbaren
Elementen 8 auszurüsten. Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Das Beispiel in Fig. 5 zeigt die Luftführung in einem Wohnhaus. Von der
Heizzentrale 9 wird die Warmluft vom Wärmetauscher 10 in Pfeilrichtung 11
in die Wohnebene 12 geleitet. Von hier strömt die Luft durch die Kanäle 13
in den darüber liegenden Raum 14. Auch hier sind Luftführungskanäle 15
vorgesehen. Von hier kann die Luft direkt in den Luftrückführkanal 16
geleitet werden, sofern nicht noch weitere Räume beheizt werden sollen.
Claims (28)
1. Warmluft-Heizungssystem, bei dem die warme Luft über Kanäle in die
zu erwärmenden Räume zwangsweise geleitet und über andere Kanäle
zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle im Fuß
boden integriert sind.
2. Warmluft-Heizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanäle aus vorgefertigten Teilen bestehen, die geeignet
sind, eine Fußboden-Oberschicht zu tragen.
3. Warmluft-Heizungssystem nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kanäle auf der den zu erwärmenden Räumen abge
leiteten Seite gegen Wärmeabstrahlung isoliert sind.
4. Warmluft-Heizungssystem nach Anspruch 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß die an Warmluft über einen Hauptkanal in die
weiterführenden Kanäle wärmebedarfsabhängig dosiert geleitet
wird.
5. Warmluft-Heizungssystem nach Anspruch 1-4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wärmeaustritt im Bereich der Fußleisten vorge
sehen ist.
6. Warmluft-Heizungssystem nach Anspruch 1-5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kanäle durch Stützen und/oder Träger/Distanz
scheiben-Stücke sowie dem Boden und einer Druckschicht gebildet
sind.
7. Warmluft-Heizungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die spezifische Flächentemperatur im wesentlichen durch die
Größe, Lage und die Anordnung der Luftaustrittsöffnungen be
stimmt wird.
8. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Distanzstücke mit der Fußbodenplatte ein
untrennbares Ganzes bilden.
9. Warmluft-Heizungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege und die Fußbodenplatte als Elemente ausgebildet und
ihrer Montage fest miteinander verbunden sind.
10. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 6, 8 und 9, dadurch
gekennzeichnet, daß Stützen und/oder Distanzstücke höhenverstell
bar sind.
11. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Luftaustrittstemperatur 10-20% über der
Raumtemperatur liegt.
12. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Warmluftkanäle in nachträglich einzu
bringenden Bodenbelag vorgesehen sind.
13. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Warmluft hinter einer Wandschale, Decken
schale geführt wird.
14. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-11, 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftführungselemente zur Kühlung der
Räume mit Kaltluft beschickt werden (Sommer/Winter).
15. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-11, 13, 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luft über solare Energie (Licht,
Wärme, Wind, Luft) in ihrer Temperatur verändert wurde.
16. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-11, 13-15, da
durch gekennzeichnet, daß die Luft mit Zusätzen angereichert in
die Räume geführt wird (Luftfeuchtigkeit, Duftstoffe, Kräuter
o. ä.).
17. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-11, 13-16, da
durch gekennzeichnet, daß die Luft nicht zwangsweise, sondern
thermodynamisch in die Räume geleitet und abgezogen wird (Kamin
effekt).
18. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-11, 13-17, da
durch gekennzeichnet, daß die Luftheizung mit herkömmlichen
Systemen kombiniert wird (z. B. Kachelofen, offener Kamin, Warm
wasser FB-Heizung, Radiator, normale Warmluftheizung, elektrische
Heizung etc.).
19. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-11, 13-18, da
durch gekennzeichnet, daß die Luftheizung auch für die notwendigen
Belüftungen in Gebäuden verwendet wird (normale Raumlüftung,
Dunstabzug, Zuluft für Sauerstoffverbraucher, wie Verbrenner etc.,
sowie Luftaustausch für Arbeits-, Versammlungs-, Produktions- u.
ä. Stätten).
20. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-11, 13-19, da
durch gekennzeichnet, daß die Luftheizungsanlage, Belüftungsanlage
mit Wärmerückgewinnung ausgerüstet wird, sowohl für auszu
tauschende als auch für nur abzuführende Luftmengen.
21. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-20, dadurch ge
kennzeichnet, daß die raumseitigen Kanalbegrenzungen (Fußboden-,
Wand-, Deckenelemente) aus Fertigelementen bestehen, die bereits
die nötigen Hohlraumquerschnitte zur Luftführung aufweisen.
22. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-20, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kanalelemente aus armiertem Gips, Zellfasern,
Holz, Spanplatten, Betonsteinplatten, Polyesterbeton, hochfesten
Kunststoffen oder Metallen bestehen.
23. Warmluft-Heizungssystem, insb. nach einem der Ansprüche 1-22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Warm-Kaltluft in geschlossenen
Systemen geführt, also nicht in die Nutzräume geführt, sondern in
den Flächenheizkanälen verbleibt (rundgeführt wird).
