EP3373788B1 - Wischbelagträger - Google Patents

Wischbelagträger Download PDF

Info

Publication number
EP3373788B1
EP3373788B1 EP15794525.4A EP15794525A EP3373788B1 EP 3373788 B1 EP3373788 B1 EP 3373788B1 EP 15794525 A EP15794525 A EP 15794525A EP 3373788 B1 EP3373788 B1 EP 3373788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard surface
wiping
accordance
support
spray head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15794525.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3373788A1 (de
Inventor
Sandra Bartel
Christian Stewen
Klaus-Dieter DOMKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL15794525.4T priority Critical patent/PL3373788T3/pl
Publication of EP3373788A1 publication Critical patent/EP3373788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3373788B1 publication Critical patent/EP3373788B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/08Hand implements with provision for supplying liquids, e.g. cleaning agents

Definitions

  • the invention relates to a wiper covering carrier for a hard surface wiper for cleaning a hard surface, in particular a window pane, having the features of the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a hard surface wiping device for cleaning a hard surface, in particular a window pane, with a liquid container for a cleaning liquid, a spray head for dispensing the cleaning liquid from the liquid container and for spraying the cleaning liquid onto the hard surface, and with a wiper covering carrier of the type mentioned above.
  • a cleaning liquid can be applied to the hard surface to be cleaned using a spray head.
  • the spray head has a pump mechanism which can be actuated manually by the user and with the aid of which cleaning liquid can be discharged from a liquid container and sprayed onto the hard surface.
  • Such spray heads are known to those skilled in the art, for example from DE 43 14 020 A1 known.
  • the cleaning fluid sprayed onto the hard surface can then be distributed over the hard surface with the aid of a wiper pad.
  • the wiping covering can be designed, for example, in the form of a wiping pad or a wiping textile.
  • a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric or a fleece can be used as the wiping textile, in particular a microfiber fleece.
  • the wiper covering can be attached to a wiper covering carrier and can be removed from the wiper covering carrier by the user, for example in order to replace or wash the wiper covering.
  • the wiper covering carrier has a support part to which the wiper covering can be detachably attached.
  • the wiper covering carrier also has a connecting part with which it can be detachably connected to the spray head.
  • Wiper covering carriers are known which can be placed on a spray head and locked with it.
  • the spray head with the wiper covering carrier fixed to it can then be screwed to the liquid container.
  • the wiper covering carrier is subject to mechanical stress since the user presses the wiper covering fixed to the support part against the hard surface to be cleaned.
  • the mechanical load is transferred to the spray head, so that the screw connection between the spray head and the liquid container is also subject to mechanical load.
  • the spray head and the mechanical connection between the spray head and the liquid container must therefore be designed to be very resilient. In particular, it must be ensured that the detachable connection between the spray head and the liquid container is not impaired when cleaning the hard surface.
  • a wiper covering carrier with a support part on which a wiper covering can be fixed.
  • the wiper covering carrier also has a connecting part in the form of a groove arranged on the rear side of the supporting part, which allows the wiper covering carrier to be releasably connected to a spray head.
  • the spray head serves to dispense a liquid from a liquid container and to spray the liquid onto a hard surface to be cleaned and can be releasably connected to a liquid container with the aid of a rotatable collar.
  • a wiper covering carrier with the features of the preamble of patent claim 1 is from the publication GB 1 121 062 A known.
  • the object of the present invention is to develop a wiper covering carrier of the generic type in such a way that the wiper covering carrier Mechanical stress exerted on the spray head when cleaning a hard surface can be reduced.
  • the invention incorporates the idea that the mechanical stress exerted by the wiper covering carrier on the spray head when cleaning a hard surface can be reduced by connecting the wiper covering carrier directly to the liquid container with the aid of a first connecting element. A force can thus be transmitted directly from the wiper covering carrier to the liquid container, so that the mechanical load on the spray head can be reduced.
  • the spray head can be connected directly to the wiper covering carrier with the aid of a second connecting element, but the spray head is not used for power transmission. When cleaning a hard surface, the spray head is therefore subject to significantly less mechanical stress, since this can be transferred directly from the wiper covering carrier to the liquid container without the interposition of the spray head.
  • the connecting part of the wiper covering carrier forms a kind of adapter via which the spray head is in flow connection with the liquid container.
  • the adapter can be detachably connected to the liquid container with the aid of the first connecting element, and the adapter can be detachably connected to the spray head with the aid of the second connecting element.
  • the two connecting elements can be configured differently. This has the advantage that the spray head does not have to be adapted to the liquid container. It is therefore possible to use spray heads that are known per se, such as are also used for other purposes and can be produced inexpensively in very large numbers.
  • the wiper covering carrier according to the invention also has the advantage that it can also be easily connected to the liquid container and the spray head by users who are technically inexperienced.
  • the provision of the first connecting element for the detachable connection to the liquid container and the second connecting element for the detachable connection to the spray head allows intuitive assembly of the wiper covering carrier on the liquid container and on the spray head. The risk of incorrect assembly can be kept very low.
  • the first connecting element is designed as an internal thread. This allows the wiper covering carrier to be screwed directly onto an external thread of the liquid container with the aid of the internal thread.
  • the first connecting element can be designed, for example, in the manner of a cap which surrounds a filler neck of the liquid container which has an external thread and can be screwed onto this.
  • connection between the connecting part of the wiper covering carrier and the liquid container is advantageously made with the interposition of a sealing element, for example a sealing ring.
  • the second connecting element is designed as an external thread. This makes it possible to screw a complementarily configured connecting element of the spray head, for example a union nut, onto the second connecting element.
  • connection between the connecting part of the wiper covering carrier and the spray head is advantageously made with the interposition of a sealing element, for example a sealing ring.
  • the diameter of the internal thread is larger than the diameter of the external thread.
  • the user can fill the liquid container with the detergent concentrate and then fill it with water. If a relatively large filling opening is used, this makes the filling process easier for the user.
  • the internal thread and the external thread of the connecting part are aligned with one another.
  • the connecting part is advantageously designed as a sleeve which has a first end section facing away from the carrying part and a second end section facing the carrying part, the first end section being detachably connectable to the liquid container and the second end section to the spray head.
  • the sleeve is advantageously designed in steps, with the inside diameter of the first end section being larger than the inside diameter of the second end section.
  • the first end section of the sleeve advantageously has an internal thread so that it can be screwed onto a filler neck of the liquid container.
  • the second end section of the sleeve advantageously has an external thread onto which the spray head can be screwed, for example with the aid of a union nut.
  • the supporting part of the wiper covering carrier is rigidly connected to the connecting part via an intermediate part.
  • the mechanical stress acting on the support part when cleaning a hard surface is transmitted in such a configuration via the rigid intermediate part to the connecting part and from there directly to the liquid container.
  • the intermediate part has two spaced-apart cross members which each extend from the supporting part to the connecting part and form a receptacle for the spray head between them.
  • the two traverses can, for example, each extend along an outside of the spray head and hold it between them. This allows a particularly compact design.
  • the spray head can be positioned in the vertical direction between the support part and the connecting part, so that the wiping covering fixed to the support part when cleaning a hard surface is arranged above the spray head and in particular above a spray nozzle of the spray head.
  • the two traverses of the intermediate part are advantageously L-shaped and each have a first leg fixed to the support part and a second leg fixed to the connecting part.
  • the first legs are advantageously aligned essentially perpendicular to a bearing surface of the bearing part, it being possible for the wiper covering to be arranged on the bearing surface.
  • the second legs are conveniently aligned perpendicular to the first legs. If the connecting part is designed as a sleeve, the second legs are advantageously aligned parallel to a central axis of the sleeve.
  • the two legs of each traverse are advantageously connected to one another in one piece.
  • the intermediate part together with the supporting part and the connecting part, is designed as a one-piece plastic molded part.
  • the intermediate part forms at least a partial area of a handle that the user can grasp. This facilitates the handling of the wiper covering carrier and also has the advantage that the mechanical stress to which the wiper covering carrier is subjected when cleaning the hard surface is taken up directly by the user can be. Any tilting moments can be kept low.
  • the support part has a support surface on which a wiper covering or an extension part can be fixed, the extension part having an extended support surface for a wiper cover.
  • the invention also relates to a hard surface wiping device for cleaning a hard surface, in particular a window pane.
  • the hard surface wiper can also be used to clean other hard surfaces, for example to clean shower walls, mirrors and wall tiles.
  • the hard surface wiping device has a wiping covering carrier of the type mentioned above. As already explained, this has the advantage that the mechanical stress on the spray head when cleaning a hard surface can be kept low and that spray heads can be used which can be manufactured inexpensively in very large numbers as standard components, although they are also used for other purposes be able.
  • the liquid container of the hard surface wiper according to the invention is designed as a dimensionally stable bottle which has an upper bottle section with a filling opening and a lower bottle section with a bottom wall, the upper bottle section being able to be gripped by the user and via an outwardly directed extension into the lower bottle section transforms.
  • the bottle is advantageously made of a plastic material.
  • the lower bottle section has a larger diameter than the upper bottle section. This gives the bottle a high degree of stability, while at the same time the upper bottle section ensures that the user can grip the bottle with his hand.
  • the lower bottle section is expediently designed in the manner of a spherical segment, on the upper side of which, facing away from the bottom wall, the upper bottle section adjoins.
  • the lower bottle section thus has an outwardly curved outer wall which protrudes upwards from the bottom wall and which is adjoined by the upper bottle section.
  • the upper bottle section expediently forms a filler neck with an external thread and a tubular bottle area adjoining the filler neck.
  • the tubular bottle section has a cylindrical design.
  • tubular bottle section in combination with the intermediate part and the connecting part of the wiper covering carrier, forms a handle that the user can grasp. This allows for a particularly compact design of the hard-surface wiping device, while ensuring that the user can grip the hard-surface wiping device in an ergonomically favorable manner.
  • the hard surface cleaning device has a scraper in an advantageous embodiment.
  • the hard surface can be machined with the help of the scraper.
  • the user has the option of first spraying the hard surface with cleaning fluid, then distributing it with the wiper covering on the hard surface and mechanically processing the hard surface after a certain exposure time of the cleaning fluid using the scraper.
  • the scraper is detachably held on the wiper covering carrier.
  • the scraper is thus available to the user at all times and there is no risk of the scraper being misplaced.
  • the scraper can preferably be releasably connected to the supporting part.
  • the scraper can be latched or clamped to the support part.
  • the support part advantageously has a holding element onto which the scraper can be clamped.
  • the holding element can be designed in the manner of a bar and advantageously extends between two cross members, via which the supporting part is connected to the connecting part.
  • a first advantageous embodiment of a hard surface wiping device according to the invention is shown schematically, which has a first advantageous embodiment of a wiper covering carrier according to the invention.
  • the hard surface wiping device is given the reference number 10 and the wiper covering carrier is given the reference number 20 .
  • the hard surface mopping device 10 is primarily intended for cleaning window panes, but it is also suitable for cleaning other hard surfaces, for example cleaning shower walls, mirrors and tiles.
  • the hard surface wiping device 10 has a spray head 30, which is known per se to the person skilled in the art and forms a standard component which is also produced in very large numbers for use in other areas of application.
  • the hard surface wiping device 10 has a liquid container 40 which, in the exemplary embodiment shown, is designed as a dimensionally stable bottle which comprises an upper bottle section 42 and a lower bottle section 44 .
  • the lower bottle section is designed in the manner of a segment of a sphere and has an essentially planar bottom wall 46 from which a convexly curved side wall 48 protrudes upwards.
  • the upper bottle section 42 adjoins the side wall 48 with a tubular bottle region 50 , which is cylindrical in the illustrated exemplary embodiment and which merges into a filler neck 54 via a step 52 pointing radially inwards.
  • the filler neck 54 defines a filling opening 56 of the liquid container 40 and has an external thread 58 on its outside.
  • the wiper covering carrier 20 has an elongate support part which forms a support surface 62 to which a wiper covering 64 is detachably fastened.
  • the wiping covering 64 can be designed, for example, in the form of a wiping pad.
  • the wiper covering 64 can be fixed to the support surface 62, for example, using a known Velcro fastener or, for example, using connecting loops, hooks, eyelets or knobs (not shown in the drawing to provide a better overview).
  • Such connecting elements are known per se to a person skilled in the art and therefore do not require any further explanation in the present case.
  • the support part 60 is connected in one piece to a connecting part 68 via an intermediate part 66 .
  • the intermediate part 66 is formed by two traverses 70, 72, each of which is approximately L-shaped and has a first leg 74 or 76 and a second leg 78 or 80, respectively.
  • the first legs 74 , 76 are formed on a rear side 82 of the supporting part 60 which faces away from the supporting surface 62 .
  • the second legs 78, 80 connect to the first legs 74, 76 in one piece and are connected to the connecting part 68 in one piece.
  • the two traverses 70, 72 define between them a receptacle 84 in which the spray head 30 is positioned.
  • the connecting part 68 is designed as a sleeve 86 which has a first end section 88 facing away from the supporting part 60 and a second end section 90 facing towards the supporting part 60 .
  • the first end section 88 forms a cap that overlaps the filler neck 54 and has an internal thread 92 that can be screwed onto the outer thread 58 of the filler neck 54 .
  • the first end section 88 transitions into the second end section 90 via a radially inwardly directed step 94 .
  • the second end section 90 carries an external thread 96.
  • the internal thread 92 of the first end section 88 forms a first connecting element of the connecting part 68, with the aid of which the connecting part 68 can be releasably connected to the filler neck 54 of the liquid container 40 with the interposition of a sealing element (not shown in the drawing), for example a sealing ring.
  • the external thread 96 of the second end section 90 forms a second connection element of the connection part 68 .
  • the connecting part 68 can be detachably connected to the spray head 30 with the aid of the second connecting element.
  • the spray head 30 has, in a known manner, an actuating lever 100 which can be pivoted about a pivot axis 98 and which can be pivoted by the user in the usual way against a spring-elastic restoring force.
  • the actuating lever 100 is coupled to a pumping mechanism 102 of the spray head 30, which is shown only roughly schematically in the drawing.
  • the pump mechanism 102 At its inlet, the pump mechanism 102 carries a suction line 104 which passes through the sleeve 86 and extends to the immediate vicinity of the bottom wall 46 of the liquid container 40 .
  • the pumping mechanism carries an output line 106 connecting the pumping mechanism 102 to a spray nozzle 108 of the spray head 30 .
  • the spray head 30 has a union nut 112 in a known manner, which can be screwed with an internal thread 114 onto the external thread 96 of the second end section 90 of the sleeve 86 .
  • a sealing element that is known per se and is therefore not shown in the drawing to provide a better overview, for example a sealing ring, is used.
  • the hard surface wiper 10 has a scraper 116 which is detachably held on a holding strip 118 of the support part 60 .
  • the retaining strip 118 extends in the area between the two crossbars 70, 72 on the rear side 82 of the support part 60.
  • the scraper 116 can be clamped to the retaining strip 118 and can be removed from the retaining strip 118 by the user if necessary.
  • the liquid container 40 can be filled with cleaning liquid 110 by the user. It can be provided that the user first fills a cleaning agent concentrate into the liquid container 40 and then dilutes it with water. In order to facilitate the filling process, the filling opening 56 of the liquid container 40 is selected to be relatively large.
  • the wiper covering carrier 20 can fix the wiper covering carrier 20 to the filler neck 54 of the liquid container 40 by screwing the first end section 88 of the sleeve 86 onto the filler neck 54.
  • the user can then connect the spray head 30 to the second end section 90 of the sleeve 86, inserting the flexible suction line 104 through the sleeve 86 into the liquid container 40 and screwing the spray head 30 to the second end section 90 using the union nut 112.
  • the user can fix the wiper covering carrier 20 to the supporting surface 62 of the supporting part 60 .
  • the user can then position the hard surface wiper 10 on the hard surface to be cleaned, for example a window pane, and spray cleaning liquid 110 onto the hard surface to be cleaned by pivoting the actuating lever 100 and distribute the sprayed cleaning liquid 110 on the hard surface by means of the wiping pad 64.
  • Firmly adhering dirt can be removed by the user using the scraper 116 after the cleaning liquid 110 has had a certain exposure time.
  • the user can grip the hard surface wiper 10 in the area of the second legs 78, 80, the sleeve 86 and the cylindrical bottle area 50 with his hand, whereby he can pivot the operating lever 100 with his index finger, for example.
  • the user can press the mop pad 64 against the hard surface to be cleaned. This leads to a mechanical load which can be transmitted to the liquid container 40 via the crossbars 70, 72 and the sleeve 86, although the user, with his hand gripping the second legs 78, 80, absorbs a large part of the load directly from the crossbars 70, 72 takes up.
  • the spray head 30 does not experience any high mechanical stress when cleaning a hard surface.
  • the sleeve 86 forms a type of adapter which makes it possible to select a different diameter for the external thread 58 of the liquid container 40 than for the internal thread 114 of the union nut 112 of the spray head 30. Regardless of the design of the liquid container 40 standard spray heads can therefore be used, which can also be used in very large numbers for other purposes. The manufacturing costs of the hard surface wiping device 10 according to the invention can be reduced as a result.
  • FIG 3 a second advantageous embodiment of a hard surface wiping device 130 according to the invention is shown schematically, which has a second advantageous embodiment of a wiper covering carrier 140 according to the invention.
  • the wiper covering carrier 140 is configured largely identically to that described above with reference to FIG figures 1 and 2 explained wiping pad carrier 20, and the hard surface wiping device 130 is configured largely identical to that described above with reference to FIG figures 1 and 2 illustrated hard surface wiper 10.
  • the same reference numbers are used as in FIGS figures 1 and 2 , and to avoid repetition, reference is made to the above explanations with regard to these components.
  • the wiper covering carrier 140 differs from the wiper covering carrier 20 only in that it has a support part 142, the length of which is less than the length of the support part 60.
  • the wiper cover 64 which is attached to the support part 142, therefore protrudes with its end regions 144, 146 in the longitudinal direction over the support part 142 out. These end regions 144, 146 are guided around the free ends of the support part 142 and are releasably held on the rear side 148.
  • the hard surface wiper 130 is used in particular for cleaning small hard surfaces, such as small window panes, and the user can grasp it with their hand in the same way as the hard surface wiper 10 explained above in the area of the second legs 78, 80, the sleeve 86 and the cylindrical bottle area 50 be, wherein mechanical loads can be transferred from the support member 142 to the liquid container 40 without the spray head 30 is subject to high loads.
  • FIG 4 a third advantageous embodiment of a hard surface wiping device 160 according to the invention is shown schematically, which has a third advantageous embodiment of a wiper covering carrier 170 according to the invention.
  • the hard surface wiping device 160 is designed largely identically to the hard surface wiping device 130 explained above, and the wiper covering carrier 170 is designed largely identically to the wiper covering carrier 140 explained above figure 4 the same reference numbers are used as in FIGS figures 1 , 2 and 3 , and with regard to these reference symbols, to avoid repetition, reference is made to the explanations above.
  • the inside figure 4 illustrated wiper covering carrier 170 differs from that in figure 3 illustrated wiper covering carrier 140 in that in addition to a support part 172, an extension part 174 is used, the Supporting surface 176 of the supporting part 172 covers and forms an extended supporting surface 178 on which the wiper covering carrier 140 is detachably held.
  • the extension part 174 can be detachably connected to the supporting part 172 .
  • it has holding nubs 180 which engage in holding openings 182 of complementary design in the supporting part 172 .
  • the extension part 174 has latching wings 184 which are elastically deformable and engage behind a holding edge 186 of the carrying part 172 which extends along the circumference of the carrying surface 176 of the carrying part 172 .
  • the extension part 174 can be fixed to the supporting part 172 by means of the retaining knobs 180 and the latching wings 184 .
  • the extension part 174 is longer than the supporting part 172 so that the wiper covering carrier 140 can be fastened to the extended supporting surface 178 of the extension part 174 without the end regions of the wiper covering carrier 140 having to be guided around the supporting part 172 .

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wischbelagträger für ein Hartflächenwischgerät zum Reinigen einer Hartfläche, insbesondere einer Fensterscheibe, mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Hartflächenwischgerät zum Reinigen einer Hartfläche, insbesondere einer Fensterscheibe, mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine Reinigungsflüssigkeit, einem Sprühkopf zum Ausbringen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter und zum Aufsprühen der Reinigungsflüssigkeit auf die Hartfläche, und mit einem Wischbelagträger der voranstehend genannten Art.
  • Zum Reinigen einer Hartfläche, insbesondere einer Fensterscheibe, einer Duschwand, eines Spiegels oder Wandfliesen, kann mit Hilfe eines Sprühkopfes eine Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Hartfläche aufgebracht werden. Der Sprühkopf weist hierzu einen Pumpmechanismus auf, der vom Benutzer manuell betätigt werden kann und mit dessen Hilfe Reinigungsflüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter ausgebracht und auf die Hartfläche aufgesprüht werden kann. Derartige Sprühköpfe sind dem Fachmann beispielsweise aus der DE 43 14 020 A1 bekannt. Die auf die Hartfläche aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit kann anschließend mit Hilfe eines Wischbelags auf der Hartfläche verteilt werden. Der Wischbelag kann beispielsweise in Form eines Wischpolsters oder eines Wischtextils ausgestaltet sein. Als Wischtextil kann beispielsweise ein Gewebe, ein Gewirk, ein Gestrick oder auch ein Vlies zum Einsatz kommen, insbesondere ein Mikrofaservlies. Der Wischbelag lässt sich an einem Wischbelagträger befestigen und kann vom Benutzer vom Wischbelagträger entfernt werden, beispielsweise um den Wischbelag auszutauschen oder zu waschen.
  • Der Wischbelagträger weist ein Tragteil auf, an dem der Wischbelag lösbar befestigt werden kann. Der Wischbelagträger weist außerdem ein Verbindungsteil auf, mit dem er mit dem Sprühkopf lösbar verbunden werden kann.
  • Es sind Wischbelagträger bekannt, die auf einen Sprühkopf aufgesetzt und mit diesem verrastet werden können. Der Sprühkopf mit dem daran fixierten Wischbelagträger kann anschließend mit dem Flüssigkeitsbehälter verschraubt werden. Beim Reinigen einer Hartfläche unterliegt der Wischbelagträger einer mechanischen Beanspruchung, da der Benutzer den am Tragteil festgelegten Wischbelag gegen die zu reinigende Hartfläche drückt. Die mechanische Belastung wird bei dem bekannten Wischbelagträger auf den Sprühkopf übertragen, so dass auch die Schraubverbindung zwischen dem Sprühkopf und dem Flüssigkeitsbehälter einer mechanischen Belastung unterliegt. Der Sprühkopf und die mechanische Verbindung zwischen dem Sprühkopf und dem Flüssigkeitsbehälter müssen daher sehr belastbar ausgestaltet sein. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass die lösbare Verbindung zwischen dem Sprühkopf und dem Flüssigkeitsbehälter beim Reinigen der Hartfläche keiner Beeinträchtigung unterliegt.
  • Aus der Veröffentlichung WO 2004/008931 A1 ist ein Wischbelagträger bekannt mit einem Tragteil, an dem ein Wischbelag festlegbar ist. Der Wischbelagträger weist außerdem ein Verbindungsteil auf in Form einer an der Rückseite des Tragteils angeordneten Nut, die es erlaubt, den Wischbelagträger mit einem Sprühkopf lösbar zu verbinden. Der Sprühkopf dient dem Ausbringen einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter und dem Aufsprühen der Flüssigkeit auf eine zu reinigende Hartfläche und ist mit Hilfe eines drehbaren Kragens mit einem Flüssigkeitsbehälter lösbar verbindbar.
  • Ein Wischbelagträger mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 ist aus der Veröffentlichung GB 1 121 062 A bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wischbelagträger der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die vom Wischbelagträger beim Reinigen einer Hartfläche auf den Sprühkopf ausgeübte mechanische Belastung reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wischbelagträger mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass die beim Reinigen einer Hartfläche vom Wischbelagträger auf den Sprühkopf ausgeübte mechanische Belastung reduziert werden kann, indem der Wischbelagträger mit Hilfe eines ersten Verbindungselements unmittelbar mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden wird. Vom Wischbelagträger kann somit eine Kraft unmittelbar auf den Flüssigkeitsbehälter übertragen werden, so dass die mechanische Belastung des Sprühkopfes verringert werden kann. Mit Hilfe eines zweiten Verbindungselements kann der Sprühkopf unmittelbar mit dem Wischbelagträger verbunden werden, wobei der Sprühkopf aber nicht der Kraftübertragung dient. Beim Reinigen einer Hartfläche unterliegt somit der Sprühkopf einer deutlich geringeren mechanischen Belastung, da diese vom Wischbelagträger ohne Zwischenschaltung des Sprühkopfes unmittelbar auf den Flüssigkeitsbehälter übertragen werden kann.
  • Das Verbindungsteil des Wischbelagträgers bildet eine Art Adapter aus, über den der Sprühkopf mit dem Flüssigkeitsbehälter in Strömungsverbindung steht. Mit Hilfe des ersten Verbindungselements kann der Adapter mit dem Flüssigkeitsbehälter lösbar verbunden werden, und mit Hilfe des zweiten Verbindungselements kann der Adapter mit dem Sprühkopf lösbar verbunden werden. Die beiden Verbindungselemente können hierbei unterschiedlich ausgestaltet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Sprühkopf nicht an den Flüssigkeitsbehälter angepasst werden muss. Es können daher an sich bekannte Sprühköpfe zum Einsatz kommen, wie sie auch zu anderen Einsatzzwecken verwendet und in sehr großer Stückzahl kostengünstig hergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Wischbelagträger hat darüber hinaus den Vorteil, dass er auch von technisch unerfahrenen Benutzern auf einfache Weise mit dem Flüssigkeitsbehälter und dem Sprühkopf verbunden werden kann. Die Bereitstellung des ersten Verbindungselements zum lösbaren Verbinden mit dem Flüssigkeitsbehälter und des zweiten Verbindungselements zum lösbaren Verbinden mit dem Sprühkopf erlaubt eine intuitive Montage des Wischbelagträgers am Flüssigkeitsbehälter und an dem Sprühkopf. Die Gefahr einer fehlerhaften Montage kann dadurch sehr gering gehalten werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn das erste Verbindungselement als Innengewinde ausgestaltet ist. Dies erlaubt es, den Wischbelagträger mit Hilfe des Innengewindes unmittelbar auf ein Außengewinde des Flüssigkeitsbehälters aufzuschrauben.
  • Das erste Verbindungselement kann beispielsweise nach Art einer Kappe ausgestaltet sein, die einen ein Außengewinde aufweisenden Einfüllstutzen des Flüssigkeitsbehälters umgibt und auf diesen aufgeschraubt werden kann.
  • Die Verbindung zwischen dem Verbindungsteil des Wischbelagträgers und dem Flüssigkeitsbehälter erfolgt günstigerweise unter Zwischenlage eines Dichtelements, beispielsweise eines Dichtrings.
  • Das zweite Verbindungselement ist gemäß der Erfindung als Außengewinde ausgestaltet. Dies erlaubt es, ein komplementär ausgestaltetes Verbindungselement des Sprühkopfes, beispielsweise eine Überwurfmutter, auf das zweite Verbindungselement aufzuschrauben.
  • Die Verbindung zwischen dem Verbindungsteil des Wischbelagträgers und dem Sprühkopf erfolgt günstigerweise unter Zwischenlage eines Dichtelements, beispielsweise eines Dichtrings.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchmesser des Innengewindes größer als der Durchmesser des Außengewindes. Dies hat den Vorteil, dass der Wischbelagträger mit Hilfe des Innengewindes auf einen Einfüllstutzen des Flüssigkeitsbehälters aufgeschraubt werden kann, wobei der Einfüllstutzen eine verhältnismäßig große Einfüllöffnung aufweist. Dies erleichtert das Befüllen des Flüssigkeitsbehälters.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsbehälter ein Gemisch aus einem Reinigungsmittelkonzentrat und Wasser aufnimmt. Der Benutzer kann den Flüssigkeitsbehälter mit dem Reinigungsmittelkonzentrat und anschließend mit Wasser befüllen. Kommt eine verhältnismäßig groß bemessene Einfüllöffnung zum Einsatz, so erleichtert dies dem Benutzer den Einfüllvorgang.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Innengewinde und das Außengewinde des Verbindungsteils fluchtend zueinander ausgerichtet.
  • Günstigerweise ist das Verbindungsteil als Hülse ausgestaltet, die einen dem Tragteil abgewandten ersten Endabschnitt und einen dem Tragteil zugewandten zweiten Endabschnitt aufweist, wobei der erste Endabschnitt mit dem Flüssigkeitsbehälter und der zweite Endabschnitt mit dem Sprühkopf lösbar verbindbar ist.
  • Die Hülse ist günstigerweise stufig ausgestaltet, wobei der Innendurchmesser des ersten Endabschnitts größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Endabschnitts.
  • Der erste Endabschnitt der Hülse weist günstigerweise ein Innengewinde auf, so dass er auf einen Einfüllstutzen des Flüssigkeitsbehälters aufgeschraubt werden kann.
  • Der zweite Endabschnitt der Hülse weist günstigerweise ein Außengewinde auf, auf das der Sprühkopf beispielsweise mit Hilfe einer Überwurfmutter aufgeschraubt werden kann.
  • Das Tragteil des Wischbelagträgers ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung über ein Zwischenteil mit dem Verbindungsteil starr verbunden. Die beim Reinigen einer Hartfläche auf das Tragteil einwirkende mechanische Belastung wird bei einer derartigen Ausgestaltung über das starre Zwischenteil auf das Verbindungsteil und von diesem unmittelbar auf den Flüssigkeitsbehälter übertragen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Zwischenteil zwei im Abstand zueinander angeordnete Traversen aufweist, die sich jeweils vom Tragteil bis zum Verbindungsteil erstrecken und zwischen sich eine Aufnahme für den Sprühkopf ausbilden. Die beiden Traversen können sich beispielsweise jeweils entlang einer Außenseite des Sprühkopfes erstrecken und diesen zwischen sich aufnehmen. Dies erlaubt eine besonders kompakte Bauweise. Der Sprühkopf kann hierbei in vertikaler Richtung zwischen dem Tragteil und dem Verbindungsteil positioniert werden, so dass der beim Reinigen einer Hartfläche am Tragteil festgelegte Wischbelag oberhalb des Sprühkopfes und insbesondere oberhalb einer Sprühdüse des Sprühkopfes angeordnet ist.
  • Die beiden Traversen des Zwischenteils sind günstigerweise L-förmig ausgestaltet und weisen jeweils einen am Tragteil festgelegten ersten Schenkel und einen am Verbindungsteil festgelegten zweiten Schenkel auf. Die ersten Schenkel sind vorteilhafterweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Tragfläche des Tragteils ausgerichtet, wobei an der Tragfläche der Wischbelag angeordnet werden kann. Die zweiten Schenkel sind günstigerweise senkrecht zu den ersten Schenkeln ausgerichtet. Ist das Verbindungsteil als Hülse ausgestaltet, so sind die zweiten Schenkel günstigerweise parallel zu einer Mittelachse der Hülse ausgerichtet.
  • Die beiden Schenkel jeder Traverse sind vorteilhafterweise einstückig miteinander verbunden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Zwischenteil zusammen mit dem Tragteil und dem Verbindungsteil als einteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bildet das Zwischenteil zumindest einen Teilbereich eines Handgriffs aus, der vom Benutzer umgreifbar ist. Dies erleichtert die Handhabung des Wischbelagträgers und hat darüber hinaus den Vorteil, dass die mechanische Belastung, der der Wischbelagträger beim Reinigen der Hartfläche unterliegt, unmittelbar vom Benutzer aufgenommen werden kann. Etwaige Kippmomente können dadurch gering gehalten werden.
  • Günstig ist es, wenn das Tragteil eine Tragfläche aufweist, an der wahlweise ein Wischbelag oder ein Verlängerungsteil festlegbar sind, wobei das Verlängerungsteil eine verlängerte Tragfläche für einen Wischbelag aufweist. Dies erlaubt es, die Ausdehnung des Wischbelagträgers im Bereich des Tragteils zu variieren. Sollen mit Hilfe des Wischbelagträgers beispielsweise großflächige Hartflächen, insbesondere große Fensterscheiben, gereinigt werden, so kann am Tragteil ein Verlängerungsteil festgelegt werden, an dem wiederum ein Wischbelag mit verhältnismäßig großer Länge befestigt werden kann. Soll dagegen eine Hartfläche mit geringerer Ausdehnung, beispielsweise eine kleine Fensterscheibe, gereinigt werden, so kann das Verlängerungsteil vom Tragteil entfernt werden, und ein Wischbelag kann unmittelbar an der Tragfläche des Tragteils befestigt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass ein Wischbelag mit geringerer Längsausdehnung zum Einsatz kommt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein Wischbelag mit verhältnismäßig großer Länge zum Einsatz kommt, wobei jedoch dessen freie Endabschnitte um die freien Enden des Tragteils herumgeführt werden.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein Hartflächenwischgerät zum Reinigen einer Hartfläche, insbesondere einer Fensterscheibe. Das Hartflächenwischgerät kann jedoch auch zur Reinigung anderer Hartflächen, beispielsweise zur Reinigung von Duschwänden, Spiegeln und Wandfliesen, zum Einsatz kommen.
  • Das erfindungsgemäße Hartflächenwischgerät weist einen Wischbelagträger der voranstehend genannten Art auf. Wie bereits erläutert, hat dies den Vorteil, dass die mechanische Belastung des Sprühkopfes beim Reinigen einer Hartfläche gering gehalten werden kann und dass Sprühköpfe Verwendung finden können, die als Standardbauteile in sehr großer Stückzahl kostengünstig hergestellt werden können, wobei sie auch zu anderen Einsatzzwecken benutzt werden können.
  • Der Flüssigkeitsbehälter des erfindungsgemäßen Hartflächenwischgeräts ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung als formstabile Flasche ausgestaltet, die einen oberen Flaschenabschnitt mit einer Einfüllöffnung und einen unteren Flaschenabschnitt mit einer Bodenwand aufweist, wobei der obere Flaschenabschnitt vom Benutzer umgreifbar ist und über eine nach außen gerichtete Erweiterung in den unteren Flaschenabschnitt übergeht. Die Flasche ist vorteilhafterweise aus einen Kunststoffmaterial hergestellt. Der untere Flaschenabschnitt weist einen größeren Durchmesser auf als der obere Flaschenabschnitt. Dies verleiht der Flasche eine hohe Standfestigkeit, gleichzeitig ist durch den oberen Flaschenabschnitt gewährleistet, dass der Benutzer die Flasche mit seiner Hand umgreifen kann.
  • Der untere Flaschenabschnitt ist günstigerweise nach Art einer Kugelsegments ausgestaltet, an dessen der Bodenwand abgewandte Oberseite sich der obere Flaschenabschnitt anschließt. Der untere Flaschenabschnitt weist somit eine nach außen gewölbte Außenwand auf, die von der Bodenwand nach oben absteht und an die sich der obere Flaschenabschnitt anschließt.
  • Der obere Flaschenabschnitt bildet günstigerweise einen Einfüllstutzen aus mit einem Außengewinde sowie einen sich an den Einfüllstutzen anschließenden rohrförmigen Flaschenbereich.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der rohrförmige Flaschenabschnitt zylindrisch ausgestaltet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der rohrförmige Flaschenabschnitt in Kombination mit dem Zwischenteil und dem Verbindungsteil des Wischbelagträgers einen vom Benutzer umgreifbaren Handgriff ausbildet. Dies erlaubt eine besonders kompakte Ausgestaltung des Hartflächenwischgeräts, wobei jedoch sichergestellt ist, dass der Benutzer das Hartflächenwischgerät ergonomisch günstig ergreifen kann.
  • Zur Entfernung besonders fest anhaftender Verschmutzungen von der Hartfläche weist das erfindungsgemäße Hartflächenwischgerät bei einer vorteilhaften Ausführungsform einen Schaber auf. Mit Hilfe des Schabers kann die Hartfläche mechanisch bearbeitet werden. Der Benutzer hat insbesondere die Möglichkeit, die Hartfläche zunächst mit Reinigungsflüssigkeit zu besprühen, diese anschließend mit dem Wischbelag auf der Hartfläche zu verteilen und die Hartfläche nach einer gewissen Einwirkzeit der Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe des Schabers mechanisch zu bearbeiten.
  • Günstig ist es, wenn der Schaber am Wischbelagträger lösbar gehalten ist. Der Schaber steht somit dem Benutzer jederzeit zur Verfügung, und es besteht keine Gefahr, dass der Schaber verlegt wird.
  • Bevorzugt ist der Schaber mit dem Tragteil lösbar verbindbar. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Schaber mit dem Tragteil verrastbar oder verklemmbar ist.
  • Günstigerweise weist das Tragteil ein Halteelement auf, auf das der Schaber aufgeklemmt werden kann. Das Halteelement kann nach Art einer Leiste ausgestaltet sein und erstreckt sich vorteilhafterweise zwischen zwei Traversen, über die das Tragteil mit dem Verbindungsteil verbunden ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer ersten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hartflächenwischgeräts mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wischbelagträgers;
    Figur 2:
    eine Längsschnittansicht des Hartflächenwischgeräts und des Wischbelagträgers aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hartflächenwischgeräts mit einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wischbelagträgers;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung einer dritten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hartflächenwischgeräts mit einer dritten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wischbelagträgers.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hartflächenwischgeräts schematisch dargestellt, das eine erste vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wischbelagträgers aufweist. Das Hartflächenwischgerät ist mit dem Bezugszeichen 10 belegt und der Wischbelagträger ist mit dem Bezugszeichen 20 belegt. Das Hartflächenwischgerät 10 ist in erster Linie zum Reinigen von Fensterscheiben gedacht, es eignet sich jedoch auch zur Reinigung anderer Hartflächen, beispielsweise zur Reinigung von Duschwänden, Spiegeln und Fliesen. Zusätzlich zum Wischbelagträger 20 weist das Hartflächenwischgerät 10 einen Sprühkopf 30 auf, der dem Fachmann an sich bekannt ist und ein Standardbauteil ausbildet, das in sehr großer Stückzahl auch zur Verwendung in anderen Einsatzbereichen hergestellt wird. Darüber hinaus weist das Hartflächenwischgerät 10 einen Flüssigkeitsbehälter 40 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als formstabile Flasche ausgestaltet ist, die einen oberen Flaschenabschnitt 42 und einen unteren Flaschenabschnitt 44 umfasst. Der untere Flaschenabschnitt ist nach Art eines Kugelsegments ausgestaltet und weist eine im Wesentlichen eben ausgebildete Bodenwand 46 auf, von der eine konvex nach oben gewölbte Seitenwand 48 nach oben absteht. An die Seitenwand 48 schließt sich der obere Flaschenabschnitt 42 mit einem rohrförmigen, im dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrischen Flaschenbereich 50 an, der über eine radial nach innen weisende Stufe 52 in einen Einfüllstutzen 54 übergeht. Der Einfüllstutzen 54 definiert eine Einfüllöffnung 56 des Flüssigkeitsbehälters 40 und trägt auf seiner Außenseite ein Außengewinde 58.
  • Der Wischbelagträger 20 weist ein längliches Tragteil auf, das eine Tragfläche 62 ausbildet, an der ein Wischbelag 64 lösbar befestigt ist. Der Wischbelag 64 kann beispielsweise in Form eines Wischpolsters ausgestaltet sein. Die Festlegung des Wischbelags 64 an der Tragfläche 62 kann beispielsweise mit Hilfe eines an sich bekannten Klettverschlusses erfolgen oder beispielsweise auch mit Hilfe von in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Verbindungsschlaufen, Haken, Ösen oder Noppen. Derartige Verbindungselemente sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
  • Das Tragteil 60 ist über ein Zwischenteil 66 einstückig mit einem Verbindungsteil 68 verbunden. Das Zwischenteil 66 wird von zwei Traversen 70, 72 gebildet, die jeweils ungefähr L-förmig ausgestaltet sind und einen ersten Schenkel 74 bzw. 76 und einen zweiten Schenkel 78 bzw. 80 aufweisen. Die ersten Schenkel 74, 76 sind an eine der Tragfläche 62 abgewandte Rückseite 82 des Tragteils 60 angeformt. Die zweiten Schenkel 78, 80 schließen sich einstückig an die ersten Schenkel 74, 76 an und sind einstückig mit dem Verbindungsteil 68 verbunden. Die beiden Traversen 70, 72 definieren zwischen sich eine Aufnahme 84, in der der Sprühkopf 30 positioniert ist.
  • Das Verbindungsteil 68 ist als Hülse 86 ausgestaltet, die einen dem Tragteil 60 abgewandten ersten Endabschnitt 88 und einen dem Tragteil 60 zugewandten zweiten Endabschnitt 90 aufweist. Der erste Endabschnitt 88 bildet eine den Einfüllstutzen 54 übergreifende Kappe aus und trägt ein Innengewinde 92, das auf das Außengewinde 58 des Einfüllstutzens 54 aufgeschraubt werden kann. Über eine radial nach innen gerichtete Stufe 94 geht der erste Endabschnitt 88 in den zweiten Endabschnitt 90 über. Der zweite Endabschnitt 90 trägt ein Außengewinde 96.
  • Das Innengewinde 92 des ersten Endabschnitts 88 bildet ein erstes Verbindungselement des Verbindungsteils 68 aus, mit dessen Hilfe das Verbindungsteil 68 unter Zwischenlage eines in der Zeichnung nicht dargestellten Dichtelements, beispielsweise eines Dichtrings, mit dem Einfüllstutzen 54 des Flüssigkeitsbehälters 40 lösbar verbindbar ist. Das Außengewinde 96 des zweiten Endabschnitts 90 bildet ein zweites Verbindungselement des Verbindungsteils 68 aus. Mit Hilfe des zweiten Verbindungselements ist das Verbindungsteil 68 mit dem Sprühkopf 30 lösbar verbindbar.
  • Der Sprühkopf 30 weist in bekannter Weise einen um eine Schwenkachse 98 verschwenkbaren Betätigungshebel 100 auf, der vom Benutzer in üblicher Weise entgegen einer federelastischen Rückstellkraft verschwenkt werden kann. Der Betätigungshebel 100 ist mit einem in der Zeichnung nur grob schematisch dargestellten Pumpmechanismus 102 des Sprühkopfs 30 gekoppelt. Der Pumpmechanismus 102 trägt an seinem Eingang eine Saugleitung 104, die die Hülse 86 durchgreift und sich bis in unmittelbarer Nähe der Bodenwand 46 des Flüssigkeitsbehälters 40 erstreckt. An seinem Ausgang trägt der Pumpmechanismus eine Ausgangsleitung 106, die den Pumpmechanismus 102 mit einer Sprühdüse 108 des Sprühkopfes 30 verbindet. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 100 kann Reinigungsflüssigkeit 110 aus dem Flüssigkeitsbehälter 40 ausgetragen und über die Sprühdüse 108 auf eine zu reinigende Hartfläche gesprüht werden.
  • Zur lösbaren Verbindung mit dem zweiten Endabschnitt 90 des Verbindungsteils 68 weist der Sprühkopf 30 in bekannter Weise eine Überwurfmutter 112 auf, die mit einem Innengewinde 114 auf das Außengewinde 96 des zweiten Endabschnitts 90 der Hülse 86 aufgeschraubt werden kann. Zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen dem Sprühkopf 30 und der Hülse 86 kommt ein an sich bekanntes und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestelltes Dichtelement, beispielsweise ein Dichtring, zum Einsatz.
  • Zur Entfernung besonders fest anhaftender Verschmutzungen von der zu reinigenden Hartfläche weist das Hartflächenwischgerät 10 einen Schaber 116 auf, der an einer Halteleiste 118 des Tragteils 60 lösbar gehalten ist. Die Halteleiste 118 erstreckt sich im Bereich zwischen den beiden Traversen 70, 72 an der Rückseite 82 des Tragteils 60. Der Schaber 116 kann an der Halteleiste 118 festgeklemmt werden und kann vom Benutzer bei Bedarf von der Halteleiste 118 entfernt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Flüssigkeitsbehälter 40 vom Benutzer mit Reinigungsflüssigkeit 110 befüllt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Benutzer zunächst ein Reinigungsmittelkonzentrat in den Flüssigkeitsbehälter 40 einfüllt und dieses anschließend mit Wasser verdünnt. Um den Einfüllvorgang zu erleichtern, ist die Einfüllöffnung 56 des Flüssigkeitsbehälters 40 verhältnismäßig groß gewählt.
  • Nachdem der Benutzer den Flüssigkeitsbehälter 40 mit Reinigungsflüssigkeit 110 befüllt hat, kann er den Wischbelagträger 20 am Einfüllstutzen 54 des Flüssigkeitsbehälters 40 festlegen, indem er den ersten Endabschnitt 88 der Hülse 86 auf den Einfüllstutzen 54 aufschraubt. Anschließend kann der Benutzer den Sprühkopf 30 mit dem zweiten Endabschnitt 90 der Hülse 86 verbinden, wobei er die flexible Saugleitung 104 durch die Hülse 86 hindurch in den Flüssigkeitsbehälter 40 einführt und den Sprühkopf 30 mit Hilfe der Überwurfmutter 112 mit dem zweiten Endabschnitt 90 verschraubt.
  • An der Tragfläche 62 des Tragteils 60 kann der Benutzer den Wischbelagträger 20, wie bereits erläutert, festlegen. Der Benutzer kann dann das Hartflächenwischgerät 10 an der zu reinigenden Hartfläche, beispielsweise einer Fensterscheibe, positionieren und durch Verschwenken des Betätigungshebels 100 Reinigungsflüssigkeit 110 auf die zu reinigende Hartfläche sprühen und die aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit 110 mittels des Wischbelages 64 auf der Hartfläche verteilen. Fest anhaftende Verschmutzungen kann der Benutzer nach einer gewissen Einwirkzeit der Reinigungsflüssigkeit 110 mittels des Schabers 116 entfernen.
  • Zum Reinigen der Hartfläche kann der Benutzer das Hartflächenwischgerät 10 im Bereich der zweiten Schenkel 78, 80, der Hülse 86 und des zylindrischen Flaschenbereichs 50 mit der Hand umgreifen, wobei er beispielsweise mit seinem Zeigefinger den Betätigungshebel 100 verschwenken kann.
  • Der Benutzer kann den Wischbelag 64 gegen die zu reinigende Hartfläche drücken. Dies führt zu einer mechanischen Belastung, die über die Traversen 70, 72 und die Hülse 86 auf den Flüssigkeitsbehälter 40 übertragen werden kann, wobei allerdings der Benutzer mit seiner die zweiten Schenkel 78, 80 umgreifenden Hand einen Großteil der Belastung unmittelbar von den Traversen 70, 72 aufnimmt. Der Sprühkopf 30 erfährt bei der Reinigung einer Hartfläche keine hohe mechanische Belastung.
  • Die Hülse 86 bildet mit ihren Endabschnitten 88, 90 eine Art Adapter aus, der es ermöglicht, für das Außengewinde 58 des Flüssigkeitsbehälters 40 einen anderen Durchmesser zu wählen als für das Innengewinde 114 der Überwurfmutter 112 des Sprühkopfes 30. Unabhängig von der Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälters 40 können daher Standard-Sprühköpfe zum Einsatz kommen, die in sehr hoher Stückzahl auch für andere Einsatzzwecke Verwendung finden können. Die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Hartflächenwischgeräts 10 können dadurch reduziert werden.
  • In Figur 3 ist eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Hartflächenwischgeräts 130 schematisch dargestellt, das eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wischbelagträgers 140 aufweist. Der Wischbelagträger 140 ist weitgehend identisch ausgestaltet wie der voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 erläuterte Wischbelagträger 20, und das Hartflächenwischgerät 130 ist weitgehend identisch ausgestaltet wie das voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 dargestellte Hartflächenwischgerät 10. Für identische Bauteile werden daher in Figur 3 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 und 2, und zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich dieser Bauteile auf die voranstehenden Erläuterungen verwiesen.
  • Der Wischbelagträger 140 unterscheidet sich vom Wischbelagträger 20 lediglich dadurch, dass er ein Tragteil 142 aufweist, dessen Länge kleiner ist als die Länge des Tragteils 60. Der Wischbelag 64, der am Tragteil 142 befestigt ist, ragt daher mit seinen Endbereichen 144, 146 in Längsrichtung über das Tragteil 142 hervor. Diese Endbereiche 144, 146 sind um die freien Enden des Tragteils 142 herumgeführt und an der Rückseite 148 lösbar gehalten.
  • Das Hartflächenwischgerät 130 kommt insbesondere zur Reinigung kleinerer Hartflächen, beispielsweise kleinerer Fensterscheiben, zum Einsatz und kann vom Benutzer in gleicher Weise wie das voranstehend erläuterte Hartflächenwischgerät 10 im Bereich der zweiten Schenkel 78, 80, der Hülse 86 und des zylindrischen Flaschenbereichs 50 mit der Hand umgriffen werden, wobei mechanische Belastungen vom Tragteil 142 auf den Flüssigkeitsbehälter 40 übertragen werden können, ohne dass der Sprühkopf 30 hohen Belastungen unterliegt.
  • In Figur 4 ist schematisch eine dritte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hartflächenwischgeräts 160 dargestellt, das eine dritte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wischbelagträgers 170 aufweist. Das Hartflächenwischgerät 160 ist weitgehend identisch ausgestaltet wie das voranstehend erläuterte Hartflächenwischgerät 130, und der Wischbelagträger 170 ist weitgehend identisch ausgestaltet wie der voranstehend erläuterte Wischbelagträger 140. Für identische Bauteile werden daher in Figur 4 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1, 2 und 3, und bezüglich dieser Bezugszeichen wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Der in Figur 4 dargestellte Wischbelagträger 170 unterscheidet sich von dem in Figur 3 dargestellten Wischbelagträger 140 dadurch, dass zusätzlich zu einem Tragteil 172 ein Verlängerungsteil 174 zum Einsatz kommt, das die Tragfläche 176 des Tragteils 172 überdeckt und eine verlängerte Tragfläche 178 ausbildet, an der der Wischbelagträger 140 lösbar gehalten ist. Das Verlängerungsteil 174 ist mit dem Tragteil 172 lösbar verbindbar. Es weist hierzu Haltenoppen 180 auf, die in komplementär ausgestaltete Halteöffnungen 182 des Tragteils 172 eingreifen. Außerdem weist das Verlängerungsteil 174 Rastflügel 184 auf, die elastisch verformbar sind und einen sich entlang des Umfangs der Tragfläche 176 des Tragteils 172 erstreckenden Halterand 186 des Tragteils 172 hintergreifen.
  • Mittels der Haltenoppen 180 und der Rastflügel 184 kann das Verlängerungsteil 174 am Tragteil 172 festgelegt werden. Das Verlängerungsteil 174 ist länger als das Tragteil 172, so dass an der verlängerten Tragfläche 178 des Verlängerungsteils 174 der Wischbelagträger 140 befestigt werden kann, ohne dass die Endbereiche des Wischbelagträgers 140 um das Tragteil 172 herumgeführt werden müssen.

Claims (18)

  1. Wischbelagträger für ein Hartflächenwischgerät (10; 130; 160) zum Reinigen einer Hartfläche, insbesondere eine Fensterscheibe, mit einem Tragteil (60; 142; 172), an dem ein Wischbelag (64) festlegbar ist, und mit einem Verbindungsteil (68), das mit einem Sprühkopf (30) zum Ausbringen einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter (40) und zum Aufsprühen der Flüssigkeit auf die zu reinigende Hartfläche lösbar verbindbar ist, wobei das Verbindungsteil (68) ein erstes Verbindungselement aufweist zum lösbaren Verbinden mit dem Flüssigkeitsbehälter (40) sowie ein zweites Verbindungselement zum lösbaren Verbinden mit dem Sprühkopf (30), dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement als Außengewinde (96) ausgestaltet ist.
  2. Wischbelagträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement als Innengewinde (92) ausgestaltet ist.
  3. Wischbelagträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Innengewindes (92) größer ist als der Durchmesser des Außengewindes (96).
  4. Wischbelagträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gewinde (92, 96) fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  5. Wischbelagträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (68) als Hülse (86) ausgestaltet ist, die einen dem Tragteil (60) abgewandten ersten Endabschnitt (88) und einen dem Tragteil (60) zugewandten zweiten Endabschnitt (90) aufweist, wobei der erste Endabschnitt (88) mit dem Flüssigkeitsbehälter (40) und der zweite Endabschnitt (90) mit dem Sprühkopf (30) lösbar verbindbar ist.
  6. Wischbelagträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (60) über ein Zwischenteil (66) mit dem Verbindungsteil (68) starr verbunden ist.
  7. Wischbelagträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (66) zwei im Abstand zueinander angeordnete Traversen (70, 72) aufweist, die sich jeweils vom Tragteil (60) bis zum Verbindungsteil (68) erstrecken und zwischen sich eine Aufnahme (84) für den Sprühkopf (30) ausbilden.
  8. Wischbelagträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (70, 72) L-förmig ausgestaltet sind und jeweils einen am Tragteil (60) festgelegten ersten Schenkel (74, 76) und einen am Verbindungsteil (68) festgelegten zweiten Schenkel (78, 80) aufweisen.
  9. Wischbelagträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (74, 78; 76; 80) jeder Traverse (70, 72) einstückig miteinander verbunden sind.
  10. Wischbelagträger nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (66) zumindest einen Teilbereich eines Handgriffs ausbildet, der vom Benutzer umgreifbar ist.
  11. Wischbelagträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (172) eine Tragfläche (176) aufweist, an der wahlweise ein Wischbelag (64) oder ein Verlängerungsteil (174) festlegbar ist, wobei das Verlängerungsteil (174) eine verlängerte Tragfläche (178) für den Wischbelag (64) aufweist.
  12. Hartflächenwischgerät zum Reinigen einer Hartfläche, insbesondere einer Fensterscheibe, mit einem Flüssigkeitsbehälter (40) für eine Reinigungsflüssigkeit, einem Sprühkopf (30) zum Ausbringen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (40) und zum Aufsprühen der Reinigungsflüssigkeit auf die Hartfläche, und mit einem Wischbelagträger (20; 140; 170) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  13. Hartflächenwischgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (40) als formstabile Flasche ausgestaltet ist, die einen oberen Flaschenabschnitt (42) mit einer Einfüllöffnung (56) und einen unteren Flaschenabschnitt (44) mit einer Bodenwand (46) aufweist, wobei der obere Flaschenabschnitt (42) vom Benutzer umgreifbar ist und über eine nach außen gerichtete Erweiterung in den unteren Flaschenabschnitt (44) übergeht.
  14. Hartflächenwischgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Flaschenabschnitt (44) nach Art eines Kugelsegments ausgestaltet ist, an dessen der Bodenwand (46) abgewandte Oberseite sich der obere Flaschenabschnitt (42) anschließt.
  15. Hartflächenwischgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Flaschenabschnitt (42) einen Einfüllstutzen (54) mit einem Außengewinde (58) aufweist sowie einen sich an den Einfüllstutzen (54) anschließenden rohrförmigen Flaschenbereich (50).
  16. Hartflächenwischgerät nach Anspruch 15 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Flaschenbereich (50) in Kombination mit dem Zwischenteil (66) und dem Verbindungsteil (68) einen vom Benutzer umgreifbaren Handgriff ausbildet.
  17. Hartflächenwischgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartflächenwischgerät (10; 130; 160) einen Schaber (116) aufweist zur mechanischen Bearbeitung der Hartfläche.
  18. Hartflächenwischgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (116) am Wischbelagträger (20; 140; 170) lösbar gehalten ist.
EP15794525.4A 2015-11-09 2015-11-09 Wischbelagträger Active EP3373788B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15794525.4T PL3373788T3 (pl) 2015-11-09 2015-11-09 Uchwyt okładziny wycierającej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/076108 WO2017080581A1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Wischbelagträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3373788A1 EP3373788A1 (de) 2018-09-19
EP3373788B1 true EP3373788B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=54542238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15794525.4A Active EP3373788B1 (de) 2015-11-09 2015-11-09 Wischbelagträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3373788B1 (de)
CN (1) CN108289577A (de)
PL (1) PL3373788T3 (de)
WO (1) WO2017080581A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121062A (en) * 1964-10-01 1968-07-24 Invicta Plastics Ltd Cleaning implement
DE4314020A1 (de) 1993-04-29 1994-11-03 Rolf Dipl Ing Schnause Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen und Entgasen viskoser Kunststoffschmelzen
US6742951B2 (en) * 2002-07-23 2004-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning implement
WO2006091439A2 (en) * 2005-02-18 2006-08-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning implement for windows and hard surfaces with liquid collector
US20070071535A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Xg-3D Cleaning apparatus and method of cleaning
CN202553795U (zh) * 2012-03-01 2012-11-28 贾海彬 多功能擦窗器
CN203234675U (zh) * 2013-03-09 2013-10-16 青岛爱星清洁用品有限公司 一种玻璃刮刷
CN204654803U (zh) * 2015-06-10 2015-09-23 朱益升 一种带有喷水和减震功能的擦窗器
CN204708765U (zh) * 2015-06-17 2015-10-21 三峡大学 一种多功能便捷玻璃擦拭器

Also Published As

Publication number Publication date
PL3373788T3 (pl) 2022-09-05
EP3373788A1 (de) 2018-09-19
CN108289577A (zh) 2018-07-17
WO2017080581A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715784B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines hohlgefässes
EP3102081B1 (de) Fensterwischer
DE4330271C2 (de) Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen
EP3373788B1 (de) Wischbelagträger
WO2001021460A1 (de) Antriebswelle für einen scheibenwischer
DE10058629C2 (de) Flächenreinigungsgerät
EP1552780B1 (de) Reinigungsgerät
DE202004010429U1 (de) Teleskopstiel
DE10229327B4 (de) Reinigungsgerät
DE10358467B4 (de) Reinigungsgerät
WO2005028122A1 (de) Sprühhaube und druckluftfreie sprühpistole zum aufbringen von farben und grundierungen
EP2859830A1 (de) Reinigungsgerät zur Halterung eines Reinigungsmittels
DE10332407A1 (de) Besen und Adapter zum Verbinden eines Besenkörpers mit einem Besenstiel
DE102018133028B4 (de) Reinigungsgerät
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE102018118662A1 (de) Handbrause
DE202015008386U1 (de) Abknickbarer Stiel für ein Reinigungsgerät
EP4194627A1 (de) Handbrause zum manuellen abspülen von objekten mit wasser, insbesondere zur verwendung in grossküchen
EP1265730A1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement
DE19851657C2 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Fugenmasse
DE10031607C2 (de) Pinsel
DE202007004893U1 (de) Halter für Schwammreiniger
WO2004070253A1 (de) Handbrause für schlauchroller
DE202008003541U1 (de) Wasch- und Massagevorrichtung
EP2210545A2 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015880

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1494826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151109