EP1706548B1 - Wandhalterung für eine handbrause - Google Patents

Wandhalterung für eine handbrause Download PDF

Info

Publication number
EP1706548B1
EP1706548B1 EP04804253.5A EP04804253A EP1706548B1 EP 1706548 B1 EP1706548 B1 EP 1706548B1 EP 04804253 A EP04804253 A EP 04804253A EP 1706548 B1 EP1706548 B1 EP 1706548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
holder
shower
bracket according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04804253.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1706548A1 (de
Inventor
Klaus Grohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1706548A1 publication Critical patent/EP1706548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1706548B1 publication Critical patent/EP1706548B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Definitions

  • the invention relates to a wall mount for a hand shower according to the preamble of claim 1.
  • Such wall bars have long been known. They have the advantage that the height of the showerhead can be adjusted to the height of the body, whereby it is also possible to take a shower while seated. The hand shower can also be removed from the holder and used to bruise a body.
  • the disadvantage of such mounting methods for hand showers is that the shower hose is always adapted to the maximum adjustment, usually even longer, so that it hangs disturbing down when attaching the hand shower to the wall bar.
  • a slider is attached to a vertically extending wall rod, to which a pivotally connected thereto shower head is mounted.
  • the supply line to this shower head is via a hose ( DE 27 20 507 ).
  • the shower head can not be removed.
  • a wall bar ( EP0076717 ) from a fixed part and one opposite the fixed part after is constructed above outstanding telescopically guided displaceable part. At the upper end of the sliding part of the handle of a hand shower is attached, which receives her shower water through a hose.
  • shower holder is arranged at the end of a multi-part, multi-joint wall bar a fork for inserting the handle of a shower.
  • a guide rail is present, which is limited in the region of its upper end of a structural unit. This unit is used to connect the massage shower to the house installation. An overhead shower can be hung on the top of this unit.
  • EP 0 103 145 A2 is a portable shower facility for camping or similar purposes disclosed.
  • a connected via a hose hand shower is connected to a tripod, which can be attached at any point, for example with a screw.
  • the invention is based on the object to extend the application and use of a shower and improve.
  • the invention proposes a wall mount for a hand shower with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the holder for the hand shower is usually a separate part, which is also noticeable as a partially disturbing element
  • the invention provides to form the holder so that it forms a continuation of the wall bar.
  • the holder is arranged in extension of the wall bar. This creates a visually appealing, not the overall impression of the wall rod disturbing, but complementary image.
  • the hand shower which has a handle and a shower hose, can be inserted into the holder.
  • the holder is designed as a tube open to the rear and / or to the side with a cone holder for the hand shower handle at the outer end.
  • the cone holder which is known per se, serves to insert the handle of the hand shower.
  • the tube is bent, wherein preferably the center line of the holder lies in a plane in which optionally also the axis of the wall bar itself is located.
  • the curved shape of the wall bar is optically continued and created the possibility that the hand shower used in the holder with its shower head pointing down.
  • the curved shape also makes it possible to hold the shower hose leading to the hand shower so that it does not bother much.
  • the opening on the back and / or on the side of the tube is advantageously used to accommodate the shower hose during this process in the pipe, so that it is housed protected and does not bother. This possibility can be further improved by the fact that the opening has the shape of an undercut slot.
  • the invention provides that the holder for the hand shower can be designed as an upper continuation of the wall bar, so that the hand shower used in the holder can act as overhead shower. But it can still be removed from the holder and used as a hand shower.
  • the holder is pivotally mounted, preferably about the longitudinal axis of the wall bar or about an axis parallel thereto. It is thereby possible to adjust the shower head of the hand shower mounted in the holder to the right or to the left from a central position. Especially in the attachment of such a wall bracket to a bathtub, it is possible in this way that the user can stand in different places of the bathtub.
  • the at least one wall support is formed bent. This bend creates a space in which the shower hose between the wall bar and the vertical surface can hang down so that it disturbs even less.
  • the at least one wall support is arranged laterally offset relative to the wall rod by at least half the diameter of the hose leading to the hand shower.
  • the pivot bearing of the shower holder can be arranged in the wall support.
  • the pivot bearing can be designed such that the pivoting of the holder is limited before reaching the vertical surface on which the wall bar is attached by means of the wall supports. It is prevented in this way, the contact between the hand shower and the wall and avoided. At the same time it is also ensured that the shower jets do not hit the wall, but the person who takes a shower.
  • the pivot bearing is provided with a detent that prefers certain positions of the holder.
  • the holder stops in the neutral position.
  • the wall mount can have an additional hose guide, which is preferably arranged behind the wall bar, ie between the wall bar and the wall.
  • the hand shower can can be attached to the wall bar itself another bracket for the hand shower to lock in a lower position, the hand shower can.
  • This additional bracket can also be pivoted about the wall bar and also height adjustable. It is preferably provided that the Twist around the wall bar regardless of whether the wall bar is twisted.
  • a wall bar To attach a wall bar is normally provided that two wall supports are used. But it is also conceivable to assemble a wall bar from more than one part, for example two pipe sections, so that then optionally three wall supports can be used.
  • wall mount contains as a central element a tube 1, which is provided in the region of its lower end with a bearing insert 2.
  • the bearing insert 2 is inserted from below into the tube 1 and abuts with an outwardly directed flange 3 at the front edge of the tube.
  • the tube In the region of its upper end, the tube also has a bearing insert 4, which is inserted from above into the tube. From the upper end of the tube 1, a part 5 of the bearing insert protrudes out. This outstanding part 5 of the bearing insert 4 corresponds in its outer dimensions to the inner dimensions of the bearing insert second
  • each wall support 6 includes a screwed to the wall base plate 7, the stepped holes 8 has. Through the stepped bore 8 screws can be screwed, the screw heads then come to rest in the extended part of the stepped bore 8. With this base plate 7, a strut 18 is connected. On the outer, that is the foot plate 7 facing away from the end of the strut 18 is a bearing element 9 is formed, which has an upwardly directed reduced diameter cylindrical portion 10 and a lower portion 11 with an inner bore 12. The dimensions of the inner bore 12 corresponding to the outer dimensions of the projecting part 5 of the bearing insert 4 in the upper part of the tube. 1
  • the tube 1 is pushed with its bearing insert 2 on the reduced diameter bearing lug 10 of the wall support 6 until the bearing insert 2 comes to rest on the shoulder 13 in the transition between the two parts 11, 10 of the wall support 6.
  • the outer circumference of the lower part 11 of the bearing 9 of the wall support 6 corresponds to the outer diameter of the tube 1, so that in this way a continuation of the outer shape of the tube to the lower end of the wall support 6 takes place.
  • the tube 1 is fixed between the two wall supports 6.
  • Both wall supports 6 are identical.
  • the holder 20 is placed for the shower head.
  • the holder 20 has the shape of a slotted to the rear pipe.
  • a bearing insert 2 is also used, similar to the lower end of the tube 1 of the wall rod.
  • a connection is fixed to the wall support 6.
  • the connection between the projecting part 10 of the bearing of the wall support 6 and the bearing insert 2 of the pipe section 21 can be designed so that a rotation about both axes can take place, optionally with a lock in certain positions.
  • the upper end of the bent pipe section 21 has a cone holder 22 for the handle of a hand shower.
  • This cone holder is known per se, so that it is not explained in detail.
  • the shower hose can be guided through the interior of the pipe section 21 up to the connection with the wall support 6. From this point he can hang down freely, where he then comes to rest in the area between the wall bar and the base plates of the wall supports 6. At this point, he can hang freely without disturbing.
  • FIG. 2 shows that an additional bracket 30 for a hand shower can still be attached to the wall bar forming tube 1.
  • the holder is pushed as a sleeve 31 on the tube 1 before its assembly by means of the wall supports 6. It may have spring elements, so that their once occupied position is maintained both in the axial direction of the wall bar and in the circumferential direction.
  • the front support opening 32 may optionally also order a horizontal axis can be additionally twisted.
  • the hand shower which is removed from the holder 20 at the upper end of the wall bar, can then be hung in the holder 30.
  • FIG. 3 shows in one opposite the Figures 1 and 2 enlarged scale in perspective, a wall support, as used to attach the tube 1.
  • the foot plates 7 are elongated formed with a lower rounding. The longitudinal edges are perpendicular when mounted on the wall from top to bottom. In the area of a longitudinal side edge of the web 18 is attached, which extends at right angles to the back of the base plate 7. The back of the base plate 7 is intended for surface contact with the wall.
  • the mentioned reduced in diameter approach 10 has a slightly more complicated shape than that from the simplified representation of FIGS. 1 and 2 evident. Its outer contour has a diameter which corresponds to the inner diameter of the lower opening 12.
  • this web Due to the lateral offset of the web 18 relative to the base plate and in particular with respect to the bearing 9, this web is also offset laterally relative to the wall rod. As a result, a hose hanging directly behind the wall bar has space to be accommodated in the room here.
  • the hand shower which practically forms an overhead shower, can be pivoted to the right and left. It can also be taken out and used as a normal hand shower.
  • the Arrangement combines the advantages of a fixed overhead shower with the advantage of a hand-held without a holder hand shower.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Wandhalterung für eine Handbrause gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Wandstangen sind seit langem bekannt. Sie haben den Vorteil, dass die Höhe der Brause auf die Körpergröße eingestellt werden kann, wobei auch ein Duschen im Sitzen möglich ist. Die Handbrause kann auch aus der Halterung entnommen werden und zum Abbrausen eines Körpers benutzt werden. Der Nachteil derartiger Anbringungsarten für Handbrausen besteht darin, dass der Brauseschlauch immer auf die maximale Verstellmöglichkeit angepasst ist, meistens auch noch länger ist, so dass er beim Anbringen der Handbrause an der Wandstange störend herab hängt.
  • Diesen Nachteil haben fest installierte Kopfbrausen nicht. Dagegen haben diese den Nachteil, dass sie im Regelfall nicht verstellt werden können. Selbst wenn sie mit Hilfe eines Gelenks angebracht sind, kann nicht die Stelle der Kopfbrause geändert werden, sondern nur der Winkel, in den sie abstrahlt.
  • Bei einer bekannten Wandhalterung ist an einer senkrecht verlaufenden Wandstange ein Schieber angebracht, an dem ein mit diesem verschwenkbar verbundener Brausekopf angebracht ist. Die Zuleitung zu diesem Brausekopf geschieht über einen Schlauch ( DE 27 20 507 ). Der Brausekopf lässt sich nicht abnehmen.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Wandstange ( EP0076717 ) die aus einem fest installierten Teil und einem gegenüber dem fest installierten Teil nach oben herausragenden teleskopisch geführten verschiebbaren Teil aufgebaut ist. An dem oberen Ende des verschiebbaren Teils ist der Griff einer Handbrause angebracht, die ihr Brausewasser über einen Schlauch erhält.
  • Bei einer in der Patentschrift CH 340460 offenbarten Brausehalterung ist am Ende einer mehrteiligen, mehrere Gelenke aufweisenden Wandstange eine Gabel zum Einlegen des Handgriffs einer Brause angeordnet.
  • Bei einer in der Offenlegungsschrift DE 195 10 940 A1 offenbarten Brausehalterung ist die Wandstange selbst gebogen ausgebildet, und eine Halterung für eine Handbrause längs der gebogenen Wandstange verschiebbar.
  • Bei einer Massagedusche gemäß der Offenlegungsschrift EP 0 011 825 A1 ist eine Führungsschiene vorhanden, die im Bereich ihres oberen Endes von einer Baueinheit begrenzt ist. Diese Baueinheit dient zum Anschluss der Massagebrause an die Hausinstallation. An der Oberseite dieser Baueinheit lässt sich eine Kopfbrause einhängen.
  • In der Offenlegungsschrift EP 0 103 145 A2 ist eine transportable Duscheinrichtung für Camping- oder ähnliche Zwecke offenbart. Dabei ist eine über einen Schlauch angeschlossene Handbrause mit einem Stativ verbunden, das an beliebigen Stellen beispielsweise mit einer Schraubklemme angebracht werden kann.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 84 27 875 U1 ist eine Küchenarmatur mit einem gebogenen, um eine vertikale Achse verschwenkbaren Rohrstück offenbart, an das sich nach vorn ein weiterer Rohrabschnitt gleichen Durchmessers anschließt, der einen Griffteil eines aus der Armatur ausziehbaren Griffstücks darstellt, wobei im Inneren ein gewendelter Schlauch aufgenommen ist, der zu einem Auslaufende des Griffstücks geführt ist.
  • In der Patentschrift DE 677 951 ist eine Halteeinrichtung für Schlauchbrausen offenbart, die einen an einer Wand befestigbaren Rohrbogen beinhaltet, in welchem ein Brauseschlauch gleitbar gelagert ist.
  • Das Dokument EP 0076717 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Dieses Dokument entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Anwendungs- und Gebrauchsmöglichkeiten einer Brause zu erweitern und zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einer Wandhalterung für eine Handbrause mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Während im Stand der Technik die Halterung für die Handbrause üblicherweise ein getrenntes Teil ist, das auch als teilweise störendes Element bemerkbar ist, sieht die Erfindung vor, die Halterung so auszubilden, dass sie eine Fortsetzung der Wandstange bildet. Anders ausgedrückt ist die Halterung in Verlängerung der Wandstange angeordnet. Dadurch wird ein optisch ansprechendes, den Gesamteindruck der Wandstange nicht störendes, sondern ergänzendes Bild geschaffen. Dabei kann die Handbrause, die einen Griff und einen Brauseschlauch aufweist, in die Halterung eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Halterung als zur Rückseite und/oder zur Seite hin offenes Rohr mit einer Konushalterung für den Handbrausengriff am äußeren Ende ausgebildet. Die Konushalterung, die an sich bekannt ist, dient zum Einstecken des Griffs der Handbrause. Das Rohr verläuft gebogen, wobei vorzugsweise die Mittellinie der Halterung in einer Ebene liegt, in der gegebenenfalls auch die Achse der Wandstange selbst liegt. Durch die gebogene Form wird auch die Wandstange optisch fortgesetzt und die Möglichkeit geschaffen, dass die in die Halterung eingesetzte Handbrause mit ihrem Brausekopf nach unten zeigt. Die gebogene Form macht es auch möglich, den zu der Handbrause führenden Brauseschlauch so zu haltern, dass er wenig stört.
  • Die Öffnung an der Rückseite und/oder an der Seite des Rohrs dient mit Vorteil dazu, den Brauseschlauch während dieses Verlaufs im Rohr aufzunehmen, so dass er geschützt untergebracht ist und nicht stört. Diese Möglichkeit kann noch dadurch verbessert werden, dass die Öffnung die Form eines hinterschnittenen Schlitzes aufweist.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass die Halterung für die Handbrause als obere Fortsetzung der Wandstange ausgebildet sein kann, so dass die in die Halterung eingesetzte Handbrause als Kopfbrause wirken kann. Sie kann aber nach wie vor aus der Halterung entnommen werden und als Handbrause benutzt werden.
  • Um auch bei der Nutzungsmöglichkeit der Handbrause als Kopfbrause eine Einstellmöglichkeit oder Anpassung an unterschiedliche Bedingungen zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Halterung schwenkbar gelagert ist, vorzugsweise um die Längsachse der Wandstange oder um eine hierzu parallele Achse. Es wird dadurch möglich, den Brausekopf der in der Halterung angebrachten Handbrause nach rechts oder nach links aus einer Mittelstellung zu verstellen. Gerade bei der Anbringung einer solchen Wandhalterung an einer Badewanne wird es auf diese Weise möglich, dass der Benutzer an unterschiedlichen Stellen der Badewanne stehen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Wandstütze abgekröpft ausgebildet ist. Durch diese Abkröpfung wird ein Raum geschaffen, in dem der Brauseschlauch zwischen der Wandstange und der senkrechten Fläche herab hängen kann, so dass er noch weniger stört.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Wandstütze um mindestens den halben Durchmesser des zu der Handbrause führenden Schlauchs seitlich gegenüber der Wandstange versetzt angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Schwenklagerung der Brausehalterung in der Wandstütze angeordnet sein.
  • Die Schwenklagerung kann derart ausgebildet sein, dass die Verschwenkung der Halterung vor Erreichen der senkrechten Fläche begrenzt wird, an der die Wandstange mit Hilfe der Wandstützen angebracht wird. Es wird auf diese Weise das Berühren zwischen der Handbrause und der Wand verhindert und vermieden. Gleichzeitig wird auch dafür gesorgt, dass die Brausestrahlen nicht die Wand treffen, sondern die Person, die duscht.
  • In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Schwenklagerung mit einer Rastung versehen ist, die bestimmte Stellungen der Halterung bevorzugt. Insbesondere soll vorgesehen sein, dass in der neutralen Stellung die Halterung stehen bleibt.
  • Erfindungsgemäß kann die Wandhalterung eine zusätzliche Schlauchführung aufweisen, die vorzugsweise hinter der Wandstange angeordnet ist, also zwischen der Wandstange und der Wand.
  • Natürlich ist es möglich, an der Wandstange selbst eine weitere Halterung für die Handbrause anzubringen, um auch in einer niedrigeren Stellung die Handbrause arretieren zu können. Diese zusätzliche Halterung kann auch um die Wandstange herum verschwenkbar und auch höhenverstellbar sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verdrehung um die Wandstange unabhängig davon erfolgt, ob auch die Wandstange verdreht wird.
  • Zur Befestigung einer Wandstange ist im Normalfall vorgesehen, dass zwei Wandstützen verwendet werden. Es ist aber auch denkbar, eine Wandstange aus mehr als einem Teil zusammenzusetzen, beispielsweise zwei Rohrabschnitte, so dass dann gegebenenfalls drei Wandstützen verwendet werden können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    einen Axialschnitt durch eine Wandhalterung nach der Erfindung ohne Handbrause;
    Figur 2
    einen gegenüber der Darstellung der Figur 1 verkürzten Schnitt mit einer Zusatzhalterung;
    Figur 3
    perspektivisch eine Wandstütze.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Wandhalterung enthält als zentrales Element ein Rohr 1, das im Bereich seines unteren Endes mit einem Lagereinsatz 2 versehen ist. Der Lagereinsatz 2 ist von unten her in das Rohr 1 eingeschoben und liegt mit einem nach außen gerichteten Flansch 3 an der Stirnkante des Rohrs an.
  • Im Bereich seines oberen Endes weist das Rohr ebenfalls einen Lagereinsatz 4 auf, der von oben in das Rohr eingeschoben ist. Aus dem oberen Ende des Rohrs 1 ragt ein Teil 5 des Lagereinsatzes heraus. Dieser herausragende Teil 5 des Lagereinsatzes 4 entspricht in seinen Außenabmessungen den Innenabmessungen des Lagereinsatzes 2.
  • Zur Befestigung des Rohrs 1 mit seinen Lagereinsätzen 2, 4 dienen zwei Wandstützen 6, die beide identisch ausgebildet sind. Jede Wandstütze 6 enthält eine an der Wand anzuschraubende Fußplatte 7, die Stufenbohrungen 8 aufweist. Durch die Stufenbohrung 8 können Schrauben geschraubt werden, deren Schraubenköpfe dann in dem erweiterten Teil der Stufenbohrung 8 zu liegen kommen. Mit dieser Fußplatte 7 ist eine Strebe 18 verbunden. Am äußeren, das heißt der Fußplatte 7 abgewandten Ende der Strebe 18 ist ein Lagerelement 9 ausgebildet, das einen nach oben gerichteten im Durchmesser verringerten zylindrischen Teil 10 und einen unteren Abschnitt 11 mit einer Innenbohrung 12 aufweist. Die Abmessungen der Innenbohrung 12 entsprechend den Außenabmessungen des vorspringenden Teils 5 des Lagereinsatzes 4 im oberen Teil des Rohrs 1.
  • Das Rohr 1 wird mit seinem Lagereinsatz 2 auf den im Durchmesser verringerten Lageransatz 10 der Wandstütze 6 aufgeschoben, bis der Lagereinsatz 2 zur Anlage an der Schulter 13 im Übergang zwischen den beiden Teilen 11, 10 der Wandstütze 6 gelangt. Der Außenumfang des unteren Teils 11 der Lagerung 9 der Wandstütze 6 entspricht dem Außendurchmesser des Rohrs 1, so dass auf diese Weise eine Fortsetzung der Außenform des Rohrs bis zum unteren Ende der Wandstütze 6 erfolgt.
  • Am oberen Ende wird der vorspringende Teil 5 des Lagereinsatzes 4 des Rohrs in die Ausnehmung 12 der oberen Wandstütze 6 eingeschoben, ebenfalls bis zu einer Anlage der entsprechenden Schultern. Dadurch ist das Rohr 1 zwischen den beiden Wandstützen 6 festgelegt. Beide Wandstützen 6 sind identisch ausgebildet. Von der oberen Wandstütze 6 ragt nur noch der Ansatz 10 nach oben. Auf diesen Ansatz 10 wird die Halterung 20 für den Brausekopf aufgesetzt. Die Halterung 20 weist die Form eines zur Rückseite hin geschlitzten Rohrs auf. In das untere Ende dieses Rohrabschnitts ist ebenfalls ein Lagereinsatz 2 eingesetzt, ähnlich wie am unteren Ende des Rohrs 1 der Wandstange. Zwischen diesem Lagereinsatz 2 und dem vorspringenden Teil 10 der oberen Wandstütze erfolgt eine Verbindung. Dadurch ist das Rohrstück 21 an der Wandstütze 6 festgelegt. Die Verbindung zwischen dem vorspringenden Teil 10 der Lagerung der Wandstütze 6 und dem Lagereinsatz 2 des Rohrstücks 21 kann so gestaltet sein, dass eine Verdrehung um deren beider Achsen erfolgen kann, gegebenenfalls mit einer Verrastung in bestimmten Positionen.
  • Das obere Ende des gebogenen Rohrstücks 21 weist eine Konushalterung 22 für den Griff einer Handbrause auf. Diese Konushalterung ist an sich bekannt, so dass sie nicht näher erläutert wird.
  • Wird in die Konushalterung 22 der Griff einer Handbrause eingesteckt, so kann der Brauseschlauch durch das Innere des Rohrstücks 21 bis zu der Verbindung mit der Wandstütze 6 geführt werden. Von dieser Stelle aus kann er frei herab hängen, wobei er dann in dem Bereich zwischen der Wandstange und den Fußplatten der Wandstützen 6 zu liegen kommt. An dieser Stelle kann er frei herab hängen, ohne zu stören.
  • Figur 2 zeigt, dass an dem die Wandstange bildenden Rohr 1 noch eine zusätzliche Halterung 30 für eine Handbrause angebracht werden kann. Die Halterung ist als Hülse 31 auf das Rohr 1 vor dessen Montage mit Hilfe der Wandstützen 6 aufgeschoben. Sie kann Federelemente aufweisen, damit ihre einmal eingenommene Position sowohl in axialer Richtung der Wandstange als auch in Umfangsrichtung beibehalten bleibt. Die vordere Halterungsöffnung 32 kann gegebenenfalls auch um eine horizontale Achse noch zusätzlich verdreht werden. Die Handbrause, die aus der Halterung 20 am oberen Ende der Wandstange entnommen wird, kann dann in die Halterung 30 eingehängt werden.
  • Figur 3 zeigt in einem gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrößerten Maßstab perspektivisch eine Wandstütze, wie sie zur Befestigung des Rohrs 1 verwendet wird. Die Fußplatten 7 sind langgestreckt mit einer unteren Abrundung ausgebildet. Die Längskanten verlaufen bei Anbringung an der Wand senkrecht von oben nach unten. Im Bereich der einen Längsseitenkante ist der Steg 18 angesetzt, der rechtwinklig gegenüber der Rückseite der Fußplatte 7 verläuft. Der Rückseite der Fußplatte 7 ist zur flächigen Anlage an der Wand bestimmt.
  • Am vorderen Ende des Stegs 18 geht dieser tangential in die Lagerung 9 über. Der erwähnte in seinem Durchmesser verringerte Ansatz 10 weist eine etwas kompliziertere Gestalt auf, als dies aus der vereinfachten Darstellung der Figur 1 und 2 hervorgeht. Seine Außenkontur weist einen Durchmesser auf, der dem Innendurchmesser der unteren Öffnung 12 entspricht.
  • Durch den seitlichen Versatz des Stegs 18 gegenüber der Fußplatte und insbesondere gegenüber der Lagerung 9 ist dieser Steg auch gegenüber der Wandstange seitlich versetzt. Dadurch hat ein direkt hinter der Wandstange herab hängender Schlauch Platz, um in dem Raum hier untergebracht zu werden.
  • Durch die Verschwenkbarkeit der Halterung 20 um die Achse der Wandstange kann die praktisch eine Kopfbrause bildende Handbrause nach rechts und links geschwenkt werden. Sie kann auch herausgenommen und als normale Handbrause verwendet werden. Die Anordnung verbindet die Vorteile einer fest installierten Kopfbrause mit dem Vorteil einer ohne Halterung nutzbaren Handbrause.

Claims (11)

  1. Wandhalterung für eine Handbrause, mit
    - einer Wandstange (1),
    - mindestens einer Wandstütze (6) zur Befestigung der Wandstange (1) mit Abstand vor einer etwa senkrechten Fläche,
    - mindestens einer an der Wandstange (1) angebrachten und/oder anbringbaren Halterung (20) zum Einsetzen einer Handbrause, die einen Griff und einen Brauseschlauch aufweist, wobei die Halterung (20) für die Handbrause als Fortsetzung der Wandstange (1) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Halterung (20) als zur Rückseite und/oder zur Seite hin offenes, gebogenes Rohr (21) mit einer Konushalterung (22) für den Handbrausengriff am Ende ausgebildet ist, wobei das Innere des Rohrs zur Führung des Brauseschlauchs darin dient.
  2. Wandhalterung nach Anspruch 1, bei der die Halterung (20) als obere Fortsetzung der Wandstange (1) ausgebildet ist.
  3. Wandhalterung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Halterung durch eine Schwenklagerung schwenkbar um eine Längsachse der Wandstange (1) oder eine hierzu parallele Achse gelagert ist.
  4. Wandhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Rohr (21) mittels eines hinterschnittenen Schlitzes rückseitig und/oder seitlich offen ausgebildet ist.
  5. Wandhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wandstütze (6) abgekröpft ausgebildet ist.
  6. Wandhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wandstütze (6) eine Fußplatte (7) und einen an einer Längsseitenkante der Fußplatte angesetzten Steg (18) aufweist, der um mindestens den halben Durchmesser des Brauseschlauchs seitlich gegenüber der Wandstange (1) versetzt ist.
  7. Wandhalterung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die Schwenklagerung der Halterung in der Wandstütze (6) angeordnet ist.
  8. Wandhalterung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Schwenklagerung derart ausgebildet ist, dass die Verschwenkung der Halterung (20) vor Erreichen der senkrechten Fläche begrenzt ist.
  9. Wandhalterung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der die Schwenklagerung derart ausgebildet ist, dass die Schwenkbewegung gerastet ist, wobei die Halterung (20) insbesondere in der neutralen Stellung gerastet ist.
  10. Wandhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zusätzlichen Schlauchführung, die vorzugsweise hinter der Wandstange (1) angeordnet ist.
  11. Wandhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zusätzlich an der Wandstange (1) angeordneten und um diese herum verschwenkbaren, bevorzugt höhenverstellbaren, Zusatzhalterung.
EP04804253.5A 2004-01-14 2004-12-23 Wandhalterung für eine handbrause Active EP1706548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003134A DE102004003134A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Wandhalterung für eine Handbrause
PCT/EP2004/014659 WO2005068731A1 (de) 2004-01-14 2004-12-23 Wandhalterung für eine handbrause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1706548A1 EP1706548A1 (de) 2006-10-04
EP1706548B1 true EP1706548B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=34716721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804253.5A Active EP1706548B1 (de) 2004-01-14 2004-12-23 Wandhalterung für eine handbrause

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8225434B2 (de)
EP (1) EP1706548B1 (de)
JP (1) JP4573184B2 (de)
CN (1) CN1902362B (de)
DE (2) DE102004003134A1 (de)
DK (1) DK1706548T3 (de)
ES (1) ES2587887T3 (de)
PL (1) PL1706548T3 (de)
PT (1) PT1706548T (de)
RU (1) RU2411325C2 (de)
WO (1) WO2005068731A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028055A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Hansgrohe Ag Sanitärhalterung
US9204764B1 (en) * 2011-11-02 2015-12-08 Kenney Manufacturing Company Curved shower rod with oblong brackets and center screw
WO2014018564A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Zieger Claus Dieter Multiple proportion delivery systems and methods
US10352025B2 (en) 2016-04-29 2019-07-16 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting with mounting system
EP3562346B1 (de) 2017-03-17 2021-06-16 All Star C.V. Fussbekleidungsartikel mit übergang zwischen einer fusseinführungs- oder -entnahmekonfiguration und einer fussstützkonfiguration
DE102018117663A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Grohe Ag Wandbefestigung für eine Brausestange
CN109667318A (zh) * 2018-12-20 2019-04-23 开平市雨派卫浴科技有限公司 一种具有分水区的超薄淋浴杆
USD890884S1 (en) 2018-12-28 2020-07-21 Spectrum Brands, Inc. Shower column
DE102022202631A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Hansgrohe Se Sanitäre Wandhalterungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677951C (de) * 1935-11-28 1939-07-05 Junkers & Co Halteeinrichtung fuer Schlauchbrausen, bei welcher die Brause der Hoehe nach bewegbar und in beliebiger Hoehenlage festlegbar ist
DE8427875U1 (de) * 1984-09-21 1986-11-20 High Tech Ausbau- Und Einrichtungsprodukte Vertriebsgesellschaft Mbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH340640A (de) * 1956-03-15 1959-08-31 Presna Mechanika Narodni Podni Regeleinrichtung an Woltman-Durchflussmesser
CH340460A (fr) * 1957-12-27 1959-08-15 Ducommun Pierre Support articulé pour une douche comprenant une poignée raccordée à un tuyau flexible
DE1812194U (de) * 1960-02-26 1960-05-25 Obermueller & Ahrens O H G Profilschiene zur lagerung einer in dieser axial verschieb- und festellbaren halterung, insbesondere zur loesbaren befestigung einer handbrause.
DE7525923U (de) * 1975-08-16 1975-12-11 Sauter E Hoehenverstellbare brausestange
DE2720507A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Alfons Dr Knapp Halterung fuer die tragstange einer ueber einen schlauch gespeisten dusche
DE2852265C2 (de) * 1978-12-02 1982-04-29 Heinz Georg 3626 Hünibach-Thun Baus Massagedusche
DE3033943C2 (de) * 1980-09-10 1982-11-11 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Handbrausehalter
FR2513678A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Roger Champion Systeme de douche et dispositif de branchement pour un tel systeme
DE3230461A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Ludwig Dr. 7185 Rot Terk Transportable duscheinrichtung fuer camping- oder dgl. zwecke
DE3306946A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Reinigungs- und spuelgeraet
DE8325385U1 (de) * 1983-09-03 1983-12-22 Fa. Franz Scheffer, 5750 Menden Stange mit schieber zum anstecken einer sanitaeren handbrause
US4726552A (en) * 1985-05-20 1988-02-23 Jerome Warshawsky Lamp swivel
DE4000621C2 (de) * 1990-01-11 1996-02-22 Grohe Kg Hans Vorrichtung zum verstellbaren Anbringen einer Brause
DE4108773A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Grohe Kg Hans Brausehalter fuer eine wandstange
IT1259871B (it) * 1992-03-11 1996-03-28 Sol Spa Gruppo per l'erogazione di acqua a doccia in impianti idrosanitari
US5299593A (en) * 1992-03-11 1994-04-05 Sol S.P.A. Mixer valve for hot and cold water incorporating a pressure balancer
DE19510940B4 (de) * 1995-03-08 2006-03-09 Hansgrohe Ag Brausehalterung
DE19508251A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Grohe Kg Hans Brausehalter
USD385333S (en) * 1996-01-16 1997-10-21 Aqualisa Products Limited Combined handshower, soap dish and support assembly
US5833192A (en) * 1996-10-01 1998-11-10 Buhrman; Scott E. Adjustable mount for shower head
DE19649005A1 (de) 1996-11-27 1998-05-28 Grohe Armaturen Friedrich Brausestange
DE19710396C2 (de) 1997-03-13 2000-05-11 Christophery Gmbh Haltevorrichtung für eine Handbrause
DE19854791A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Grohe Kg Hans Haltevorrichtung für eine Handbrause
JP4361180B2 (ja) 2000-02-04 2009-11-11 株式会社三栄水栓製作所 シャワーホース保持具に用いる回転式吸着機構および握りバーに用いる回転式吸着機構
US6978230B1 (en) * 2000-10-10 2005-12-20 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for draping annotations on to a geometric surface
JP2002194784A (ja) * 2000-12-25 2002-07-10 Reliance Inc スライド式シャワーフック取付装置
JP2002194785A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Reliance Inc スライド式シャワーフック取付用のシャワーバー
DE10109448A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Grohe Armaturen Friedrich Brausevorrichtung
DE20113921U1 (de) * 2001-08-28 2001-12-20 Delvac Sanitaer Gmbh Vorrichtung zum Halten von sanitären Gegenständen, insbesondere Handbrausen
US6671896B2 (en) * 2002-06-03 2004-01-06 Brand New Technology Ltd. Support for hand-held shower-head
DE20308419U1 (de) * 2003-05-27 2003-08-21 Grohe Armaturen Friedrich Wasserbrause

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677951C (de) * 1935-11-28 1939-07-05 Junkers & Co Halteeinrichtung fuer Schlauchbrausen, bei welcher die Brause der Hoehe nach bewegbar und in beliebiger Hoehenlage festlegbar ist
DE8427875U1 (de) * 1984-09-21 1986-11-20 High Tech Ausbau- Und Einrichtungsprodukte Vertriebsgesellschaft Mbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006124234A (ru) 2008-02-20
EP1706548A1 (de) 2006-10-04
PL1706548T3 (pl) 2016-12-30
JP2007518001A (ja) 2007-07-05
CN1902362A (zh) 2007-01-24
DK1706548T3 (en) 2016-08-22
JP4573184B2 (ja) 2010-11-04
RU2411325C2 (ru) 2011-02-10
WO2005068731A1 (de) 2005-07-28
US20080244826A1 (en) 2008-10-09
CN1902362B (zh) 2011-07-27
US8225434B2 (en) 2012-07-24
DE102004003134A1 (de) 2005-08-04
ES2587887T3 (es) 2016-10-27
DE202004021789U1 (de) 2011-01-27
PT1706548T (pt) 2016-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721587B4 (de) Mehrfachduschkombination
EP2154297B1 (de) Brauseanordnung
EP1428942B1 (de) Brausehalter
DE102018201078B4 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit Führungsgewichtsrolle und Sanitärbrause
EP1706548B1 (de) Wandhalterung für eine handbrause
AT508713B1 (de) Vorrichtung zur halterung von flächenförmigen elementen
DE10136218B4 (de) Toilettensitz für Behinderte
DE202007000508U1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Abdeckhaube an einem Becken sowie mit einer solchen Befestigungseinrichtung ausgestatteter Waschtisch
EP1427895B1 (de) Installationseinheit für sanitäre einrichtungen
DE102012107453A1 (de) Duschklappsitz
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
DE3302454C1 (de) Trennwand für Dusche mit wenigstens einer feststehenden Abtrennwand sowie mindestens einer Schiebetüre
DE19902171A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wandstange
DE202012100493U1 (de) Möbel mit einem kastenförmigen Möbelkorpus und einer daran angebrachten Bildschirmhalterung
EP3628201B1 (de) Relingsystem für eine duschabtrennung
DE202004012107U1 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
DE19650000A1 (de) Anordnung zur Anbringung von Hilfsgeräten oder Hilfsarmaturen in einem Dusch- oder Wannenraum
DE2821368A1 (de) Stangenhalterung fuer sanitaere ausstattungsarmaturen
DE19718554B4 (de) Konsolenstütze
DE19700398A1 (de) Unterputzgestell zum Wandanbau eines Wasserklosetts
DE202013102696U1 (de) Wandhalterung für eine Brausestange
DE202005003574U1 (de) Wandabstützung und Duschabtrennung
EP1435414B1 (de) Sanitärhalterung
EP3801129B1 (de) Beschlag zur befestigung eines hängemöbels an einer wand und hängemöbel
DE10313030B3 (de) Höhenverstellbare Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061117

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20060614

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 803967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 1706548

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160829

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160822

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2587887

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161117

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015214

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 803967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015214

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223