EP4194627A1 - Handbrause zum manuellen abspülen von objekten mit wasser, insbesondere zur verwendung in grossküchen - Google Patents
Handbrause zum manuellen abspülen von objekten mit wasser, insbesondere zur verwendung in grossküchen Download PDFInfo
- Publication number
- EP4194627A1 EP4194627A1 EP22212239.2A EP22212239A EP4194627A1 EP 4194627 A1 EP4194627 A1 EP 4194627A1 EP 22212239 A EP22212239 A EP 22212239A EP 4194627 A1 EP4194627 A1 EP 4194627A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shower
- hand
- head
- shower head
- valve element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 34
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0408—Water installations especially for showers
- E03C1/0409—Shower handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/18—Roses; Shower heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/002—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/14—Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
- B05B15/16—Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/63—Handgrips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/65—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
- B05B15/652—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3013—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C2001/0414—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths allowing different orientations of the spout or the outlet nozzle
Definitions
- the present invention relates to a hand shower for manually rinsing objects with water, in particular for use in canteen kitchens, with a shower body extending along a longitudinal axis, having a first end and a second end remote along the longitudinal axis, with a hose connection for connecting an external Hose line, wherein the hose connection is arranged at the first end, with a shower head, which is arranged at the second end and forms a water outlet, with a valve element, which is held on the shower body and/or on the shower head and an open position and a closed position has, and with an operating element which is coupled to the valve element in order to selectively bring the valve element from the closed position to the open position, wherein a through-channel is formed inside the shower body, which leads from the hose connection to the water outlet, and wherein the valve element closes the passage channel in the closed position and opens it in the open position.
- Such a hand shower is, for example, from CN 210507636 U known.
- the well-known hand shower is intended for use in kitchens and has a lever mechanism with an actuating lever with which the valve element from the closed position can be moved to the open position.
- the actuating lever extends parallel to the longitudinal axis on the outside of the shower body and can therefore be pressed with the palm of the hand or with the fingers when the hand shower is gripped on the outside of the shower body.
- the shower head can be moved up and down along the longitudinal axis to switch between two different spray jet modes. In one operating mode, the shower head generates a water mist, in the other operating mode a water jet.
- WO 2009/120322 A1 discloses a faucet for a kitchen having a plurality of articulated segments so that the jet of water can be directed in different directions or to different positions.
- JP 2006 6188830 A discloses a faucet with a hand shower which is connected via a flexible hose to the fixed part of the faucet and can be pulled out telescopically from a receptacle arranged on the fixed part and then moved largely freely.
- CN 210459410 U shows another faucet in which the water outlet can be pulled out telescopically and pivoted.
- US 2021/0039117 A shows a showerhead intended for mounting on a wall and having a pivot joint which allows pivotal movement about an axis parallel to the wall.
- U.S. 2003/184086 A1 discloses a shower head with a flexible supply line formed from rigid segments pivotable relative to one another.
- FR 2 995 919 A1 discloses a ball valve for use in a water line.
- a hand shower of the type mentioned at the outset is proposed to solve this problem, with the shower head being pivotably arranged on the shower body.
- the new hand shower follows a hand shower concept that has been tried and tested in practical use, as is used successfully in canteen kitchens and other professional areas.
- the new hand shower therefore has a hose connection for connecting an external hose line.
- This makes it possible to hang the new hand shower on a spring bow using the hose line, which offers quick and easy handling as well as flexibility and a high level of robustness in a professional environment.
- exemplary embodiments of the invention include a hand shower of the aforementioned type, which is suspended from a spring bow via a hose line.
- the new hand shower has a control element that is linked to a valve element integrated in the hand shower. Therefore, the water flow at the hand shower itself can be started or stopped and preferably also regulated. As a result, the new hand shower allows and facilitates a manual flushing process with one hand. The operator therefore has a second hand free with which he can turn, move or otherwise move or hold the objects to be washed, such as in particular plates and other crockery. The new hand shower can do this be operated without having to reach for the faucet on the washbasin or sink. As a result, the new hand shower differs from many hand showers and shower heads, as are described in the prior art indicated above.
- the shower body is preferably tubular and the outside of the shower body forms a rod-shaped handle which the operator can grip with one hand.
- This preferred configuration enables stable and ergonomic handling even when the rinsing jet is ejected from the hand shower at high pressure.
- the shower body can have a pistol-like grip, which also enables stable handling and alignment of a strong flushing jet.
- the shower head can have a jet sieve or an array of outlet nozzles and/or a mixing nozzle at the water outlet in order to generate a flushing jet with a large jet cross-section in a water-saving manner.
- the through-channel runs largely parallel to the longitudinal axis in order to obtain efficient beam guidance.
- the new hand shower has a shower head which is pivotably arranged on the shower body.
- the rinsing jet emerging from the water outlet can therefore be selectively directed to a different position—with the operator holding the same hand.
- the operator can therefore not only vary the exit direction of the flushing jet by changing the orientation of the shower head, but also vary the orientation of the water outlet relative to the shower head.
- the new hand shower thus has an additional degree of freedom, which enables individual and therefore more ergonomic handling of the new hand shower.
- the rinse stream can be more easily directed to a desired rinse position, particularly a rinse position deep within a sink and/or intended to rinse an object from the side.
- the shower head can be pivoted about a head pivot axis that runs transversely to the longitudinal axis, in particular orthogonally to the longitudinal axis.
- the water outlet of the shower head can define a flushing jet direction that is fixed at an angle to the longitudinal axis.
- the new hand shower can advantageously be pivotable about a head pivot axis, which runs parallel to the longitudinal axis, in order to vary the flushing jet direction relative to the shower body.
- the above-mentioned design with a head pivot axis transverse to the longitudinal axis also has the advantage that the direction of the rinsing jet can be pivoted very individually out of the longitudinal axis of the shower body, which allows for particularly great variability when rinsing objects and, above all, rinsing a largely vertical object Object side relieved.
- the operating element has a pivoting lever which can be pivoted about a lever pivot axis which runs largely parallel to the head pivot axis.
- This configuration enables a compact design and advantageously contributes to ergonomic handling of the new hand shower.
- lever pivot axis and the head pivot axis are collinear.
- the head pivot axis and the lever pivot axis practically coincide.
- the pivotable operating element has two bearing points spaced apart axially, between which the pivotable shower head is mounted. The configuration enables a very compact design with a small number of components
- the shower head has a handle section which is spaced apart from the shower body.
- the shower head has a grip edge, i.e. the grip section is arranged at least partially on the outer circumference of the shower head.
- the grip edge advantageously determines the maximum outer diameter of the shower head.
- the handle section in particular the handle edge, can advantageously be rubberized and/or made of another elastic material.
- the shower head can be held on the handle edge, more generally on the handle section, with one hand or with a few fingers of one hand, while the shower body is held with a second hand in order to conveniently initiate a turning or pivoting moment on the shower head.
- the handle section is preferably also at a distance from the head pivot axis, which facilitates manual pivoting of the shower head relative to the shower body. The design enables the hand shower to be handled easily and safely, even with soapy and/or wet hands.