24. Warmluft-Heizungssystem nach Ansprüchen 1-23, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wärmetauschflächen je nach Wunsch und Notwendig
keit durch bewegliche Luftführungselemente geändert werden können
(z. B. Warmluft im Winter FB, Kaltluft im Sommer an den Wänden
oder Decke).
25. Warmluft-Heizungssystem nach Ansprüchen 1-24, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Luftkanäle bereits in der Rohbaukonstruktion
eingebaut (ausgespart) werden und nur noch mit Deckplatten ver
sehen werden, bzw. die Fertigelemente der Rohbaukonstruktion die
Luftkanäle beinhalten.
26. Warmluft-Heizungssystem nach Ansprüchen 1-25, dadurch gekenn
zeichnet, daß die in verschiedenen Raumnutzbereichen gewünschten
Temperaturunterschiede durch gezielte Raumfolge der Luftführung
erreicht wird (Wohnbereiche/Bäder 22 C, dann erst Schlaf
bereich, dann Hobbyraum/Keller).
27. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-26, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Luftführung so gewählt wird, daß gleich
zeitig mehrere Räume mit einem Flachkanal versorgt werden können.
(Beispiel: Luftführung unterhalb/innerhalb des Wohnbereichsfuß
bodens = unterhalb/innerhalb der Kellerdecke entsprechend nach
unten K-Wert<als nach oben).
28. Warmluft-Heizungssystem nach den Ansprüchen 1-27, da
durch gekennzeichnet, daß Fahrzeuge, Führer-, bzw.
Fahrgasträume, Wohnmobile, Wohnwagen und Camping
einrichtungen zu beheizen, kühlen und/oder klimati
sieren sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611659 DE3611659A1 (de) | 1986-04-07 | 1986-04-07 | Warmluft-heizungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611659 DE3611659A1 (de) | 1986-04-07 | 1986-04-07 | Warmluft-heizungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3611659A1 true DE3611659A1 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=6298148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863611659 Withdrawn DE3611659A1 (de) | 1986-04-07 | 1986-04-07 | Warmluft-heizungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3611659A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2261724A (en) * | 1991-11-22 | 1993-05-26 | British Gas Plc | Ventilation duct formed by floor components |
DE19738172C1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-01-21 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden |
-
1986
- 1986-04-07 DE DE19863611659 patent/DE3611659A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2261724A (en) * | 1991-11-22 | 1993-05-26 | British Gas Plc | Ventilation duct formed by floor components |
GB2261724B (en) * | 1991-11-22 | 1996-06-12 | British Gas Plc | Underfloor air ducting |
DE19738172C1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-01-21 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden |
WO1999011982A1 (en) | 1997-09-01 | 1999-03-11 | D.D.C. Planungs-, Entwicklungs- Und Management Ag | Device for the temperature control of buildings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT402559B (de) | Einrichtung zur erwärmung bzw. kühlung von gebäuden | |
EP2378216A2 (de) | Lüftungseinrichtung | |
DE3611659A1 (de) | Warmluft-heizungssystem | |
DE19845557C2 (de) | Lüftungsdämmsystem | |
DE3836708C2 (de) | ||
DE29722890U1 (de) | Massive Fertigteilwand mit Klimakomponenten | |
DE19748352A1 (de) | Verfahren und Schichtelemente zur thermischen und körperorientierten Beherrschung und Steuerung des Innenklimas | |
DE2757193A1 (de) | Fassadenelement | |
DE1918446A1 (de) | Beheizbarer Fussboden | |
EP1330579A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
DE19757951A1 (de) | Massive Fertigteilwand mit Klimakomponenten | |
DE4220420C2 (de) | Warmluftheizung für einen Kirchenraum | |
DE1961882A1 (de) | Fussboden- oder Wandheizung | |
DE3238757C2 (de) | Warmluft-Heizungsanlage | |
EP2990023A1 (de) | Wärmekabinenheizung Hybrid | |
DE3420417C2 (de) | ||
DE2542234A1 (de) | Doppelbodensystem aus platten auf stuetzfuessen zur bildung einer installationszone | |
DE102006053355B4 (de) | Heiz- und Belüftungsvorrichtung | |
DE102023202513A1 (de) | Heizeinrichtung sowie Verfahren und Bausatz zu deren Herstellung | |
DE10020489C2 (de) | Flächiges Heizelement | |
DE29617136U1 (de) | Gebäude mit einem Beheizungssystem | |
DE19646812A1 (de) | Wandheizplatte | |
DE69525672T2 (de) | Gebäudekonstruktionen und Verfahren zur Temperatursteuerung des Innenraums solcher Gebäude | |
EP0953809B1 (de) | Tür mit integrierten Flächen zur Übertragung von Wärme | |
DE3226188C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |