DE202008006172U1 - Heizkörper, insbesondere Designheizkörper - Google Patents

Heizkörper, insbesondere Designheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202008006172U1
DE202008006172U1 DE202008006172U DE202008006172U DE202008006172U1 DE 202008006172 U1 DE202008006172 U1 DE 202008006172U1 DE 202008006172 U DE202008006172 U DE 202008006172U DE 202008006172 U DE202008006172 U DE 202008006172U DE 202008006172 U1 DE202008006172 U1 DE 202008006172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
radiator
wall
mounting housing
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006172U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008006172U priority Critical patent/DE202008006172U1/de
Publication of DE202008006172U1 publication Critical patent/DE202008006172U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0021Flexible tubes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0236Water tubes or pipes forming part of the supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0293Radiators rotating without being demounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Abstract

Heizkörper, insbesondere Designheizkörper mit einem vertikalen oder horizontalen Verteiler-Rohr und Sammler-Rohr oder mit einem gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr dadurch gekennzeichnet, dass an Heizkörpern in unterschiedlichen Ausführungsformen Anschluss- und oder Befestigungsgehäuse (6, 6.1, 9, 10, 11, 13, 15) angeordnet sind und dass diese bevorzugt am Verteiler-Rohr und oder am Sammler-Rohr (2, 3) und oder an einem gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr (44) angeordnet sind und dass die oder das Anschluss- und Befestigungsgehäuse entweder starr oder beweglich mit dem Sammlerrohr und oder mit dem Verteilerrohr (2, 3) und oder mit einem gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr (44) verbunden sind und dass die oder das Anschluss- und Befestigungsgehäuse in montierter Position des Heizkörpers (1, 1.1, 1.2, 1.3) plan an der Wand anliegt und dass die oder das Anschluss- und oder Befestigungsgehäuse horizontal oder vertikal beweglich oder starr mit der Befestigungskonsole (8, 4, 4.1, 40) verbunden ist.

Description

  • Heizkörper, insbesondere Designheizkörper, bestehen in der Regel aus Rund-, Vierkant-, Dreikant- oder Ovalrohren, die in einem bestimmten Abstand zueinander vertikal oder horizontal an einem Verteilerrohr und an einem Sammler-Rohr aufgeschweißt sind, dadurch bedingt bleibt die Wand, an der die Designheizkörper befestigt sind, sichtbar, so dass bei einem Farb- oder Tapetenwechsel der Heizkörper demontiert werden und nach den Arbeiten wieder montiert werden muss, was einen erheblichen Zeit- bzw. Kostenaufwand bedeutet, zumal vor der Demontage der Heizkörper noch entleert werden muss und nach der Montage wieder befüllt werden muss. Ein weiterer Nachteil liegt in der Befestigungsart der Designheizkörper, sowie der Anschlussart mit welcher der Heizkörper mit den Vor- und Rücklaufleitungen verbunden ist, diese widerspricht dem Designanspruch des Heizkörpers, deshalb gibt es inzwischen auch Heizkörper, bei denen die Anschlussleitungen hinter einer Blende verschwinden, jedoch sind die Anschlussleitungen von der Seite her sichtbar, ebenso bleibt auch das Thermostat sichtbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, Designheizkörper zu konstruieren, bei denen keine Vor- und Rücklaufleitungen und keine Befestigungsvorrichtungen, sowie keine Thermostatventile und kein Rücklaufventil ersichtlich ist, auch nicht in der Seitenansicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es eine Lösung zu finden, dass die Wand hinter dem Heizkörper bearbeitet werden kann, ohne dass der Heizkörper entleert und ohne dass er von seinen Vor- und Rücklaufleitungen getrennt werden muss.
  • Dies ist dadurch möglich, dass dem Verteiler- und dem Sammler-Rohr oder dem gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr in seiner Längsrichtung und in seiner Höhe bzw. in seinem Durchmesser auf der Rückseite, der der Wand zugewandten Seite, eine kastenähnliches Gehäuse angeformt ist, das bis zur Wand reicht und die an der Wand befestigte Heizkörperbefestigungen abdeckt, sowie die aus der Wand herausragenden Vor- und Rücklaufventile. In dem Gehäuse ist der Vorlaufanschluss, der am Verteilerrohr angeordnet ist, untergebracht, ebenso wie der Rücklaufanschluss, der am Sammlerrohr eingebunden ist. Diese Anschlüsse sind mit tels flexibler Metallschläuche mit den entsprechenden Ventilen, die aus der Wand herausragen, verbunden. In dem Vorlaufanschluss ist ein Ventil integriert, das durch einen Thermostaten reguliert wird, wobei der Thermostat auch in dem Verteiler/Sammlergehäuse untergebracht ist, nur die Stellvorrichtung mit der die Temperatur des Thermostaten eingestellt wird, ist in der Gehäusewandung integriert.
  • Je nach Heizkörpertyp sind an den Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen Bohrungen, die zur Aufnahme eines Scharniergelenkes dienen, eingelassen. Bei z. B. Heizkörper mit einem unteren und oberen horizontalen gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr, die mit einzelnen vertikalen Heizrohren miteinander verbunden sind, sind die Vor- und Rücklaufanschlüsse unmittelbar vor dem jeweiligen Ende des unteren Verteiler/Sammler-Rohres angeordnet, wogegen am oberen Verteiler/Sammler-Rohr, auch unmittelbar vor dem jeweiligen Ende lediglich eine Haltevorrichtung angeordnet ist, die ebenfalls mit Bohrungen, die zur Aufnahme der Scharniergelenke dienen, versehen sind. Das obere Verteiler/Sammler-Rohr ist ebenfalls wie das untere mit einem Verteiler/Sammlergehäuse ausgestattet. Die Montage eines solchen Heizkörpers geht wie folgt: Sind die Versorgungsleitungen verlegt und die entsprechenden Vor- und Rücklaufventile montiert, sowie die Malerarbeiten abgeschlossen, so wird die untere Heizkörperkonsole gemittelt und in der Höhe der Anschlussventile an der Wand befestigt, die obere Konsole wird entsprechend der Abstände des Verteiler/Sammler-Rohres ebenfalls an der Wand befestigt, anschließend wird jeweils ein Scharniergelenk, entweder in die linke oder rechte Bohrung, die der oberen und der unteren Konsole angeordnet sind, eingesteckt. Der Heizkörper wird nun mittels der Bohrungen, die an den Anschlüssen des unteren Verteiler/Sammler-Rohres eingelassen sind und mittels der Bohrungen, die an den Haltebefestigungen des oberen Verteiler/Sammler-Rohres eingelassen sind, in die entsprechenden entweder links oder rechts eingesteckten Scharniergelenke eingehängt, dadurch bedingt kann der Heizkörper wie eine Tür von der Wand weggeklappt werden, so kann der Monteur die Verbindung mit den flexiblen Metallschläuchen zwischen den Anschlüssen des Verteiler/Sammler-Rohres und den Ventilen an der Wand leicht herstellen. Sind diese Arbeiten abgeschlossen, wird der Heizkörper zu der Wand gedrückt, bis das untere und das obere Verteiler/Sammlergehäuse an dieser anliegt, anschließend wird der Heizkörper mittels Schrauben mit dem oberen und dem unteren Gehäuse an den Konsolen justiert. Durch diese Bauart des Heizkörpers sind alle Befestigungskonsolen, sowie Ventile und Rohrleitungen nicht mehr sichtbar, selbst der Thermostat ist nicht mehr sichtbar, lediglich ist eine Verstellvorrichtung, an der die Temperatur eingestellt wird, zu erkennen. Neben diesem Vorteil der Erfindung liegt noch ein Vorteil darin, dass wenn ein Tapeten- oder Farbwechsel vorgenommen wird, kann der Heizkörper von der Wand weggeklappt werden, ohne dass er entleert oder gar abmontiert werden muss, dadurch bedingt können die Renovierungsarbeiten leicht durchgeführt werden. Noch ein Vorteil liegt auch darin, dass für diese Arbeiten kein Fachmann erforderlich ist, lediglich muss derjenige, der die Arbeiten durchführt, darauf achten, dass wenn der Heizkörper wieder an die Wand geklappt wird, dass die Metallschläuche entsprechend ihrer Länge, die erforderlich ist um den Heizkörper von der Wand weg zu klappen, in dem Verteiler/Sammler-Kasten richtig abgelegt sind. Das Thermostat im Inneren des Verteiler/Sammler-Gehäuses ist entweder mit einem internen oder externen Fühler ausgestattet, unter und über diesem Fühler sind in den Gehäusewandungen Lüftungsschlitze eingelassen, so dass die Raumluft durch das Gehäuse zirkulieren kann und daß der Fühler die Raumlufttemperatur erfassen kann.
  • Bei Heizkörper mit einem vertikalen Verteiler und einem vertikalen Sammler-Rohr, die mit einzelnen horizontalen Heizrohre miteinander verbunden sind, ist am Verteiler und am Sammler-Rohr wie vor auch eine kastenähnliche Verlängerung angeordnet, bzw. angeformt, die auch bis zur Wand reicht und ebenfalls die Befestigungskonsolen und die Ventile und Leitungen sowie das Thermostat abdeckt, der Unterschied zu der wie vor beschriebenen Ausführung liegt darin, dass die Anordnung der Anschlüsse und der flexiblen Metallschläuche vertikal angeordnet ist.
  • Bei Heizkörper mit einem gemeinsamen vertikalen Verteiler/Sammler-Rohr liegt der Unterschied zu den wie vor beschriebenen Ausführungen darin, dass nur eine Befestigungskonsole erforderlich ist, die Anschlussventile an der Wand übereinander angeordnet sind und dass die Verstellvorrichtung des Thermostaten und dieses selbst zweckmäßigerweise an der oberen Gehäuseende des Verteiler/Sammler-Rohres angeordnet ist.
  • Bei Designheizkörper mit einer höheren Heizleistung und einem entsprechend höheren Gewicht ist bei dem Heizkörpertyp, mit einem unteren und oberen horizontalen Verteiler/Sammler-Rohr das Verteiler/Sammler-Gehäuses wie vor beschrieben ausgeführt und verdeckt wie vor die Anschlüsse, die Vor- und Rücklaufleitungen, die Vor- und Rücklaufventile sowie das Thermostat, jedoch nicht die Befestigungskonsole, diese sind wegen dem höheren Gewicht des Heizkörpers zweckmäßigerweise in der Mitte des Heizkörpers vertikal angeordnet, diese bestehen aus zwei Gelenkstäben, die übereinander angeordnet sind, einerseits sind sie mit Scharnieren an der Konsole befestigt, die wiederum an der Wand befestigt sind, andererseits sind sie mittels Scharniere an dem Heizkörper befestigt. Die Bewegung der Scharniere erfolgt nicht wie vor beschrieben horizontal, sondern vertikal und in einer Kreisbewegung. Die Montage dieses Heizkörpers ist wie folgt: Die Befestigungskonsole wird entsprechend der Vor- und Rücklaufventile, die aus der Wand ragen, an dieser befestigt, dann wird der Heizkörper in einem bestimmten Abstand zur Wand auf den Boden abgestellt und mit den beiden übereinander an der Konsole befestigten Gelenkstäben verbunden, so ist der Heizkörper gesichert und kann nicht mehr umfallen, anschließend werden die Anschlüsse des Verteiler/Sammler-Rohres wie vor mittels der flexiblen Metallschäuche mit den Vor- und Rücklaufventilen an der Wand verbunden. Sind diese Arbeiten abgeschlossen, wird der Heizkörper angehoben und ab einer bestimmten Höhe zur Wand gedrückt, was durch die Kreisbewegung der beiden Gelenkstäbe unterstützt und dadurch vereinfacht wird. Sind die Gelenkstäbe über die senkrechte Ausrichtung hinaus, wird der Heizkörper automatisch zur Wand gedrückt, anschließend wird der Heizkörper mittels Schrauben oben und unten justiert. Für Renovierungsarbeiten wird der Heizkörper von der Wand weggezogen. Bedingt durch die Kreisbewegung der Gelenkstäbe kommt er auf dem Boden zu stehen, je nach Länge der Gelenkstäbe ist der Abstand zur Wand vorgegeben. Die Gelenkstäbenlänge sollte so groß sein, dass die Renovierungsarbeiten hinter dem Heizkörper leicht durchzuführen sind. Für die Wiedermontage des Heizkörpers wird dieser wie vor wieder angehoben und zur Wand gedrückt und mit den Schrauben justiert. Bei Heizkörpern, die nicht wie vor mit einem horizontalen Verteiler/Sammler-Rohr ausgestattet sind, sondern einen Anschluss mittig und an der höchsten Stelle und einem Anschluss mittig und an der tiefsten Stelle des Heizkörpers angeordnet haben, sind die Verteiler/Sammlergehäuse nicht erforderlich. In dieser Ausführung ist ein Anschlussgehäuse mittig auf der Rückseite und von der Unterkante bis zur Oberkante des Heizkörpers angeordnet, das dann die Befestigungskonsole, die Scharniergelenke, die Anschlussventile und die flexiblen Metallschläuche verdeckt. Die Verstellvorrichtung für die Temperatur am Thermostaten einzustellen ist in dieser Ausführung mittig in der Vorderseite und unmittelbar über der Unterkante der Vorderfront integriert.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung liegt in der Konstruktion eines Designheizkörpers, die eine besonders kostengünstige Herstellung erlaubt. Die Herstellung dieses Heizkörpers, wie z. B. bei einem Badheizkörper, der als Raumteiler dient, ist wie folgt: Auf die Stirnseite eines Anschluss- und Befestigungsgehäuses, das in diesem Beispiel in seiner Längsrichtung aus einem U-förmigen, dessen Schenkel sich zur Wand hin öffnen, Gehäuse besteht, werden die einzelnen Heizrohrstäbe übereinander in bestimmtem Abstand zueinander an die in dem Gehäuse dafür eingelassenen Durchlässe angeordnet, bzw. geschweißt. Eine Trennvorrichtung, die aus einem z. B. Stahlblechstreifen bestehen kann, werden Zuführrohre an den dafür eingelassenen Durchlässen, die im selben Abstand wie Heizrohrstäbe angeordnet sind, angebracht. Der Stahlblechstreifen mit den Zuführrohren wird nun in das Anschluss- bzw. Befestigungsgehäuse eingesteckt, bis er an der konischen Innenwandung anliegt, wobei dann die Zu führrohre in den Heizrohrstäben in einem bestimmten Abstand zum Ende lagern. Der Stahlblechstreifen wird nun rundum mit dem Gehäuse verschweißt. Der Rücklaufanschluss mit der daran angeordneten Bohrung, die zum Einhängen in die Scharniergelenke dient, ist an diesem Blechstreifen seitlich in Richtung der Öffnung des Gehäuses angeordnet. Sind diese Arbeiten durchgeführt, wird ein weiterer Blechstreifen mit einem daran angeordneten Vorlaufanschluss in das Gehäuse eingedrückt und in einem bestimmten Abstand zu dem vorderen Blechstreifen rundum verschweißt, anschließend wird nach der Lackierung das Thermostat mit der Einstellvorrichtung und die flexiblen Metallschläuche montiert.
  • Die Zeichnungen geben Beispiele wieder:
  • 1 zeigt in der Vorderansicht einen Designheizkörper (1) mit einem horizontalen unteren Verteiler/Sammler-Rohr (3) und einem horizontalen oberen Verteiler/Sammler-Rohr (2).
  • 2 zeigt in der Seitenansicht den Designheizkörper.
  • 3 zeigt in der Vorderansicht die Befestigungskonsolen (4 + 4.1) mit den Scharniergelenken (5 + 5.1).
  • 4 zeigt in der Draufsicht und teilweise aufgeschnitten das untere Verteiler/Sammler-Rohr (3) mit dem daran angeordneten Anschlussgehäuse (6) an der Wand montiert.
  • 5 zeigt wie vor das Anschlussgehäuse, jedoch mit einer Seite von der Wand weggeklappt.
  • 6 zeigt in der Vorderansicht einen Designheizkörper (1.1) mit einem vertikalen gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr (34) und dem Anschlussgehäuse (28).
  • 7 zeigt den Designheizkörper (1.1) in der Draufsicht.
  • 8 zeigt in der Draufsicht den Designheizkörper wie vor, jedoch von der Wand weggeklappt.
  • 9 zeigt in der Vorderansicht die Befestigungskonsole (8) für den Designheizkörper mit gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr (7).
  • 10 zeigt den Designheizkörper (1.1) in der Seitenansicht an der Wand montiert.
  • 11 zeigt den Designheizkörper in der Seitenansicht wie vor, jedoch mit aufgeschnittenem Anschlusskasten (9).
  • 12 zeigt einen Designheizkörper mit einem horizontalen oberen und unteren Anschlussgehäuse (10 + 11) und mit seitlicher Temperatureinstellvorrichtung (12).
  • 13 zeigt wie vor, jedoch mit vertikalem Anschlussgehäuse (13) und mit der Temperatureinstellvorrichtung (14) in der Vorderseite.
  • 14 zeigt den Designheizkörper aus der 12 an der Wand montiert.
  • 15 zeigt wie vor, jedoch mit demontiertem Heizkörper, der vor der Wand auf dem Boden abgestellt ist.
  • 16 zeigt einen Designheizkörper (1.4), der beweglich am Anschlussgehäuse (15) angeordnet ist.
  • 17 zeigt einen Designheizkörper (1.7) in der Seitenansicht als Raumteiler mit teilweise aufgeschnittenem Anschluss- und Befestigungsgehäuse.
  • 18 zeigt wie vor den Designheizkörper in der Draufsicht mit aufgeschnittenem Heizrohr und teilweise aufgeschnittenem Anschluss- und Befestigungsgehäuse.
  • Bei einem Designheizkörper (1) mit einem horizontalen oberen Verteiler/Sammler-Rohr (2) und einem horizontalen unteren Verteiler/Sammler-Rohr (3) sind diese in ihrer Längsrichtung und mindestens in ihrer Höhe bzw. Durchmesser bis zur Wand hin kastenähnlich verlängert. In den durch dieses Maßnahme entstandenen Anschlussgehäusen (6 + 6.1) sind im Gehäuse (6) des unteren Verteiler/Sammler-Rohres (3) der Vorlaufanschluss (5, 16) und der Rücklaufanschluss (17) des Verteiler/Sammler-Rohres (3) untergebracht. An dem Vorlaufanschluss (16) ist ein Ventil (18) integriert, das durch einen Thermostaten (19) geregelt wird. Die Temperatureinstellung dieses Thermostaten (19) wird über eine Verstellvorrichtung (20), die in der Seitenwand des Gehäuses (6) integriert ist, vorgenommen. Damit die Raumlufttemperatur genau erfaßt wird, sind in über oder unter dem Thermostat (19) Lüftungsschlitze im Gehäuse (6) ein gelassen. An dem Rücklaufanschluss (17) ist eine Entleerungsvorrichtung (21) angeordnet. Die Verbindung des Vorlaufanschlusses (16) mit dem Vorlaufventil (22) und die Verbindung des Rücklaufanschlusses (17) mit dem Rücklaufventil (23) ist durch flexible Metallschläuche (24) hergestellt. An dem Vorlaufanschluss (16) und dem Rücklaufanschluss (17) ist jeweils eine Bohrung (25) angeordnet, die zur Aufnahme eines Scharniergelenkes (26) dient. Im Gehäuse (6.1) des oberen Verteiler/Sammler-Rohres (2) sind zwei Haltevorrichtungen untergebracht und auf der selben Position wie die Anschlüsse (16 + 17) am unteren Verteiler/Sammler-Rohr ((3) angeordnet, in diesen Haltevorrichtungen sind Bohrungen eingelassen, die ebenfalls zur Aufnahme eines Scharniergelenkes dienen. An den oberen und unteren Befestigungskonsolen (4 + 4.1) sind jeweils links und rechts Scharnieraufnahmebohrungen (27) angeordnet. Je nach Auswahl, ob der Heizkörper links oder rechts von der Wand weggeklappt werden soll, ist jeweils ein Scharniergelenk (5, 5.1) in die obere und untere, linke oder rechte Aufnahmebohrung (27) der Befestigungskonsole (4 + 4.1) eingesteckt. Der Heizkörper ist mittels der oberen und unteren Aufnahmebohrung (25) in den Scharniergelenken (5, 5.1) eingehängt. In der Renovierungsposition ist der Heizkörper einseitig von der Wand weggeklappt (5).
  • Bei einem Designheizkörper (6, 1.1) mit einem vertikalen gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr (34) ist dieser ebenfalls mit einer kastenähnlichen Verlängerung bzw. Anschlussgehäuse (28) ausgestattet. Bei dieser Ausführung ist nur eine vertikale Befestigungskonsole (9, 8) notwendig, an der zwei übereinander Scharnieraufnahmevorrichtungen (29) angeordnet sind. Die Anschlussventile (30 + 31) sind ebenfalls vertikal übereinander angeordnet. Im Anschlussgehäuse (11, 9) sind wie vor der Vorlauf- und Rücklaufanschluss (32 + 33) des Verteiler/Sammler-Rohres (34) untergebracht, jedoch sind diese vertikal übereinander angeordnet, wobei ebenfalls Bohrungen (35) eingelassen sind, die zur Aufnahme eines, in dieser Ausführung doppelten Scharniergelenkes (32 + 33) dienen. Im Vorlaufanschluss (32) ist ein Ventil (36) integriert, das durch einen Thermostaten (37), in dieser Ausführung mit einem Fernfühler (38) ausgestattet, geregelt wird. Die Temperatureinstellvorrichtung (20) ist am Ende der oberen Gehäusewandung integriert. Die Vor- und Rücklaufanschlüsse (32 + 33) des Verteiler/Sammler-Rohres (34) sind mit den Anschlussventilen (30 + 31) mittels flexiblen Metallschläuchen (24) verbunden. Der Heizkörper (1.1) wird durch das Gehäuse (9) mittels Schrauben (zeichnerisch nicht dargestellt) an der Befestigungskonsole (8) fixiert. Für Renovierungsarbeiten wird der Heizkörper einseitig von der Wand weggeklappt (8).
  • Bei einem Designheizkörper (12, Nr. 1.1) mit hoher Heizleistung und dadurch bedingt höherem Gewicht, ist ein Anschlussgehäuse (10 + 11) am oberen und unteren Ende rechtwinke lig angeordnet, wobei das obere Gehäuse (10) in dieser Ausführung nur wegen des Design und als Fixierung des Heizkörpers (1.2) dient. Am unteren Anschlussgehäuse (11) sind die Anschlüsse des Verteiler/Sammler-Rohres sowie die Anschlussventile und die Metallschläuche wie in den zuvor beschriebenen Ausführungen untergebracht, jedoch sind in dieser Ausführung die Befestigungsscharniere (14 u. 15) außerhalb der Anschlussgehäuse angesiedelt. Diese sind zweckmäßigerweise mittig des Heizkörpers und vertikal übereinander angeordnet. Die Scharniergelenke (39) sind einerseits an der Konsole (40) befestigt, die wiederum an der Wand befestigt ist, andererseits sind die Scharniergelenke (39) am Heizkörper (1.2) befestigt. Für die Montage des Heizkörper wird dieser vor die Wand mit der daran befestigten Konsole (49) und Scharniergelenke (39) auf den Boden gestellt und mit diesen verbunden, dann werden die Vor- und Rücklaufventile (41) mit den Anschlüssen (42) mittels der Metallschläuche (24) miteinander verbunden, anschließend wird der Heizkörper angehoben und zur Wand gedrückt und mit den Schrauben (43) oben und unten fixiert. Bei einer anderen Ausführung ist dem Heizkörper (13, 1.3) auf der Rückseite mittig von der Unterkante bis zur Oberkante ein Anschlussgehäuse (13) angeordnet, in dieser Ausführung sind auch die Scharniergelenke (39) im Anschlussgehäuse (13) untergebracht. Dadurch bedingt, dass die Vorderseite des Heizkörpers (1.3) um die Höhe des Anschlussgehäuses (11) länger ist als der eigentliche Heizkörper (1.3) ist es möglich, dass eine Verstellvorrichtung (14), mit der die Temperatur eingestellt wird, in der Vorderseite des Heizkörpers (1.3) integriert ist. Eine Alternative zur letztgenannten Ausführung ist es, wenn das Anschlussgehäuse (13) nicht mit dem Heizkörper (1.3) verbunden ist, sondern getrennt an der Wand montiert wird, so dass der Heizkörper in das Anschlussgehäuse (13) eingehängt oder aufgedrückt bzw. aufgeschraubt wird, dadurch bedingt können die Scharniergelenke (39) eingespart werden.
  • Bei einer Ausführung des Designheizkörpers (16) ist das Verteiler/Sammler-Rohr (44) beweglich mit dem Anschlussgehäuse (15) verbunden. Das Anschlussgehäuse (15) ist am jeweiligen Ende in seiner Tiefe verlängert und in seiner Form so gestaltet, wie das Verteiler/Sammler-Rohr (44) in seinem Querschnitt. Das Verteiler/Sammler-Rohr (44) ist zwischen diesen beiden Haltevorrichtunen (45 + 46) gelagert und ist mittels Verbindungsnippeln (47) mit dem Vorlauf- und dem Rücklaufanschluss, die jeweils in den Haltevorrichtungen (45 + 46) integriert sind, dichtend und beweglich verbunden. Die Anschlusstechnik und die thermostatische Regelung ist wie vor beschrieben im Anschlussgehäuse (15) untergebracht, wobei die Temperatureinstellvorrichtung in der Wandung des Anschlussgehäuses wie vor integriert ist.
  • Bei einem Designheizkörper (17 u. 18), bevorzugt als Badheizkörper und der als Raumteiler dient, besteht aus einem Anschluss- und Befestigungsgehäuse (47), an dessen Stirnseite und in der Längsrichtung und übereinander Durchlässe (48) angeordnet sind, an denen die Heizrohrstäbe (49) angebracht sind. In das Anschluss- und Befestigungsgehäuse (47) ist in der Längsrichtung ein z. B. Stahlblechstreifen (50) angeordnet, bzw. angeschweißt, an diesem Stahlblechstreifen (50) sind Durchlässe eingelassen, an denen die Zuführrohre (51) dichtend angeordnet sind. Die Zuführrohre sind in den Heizrohrstäben (49), die unmittelbar vor den Enden der Heizrohrstäben (49) enden, gelagert. An dem Stahlblechstreifen (50) ist der Rücklaufanschluss mit der Bohrung für das Scharniergelenk (beides nicht sichtbar) angeordnet. In einem bestimmten Abstand zum Stahlblechstreifen mit den Zuführrohren (50) ist ein weiterer Stahlblechstreifen (52) angeordnet, bzw. an die Innenwandung des Anschluss- und Befestigungsgehäuses (47) aufgeschweißt, an diesem Blechstreifen (52) ist der Vorlaufanschluss (53) mit der Aufnahmebohrung (nicht sichtbar) für das Scharniergelenk angeordnet. Am oberen Ende des Anschluss- und Befestigungsgehäuses (47) ist die Temperatureinstellvorrichtung (20) integriert, wobei die Griffleiste (20.1) aus dem Gehäuse (47) herausragt, unmittelbar vor dem äußeren Durchmesser der Temperatureinstellvorrichtung (20) ist das Gehäuse (47) nach unten abgestuft, dadurch bedingt entsteht in der Mitte der Abstufung ein Sichtfenster, so dass ein Teil der Temperatureinstellvorrichtung (20), auf der die Temperaturskalierung (54) aufgedrückt ist, sichtbar ist. Wird mittels der Griffleiste die Temperatureinstellvorrichtung (20) gedreht, kann der Benutzer die gewünschte Temperatureinstellung (54), die auf der äußeren Scheibe der Einstellvorrichtung (20) aufgedruckt ist, sehen.

Claims (21)

  1. Heizkörper, insbesondere Designheizkörper mit einem vertikalen oder horizontalen Verteiler-Rohr und Sammler-Rohr oder mit einem gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr dadurch gekennzeichnet, dass an Heizkörpern in unterschiedlichen Ausführungsformen Anschluss- und oder Befestigungsgehäuse (6, 6.1, 9, 10, 11, 13, 15) angeordnet sind und dass diese bevorzugt am Verteiler-Rohr und oder am Sammler-Rohr (2, 3) und oder an einem gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr (44) angeordnet sind und dass die oder das Anschluss- und Befestigungsgehäuse entweder starr oder beweglich mit dem Sammlerrohr und oder mit dem Verteilerrohr (2, 3) und oder mit einem gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr (44) verbunden sind und dass die oder das Anschluss- und Befestigungsgehäuse in montierter Position des Heizkörpers (1, 1.1, 1.2, 1.3) plan an der Wand anliegt und dass die oder das Anschluss- und oder Befestigungsgehäuse horizontal oder vertikal beweglich oder starr mit der Befestigungskonsole (8, 4, 4.1, 40) verbunden ist.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1) horizontal oder vertikal von der Wand weggeklappt werden kann und dass durch entsprechendes Einstecken der Scharniergelenke (26) in die Bohrungen (27) der Befestigungskonsolen (4, 4.1) und entsprechendes Einhängen des Heizkörpers (1) in die Scharniergelenke (26) bestimmt werden kann, ob der Heizkörper linksseitig oder rechtsseitig weggeklappt werden kann.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1.2) durch Scharniergelenke (39) vertikal beweglich mit den Befestigungskonsolen (40) verbunden ist und dass der an der Wand montierte Heizkörper (1.2) beim Entfernen des Heizkörpers von der Wand mit den Scharniergelenken (39) verbunden bleibt und dass der Heizkörper in demontiertem Zustand auf dem Boden stehend mit den Scharniergelenken (39) verbunden ist.
  4. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss- und Befestigungsgehäuse (13) getrennt von dem Heizkörper an der Wand montiert wird und dass der Heizkörper (1.3) an das Anschluss- und Befestigungsgehäuse (13) eingehängt, angeschraubt oder eingedrückt wird.
  5. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss- und Befestigungsgehäuse (6, 9, 11, 13, 15, 28) der Vorlaufanschluss (16, 32, 42) der Rücklaufanschluss (17, 33) und der Thermostat (19, 37) mit internen oder externen Fühlern (38) sowie die Entleerungsvorrichtung (21) angeordnet ist und dass das Anschluss- und Befestigungsgehäuse im montierten Zustand die Befestigungskonsolen (4, 4.1, 8, 40) die Scharniergelenke (5, 5.1, 35, 39) und die flexiblen Metallanschlussschläuche (24) sowie die Anschlussventile (22, 23, 30, 31, 41) abdeckt.
  6. Heizkörper nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatureinstellvorrichtung (12, 14, 20) außerhalb oder in der Wandung des Anschluss- und Befestigungsgehäuses (6, 9, 11) angeordnet ist oder in ihr integriert ist und dass die Temperatureinstellvorrichtung (12, 14, 20) vorzugsweise seitlich (5, Nr. 20, 12, Nr. 12) oder auf der Vorderseite (13, Nr. 14) oder auf der Oberseite oder Unterseite (11, Nr. 20) des Anschluss- und Befestigungsgehäuses (6, 9, 11, 15) angeordnet ist.
  7. Heizkörper nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass im Vorlaufanschluss (16, 32, 42) ein Ventil (18, 36) integriert ist, das durch einen Thermostaten (19, 37) geregelt wird und dass am Vorlaufanschluss (16, 32) und am Rücklaufanschluss (17, 33) Bohrungen (25, 35) oder eine andere Vorrichtung zur Aufnahme bzw. Befestigung der Scharniergelenke (26, 5.1) angeordnet sind und dass im horizontalen Befestigungsgehäuse (6.1) ohne Vor- und Rücklaufanschluss Haltevorrichtungen angeordnet sind, die zur Aufnahme der Scharniergelenke (5) dienen
  8. Heizkörper nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass an den Befestigungskonsolen (4, 4.1, 8, 40) Vorrichtungen (27, 29) angeordnet sind, die zur Aufnahme von Scharniergelenken (5, 5.1, 39) dienen.
  9. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizkörper (6, 7, 8, Nr. 1.1) aus einem dreikantigen, vertikalen, gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohr (34) und aus horizontalen übereinander angeordneten Heizrohrstäben (1.5) besteht und dass die Heizrohrstäbe (1.5) einseitig oder symmetrisch oder asymmetrisch an dem Verteiler/Sammler-Rohr (34) angeordnet sind und dass die Heizrohrstäbe (1.5) unmittelbar hinter der vorderen Kante (7) des Verteiler/Sammler-Rohres (34) angebracht oder durchgeführt sind und dass die vordere Kante (7) des Verteiler/Sammler-Rohres eine vertikale über die gesamte Höhe des Heizkörpers eine durchgängige Linie bzw. Kante (7) darstellt und dass dem Verteiler/Sammler-Rohr (34) auf der Rückseite (der der Wand zugewandten Seite) in seiner Fortsetzung ein Anschluss- und Befestigungsgehäuse (28) angeordnet ist und dass an der oder in der Wandung des Verteiler/Sammler-Rohres (34) bevorzugt auf dem Kopfende eine Temperatureinstellvorrichtung (20) und ein Entlüftungsventil angeordnet ist und dass in den Heizrohrstäben (1.5) eine Trennwand oder ein Trennrohr integriert ist und dass in dem Verteiler/Sammler-Rohr (34) eine Trennwand oder ein Trennrohr integriert ist.
  10. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizkörper (16, 1.4) aus einem Anschluss- und Befestigungsgehäuse (15) und aus einem Verteiler/Sammler-Rohr (44) und aus daran und übereinander angeordneten Heizrohrstäben (1.6) besteht und dass das Verteiler/Sammler-Rohr (44) beweglich am Anschluss- und Befestigungsgehäuse (15) befestigt ist und dass dem Anschluss- und Befestigungsgehäuse (15) an dem jeweiligen Ende eine Haltevorrichtung (45, 46) angeordnet ist und dass das Verteiler/Sammler-Rohr (44) zwischen den Haltevorrichtungen (45, 46) beweglich gelagert ist und dass an einem Ende des Verteiler/Sammler-Rohres (44) ein Vorlaufanschluss (47) und am anderen Ende ein Rücklaufanschluss (47) angeordnet ist und dass der Vorlauf- und Rücklaufanschluss (47) des Verteiler/Sammler-Rohres (44) beweglich und dichtend mit den Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen in den Haltevorrichtungen (45, 46) verbunden ist und dass in den Heizrohrstäben (1.6) eine Trennwand oder ein Trennrohr integriert ist und dass im Verteiler/Sammler-Rohr (44) eine Trennwand oder ein Trennrohr integriert ist und dass in oder an der Wandung des Anschluss- und Befestigungsgehäuses (15) bevorzugt am Kopfende eine Temperatureinstellvorrichtung und ein Entlüftungsventil angeordnet ist.
  11. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizkörper (12 u. 14, 1.2) unter dem unteren Ende der Heizfläche (1.7) ein Anschluss- und Befestigungsgehäuse (11) horizontal angeordnet ist und dass am oberen Ende und hinter der Heizfläche ein Befestigungsgehäuse (10) horizontal angeordnet ist und das im Design so gestaltet ist, wie das untere Anschluss- und Befestigungsgehäuse (11) und dass in der Wandung eine Temperatureinstellvorrichtung (12) an der Seite links oder rechts oder an der Vorderfront des Anschluss- und Befestigungsgehäuses (11) angeordnet ist und dass in der Mitte und auf der Rückseite (der Wand zugewandten Seite) bevorzugt übereinander Scharniergelenke (39) angeordnet sind und dass diese einerseits beweglich am Heizkörper (1.2) befestigt sind und andererseits beweglich an der Befestigungskonsole (40) befestigt sind und dass der Heizkörper (1.2) mittels Schrauben (43) an der Befestigungskonsole (40) justiert wird und dass in der Wandung des Anschluss- und Befestigungsgehäuses (11) und des Befestigungsgehäuses (10) Luftschlitze eingelassen sind.
  12. Heizkörper nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass einem Heizkörper (1.3) auf der Rückseite und in seiner Längsrichtung und mittig ein Anschluss- und Befestigungsgehäuse (13), das über die Unterseite der Heizfläche hinaus reicht, angeordnet ist und dass die Vorderwand und die Seitenwände und die geteilte Rückwand über die eigentliche Unterseite des Heizkörpers (1.3) hinaus reicht und dass an der Position und mittig der Vorderwand eine Temperatureinstellvorrichtung (14) angeordnet ist und dass auf der Rückseite übereinander Scharniergelenke (39) angeordnet sind und dass diese einerseits beweglich am Heizkörper (1.3) befestigt sind und andererseits beweglich an der Befestigungskonsole (40) befestigt sind.
  13. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizkörper (17 u. 18) aus einem U-förmigen Anschluss- Befestigungsgehäuse (47) und aus Heizrohrstäben (49), die in einem bestimmten Abstand übereinander angeordnet sind, besteht und dass diese Heizrohrstäbe (49) in der Längsrichtung und auf der Stirnseite des Anschluss- und Befestigungsgehäuses (47) angeordnet sind und dass ein Anschluss- und Befestigungsgehäuse (47) auf der Stirnseite und in der Längsrichtung eine Trennvorrichtung (50) angeordnet ist und dass in dieser Trennvorrichtung (50) in einem bestimmten Abstand und übereinander Durchlässe angeordnet sind und dass an den Durchlässen die Zuführrohre (51) angeordnet sind und dass diese Zuführrohre (51) in den jeweiligen Heizrohrstäben (49) integriert sind und unmittelbar vor dem Ende der Heizrohrstäben enden und dass an der Trennvorrichtung (50) gegenüber den Zuführrohren (51) ein Rücklaufanschluss angeordnet ist und dass in einem bestimmten Abstand zu der Trennvorrichtung (50) neben bzw. hinter dieser und in der Längsrichtung eine Abschlusswand (52) angeordnet ist und dass an dieser Abschlusswand (52) ein Vorlaufanschluss (53) angeordnet ist.
  14. Heizkörper nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verteiler/Sammler-Rohr (34, 44) eine Trennvorrichtung (50) integriert ist und dass in dieser Trennvorrichtung (50) in einem bestimmten Abstand Durchlässe angeordnet sind und dass an den Durchlässen Zuführrohre (51) angeordnet sind und dass die Zuführrohre (51) in den Heizrohrstäben (1.5, 49, 1.6) gelagert sind.
  15. Heizkörper nach Anspruch 1 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss- und Befestigungsgehäuse (47) durch Anordnung einer Trennvorrichtung (50) und einer Abschlusswand (52) oder durch Anordnung eines Trennrohres und einer Abschlusswand (52) eine Verteilerzone (55) und eine Sammlerzone (56) eingerichtet wird.
  16. Heizkörper nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Anschluss- und Befestigungsgehäuses und mittelbar vor dem äußeren Radius der Temperatureinstellvorrichtung (20) so abgestuft ist, dass ein Sichtfenster bzw. ein Ausschnitt in dem Gehäuse die Sicht auf die äußere Verstellvorrichtung frei gibt und dass an dieser Stelle die Temperaturskalierung angeordnet ist und dass eine Griffleiste (20.1) aus der Gehäusewandung (47) herausragt.
  17. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss- und Befestigungsgehäuse (6, 6.1, 9, 10, 11, 13, 15, 28) eine Vorrichtung für den Anschluss einer Fußbodenheizung angeordnet ist.
  18. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss- und Befestigungsgehäuse ohne gemeinsames Verteiler/Sammler-Rohr so gestaltet ist, als wenn eines vorhanden wäre und dass an diesem Anschluss- und Befestigungsgehäuse die Heizrohrstäbe angebracht oder durchgeführt sind und dass in diesem Anschluss- und Befestigungsgehäuse ein Verteiler-Rohr und ein Sammler-Rohr in einem bestimmten Abstand getrennt von einander angeordnet sind und dass sie nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind.
  19. Heizkörper nach Anspruch 1 u. 18 dadurch gekennzeichnet, dass im Verteiler-Rohr (2) oder im Sammler-Rohr (3) oder im Verteiler oder im Sammler des gemeinsamen Verteiler/Sammler-Rohres (44) ein Elektroheizeinsatz integriert ist.
  20. Heizkörper nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorlaufanschluss (16) und dem Rücklaufanschluss (17) flexible Metallschläuche (24) angeordnet sind und dass diese mit den Anschlussventilen (22, 23) verbunden sind.
  21. Heizkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss- und Befestigungsgehäuse (11, Nr. 9) an dem jeweiligen Ende in seiner Tiefe eine Verlängerung angeordnet hat und dass das restliche oder ein Teil des Anschluss- und Befestigungsge häuses in einem bestimmten Abstand zur Wand montiert ist und dass das jeweilige Ende des Anschluss- und Befestigungsgehäuses (11, Nr. 9) mittels eines oder ohne Scharniergelenkes (33) an der jeweiligen Befestigungskonsole beweglich oder starr befestigt ist.
DE202008006172U 2008-05-01 2008-05-01 Heizkörper, insbesondere Designheizkörper Expired - Lifetime DE202008006172U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006172U DE202008006172U1 (de) 2008-05-01 2008-05-01 Heizkörper, insbesondere Designheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006172U DE202008006172U1 (de) 2008-05-01 2008-05-01 Heizkörper, insbesondere Designheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006172U1 true DE202008006172U1 (de) 2008-12-04

Family

ID=40092894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006172U Expired - Lifetime DE202008006172U1 (de) 2008-05-01 2008-05-01 Heizkörper, insbesondere Designheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006172U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450638A1 (de) * 2010-09-03 2012-05-09 Jan Willem Driessen Konsole für Heizanlage
EP2631584A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper
FR3083303A1 (fr) * 2018-07-02 2020-01-03 Larth Havlu Radyator Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Radiateur a elements radiants integrant un separateur d'ecoulement
IT202100001685A1 (it) * 2021-01-28 2022-07-28 Tubes Radiatori S R L Radiatore, del tipo da installare a parete

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450638A1 (de) * 2010-09-03 2012-05-09 Jan Willem Driessen Konsole für Heizanlage
EP2631584A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper
WO2013124347A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-29 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Heizkörper
CN104204705A (zh) * 2012-02-22 2014-12-10 森德集团国际有限公司 散热器
JP2015508151A (ja) * 2012-02-22 2015-03-16 ツェンダー グループ インターナショナル アーゲー ラジエータ
CN104204705B (zh) * 2012-02-22 2016-10-12 森德集团国际有限公司 散热器
FR3083303A1 (fr) * 2018-07-02 2020-01-03 Larth Havlu Radyator Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Radiateur a elements radiants integrant un separateur d'ecoulement
IT202100001685A1 (it) * 2021-01-28 2022-07-28 Tubes Radiatori S R L Radiatore, del tipo da installare a parete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511683B1 (de) Schublade
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP2568089B1 (de) Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung und eines Dusch-WCs
EP2540922B1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE102005011294A1 (de) Brauseeinrichtung
DE202008006172U1 (de) Heizkörper, insbesondere Designheizkörper
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE202008010425U1 (de) Heizkörperanordnung
EP3064663A1 (de) Sanitäreinrichtung
EP1706548B1 (de) Wandhalterung für eine handbrause
DE19633144A1 (de) Verschwenkbarer Heizkörper und Anschlußarmatur hierfür
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
DE202005006242U1 (de) Raumlüftungs-Gerätschaft
DE202014105570U1 (de) Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil
DE2549719A1 (de) Toiletten-spuelvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE202006000116U1 (de) Klimagerät mit Nivelliereinrichtung
DE2910833C2 (de) Ventilanordnung für eine Fußbodenheizung
DE202008007278U1 (de) Heizkörper, insbesondere Badheizkörper
DE102011055655A1 (de) Gehäuse für eine Medienversorgung
DE4210607C2 (de) Anschlußarmatur
AT413301B (de) Montage- und kupplungsvorrichtung für einen heizkörper
DE6603125U (de) Warmwasserheiz- und kochvorrichtung.
DE202007015252U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE10341002A1 (de) Verrohrungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090108

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111201