- the shower head has at least one defined pivoting position relative to the shower body, in which the shower head snaps into place on the shower body.
- the shower head and/or the shower body have end stops which prevent the shower head from being over-squeezed relative to the shower body.
- This configuration ensures that the shower head has at least one "standard position" in which it is mechanically very stable and robust, even when rinsing is carried out with a rinsing jet at very high pressure.
- the design contributes to robust and comfortable handling.
- the shower head can be brought into the standard position with high repeatability.
- the shower head can assume a pivoting position relative to the shower body, in which the water outlet points in the direction of the longitudinal axis.
- the shower head has a possible pivoting position here, which corresponds to the rigid, non-pivotable orientation of the water outlet in known hand-held showers. Therefore, the hand shower of this embodiment is downwardly compatible with known hand showers.
- the shower head can be continuously pivoted over a defined pivoting range.
- This configuration has the advantage that the flushing jet can be aligned according to the individual preference of each operator.
- an elastic element is arranged between the shower head and the shower body, which increases static friction between the shower head and the shower body.
- the shower head can thus be pivoted in a simple manner and held in a large number of different pivoted positions, i.e. with different pivoting angles relative to the longitudinal axis.
- the shower body has a ball socket at the second end and the shower head has a spherical segment which is pivotably mounted in the ball socket.
- a sealing ring is preferably arranged between the ball socket and the ball segment, which on the one hand acts as a liquid seal and on the other hand contributes to the aforementioned static friction.
- the configuration enables a very cost-effective, compact and robust realization of the new hand shower with the pivotable shower head.
- the shower body has a cavity at the second end, into which the through-channel opens, the cavity having a first opening diameter, the shower head having a channel opening with a second opening diameter, which is in fluid communication with the cavity, and wherein the first opening diameter is larger than the second opening diameter.
- valve body is located above the port opening, i.e. along the longitudinal axis between the first end and the port opening.
- the valve body is also arranged above the cavity, which promotes a compact design.
- valve element has an actuating body which can be moved along an axis of movement which runs at an angle to the longitudinal axis.
- the hand shower has a valve element which is moved essentially in a translatory manner from the closed position into the open position in order to open the through-channel.
- a valve element can be brought from the closed position into the open position very easily and efficiently with a lever mechanism.
- the efficiency of the opening movement is further increased by the axis of movement running at an angle to the longitudinal axis.
- "oblique" refers to an angle that is not equal to 90° and is in particular less than 85° or greater than 95°, depending on whether the acute angle or the obtuse angle between the two axes is considered.
- the movement axis is advantageously at an angle on a plane that is spanned by the longitudinal axis of the shower body and the head pivot axis, with the control element being coupled to the valve element at a point that lies in the direction of the bearing points of the control element.
- the shower body and the shower head are made of plastic.
- the new hand shower can also be made from other materials that meet the requirements for drinking water approval, such as stainless steel.
- the hand shower 10 has a here largely tubular shower body 12 which extends along a longitudinal axis which is denoted by the reference number 14 here.
- the shower body 12 On the first (in 1 upper) end 16, the shower body 12 has a hose connection 18, which is covered here by a plug-on cap and to which a hose line (not shown here) can be connected in a manner known per se.
- the hose connection 18 can, for example, have a screw thread, in particular an external thread, to which a hose line with a corresponding mating thread, for example an internal thread in a union nut, can be screwed tight.
- the hose connection 18 can include a bayonet lock to which a corresponding hose line can be attached.
- the hand shower has a shower head 22 which forms a water outlet 24 in a manner known per se.
- the shower head 22 is set up to generate one or more rinsing jets (not shown here), which emerge at the water outlet 24 .
- the shower head 22 can be pivoted here about a head pivot axis 26, which runs transversely and in particular orthogonally to the longitudinal axis 14, in order to direct the rinsing jet either in the direction of the longitudinal axis 14 or at an angle thereto.
- the shower head 22 can be moved from a 0° position, as shown in FIG 1 is shown, can be pivoted largely steplessly up to a 45° position, as shown in 2 is shown.
- the pivoting range can advantageously include a pivoting angle of 0° up to 60° or in other exemplary embodiments up to 90°.
- the largely tubular shower body 12 tapers from the lower, second end toward the upper, first end.
- the shower body 12 includes an attached grip shell 27 with recessed grips and/or a surface texture that supports a secure grip with wet and/or soapy hands.
- the shower body 12 is made entirely or partially of plastic.
- the shower body 12 here advantageously forms a largely rod-shaped handle on which the hand shower 10 can be held during a manual rinsing process by the operator gripping the shower body 12 on the handle shell 27 with one hand (not shown here).
- the hand shower 10 also has a valve element 28, which is best 3 can be seen.
- the valve element 28 contains a largely rod-shaped bolt 30 which is mounted so as to be displaceable along a movement axis 32 in the direction of the arrow 34 .
- the bolt 30 is prestressed here by a spring against the direction of movement 34 and is in 3 accordingly shown in a closed position, in which the bolt 30 closes the through-channel 36 inside the shower body 12 locked. in the in 3 shown closed position of the valve element 28 can therefore not get water from the hose connector 18 to the water outlet 24.
- the hand shower 10 has a lever arm 38 which extends essentially parallel to the longitudinal axis 14 and is therefore arranged parallel to the shower body 12 .
- the lever arm 38 is pivotably mounted here at two bearing points on the lower end 20 of the shower body 12 and can be pivoted about a lever pivot axis 40 which runs through the two bearing points and in this case also corresponds to the head pivot axis 26 .
- the lever pivot axis 40 can be offset in parallel or even transverse to the head pivot axis 26 .
- a free end 42 of the bolt 30 protrudes laterally from the shower body 12 and rests against the lever arm 38, so that the valve element 28 can be actuated by a pivoting movement of the lever arm 38 in the direction of the arrow 34, i.e. towards the shower body 12 its open position (not shown here) can be moved.
- An operator can therefore easily open the valve element 28 with one hand by grasping the lever arm 38 and the shower body 12 with one hand.
- an optional locking ring 44 is arranged here at the upper (first) end 16 of the shower body 12, with which the lever arm 38 can be locked in a pivoted position that corresponds to the open position of the valve element 28.
- the water outlet 24 on the shower head 22 is circular in this embodiment. In other exemplary embodiments, the water outlet can have a different surface shape.
- the shower head 22 has a peripheral edge section 46, thickened here, which advantageously serves as a handle section or handle edge.
- the gripping rim 46 is formed of a resilient material which promotes a secure grip for the operator and acts as a "shock absorber" should the rim portion 46 accidentally strike an object to be rinsed. Accordingly, in this exemplary embodiment, the surrounding grip edge 46 advantageously determines the maximum outer circumference of the shower head 22
- the grip edge 46 can be seen here at a distance from the shower body 12 and also from the head pivot axis 26 in the direction of the longitudinal axis 14 in order to facilitate pivoting of the shower head 22 .
- the shower body 22 in this embodiment has a cavity 48 which is located below the bolt 30, ie at the second end 20.
- the cavity 48 forms the lower end of the through-channel 36 in the shower body 12.
- the valve element 28 separates the cavity 48 from the rest of the through-channel 36 here in its closed position in order to prevent a flow of water to the water outlet 24.
- the cavity 48 here has an opening diameter D, which is larger than the opening diameter d of a channel opening 50 at the upper end of the shower head 22.
- the channel opening 50 is in fluid communication with the cavity 48, so that water from the cavity 48 through the channel opening 50 into the shower head 12 and can get to the water outlet 24 from there.
- the channel opening 50 opens directly into the cavity 48.
- the fluid connection between the through-channel 36 and the shower head 22 can include intermediate sections (not shown here).
- the shower head 22 is designed with a section 52 in the shape of a segment of a sphere at its upper end.
- the shower body 12 has a ball socket 54 which accommodates the ball segment 52 so that the ball segment 52 can be pivoted in the ball socket 54 about the head pivot axis 26 .
- a sealing element 56 such as an O-ring or an X-ring (not shown), is arranged here between the ball segment 52 and the ball socket 54, which fulfills two functions in this exemplary embodiment. Firstly, it forms a seal between the cavity 48 and the shower head 22 which ensures that water from the cavity 48 enters the shower head 22 completely through the channel opening 50 .
- the sealing element 56 ensures increased static friction, which makes it possible to place the shower head in the ball socket 54 of the To pivot shower body 12 and to hold it in a desired pivoted position.
- the shower head 22 has a pivoting range between 0° in relation to the longitudinal axis 14 and 60° or even 90° (not shown here).
- the pivoting range is smaller and lies between 0° in relation to the longitudinal axis 14 and approximately 45°.
- the ball socket 54 has a longer leg 58 on one side than on the opposite side.
- the leg 58 forms an end stop which limits the pivoting movement of the shower head 22 relative to the shower body 12 in one direction.
- the limitation advantageously corresponds to the 0° position of the shower head in relation to the longitudinal axis 14.
- the ball socket 54 terminates in a projection 60 protruding radially outwards.
- the projection 60 here forms an advantageous second end stop for the shower head 22, which defines the maximum inclined position of the shower head 22.
- the shower head 22 has a radially outwardly projecting section 62, which rests against the end stop here at the maximum inclined position.
- the outwardly protruding section 62 means that the shower head 22 can only be mounted on the shower body in the desired orientation shown here. Installation accidentally rotated by 180° is prevented.
- end stops and/or defined intermediate positions can be formed in a different way, for example with the help of one or more spring-loaded locking elements in the form of balls, cylinders, pins or the like, which engage in one or more corresponding depressions.
- One or more locking elements can be arranged on the shower body and one or more corresponding depressions on the shower head, or conversely one or more depressions can be arranged on the shower body and one or more corresponding locking elements on the shower head.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handbrause zum manuellen Abspülen von Objekten mit Wasser, insbesondere zur Verwendung in Großküchen, mit einem sich entlang einer Längsachse erstreckenden Brausekörper, der ein erstes Ende, ein entlang der Längsachse entferntes zweites Ende aufweist, mit einem Schlauchanschluss zum Anschließen einer externen Schlauchleitung, wobei der Schlauchanschluss an dem ersten Ende angeordnet ist, mit einem Brausekopf, der an dem zweiten Ende angeordnet ist und einen Wasserauslass bildet, mit einem Ventilelement, das an dem Brausekörper und/oder an dem Brausekopf gehalten ist und eine Öffnungsposition und eine Schließposition besitzt, und mit einem Bedienelement, das mit dem Ventilelement gekoppelt ist, um das Ventilelement wahlweise von der Schließposition in die Öffnungsposition zu bringen, wobei im Inneren des Brausekörpers ein Durchgangskanal gebildet ist, der von dem Schlauchanschluss zu dem Wasserauslass führt, und wobei das Ventilelement den Durchgangskanal in der Schließposition verschließt und in der Öffnungsposition öffnet.
- Eine solche Handbrause ist beispielsweise aus
CN 210507636 U bekannt. Die bekannte Handbrause ist für eine Verwendung in Küchen vorgesehen und besitzt einen Hebelmechanismus mit einem Betätigungshebel, mit dem das Ventilelement von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt werden kann. Der Betätigungshebel erstreckt sich parallel zu der Längsachse an der Außenseite des Brausekörpers und kann daher mit der Handinnenfläche oder mit den Fingern gedrückt werden, wenn man die Handbrause an der Außenseite des Brausekörpers umgreift. Der Brausekopf kann entlang der Längsachse hoch und runter verschoben werden, um zwischen zwei verschiedenen Sprühstrahlmodi zu wechseln. In einem Betriebsmodus erzeugt der Brausekopf einen Wassernebel, in dem anderen Betriebsmodus einen Wasserstrahl. -
DE 20 2011 003 476 U1 offenbart eine Küchen-Handbrause, die über eine Kupplung mit einer flexiblen Schlauchleitung verbindbar ist, wobei die zur Verbindung von Handbrause und Schlauchleitung vorgesehene Kupplung ein Kugelgelenk aufweist. Dadurch soll eine größere Beweglichkeit und insbesondere Verdrehbarkeit zwischen Handbrause und Schlauchleitung erreicht werden. -
WO 2009/120322 A1 offenbart einen Wasserhahn für eine Küche, der mehrere gelenkig miteinander verbundene Segmente aufweist, so dass der Wasserstrahl in verschiedene Richtungen bzw. an verschiedene Positionen gerichtet werden kann.JP 2006 6188830 A CN 210459410 U zeigt einen weiteren Wasserhahn, bei dem der Wasserauslass teleskopartig herausgezogen und verschwenkt werden kann.US 2021/0039117 A zeigt einen Duschkopf, der zur Montage an einer Wand vorgesehen ist und ein Schwenkgelenk aufweist, das eine Schwenkbewegung um eine Achse ermöglicht, die parallel zu der Wand verläuft.US 2003/184086 A1 offenbart einen Duschkopf mit einer biegsamen Zuleitung, die aus starren, gegeneinander verschwenkbaren Segmenten gebildet ist.FR 2 995 919 A1 - Es gibt darüber hinaus eine Vielzahl von weiteren Designs und Konzepten für Handbrausen einschließlich Küchenbrausen, Duschköpfen und Wasserhähnen. Zum Teil sind die Designs und Konzepte für einen bestimmten Anwendungsfall konzipiert. Trotz der insoweit großen Anzahl an bekannten Handbrausen gibt es weiterhin Raum für Verbesserungen in Bezug auf Ergonomie und Benutzbarkeit. Dies gilt vor allem für eine Verwendung in Großküchen oder anderen Bereichen, in denen zum Teil stark verschmutzte Objekte und/oder sehr viele Objekte von Hand ab- oder vorgespült werden müssen. Beispielsweise wird das Geschirr in professionellen Großküchen vor der Reinigung in einem Geschirrspüler von Hand vorgespült. Dazu wird häufig eine leistungsstarke Handbrause mit einer Schlauchleitung benutzt, die an einem Federbogen aufgehängt ist.
- Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handbrause der eingangs genannten Art weiterzubilden, um das Abspülen einer großen Anzahl von zum Teil stark verschmutzten Objekten weiter zu erleichtern.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Handbrause der eingangs genannten Art vorgeschlagen, wobei der Brausekopf verschwenkbar an dem Brausekörper angeordnet ist.
- Die neue Handbrause folgt einerseits einem im praktischen Einsatz bewährten Konzept einer Handbrause, wie sie in Großküchen und anderen professionellen Bereichen erfolgreich verwendet wird. Die neue Handbrause besitzt demnach einen Schlauchanschluss zum Anschließen einer externen Schlauchleitung. Dies macht es möglich, die neue Handbrause über die Schlauchleitung an einem Federbogen aufzuhängen, was eine einfache und schnelle Handhabung sowie Flexibilität und eine hohe Robustheit im professionellen Umfeld bietet. Dementsprechend beinhalten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Handbrause der vorgenannten Art, die über eine Schlauchleitung an einem Federbogen aufgehängt ist.
- Darüber hinaus besitzt die neue Handbrause ein Bedienelement, das mit einem in der Handbrause integrierten Ventilelement gekoppelt ist. Daher kann der Wasserfluss an der Handbrause selbst in Gang gesetzt oder gestoppt und vorzugsweise auch reguliert werden. Infolgedessen ermöglicht und erleichtert die neue Handbrause einen manuellen Spülvorgang mit einer Hand. Der Bediener hat daher eine zweite Hand frei, mit der er die abzuspülenden Objekte, wie insbesondere Teller und anderes Geschirr, drehen, verschieben oder anderweitig bewegen oder halten kann. Dabei kann die neue Handbrause ohne Umgreifen zu der Armatur am Waschbecken oder Spültisch bedient werden. Dadurch unterscheidet sich die neue Handbrause von vielen Handbrausen und Duschköpfen, wie sie im oben angegebenen Stand der Technik beschrieben sind.
- Vorzugsweise ist der Brausekörper rohrförmig und die Außenseite des Brausekörpers bildet einen stabförmigen Handgriff, den die Bedienperson mit einer Hand umgreifen kann. Diese bevorzugte Ausgestaltung ermöglicht eine stabile und ergonomische Handhabung auch dann, wenn der Spülstrahl mit hohem Druck aus der Handbrause ausgestoßen wird. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Brausekörper einen pistolenartigen Griff aufweisen, der ebenfalls eine stabile Handhabung und Ausrichtung eines starken Spülstrahls ermöglicht. Der Brausekopf kann ein Strahlsieb bzw. ein Array von Auslassdüsen und/oder eine Mischdüse am Wasserauslass haben, um auf wassersparende Weise einen Spülstrahl mit großem Strahlquerschnitt zu erzeugen. In einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen verläuft der Durchgangskanal weitgehend parallel zu der Längsachse, um eine effiziente Strahlführung zu erhalten.
- Zusätzlich zu all diesen Merkmalen besitzt die neue Handbrause einen Brausekopf, der an dem Brausekörper verschwenkbar angeordnet ist. Mit dem Brausekopf kann der aus dem Wasserauslass austretenden Spülstrahl daher - bei gleicher Handhaltung der Bedienperson - wahlweise auf eine veränderte Position gerichtet werden. Die Bedienperson kann die Austrittsrichtung des Spülstrahls also nicht nur durch eine veränderte Ausrichtung des Brausekörpers variieren, sondern auch die Ausrichtung des Wasserauslasses relativ zu dem Brausekörper variieren. Damit besitzt die neue Handbrause einen zusätzlichen Freiheitsgrad, der eine individuelle und daher ergonomischere Handhabung der neuen Handbrause ermöglicht. Der Spülstrahl kann einfacher auf eine gewünschte Spülposition ausgerichtet werden, insbesondere auf eine Spülposition, die tief in einem Spülbecken liegt und/oder die dazu dient, ein Objekt von der Seite abzuspülen. Dies trägt insbesondere dazu bei, das manuelle Abspülen einer großen Anzahl von unterschiedlich stark verschmutzten Objekten zu erleichtern. Dies gilt besonders für die Handhabung an einem Federbogen, der aufgrund seiner Vorspannung eine gewisse Vorzugsrichtung für die Handbrause bestimmt. Die oben genannte Aufgabe ist daher vollständig gelöst.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Brausekopf um eine Kopfschwenkachse schwenkbar, die quer zu der Längsachse verläuft, insbesondere orthogonal zu der Längsachse.
- Alternativ oder ergänzend kann der Wasserauslass des Brausekopfes eine Spülstrahlrichtung definieren, die schräg zu der Längsachse fixiert ist. In einem solchen Fall kann die neue Handbrause vorteilhaft um eine Kopfschwenkachse schwenkbar sein, die parallel zu der Längsachse verläuft, um die Spülstrahlrichtung relativ zu dem Brausekörper zu variieren. Die oben genannten Ausgestaltung mit einer Kopfschwenkachse quer zu der Längsachse besitzt darüber hinaus den Vorteil, dass die Spülstrahlrichtung sehr individuell aus der Längsachse des Brausekörpers herausgeschwenkt werden kann, was eine besonders große Variabilität beim Abspülen von Objekten ermöglicht und vor allem das Abspülen einer weitgehend vertikal gehaltenen Objektseite erleichtert.
- In einer weiteren Ausgestaltung weist das Bedienelement einen Schwenkhebel auf, der um eine Hebelschwenkachse verschwenkbar ist, die weitgehend parallel zu der Kopfschwenkachse verläuft.
- Diese Ausgestaltung ermöglicht eine kompakte Bauform und trägt zu einer ergonomischen Handhabung der neuen Handbrause vorteilhaft bei.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Hebelschwenkachse und die Kopfschwenkachse kollinear.
- In dieser Ausgestaltung fallen die Kopfschwenkachse und die Hebelschwenkachse praktisch zusammen. Vorteilhaft besitzt das verschwenkbare Bedienelement zwei axial voneinander beanstandete Lagerpunkte, zwischen denen der verschwenkbare Brausekopf gelagert ist. Die Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kompakte Bauform mit einer geringen Anzahl an Bauteilen
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Brausekopf einen Griffabschnitt auf, der von dem Brausekörper beabstandet ist.
- In dieser Ausgestaltung ragt zumindest ein Teil des Brausekopfes aus dem bzw. über den Brausekörper hinaus und ist daher frei zugänglich. In einigen Ausführungsbeispielen besitzt der Brausekopf einen Griffrand, d.h. der Griffabschnitt ist zumindest teilweise am Außenumfang des Brausekopfes angeordnet. Vorteilhaft bestimmt der Griffrand in einigen Ausführungsbeispielen den maximalen Außendurchmesser des Brausekopfes. Der Griffabschnitt, insbesondere der Griffrand, kann vorteilhaft gummiert und/oder aus einem anderen elastischen Material gebildet sein. Der Brausekopf kann an dem Griffrand, allgemeiner an dem Griffabschnitt, mit einer Hand oder mit wenigen Fingern einer Hand gehalten werden, während der Brausekörper mit einer zweiten Hand gehalten wird, um bequem ein Dreh- bzw. Schwenkmoment an dem Brausekopf einzuleiten. Vorzugsweise ist der Griffabschnitt auch von der Kopfschwenkachse beabstandet, was eine manuelle Verschwenkung des Brausekopfes relativ zu dem Brausekörper erleichtert. Die Ausgestaltung ermöglicht eine einfache und sichere Handhabung der Handbrause auch mit seifigen und/oder nassen Händen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Brausekopf zumindest eine definierte Schwenkposition relativ zu dem Brausekörper, in der der Brausekopf an dem Brausekörper einrastet. In vorteilhaften Ausführungsbeispielen besitzen der Brausekopf und/oder der Brausekörper Endanschläge, die ein Überdrücken des Brausekopfes relativ zu dem Brausekörper verhindern.
- Diese Ausgestaltung sorgt dafür, dass der Brausekopf zumindest eine "Standardposition" besitzt, in der mechanisch sehr stabil und robust gehalten ist, auch wenn mit einem Spülstrahl mit sehr hohem Druck gespült wird. Die Ausgestaltung trägt zu einer robusten und komfortablen Handhabung bei. Der Brausekopf kann mit hoher Wiederholgenauigkeit in die Standardposition gebracht werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann der Brausekopf eine Schwenkposition relativ zu dem Brausekörper annehmen, in der der Wasserauslass in Richtung der Längsachse zeigt.
- Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Spülstrahl in Richtung der Längsachse zu richten, was in einigen Betriebssituationen eine optimale Ausrichtung des Spülstrahls ermöglicht, insbesondere beim Abspülen von Objekten von oben. Der Brausekopf besitzt hier eine mögliche Schwenkposition, die der starren, nicht-verschwenkbaren Ausrichtung des Wasserauslasses bei bekannten Handbrausen entspricht. Daher ist die Handbrause dieser Ausgestaltung abwärtskompatibel zu bekannten Handbrausen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Brausekopf über einen definierten Schwenkbereich stufenlos schwenkbar.
- Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass der Spülstrahl nach der individuellen Vorliebe jeder Bedienperson ausgerichtet werden kann. In einigen Ausführungsbeispielen ist zwischen dem Brausekopf und dem Brausekörper ein elastisches Element angeordnet, das eine Haftreibung zwischen dem Brausekopf und dem Brausekörper verstärkt. Der Brausekopf kann so auf einfache Weise verschwenkt und in einer Vielzahl von verschiedenen Schwenkposition gehalten werden, d.h. mit unterschiedlichen Schwenkwinkeln relativ zu der Längsachse.
- In einer weiteren Ausgestaltung weist der Brausekörper an dem zweiten Ende eine Kugelpfanne auf und der Brausekopf weist ein Kugelsegment auf, das in der Kugelpfanne verschwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise ist zwischen der Kugelpfanne und dem Kugelsegment ein Dichtring angeordnet, der einerseits als Flüssigkeitsdichtung wirkt und andererseits zu der zuvor genannten Haftreibung beiträgt.
- Die Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kostengünstige, kompakte und robuste Realisierung der neuen Handbrause mit dem verschwenkbarem Brausekopf.
- In einer weiteren Ausgestaltung weist der Brausekörper an dem zweiten Ende einen Hohlraum auf, in den der Durchgangskanal mündet, wobei der Hohlraum einen ersten Öffnungsdurchmesser besitzt, wobei der Brausekopf eine Kanalöffnung mit einem zweiten Öffnungsdurchmesser aufweist, die mit dem Hohlraum in Fluidverbindung steht, und wobei der erste Öffnungsdurchmesser größer als der zweite Öffnungsdurchmesser ist.
- Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass der Brausekopf sehr einfach verschwenkt werden kann, ohne den Sprühstrahl zu unterbrechen. Mit anderen Worten macht es diese Ausgestaltung leicht möglich, den Brausekopf bei laufendem Spülstrahl zu verschwenken, ohne den Spülstrahl zu unterbrechen. Vorteilhaft ist der Ventilkörper oberhalb von der Kanalöffnung angeordnet, d.h. entlang der Längsachse zwischen dem ersten Ende und der Kanalöffnung. In einigen vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist der Ventilkörper auch oberhalb von dem Hohlraum angeordnet, was eine kompakte Bauform begünstigt.
- In einer weiteren Ausgestaltung besitzt das Ventilelement einen Stellkörper, der entlang einer Bewegungsachse beweglich ist, die schräg zu der Längsachse verläuft.
- In dieser Ausgestaltung besitzt die Handbrause ein Ventilelement, das im Wesentlichen translatorisch von der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt wird, um den Durchgangskanal zu öffnen. Ein derartiges Ventilelement kann mit einem Hebelmechanismus sehr einfach und effizient von der Schließposition in die Öffnungsposition gebracht werden. Die Effizienz der Öffnungsbewegung wird durch die schräg zu der Längsachse verlaufende Bewegungsachse nochmals erhöht. Dabei bezeichnet "schräg" hier einen Winkel, der ungleich 90° ist und insbesondere kleiner als 85° oder größer als 95° ist, je nachdem ob der spitze Winkel oder der stumpfe Winkel zwischen den beiden Achsen betrachtet wird. Vorteilhaft steht die Bewegungsachse in einigen Ausführungsbeispielen schräg auf einer Ebene, die von der Längsachse des Brausekörpers und der Kopfschwenkachse aufgespannt wird, wobei das Bedienelement an einer Stelle an das Ventilelement koppelt, die in Richtung der Lagerstellen des Bedienelements liegt. Mit einer solchen Ausgestaltung wird die Betätigung des Ventilelements weiter vereinfacht.
- In einer weiteren Ausgestaltung sind der Brausekörper und der Brausekopf aus Kunststoff hergestellt.
- Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kostengünstige Realisierung, die vorteilhaft die Anforderungen für eine Trinkwasserzulassung erfüllt. Prinzipiell kann die neue Handbrause aber auch mit anderen Materialien realisiert sein, die die Anforderungen für eine Trinkwasserzulassung erfüllen, wie etwa Edelstahl.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der neuen Handbrause,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung der neuen Handbrause gemäß
Fig. 1 , wobei der Brausekopf im Vergleich zu der Darstellung inFig. 1 verschwenkt ist, - Fig. 3
- eine Schnittansicht der Handbrause aus
Fig. 1 , und - Fig. 4
- eine vergrößerte Schnittansicht vom freien Ende der Handbrause aus
Fig. 1 , wobei der Brausekopf im Vergleich zu der Darstellung inFig. 3 verschwenkt ist. - In den
Figs. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Handbrause in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Handbrause 10 besitzt einen hier weitgehend rohrförmigen Brausekörper 12, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, die hier mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet ist. Am ersten (inFig. 1 oberen) Ende 16 besitzt der Brausekörper 12 einen Schlauchanschluss 18, der hier durch eine Aufstecckappe abgedeckt ist und an dem in an sich bekannter Weise eine Schlauchleitung (hier nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Der Schlauchanschluss 18 kann beispielsweise ein Schraubgewinde, insbesondere ein Außengewinde aufweisen, an dem eine Schlauchleitung mit einem entsprechenden Gegengewinde, beispielsweise ein Innengewinde in einer Überwurfmutter, festgeschraubt werden kann. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Schlauchanschluss 18 einen Bajonettverschluss beinhalten, an dem eine entsprechende Schlauchleitung befestigt werden kann. - Am entgegengesetzten zweiten Ende 20, d.h. am unteren Ende in der Darstellung der
Figs. 1 bis 3 , besitzt die Handbrause einen Brausekopf 22, der in an sich bekannter Weise einen Wasserauslass 24 bildet. Der Brausekopf 22 ist dazu eingerichtet, einen oder mehrere Spülstrahlen (hier nicht dargestellt) zu erzeugen, die an dem Wasserauslass 24 austreten. Wie im Vergleich derFigs. 1 und 2 dargestellt ist, kann der Brausekopf 22 hier um eine Kopfschwenkachse 26, die quer und insbesondere orthogonal zu der Längsachse 14 verläuft, verschwenkt werden, um den Spülstrahl hier wahlweise in Richtung der Längsachse 14 oder schräg dazu zu richten. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Brausekopf 22 von einer 0°-Position, wie sie inFig. 1 dargestellt ist, weitgehend stufenlos bis zu einer 45°-Position verschwenkt werden, wie sie inFig. 2 dargestellt ist. Vorteilhaft kann der Schwenkbereich in einigen Ausführungsbeispielen einen Schwenkwinkel von 0° bis hin zu 60° oder in anderen Ausführungsbeispielen bis hin zu 90° beinhalten. - In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngt sich der weitgehend rohrförmige Brausekörper 12 vom unteren zweiten Ende hin zum oberen ersten Ende. Vorteilhaft beinhaltet der Brausekörper 12 hier eine aufgesetzte Griffschale 27 mit Griffmulden und/oder einer Oberflächentextur, die ein sicheres Umgreifen mit nassen und/oder seifigen Händen unterstützen. In einigen Ausführungsbeispielen ist der Brausekörper 12 ganz oder teilweise aus Kunststoff hergestellt. Der Brausekörper 12 bildet hier vorteilhaft einen weitgehend stabförmigen Handgriff, an dem die Handbrause 10 während eines manuellen Spülvorgangs gehalten werden kann, indem die Bedienperson den Brausekörper 12 an der Griffschale 27 mit einer Hand (hier nicht dargestellt) umgreift.
- Die Handbrause 10 besitzt ferner ein Ventilelement 28, das am besten in
Fig. 3 zu erkennen ist. Das Ventilelement 28 beinhaltet in diesem Fall einen weitgehend stabförmigen Bolzen 30, der entlang einer Bewegungsachse 32 in Richtung des Pfeils 34 verschieblich gelagert ist. Der Bolzen 30 wird hier von einer Feder gegen die Bewegungsrichtung 34 vorgespannt und ist inFig. 3 dementsprechend in einer Schließposition dargestellt, in der der Bolzen 30 den Durchgangskanal 36 im Inneren des Brausekörpers 12 verschließt. In der inFig. 3 dargestellten Schließposition des Ventilelements 28 kann daher kein Wasser vom Schlauchanschluss 18 zum Wasserauslass 24 gelangen. - Die Handbrause 10 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel einen Hebelarm 38, der sich im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 14 erstreckt und somit parallel zu dem Brausekörper 12 angeordnet ist. Der Hebelarm 38 ist hier an zwei Lagerpunkten am unteren Ende 20 des Brausekörpers 12 verschwenkbar gelagert und kann um eine Hebelschwenkachse 40 verschwenkt werden, die durch die zwei Lagerpunkte verläuft und in diesem Fall auch der Kopfschwenkachse 26 entspricht. In anderen Ausführungsbeispielen (hier nicht dargestellt) kann die Hebelschwenkachse 40 parallel versetzt oder sogar quer zu der Kopfschwenkachse 26 verlaufen.
- Wie man in
Fig. 3 erkennen kann, ragt ein freies Ende 42 des Bolzens 30 seitlich aus dem Brausekörper 12 heraus und liegt an dem Hebelarm 38 an, so dass das Ventilelement 28 durch eine Schwenkbewegung des Hebelarms 38 in Richtung des Pfeils 34, also zu dem Brausekörper 12 hin, in seine Öffnungsposition (hier nicht dargestellt) bewegt werden kann. Eine Bedienperson kann das Ventilelement 28 daher mit einer Hand bequem öffnen, indem sie den Hebelarm 38 und den Brausekörper 12 mit der Hand gemeinsam umgreift. Darüber hinaus ist hier am oberen (ersten) Ende 16 des Brausekörpers 12 ein optionaler Verschlussring 44 angeordnet, mit dem der Hebelarm 38 in einer Schwenkposition arretiert werden kann, die der Öffnungsposition des Ventilelements 28 entspricht. - Der Wasserauslass 24 am Brausekopf 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel kreisrund ausgebildet. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Wasserauslass eine andere Flächenform aufweisen. Um den Wasserauslass 24 herum besitzt der Brausekopf 22 einen umlaufenden, hier verdickten Randabschnitt 46, der vorteilhaft als Griffabschnitt bzw. Griffrand dient. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Griffrand 46 von einem elastischen Material gebildet, das einerseits einen sicheren Griff für die Bedienperson fördert und andererseits als "Stoßdämpfer" wirkt, wenn der Randabschnitt 46 versehentlich gegen ein abzuspülendes Objekt schlagen sollte. Dementsprechend bestimmt der umlaufende Griffrand 46 in diesem Ausführungsbeispiel vorteilhaft den maximalen Außenumfang des Brausekopfes 22
- Eine Bedienperson kann den Brausekopf 22 an dem Griffrand 46 bequem mit Daumen und Zeigefinger einer Hand festhalten, während sie mit der anderen Hand den Brausekörper 12 umgreift und eine Schwenkbewegung mit den beiden Händen ausführt, um den Brausekopf 22 relativ zu dem Brausekörper 12 zu verschwenken. Erkennbar ist der Griffrand 46 hier von dem Brausekörper 12 und auch von der Kopfschwenkachse 26 in Richtung der Längsachse 14 beabstandet, um ein Verschwenken des Brausekopfes 22 zu erleichtern.
- Wie man in
Fig. 3 und 4 erkennen kann, besitzt der Brausekörper 22 in diesem Ausführungsbeispiel einen Hohlraum 48, der unterhalb des Bolzens 30, d.h. an dem zweiten Ende 20 angeordnet ist. Der Hohlraum 48 bildet das untere Ende des Durchgangskanals 36 in dem Brausekörper 12. Das Ventilelement 28 trennt den Hohlraum 48 hier in seiner Schließposition vom Rest des Durchgangskanals 36 ab, um einen Wasserfluss zum Wasserauslass 24 zu unterbinden. Der Hohlraum 48 besitzt hier einen Öffnungsdurchmesser D, der größer ist als der Öffnungsdurchmesser d einer Kanalöffnung 50 am oberen Ende des Brausekopfes 22. Die Kanalöffnung 50 steht mit dem Hohlraum 48 in Fluidverbindung, so dass Wasser aus dem Hohlraum 48 durch die Kanalöffnung 50 in den Brausekopf 12 und von dort zu dem Wasserauslass 24 gelangen kann. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mündet die Kanalöffnung 50 direkt in den Hohlraum 48. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Fluidverbindung zwischen dem Durchgangskanal 36 und dem Brausekopf 22 Zwischenabschnitte (hier nicht dargestellt) beinhalten. - In diesem Ausführungsbeispiel ist der Brausekopf 22 an seinem oberen Ende mit einem kugelsegmentförmigen Abschnitt 52 ausgebildet. Der Brausekörper 12 besitzt an seinem unteren Ende eine Kugelpfanne 54, die das Kugelsegment 52 aufnimmt, so dass das Kugelsegment 52 in der Kugelpfanne 54 um die Kopfschwenkachse 26 verschwenkt werden kann. Zwischen dem Kugelsegment 52 und der Kugelpfanne 54 ist hier ein Dichtelement 56, wie zum Beispiel ein O-Ring oder ein X-Ring (nicht dargestellt) angeordnet, das in diesem Ausführungsbeispiel zwei Funktionen erfüllt. Zum einen bildet es eine Dichtung zwischen dem Hohlraum 48 und dem Brausekopf 22, die dafür sorgt, dass Wasser aus dem Hohlraum 48 vollständig durch die Kanalöffnung 50 in den Brausekopf 22 eintritt. Zum anderen sorgt das Dichtelement 56 hier für eine erhöhte Haftreibung, die es möglich macht, den Brausekopf weitgehend stufenlos in der Kugelpfanne 54 des Brausekörpers 12 zu verschwenken und in einer gewünschten Schwenkposition zu halten. Wie weiter oben schon angedeutet, besitzt der Brausekopf 22 in einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen einen Schwenkbereich zwischen 0° bezogen auf die Längsachse 14 und 60° oder gar 90° (hier nicht dargestellt).
- In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schwenkbereich kleiner und liegt zwischen 0° bezogen auf die Längsachse 14 und etwa 45°. Wie man in den
Figs. 3 und 4 erkennen kann, besitzt die Kugelpfanne 54 hier auf der einen Seite einen längeren Schenkel 58 als auf der gegenüberliegenden Seite. Der Schenkel 58 bildet einer Endanschlag, der die Schwenkbewegung des Brausekopfes 22 relativ zu dem Brausekörper 12 in der einen Richtung begrenzt. In diesem Fall entspricht die Begrenzung vorteilhaft der 0°-Position des Brausekopfes bezogen auf die Längsachse 14. Auf der gegenüberliegenden Seite läuft die Kugelpfanne 54 in einen radial nach außen vorstehenden Vorsprung 60 aus. Der Vorsprung 60 bildet hier einen vorteilhaften zweiten Endanschlag für den Brausekopf 22, der die maximale Schrägstellung des Brausekopfes 22 definiert. Der Brausekopf 22 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel einen radial nach außen vorstehenden Abschnitt 62, der hier bei der maximalen Schrägstellung an dem Endanschlag anliegt. Der nach außen vorstehende Abschnitt 62 hat zur Folge, dass der Brausekopf 22 nur in der hier dargestellten, gewünschten Orientierung an dem Brausekörper montiert werden kann. Eine versehentlich um 180° verdrehte Montage ist verhindert. - In anderen Ausführungsbeispielen können Endanschläge und/oder definierte Zwischenpositionen auf andere Weise gebildet sein, etwa mit Hilfe von einem oder mehreren federgelagerten Rastelementen in Form von Kugeln, Zylindern, Stiften o.ä., die in einen oder mehrere entsprechende Vertiefungen eingreifen. Ein oder mehrere Rastelemente können an dem Brausekörper und ein oder mehrere entsprechenden Vertiefungen an dem Brausekopf angeordnet sein oder umgekehrt können ein oder mehrere Vertiefungen an dem Brausekörper und ein oder mehrere entsprechende Rastelemente an dem Brausekopf angeordnet sein.
Claims (12)
- Handbrause zum manuellen Abspülen von Objekten mit Wasser, insbesondere zur Verwendung in Großküchen, mit einem sich entlang einer Längsachse (14) erstreckenden Brausekörper (12), der ein erstes Ende (16), ein entlang der Längsachse (14) entferntes zweites Ende (20) aufweist, mit einem Schlauchanschluss (18) zum Anschließen einer externen Schlauchleitung, wobei der Schlauchanschluss (18) an dem ersten Ende (16) angeordnet ist, mit einem Brausekopf (22), der an dem zweiten Ende (20) angeordnet ist und einen Wasserauslass (24) bildet, mit einem Ventilelement (28), das an dem Brausekörper (12) und/oder an dem Brausekopf (22) gehalten ist und eine Öffnungsposition und eine Schließposition besitzt, und mit einem Bedienelement (38), das mit dem Ventilelement (28) gekoppelt ist, um das Ventilelement (28) wahlweise von der Schließposition in die Öffnungsposition zu bringen, wobei im Inneren des Brausekörpers (12) ein Durchgangskanal (36) gebildet ist, der von dem Schlauchanschluss (18) zu dem Wasserauslass (24) führt, und wobei das Ventilelement (28) den Durchgangskanal (36) in der Schließposition verschließt und in der Öffnungsposition öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (22) verschwenkbar an dem Brausekörper (12) angeordnet ist.
- Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (22) um eine Kopfschwenkachse (26) schwenkbar ist, die quer zu der Längsachse (14) verläuft.
- Handbrause nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (38) einen Schwenkhebel aufweist, der um eine Hebelschwenkachse (40) verschwenkbar ist, die parallel zu der Kopfschwenkachse (26) verläuft.
- Handbrause nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelschwenkachse (40) und die Kopfschwenkachse (26) kollinear sind.
- Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (22) einen Griffabschnitt (46) aufweist, der von dem Brausekörper (12) beabstandet ist.
- Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (20) zumindest eine definierte Schwenkposition relativ zu dem Brausekörper (12) besitzt, in der der Brausekopf (22) einrastet.
- Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (22) eine Schwenkposition relativ zu dem Brausekörper (12) annehmen kann, in der der Wasserauslass (24) in Richtung der Längsachse (14) zeigt.
- Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (22) über einen definierten Schwenkbereich stufenlos schwenkbar ist.
- Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekörper (12) an dem zweiten Ende (20) eine Kugelpfanne (54) aufweist, und dass der Brausekopf (22) ein Kugelsegment (52) aufweist, das in der Kugelpfanne (54) verschwenkbar gelagert ist.
- Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekörper an dem zweiten Ende (20) einen Hohlraum (48) aufweist, in den der Durchgangskanal (36) mündet, wobei der Hohlraum (48) einen ersten Öffnungsdurchmesser (D) besitzt, wobei der Brausekopf (22) eine Kanalöffnung (50) mit einem zweiten Öffnungsdurchmesser (d) aufweist, die mit dem Hohlraum (48) in Fluidverbindung steht, und wobei der erste Öffnungsdurchmesser (D) größer als der zweite Öffnungsdurchmesser (d) ist.
- Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilelement (28) einen Stellkörper (30) besitzt, der entlang einer Bewegungsachse (32) beweglich ist, die schräg zu der Längsachse (14) verläuft.
- Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekörper (12) und der Brausekopf (22) aus Kunststoff hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021132700.8A DE102021132700A1 (de) | 2021-12-10 | 2021-12-10 | Handbrause zum manuellen abspülen von objekten mit wasser, insbesondere zur verwendung in grossküchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4194627A1 true EP4194627A1 (de) | 2023-06-14 |
Family
ID=84462883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22212239.2A Pending EP4194627A1 (de) | 2021-12-10 | 2022-12-08 | Handbrause zum manuellen abspülen von objekten mit wasser, insbesondere zur verwendung in grossküchen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4194627A1 (de) |
DE (1) | DE102021132700A1 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6264121B1 (en) * | 1997-05-13 | 2001-07-24 | Mcclary Nobia | Adjustable hand-held shower apparatus |
US20030184086A1 (en) | 2002-03-29 | 2003-10-02 | Christianson Thomas R. | Showerhead arm which is rigid yet bendable |
US20060124773A1 (en) * | 2004-11-16 | 2006-06-15 | T&S Brass And Bronze Works, Inc. | Pre-rinse unit spray valve mechanism |
JP2007130614A (ja) * | 2005-11-08 | 2007-05-31 | Takayasu Okubo | シャワーヘッド |
WO2009120322A1 (en) | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Kohler Co. | Articulating faucet and joint therefor |
CA2696106A1 (en) * | 2010-03-16 | 2011-09-16 | Globe Union Industrial Corp. | Shower faucet |
DE202011003476U1 (de) | 2010-06-18 | 2011-11-23 | Neoperl Gmbh | Handbrause |
US8382011B1 (en) * | 2010-09-08 | 2013-02-26 | Joseph M. Baldacchino | Shower head apparatus |
FR2995919A1 (fr) | 2012-09-26 | 2014-03-28 | Sainte Lizaigne Sa | Robinet de reseau d'eau, ensemble de comptage |
EP3473342A1 (de) * | 2016-06-20 | 2019-04-24 | Bestware Hardware Production Co., Ltd. | Küchensprinkler und küchenarmatur damit |
CN210459410U (zh) | 2019-06-12 | 2020-05-05 | 陈根强 | 一种方便调节的出水嘴龙头 |
CN210507636U (zh) | 2019-04-08 | 2020-05-12 | 江门市碧特旺五金制品有限公司 | 一种单口双出水模式花洒 |
US20210039117A1 (en) | 2019-08-08 | 2021-02-11 | Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co., Ltd. | Out-of-wall water discharging device |
US11179734B2 (en) * | 2017-12-08 | 2021-11-23 | Delta Faucet Company | Combined multi-purpose handheld shower and showerhead |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4702772B2 (ja) | 2004-12-28 | 2011-06-15 | クリナップ株式会社 | 水栓装置 |
-
2021
- 2021-12-10 DE DE102021132700.8A patent/DE102021132700A1/de active Pending
-
2022
- 2022-12-08 EP EP22212239.2A patent/EP4194627A1/de active Pending
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6264121B1 (en) * | 1997-05-13 | 2001-07-24 | Mcclary Nobia | Adjustable hand-held shower apparatus |
US20030184086A1 (en) | 2002-03-29 | 2003-10-02 | Christianson Thomas R. | Showerhead arm which is rigid yet bendable |
US20060124773A1 (en) * | 2004-11-16 | 2006-06-15 | T&S Brass And Bronze Works, Inc. | Pre-rinse unit spray valve mechanism |
JP2007130614A (ja) * | 2005-11-08 | 2007-05-31 | Takayasu Okubo | シャワーヘッド |
WO2009120322A1 (en) | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Kohler Co. | Articulating faucet and joint therefor |
CA2696106A1 (en) * | 2010-03-16 | 2011-09-16 | Globe Union Industrial Corp. | Shower faucet |
DE202011003476U1 (de) | 2010-06-18 | 2011-11-23 | Neoperl Gmbh | Handbrause |
US8382011B1 (en) * | 2010-09-08 | 2013-02-26 | Joseph M. Baldacchino | Shower head apparatus |
FR2995919A1 (fr) | 2012-09-26 | 2014-03-28 | Sainte Lizaigne Sa | Robinet de reseau d'eau, ensemble de comptage |
EP3473342A1 (de) * | 2016-06-20 | 2019-04-24 | Bestware Hardware Production Co., Ltd. | Küchensprinkler und küchenarmatur damit |
US11179734B2 (en) * | 2017-12-08 | 2021-11-23 | Delta Faucet Company | Combined multi-purpose handheld shower and showerhead |
CN210507636U (zh) | 2019-04-08 | 2020-05-12 | 江门市碧特旺五金制品有限公司 | 一种单口双出水模式花洒 |
CN210459410U (zh) | 2019-06-12 | 2020-05-05 | 陈根强 | 一种方便调节的出水嘴龙头 |
US20210039117A1 (en) | 2019-08-08 | 2021-02-11 | Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co., Ltd. | Out-of-wall water discharging device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021132700A1 (de) | 2023-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624728C3 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Schaum | |
DE9017978U1 (de) | Brausekopf | |
EP0357538A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Reinigungsmittels auf einen Teppich | |
WO1984003923A1 (en) | Spraying device, particularly brush-like apparatus for the cleaning and/or massage of the body, for example tooth-brush | |
DE29819545U1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
EP2498655B1 (de) | Duschkopf | |
EP0120317B1 (de) | Reinigungs- und Spülgerät | |
DE69715752T2 (de) | Sprühdüse für Schläuche | |
DE10063956A1 (de) | Handbrause | |
EP1616628B1 (de) | Brause | |
EP4194627A1 (de) | Handbrause zum manuellen abspülen von objekten mit wasser, insbesondere zur verwendung in grossküchen | |
DE202007004726U1 (de) | Mehrfach konfigurierbarer Duschkopf | |
EP1262240B1 (de) | Wasserausflussarmatur mit einer Umschaltvorrichtung | |
DE10233453C1 (de) | Einrichtung für eine Badewanne oder eine Duschkabine zum Reinigen von Unterleibsbereichen | |
EP0757197B1 (de) | Griff an oder für eine Handbrause | |
EP1552780B1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE202014000849U1 (de) | Schaumsprühpistole oder -lanze für ein wasserbetriebenes Reinigungsgerät | |
DE102019006160A1 (de) | Pinselflasche mit Kappen-Automatik | |
EP3957170B1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von tieren, insbesondere tierbeinen | |
EP3373788B1 (de) | Wischbelagträger | |
DE9101861U1 (de) | Handdusche | |
DE202013105513U1 (de) | Aufbau eines Sprühkopfes | |
EP1665974B1 (de) | Gelenkstielhalter mit Arretierung für einen Kehrgerätekopf | |
WO2023186491A1 (de) | Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein druckreinigungsgerät | |
EP3271079A1 (de) | Sprühpistole für bewässerungszwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231214 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |