DE3306946A1 - Reinigungs- und spuelgeraet - Google Patents

Reinigungs- und spuelgeraet

Info

Publication number
DE3306946A1
DE3306946A1 DE19833306946 DE3306946A DE3306946A1 DE 3306946 A1 DE3306946 A1 DE 3306946A1 DE 19833306946 DE19833306946 DE 19833306946 DE 3306946 A DE3306946 A DE 3306946A DE 3306946 A1 DE3306946 A1 DE 3306946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
hand
hand tool
water
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306946
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 5860 Iserlohn Gottwald
Odo Prof. 5600 Wuppertal Klose
Wilfried 5750 Menden Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19833306946 priority Critical patent/DE3306946A1/de
Priority to EP84101984A priority patent/EP0120317B1/de
Priority to AT84101984T priority patent/ATE27677T1/de
Priority to DE8484101984T priority patent/DE3464116D1/de
Priority to FI840783A priority patent/FI840783A/fi
Priority to DK105084A priority patent/DK158374C/da
Priority to ES1984277755U priority patent/ES277755Y/es
Priority to US06/585,359 priority patent/US4662768A/en
Publication of DE3306946A1 publication Critical patent/DE3306946A1/de
Priority to ES1984281669U priority patent/ES281669Y/es
Priority to ES1984281670U priority patent/ES281670Y/es
Priority to ES1984281668U priority patent/ES281668Y/es
Priority to ES1984281671U priority patent/ES281671Y/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH & Co.
GRP - 546
Eeinigungs- und Spülgerät
Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Spülen und Reinigen von Küchen- und Haushaltsgeschirr o.dgl. mit einem Handgriff und einer Wasserzuleitung. Einrichtungen dieser Art sind als sogenannte Spültiechbrausen bekannt. Hierbei ist parallel zu einem Wasserauslaßrohr der Spültischzapfarmatur eine Handbrause zum Spülen von Geschirr vorgesehen. Auch ist es bekannt, die Handbrause in dem Auslauf der Zapfarmatur anzuordnen, wobei dann die Handbrause in der Stecklage als Stationärauslauf und durch ein Herausnehmen aus dem Auslauf als Handbrause zum Geschirrspülen benutzt ^jerden kann. Zur gründlichen Reinigung von Küchengeräten etc. reichen jedoch in der Regel die bekannten Einrichtungen nicht aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leicht handhabbares,wasserdurchflossenes Reinigungs- und Spül-
COPV \
33069A6
gerät zu schaffen, das den jeweiligen Erfordernissen in einfacher Weise optimal angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis IO angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßeη Gerät wird insbesondere erreicht, daß verschiedene Reinigungsgeräte mittels Schnellkupplung problemlos an der Küchenar&atur angeschlossen werden können, wobei durch das aus den Arbeitsgerät austretende Wasser eine optimale Reinigungswirkung erzielt werden kann. Vorteilhaft wird hierbei die Einrichtung von eines Schlauch aus lait Wasser versorgt, so daß sie sowohl als frei bewegbares Gerät als auch als Auslauf der Küchenarmatur dienen kann. Natürlich kann die Schnellkupplung auch an eines starren Rohr ausgebildet sein, so daß die Reinigungsgeräte z.B.
von deia Rohr gestützt werden.
Die Arbeitsgeräte sind in der Regel Verschleißteile, die zweckmäßiger Weise mittels Gewinde an einem Handgriff befestigt sind, ura sie nach Verschleiß durch ein neues Arbeitsgerät einfach zu ersetzen.
Zur guten Handhabbarkeit und Halterung in der Hand des Benutzers kann zweckmäßig das Handgerät mit einem Handgriff versehen werden, der an seinem stromabwärts gelegenen Bereich eine knaufartige Verdickung hat, wobei in diesem Bereich günstig ein Gewinde für die Befestigung des Arbeitsgeräts am Handgriff ausgebildet sein kann. Als wirkungsvoll und besonders zweckmäßig für Reinigungsund Spülvorgänge hat sich der Einsatz von Arbeitsgeräten, wie Topf- und Pfannenschaber, Babyflaschenbürste, Strahlrohr, Winkelstück mit Auslaufeinrichtung, Wassersprüh-
.. ./3 COPY '
kopf, Brause mit Mehrfachstrahlbildner, bei dem Handgerät gezeigt.
Schließlich kann die Schnellkupplung vorteilhaft mit einem vorkragenden Anschlußstutzen mit einer leicht kegelförmig gestalteten Überwurfmutter zum Anschluß eines Schlauches für die Wasserversorgung ausgerüstet sein. Die Überwurfmutter kann dabei mit ihrer kegelförmigen Mantelfläche in einem entsprechend geformten Auslaufrohr der Küchenarmatur gehaltert werden. Hierdurch kann einerseits das Handgerät an der Armatur sicher gehaltert werden, wobei durch die kegelförmige Aufnahme das Handgerät auch bei einem verschwenkten Auslaufrohr entsprechend in das Spülbecken durch ein Verdrehen um die Längsachse gerichtet werden kann. Andererseits kann das Handgerät, durch einfaches Herausziehen des Handgeräts mit dem nachfolgenden Schlauch aus dem Auslaufrohr ,für von Hand vorzunehmende Reinigungevorgänge beliebig eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 ein Handgerät in Form eines Topf- oder Pfannenschabers im Längsschnitt;
25
Figur 2 das Handgerät gemäß Figur 1 um 90° gedreht in Ansicht;
Figur 3 das Handgerät gemäß Figur 1 in Draufsicht;
Figur 4 ein anderes Handgerät mit einer Flaschenbürste in Seitenansicht;
COPY j
Figur 5 das Handgerät gemäß Figur 4 in Draufsicht;
Figur 6 ein teilweise dargestelltes Handgerät mit einem Strahlrohr im
Längsschnitt;
Figur 7 das Handgerät gemäß Figur 6 in
Draufsicht;
10
Figur 8 ein teilweise dargestelltes Handgerät mit eines Winkelstück ic* Längsschnitt;
Figur 9 das Handgerät gemäß Figur 8 in
Draufsicht;
Figur 10 ein Handgerät mit eines Sprühkopf
in Seitenansicht; 20
Figur 11 das Handgerät gemäß Figur 10 in - Draufsicht;
Figur 12 das Handgerät gemäß Figur 10 teilweise im Längsschnitt.
Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispielen in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Handgerät ist als Topf- oder Pfannenschaber ausgebildet. Die Wasserzuleitung, von der in der Zeichnung nicht dargestellten Küchenarraatur, erfolgt über einen Schlauch 8, an dessen
copy
Ende eine Schnellkupplung 2 angeordnet ist. Die Schnellkupplung 2 verbindet den Schlauch 8 mit einem hohlen Handgriff 1, an dem ein Topf- oder Pfannenschaber 20 mit einem Gewinde 4 befestigt ist. Als Schnellkupplung ist dabei die in der DE-PS 28.27 847 beschriebene Rohrschnellkupplung eingesetzt. Eine Entriegelung der Kupplung erfolgt durch einfaches radiales Eindrücken von Betätigungstasten 11, mit denen Sperriegel 12 aus einer Ringnut eines Verbindungszapfens 13 des Handgriffs 1 ausgelenkt werden können, so daß der Verbindungszapfen 13 mit dem Handgriff 1 aus der Schnellkupplung 2 herausgezogen werden kann. Die Verbindung von Schnellkupplung 2 mit dem Handgriff 1 erfolgt durch ein Einschieben des Verbindungszapfens 13 in die Schnellkupplung 2 bis die Sperriegel 12 einschnappen. Durch die Anordnung einer Ringnut im Verbindungszapfen 13, in die die Sperriegel einrasten, wird es ermöglicht, daß der Handgriff 1 mit dem zugehörigen Arbeitsgerät unbegrenzt zum Schlauch 8 verdreht werden kann.
An der stromaufwärts gelegenen Stirnseite der Sehne11-kupplung 2 ist ein vorkragender Anschlußstutzen 7 ausgebildet, an dem der Schlauch 8 für die Wasserzuführung mittels einer leicht kegelförmig ausgebildeten, entsprechend vorkragenden Überwurfmutter 9 befestigt ist. Bei der in der Zeichnung nicht dargestellten Ktichenwasserarmatur ist der Schlauch 8 durch ein Auslaufrohr geführt, welches am Endbereich eine entsprechend kegelförmige Aufnahme für die überwurfmutter 9 aufweist, so daß das Handgerät sicher an der Armatur abgelegt und gehaltert werden kann.
An dem Handgriff 1 ist außerdem an dem stromabwärts gelegenen Bereich eine knaufartige Verdickung 5 ausgebildet, in dessen Bereich an der Innenseite das Gewinde 4 zur Befestigung des Arbeitsgeräts ausgebildet ist. Ie Anschluß an die knaufartige Verdickung 5 erfolgt ein
COPY \ '"/&
entsprechend ausgebildeter halbkugelföriaiger Bereich des Topf- und Pfannenschabers 20, an dem das Schaberblatt angeformt ist. In dem halbkugelförmigen Bereich 6 des Topf- und Pfannenschabers 20 sind außerdem parallel zum Schaberblatt leicht zur Mittelachse geneigte Wasseraustrittsöffnungen 3 vorgesehen.
In den Figuren 4 und 5 ist das Handgerät in Fora einer Bürste 30 zum Teil dargestellt. Das Arbeitsgerät ist dabei mit dem halbkugelförmigen Bereich 6 an der knaufartigen Verdickung 5 mit dem Gewinde 4 verbunden. An dem halbkugelförmigen Bereich 6 ist ein Zapfen 32 angeordnet, auf dem die Borsten 31 in bekannter weise befestigt sind. Außerdem sind im halbkugelförmigen Bereich 6 etwa paral-IeI zur Mittelachse auf einem Lochkreis 33 Wasseraustrittaöffnungen 3 derart angeordnet, daß die austretenden Wasserstrahlen in Lücken 34 zwischen den Borsten 31 gerichtet sind.
In den Figuren 6 und 7 ist das teilweise gezeigte Handgerät mit einem Strahlrohr 40 als Arbeitsgerät versehen. Das Strahlrohr 40 ist dabei so ausgelegt, daß ein nadelartiger, harter Wasserstrahl erzeugt wird.
In den Figuren 8 und 9 ist das teilweise dargestellte Handgerät mit einem Winkelstück 50 als Arbeitsgerät versehen. Die Wasseraustrittsöffnungen 3 sind dabei ua etwa 90° zu der Wassereinlaßöffnung 51 versetzt ausgebildet. Als Wasseraustrittsöffnung 3 ist ein Auslaßmundstück 52 vorgesehen, das entweder einen belüfteten oder unbelüfteten Wasserstrahl erzeugt. Das Handgerät mit dem Winkelstück 50 kann vorteilhaft als Spülbrause oder auch als Auslaufmundstück für die Spültischaraatur eingesetzt werden.
.../7 COPY
In den Figuren 10 bis 12 ist das Handgerät mit einem Wassersprühkopf 60 gezeigt. Wie insbesondere Figur 12 zu entnehmen ist, ist an dem halbkugelförmigen Bereich 6 ein Hohlzapfen 61 angeformt, dessen Stirnseite mehrere zur Mittelachse versetzt angeordnete Strahldüsen 62 aufweist. Die Strahldüsen 62 sind dabei auf einen topfartigen Prallkörper 63 gerichtet, der mit einem Gewinde 64 auf dem Hohlzapfen 61 gehaltert ist. Zentral in dem Prallkörper 63 ist eine Wasseraustrittsöffnung 3 vorgesehen, durch die der vom Prallkörper 63 erzeugte Sprühnebel ausströmt.
Das vorstehend beschriebene Gerät hat folgende Funktionsweise:
Der Schlauch 8 mit der Schnellkupplung 2 ist an einer Spültischarmatur fest angeschlossen und kann von ihr alt Wasser versorgt werden. Mit der Schnellkupplung 2 können verschiedene Handgeräte, die z.B. bestückt sind mit einem Topf- und Pfannenschaber 20 oder einem Strahlrohr 40, einem Winkelstück 50, einem Wasser sprühkopf 60, mit dem Schlauch 8 verbunden werden. Die einzelne η Hand gerät e können in einem Magazin gelagert werden und je nach Bedarf mit Hilfe der Schnellkupplung problemlos mit der Küchenaraatur verbunden werden. Ein so mit der Küchenarmatur verbundener Topf- und Pfannenschaber 20 kann durch den hohl ausgeführten Handgriff 1 mit Wasser für den Bereich des Schaberblattes versorgt werden. Die Wasseraustrittsöffnungen 3 in dem Topf- und Pfannenschaber 20 sind dabei so gerichtet, daß das Schaberblatt auf der gesamten Fläche mit Wasser bespült wird.
Sind Gefäße oder z.B. Babyflaschen zu reinigen, so kann der Topf- und Pfannenschaber 20 in das Magazin zurückgegeben und durch ein Handgerät mit einer Bürste 30 ersetzt werden.Bei dieser Bürste erfolgt ebenfalls eine Zuführung von Wasser zum Arbeitsbereich der Bürste dadurch, daß im halbkugelförmigen Bereich 6 Wasseraustrittsöff-
COPY ]
nungen 3 auf einem Lochkreis 33 angeordnet und die Austrittsstrahlen so gerichtet sind, daß sie in die Lücken 34 zwischen den Borsten 31 treffen.
Für andere Aufgaben kann ein Handgerät mit einem Strahlrohr 40 bei Erzeugung eines scharf gebündelten Nadel strahls erforderlich sein, was durch einfaches Auswechseln der Handgeräte an der Schnellkupplung 2 bewerkstelligt werden kann. Für den Betrieb als Handbrause oder auch insbesondere als stationärer Wasserauslauf der Küchenarmatur kann ein Handgerät mit einem Winkelstück 50 eingesetzt werden. Hierbei ist die Wasseraustrittsöffnung 3 um ca. 90° zur Einlaßöffnung 51 versetzt angeordnet und das zuströmende Wasser über ein Auslaßmundstück 52 geführt, mit dem ein belüfteter oder unbelüfteter Wasserstrahl erzeugt werden kann. Durch den in der Schnellkupplung 2 drehbar gehalterten Handgriff 1 kann außerdem hierbei erreicht werden, daß bei einem Verschwenken des Auslaufrohrs der Spültischarmatur eine Ausrichtung des Wasserstrahls, z.B. in die
Mitte des Spülbeckens, möglich ist.
Zum Versprühen von Wasser kann weiter ein Handgerät mit einem Sprühkopf 60 mit der Schnellkupplung verbunden werden. Das zu versprühende Wasser wird dabei durch Strahldüsen 62 gepreßt und an dem Prallkörper 63 zerstäubt, so daß aus der Wasseraustrittsöffnung 3 ein Sprühstrahl austritt.
Die vorstehend beschriebenen Arbeitsgeräte unterliegen bei der Benutzung einem Verschleiß. Ein unbrauchbar gewordenes oder den hygienischen Anforderungen nicht mehr entsprechendes Arbeitsgerät kann in relativ einfacher Weise durch Ausschrauben aus dem Gewinde 4 des Handgriffs 1 durch ein neues ersetzt werden. Der Handgriff 1 kann danach weiter verwendet werden.
Schließlich kann vorteilhaft das Handgerät im Bereich des
Handgriffs 1 mit einem Durchflußregulier- und Absperrventil versehen werden, so daß die austretende Wassermenge an den Arbeitsgeräten unmittelbar bei dem Arbeitsvorgang bestimmt werden kann.
- Leerseite -
COPY

Claims (1)

  1. - yo -
    Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH & Co.
    GRP - 546
    ANSPRÜCHE
    f 1.) Handgerät zum Spülen und Reinigen von Küchen- und Haushaltsgeschirr o.dgl.,stit einem Handgriff und einer Wasserzuleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät mittels Schnellkupplung (2) an einer Küchenanaatur anschließbar ist und mit einea ein oder mehrere Wasseraustrittsöffnungen (3) aufweisenden Arbeitsgerät bestückt ist.
    .../11
    COPY \
    > * k m m
    .«■*■
    Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts vor einem Handgriff (1) die
    Schnellkupplung (2) mit einem Ablageglied für die
    Küchenarmatur angeordnet und stromabwärts an dem
    Handgriff ein Gewinde (4) zur Halterung eines Arbeitsgeräts und für den Austausch verschlissener
    Arbeitsgeräte vorgesehen ist.
    3. Handgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am stromabwärts gelegenen Teil
    des Handgriffs (1) eine knaufartige Verdickung (10) ausgebildet ist, die in einen etwa halbkugelförmig ausgebildeten Bereich (6) des Arbeitsgeräts über-
    geht.
    4. Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablageglied ein vorkragender Anschlußstutzen
    (7) für einen Schlauch (8) vorgesehen ist, auf dem zur Verbindung mit dem Schlauch (8) und zur Ablage in einem Auslaufkörper oder Halter einer Küchenarmatur eine etwa kegelförmig gestaltete Überwurfmutter (9) angeordnet ist.
    5. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsgerät ein Topf- und
    Pfannenschaber (20) oder eine Bürste (30), ein
    Strahlrohr (40) zur Erzeugung eines harten Wasserstrahls, ein Winkelstück (50), ein Wassersprühkopf (60), ein Glasreinigungsschwamm, ein Topfreiniger, eine Mehrfachbrause etc. vorgesehen ist.
    .../12 COPY j
    Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Topf- und Pfannenschaber (20) vorgesehen ist, der auf beiden Seiten etwa parallel zum Schaberblatt mit einer Reihe von Wasseraustrittsöffnungen (3) in dem halbkugelförmigen Bereich (6) versehen ist.
    7. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bürste (30), insbesondere zur Reinigung von Gefäßen und Babyflaschen, vorgesehen ist, wobei die Borsten (31) radial auf einem, andern halbkugelförmigen Bereich (6) angeformten Zapfen (32) angeordnet sind und in dem halbkugelfönaigen Bereich (6) etwa parallel zur Mittelachse auf eineia Lochkreis (33) Wasseraustrittsöffnungen (3) in die Lücken (34) zwischen den Borsten (31) gerichtet s ind.
    8. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkelstück (50) vorgesehen ist, in dem ein etwa um 90° zur Einlaßöffnung (51) versetzt angeordnetes Auslaßmundstück (52) zur Erzeugung eines an der Wasseraustri^tsöffnung (3) austretenden belüfteten oder unbelüfteten Wasserstrahl gehaltert ist.
    9. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassersprühkopf (60) von einem am halbkugelförmigen Bereich (6) angeformten Hohlzapfen (61) gebildet ist, dessen Stirnseite eine oder mehrere Strahldüsen (62) aufweist, wobei die Düsen auf einen topfartigen Prallkörper (63) gerichtet sind, in welchem eine Wasseraustrittsöffnung (3) für den Sprühstrahl vorgesehen ist.
    .../13
    COPY '
    10. Handgerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Handgriffs (1) ein Durchflußregulier- und Absperrventil vorgesehen ist.
    COPY
DE19833306946 1983-02-28 1983-02-28 Reinigungs- und spuelgeraet Withdrawn DE3306946A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306946 DE3306946A1 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Reinigungs- und spuelgeraet
EP84101984A EP0120317B1 (de) 1983-02-28 1984-02-24 Reinigungs- und Spülgerät
AT84101984T ATE27677T1 (de) 1983-02-28 1984-02-24 Reinigungs- und spuelgeraet.
DE8484101984T DE3464116D1 (en) 1983-02-28 1984-02-24 Cleaning and rinsing device
DK105084A DK158374C (da) 1983-02-28 1984-02-27 Haandbetjent redskab til opvask og rensning af service og koekkentoej
FI840783A FI840783A (fi) 1983-02-28 1984-02-27 Rengoerings- och spolningsanordning.
ES1984277755U ES277755Y (es) 1983-02-28 1984-02-27 Un utensilio de mano para limpieza y lavado al chorro
US06/585,359 US4662768A (en) 1983-02-28 1984-03-01 Cleaning and washing appliance
ES1984281669U ES281669Y (es) 1983-02-28 1984-10-01 Un utensilio de mano para limpieza y lavado al chorro
ES1984281670U ES281670Y (es) 1983-02-28 1984-10-01 Un utensilio de mano para limpieza y lavado al chorro
ES1984281668U ES281668Y (es) 1983-02-28 1984-10-01 Un utensilio de mano para limpieza y lavado al chorro
ES1984281671U ES281671Y (es) 1983-02-28 1984-10-01 Un utensilio de mano para limpieza y lavado al chorro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306946 DE3306946A1 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Reinigungs- und spuelgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306946A1 true DE3306946A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6192028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306946 Withdrawn DE3306946A1 (de) 1983-02-28 1983-02-28 Reinigungs- und spuelgeraet
DE8484101984T Expired DE3464116D1 (en) 1983-02-28 1984-02-24 Cleaning and rinsing device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484101984T Expired DE3464116D1 (en) 1983-02-28 1984-02-24 Cleaning and rinsing device

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4662768A (de)
EP (1) EP0120317B1 (de)
AT (1) ATE27677T1 (de)
DE (2) DE3306946A1 (de)
DK (1) DK158374C (de)
ES (5) ES277755Y (de)
FI (1) FI840783A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805245A (en) * 1985-04-11 1989-02-21 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Rinsing and washing fixture

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8515991A (en) * 1990-10-16 1992-05-20 American Standard, Inc. Water spout with plurality of arcuately disposed outlets
US5222672A (en) * 1990-10-16 1993-06-29 American Standard Inc. Water spout with plurality of arcuately disposed outlets
IL108866A0 (en) * 1994-03-06 1994-06-24 Golan Zeev A method and devices for shower
US5803639A (en) * 1996-04-01 1998-09-08 Graphic Controls Corporation Apparatus for removing medical adhesive devices from skin
US6035477A (en) * 1997-05-15 2000-03-14 Jokari/Us, Inc. Scrubber attachment for sink sprayer
US6381774B1 (en) 2000-07-18 2002-05-07 Resources Conservation, Inc. Retractable hose for faucet
DE10052661C1 (de) * 2000-10-24 2002-11-07 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Auslaufarmatur
US6612507B1 (en) 2002-06-18 2003-09-02 Sandra D. Meyer Multi-function sink water spraying apparatus
DE102004003134A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Hansgrohe Ag Wandhalterung für eine Handbrause
US20060169801A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Chuanbao Zhu Faucet side spray assembly
US20070071542A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 George Cicero Sink spray scrubber
IL194013A0 (en) * 2008-09-10 2009-08-03 David Naor Connector for pipe-line
CN108636724B (zh) * 2018-03-23 2019-12-10 舟山市宏基工业产品设计研究所 一种螺栓螺纹处的涂胶装置
USD926290S1 (en) * 2019-08-22 2021-07-27 Xiamen Unionta Industrial Co., Ltd. Shower spray
US20220349160A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Kohler Co. Spray head retraction assembly

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1044278A (en) * 1911-11-02 1912-11-12 George W Smith Fountain-brush.
US1132449A (en) * 1914-03-28 1915-03-16 Alvin L Cox Washing apparatus.
US1151832A (en) * 1914-12-08 1915-08-31 Lemuel W Serrell Washing device.
US1278225A (en) * 1918-02-07 1918-09-10 Morris I Schamberg Tooth and mouth cleanser.
US1362533A (en) * 1920-02-09 1920-12-14 Herman W Higley Sanitary dish-washer
US1496635A (en) * 1921-04-26 1924-06-03 Carl H Fowler Water blade nozzle
US1642933A (en) * 1922-10-18 1927-09-20 Mcgrath John Thomas Device for washing dishes and the like
US1598742A (en) * 1925-08-05 1926-09-07 Rufus A Parker Automobile rinser
US1598811A (en) * 1925-10-17 1926-09-07 Joseph L Ferrin Cleaning tool
GB459502A (en) * 1935-11-27 1937-01-08 Junkers & Co Improvements in and relating to spray or shower bath devices
US2265804A (en) * 1939-01-05 1941-12-09 Irene A Deady Washing and cleansing device
GB565318A (en) * 1943-10-29 1944-11-06 Bertrand Alexander Malet A device for washing and cleaning various articles, primarily intended for domestic use
US2516195A (en) * 1946-12-04 1950-07-25 Charles H Finton Fountain toothbrush
US2501426A (en) * 1947-03-25 1950-03-21 Fredric V Voorhees Scrubbing brush
US2652850A (en) * 1949-08-02 1953-09-22 Charles J Manville Backflow preventing unit for dishwashing apparatus
DE927621C (de) * 1953-07-15 1955-05-12 Paul Ortmann Waschbuerste mit Wasserzufuehrung
US2790632A (en) * 1954-06-03 1957-04-30 Chase Brass & Copper Co Spout with adjustable discharge head
US2789864A (en) * 1955-11-29 1957-04-23 Oscar M Guldjord Combination drinking fountain and faucet
US2944271A (en) * 1957-11-18 1960-07-12 Fremlee Dev Corp Pot cleaning devices
US3197800A (en) * 1961-08-31 1965-08-03 Henry E Karkut Inc Combined paint applicator and handle pump
US3680780A (en) * 1971-02-23 1972-08-01 Crosweller & Co Ltd W Ablutionary appliances
US3869216A (en) * 1973-10-24 1975-03-04 Stephen Cseke Manually operated washing device
DE2827847C3 (de) * 1978-06-24 1981-04-02 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Schnellkupplung, insbesondere für Sanitärgegenstände
DE3033943C2 (de) * 1980-09-10 1982-11-11 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Handbrausehalter
DE8206052U1 (de) * 1982-03-05 1982-07-29 Fa. Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn Geschrirrspueldusche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805245A (en) * 1985-04-11 1989-02-21 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. Rinsing and washing fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DK105084A (da) 1984-08-29
DK158374B (da) 1990-05-14
ES281670Y (es) 1985-12-16
ES281668U (es) 1985-05-16
DK158374C (da) 1990-10-22
ES281671Y (es) 1985-12-16
ATE27677T1 (de) 1987-06-15
US4662768A (en) 1987-05-05
ES281669Y (es) 1986-04-16
DK105084D0 (da) 1984-02-27
EP0120317A2 (de) 1984-10-03
ES277755U (es) 1985-04-16
ES277755Y (es) 1985-11-01
ES281671U (es) 1985-05-16
FI840783A0 (fi) 1984-02-27
FI840783A (fi) 1984-08-29
DE3464116D1 (en) 1987-07-16
ES281668Y (es) 1985-12-16
ES281669U (es) 1985-08-01
EP0120317A3 (en) 1985-04-10
ES281670U (es) 1985-05-16
EP0120317B1 (de) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120317B1 (de) Reinigungs- und Spülgerät
DE2624728C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Schaum
DE20001650U1 (de) Dampfabgebendes Reinigungsgerät
DE1806634C3 (de) Spritz- und Sprühvorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen
WO1980000787A1 (en) Device for washing and massage
DE10219472A1 (de) Brausevorrichtung für den Sanitärbereich
DE10233453C1 (de) Einrichtung für eine Badewanne oder eine Duschkabine zum Reinigen von Unterleibsbereichen
DE19858313A1 (de) Brausevorrichtung
DE202014000849U1 (de) Schaumsprühpistole oder -lanze für ein wasserbetriebenes Reinigungsgerät
DE102020121810B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tieren, insbesondere Tierbeinen
DE19953207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Toilettenbeckens
DE908408C (de) Zahnreinigungseret
DE202016006574U1 (de) Spülbürste mit Spülmitteltank
DE3403385A1 (de) Handreinigungsgeraet fuer kraftfahrzeug-waschanlagen
DE411255C (de) Spritz- und Streichpinsel
EP4194627A1 (de) Handbrause zum manuellen abspülen von objekten mit wasser, insbesondere zur verwendung in grossküchen
DE102020111965A1 (de) Flächenreinigungskopf
DE20103259U1 (de) Handdüse
EP3373788B1 (de) Wischbelagträger
DE102021106076A1 (de) Brausekopf für eine Wasserarmatur
DE2433925A1 (de) Zahnbuerste
JP2019098105A (ja) 清掃具用補助器具
DE10120607A1 (de) Brausekopf
DE102005025275A1 (de) Behälter mit einem Sprühkopf
DE202004020572U1 (de) Trocken/Nassreinigermundstück

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee