DE2624728C3 - Vorrichtung zum Abgeben von Schaum - Google Patents

Vorrichtung zum Abgeben von Schaum

Info

Publication number
DE2624728C3
DE2624728C3 DE2624728A DE2624728A DE2624728C3 DE 2624728 C3 DE2624728 C3 DE 2624728C3 DE 2624728 A DE2624728 A DE 2624728A DE 2624728 A DE2624728 A DE 2624728A DE 2624728 C3 DE2624728 C3 DE 2624728C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
tube
foam
tensioning
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2624728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624728A1 (de
DE2624728B2 (de
Inventor
Norman E. Summer Ia. Astrop
Garrett D. Eagan Minn. Kuhns
Richard V. Cottage Grove Minn. Mullen
John Ellwood Riverfalls Wis. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Economics Laboratory Inc St Paul Minn (vsta)
Original Assignee
Economics Laboratory Inc St Paul Minn (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Economics Laboratory Inc St Paul Minn (vsta) filed Critical Economics Laboratory Inc St Paul Minn (vsta)
Publication of DE2624728A1 publication Critical patent/DE2624728A1/de
Publication of DE2624728B2 publication Critical patent/DE2624728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624728C3 publication Critical patent/DE2624728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/656Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the flow conduit length is changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow
    • B05B7/0056Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/30Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the first liquid or other fluent material being fed by gravity, or sucked into the carrying fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

W)
Die Irfindiing betriff 1 eine /um wahlweisen Abgeben
von Schaum bestimmte Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Bei industriellen Reinigungs- oder Waschvorrichtung gen werden üblicherweise verhältnismäßig dünnflüssige '>5 Reinigungsmittellösungen zum Reinigen von Gegensiänden auf diese aufgespritzt oder aufgesprüht. In vielen Fällen wie beispielsweise bei Geschirr· und Flaschenspülmaschinen ist eine Schaumbildung des Reinigungsmittels unerwünscht, so daß man dem Reinigungsmittel sogar eine Schaumbildung verhindernde Zusätze beigibt. In anderen Fällen wie beispielsweise beim Reinigen von Teppichen, Polsterungen u. dgl. ist eine Schaumbildung des Reinigungsmittels erwünscht, weil der beispielsweise mit Bürsten aufgetragene Schaum den zu entfernenden Schmutz bindet, so daß man den aufgetragenen Schaum trocknen läßt und ihn dann zusammen mit dem gebundenen Schmutz absaugt. Dabei kann das aulgeschäumte Reinigungsmittel sogar zu einem Pulver trocknen, bevor es entfernt wird.
In neuerer Zeit hat es sich in gewissen Fällen, insbesondere beim Reinigen großer Oberflächen aus hdTtem Material oder Oberflächen mit schwer zu erreichenden geometrischen Formen, als zweckmäßig erwiesen, einen Reinigungsschaum zu verwenden, der längere Zeit an der zu reinigenden Oberfläche anhaftet und dabei den Schmutz von der Oberfläche löst und bindet, bevor man den Schaum beispielsweise abspült. Diese Art der Reinigung ist in vielen Fällen bedeutend wirksamer und preiswerter als die Reinigung mit einem Flüssigkeitsstrahl, weil im letztgenannten Falle /um Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen das Reinigungsmittel verhältnismäßig lange und sehr intensiv auf die betreffenden Stellen der /u reinigenden Oberfläche gestrahlt werden muß. Auch ist es beim Reinigen mit aufgeschäumtem Reinigungsmittel schnell zu erkennen, welche Stellen der Oberfläche noch nicht mit Reinigungsmittel beaufschlagt wurden. Auch haftet Schaum an senkrechten oder nach unten weisenden Oberflächen. Auch braucht man mit der das Schaumreinigungsmittel abgebenden Düse nicht dicht an die /u reinigenden Flächen heranzukommen. Vielmehr reichen Abstände von etwa 3 bis etwa 6 Meter aus. um bei verhältnismäßig geringem Abgabedruck die /u reim gcnden Flächen ausreichend mit Schaumreinigungsmit tel /u bedecken. F.s ist aber erwünscht, das Schaumreini gungsmittel nach der gewünschten Vcweilzeit von der zu reinigenden Oberfläche abzuspülen.
Bekannte Vorrichtungen /um Abgeben von Reinigungsmittel sind so ausgebildet, daß sie mit einer bestimmten Düse versehen und daher /um Abgeben entweder eines Reinigungsmittelstrahles oder eines Schaumreinigungsmittcls geeignet sind. Beispielsweise ist aus der FR-PS 22 43 02b ein Gerät /um Abgeben von Schaumreinigungsmittel bekannt, das in einem Rohr eine feststehende Düse enthält, in welche von hinten eine Zuführleitung für flüssiges Reinigungsmittel eingc steckt wird, währeml sich vor der Düse ein belüfteter Raum und davor ein weiterer feststehender düsenfömu grr Finsal/ befindet, so daß in dem die Düsen aufnehmenden Rohr das Reinigungsmittel aufgc schäumt wird und aus dem Rohr als Schaum austritt. Hingegen ist eine derartige Vorpc htung nicht geeignet. Reinigungsmittel ohne Schaumbildung /11 vcrspril/en oder die abgeschäumten Oberflächen abspulende Flüssigkeit auf die Oberflaehe aufzusprühen
Der I rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verm hiung /11 schaffen, mit der man wahlweise Flüssigkeit ausspruhcn oder einen Schaum abgeben kann, ohne daß hierzu irgendwelche Umbauten vorzunehmen oder sonstige zeitraubende Arbeiten durchzuführen wären.
Diese Aufgabe wird crfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Kennzeichens des HauDtansDruchcs
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch Verschieben der rohrförmigen Hülle gegenüber der Düse kann man die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Weise so umstellen, daß die 1S Düse entweder aus der rohrförmigen Hülle herausragt oder innerhalb derselben liegt, so daß die aus der Düse ausgespritzte Flüssigkeit entweder ungehindert abgegeben oder innerhalb der die Düse umschließenden rohrförmigen Hü'ie mit Luft vermischt und dann, wenn sie schäumfiihig ist, in Schaum umgewandelt wird. Dabei läßt sich die äußere Hülle in jeder gewünschten Betriebsposition festklemmen, wozu es lediglich notwendig ist, eine Mutter anzuziehen, was von Hand und ohne irgendwelche zusätzlichen Werkzeuge möglich ist. Soll die Vorrichtung umgestellt werden, ist es lediglich erforderlich, die Mutter zu losen und die Hülle in die gewünschte Positition gegenüber der Düse zu verschieben, woraufhin man die Mutter wieder anzieht. Dieses Umstellen kann ohne Betriebsunterbrechung erfolgen, d. h. es ist noch nicht einmal notwendig, die weitere Zufuhr von durch die Düse abzugebendem Fluid /u unterbrechen.
Die vorzugsweise als Handgerät ausgebildete Vorrichtung ist sehr vielseitig anwendbar und kann als Reinigungsgerät verwendet werden, mit dessen Hilfe wahlweise und gegebenenfalls auch nacheinander ein Schaumreiniger und/oder ein Sprühnebel auf eine zu reinigende Oberfläche aufgetragen werden kann. Die Umstellung von der einen auf die andere Arbeitsweise »> ist schnell und einfach durchzuführen. Das von der Vorrichtung abzugebende Fluid kann eine Reinigungs mittellösung oder eine Spülmittellösung und natürlich auch reines Wasser sein. Das /ugeführte Fluid kann sowohl unter hohem als auch unter niedrigem Druck r. zugeführt werden, so daß man die Vorrichtung auch unmittelbar an eine übliche Wasserleitung anschließen kann.
In der Zeichnung ist /ur weiteren F.rläuterung der Erfindung ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt, m.i der man durch einfaches Umstellen wahlweise Schaum abgeben oder eine Flüssigkeit versprühen kann, und /war zeigt
F i g. I eine Seitenansicht der als Handgerät ausgebildeten Vorrichtung. r,
J'ig. 2 eine Draufsicht auf das vordere Fnde der Vorrichtung in gegenüber Fig. I vergrößertem Maß stab.
F 1 g 5 einen Tcilschniti durch die Vorrichtung nach Linie i 3 uus F 1 g. 2. r>ii
FΊ g. 4 einen Teilsehniii uiin-h die Vorrichtung nach Linie 4-4 aus I 1 g. 2.
F ig 5 einen Längsschnitt nach Linie 5 5 aus Fig I >n gegenüber Fig. 1 vergrolicrlem Mdßsl.ib und
F'ig. b cmc schematised«.* Darstellung der Vorrich η tun^r «mis F 1 g. 1 in Verbindung mit einer Reinigungsinit tcl iinlcr hohem Druck zuführenden Spcisccinhcil.
Die in F 1 g. 1 insgesamt dargestellt'..· Vorrichtung 1 ist als si.ibformiges Handgerät ausgebildet und weist ein feststehendes Rohr 12 mit einem inneren Durchgang 14 hi auf der sun vom Finlallende 15 bis zum Ausladende 16 durch das Rohr 12 erstreckt. Das Rohr ist dtiroh ein pislolenartifics Griffstück 18 geführt, das die Bedienungsperson für die Benutzung der Vorrichtung in die Hand nimmt μ
Am Auslaßctide 16 des Rohres 12 ist eine Zerstäubung- bzw. Sprühdüse 20 angebracht, die mittels eiticis Außerisecnskuhles 20<7 mit dem Rohr 12 verschraubt wird. Die Düse 20 kann jeden beliebigen Aufbau haben, der aus einer unter Druck durch die Düse hindurcluretenden Flüssigkeit einen in axialer Richtung der Düse nach außen gerichteten Sprühnebel bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Düse 20 eine sogenannte V-Strahldüse mit zentralem Durchgang, der von dem im Durchmesser größeren Auslaßende 16 des Rohres 12 zu einer im Querschnitt bedeutend kleineren Düsenöffnung 206 führt.
Das Ausstoßende der Düse 20 enthält ein Paar von Strömungsausrichtungs-Sehrägfläehen 20c, die direkt an die Düsenauslaßöffnung 20ό angrenzend angeordnet sind. Jede der Strömungsausrichtungs-Schrägflächen 20t· befindet sich in einer zur Horizontalen geneigten Ebene (wie es in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist), um den aus der Düsenöffnung 20ό ausgestoßenen Strahl bzw. Sprühnebel der Lösung unter einem vorbestimmten Winkel mit der Längsachse der Düse auszurichten. Die letztere enthält auch ein Paar von seitlichen Schrägflächen 2Od, die sich von den Strömungsausnchtungs-Schrägflächen 20t- in entspre senden Ebenen nach außen erstrecken, die symmetriM.ii 11 bezug auf eine vertikale Längsebene der Düse geneigt sind (wie es in den Fig. 1,2 und 3 dargestellt ist). Die Strömungsausrichtungs-Sehrägflächen 2Oc-und die seitlichen Schrägflächen ?M führen in Verbindung miteinander zum F.rzeugen eines Sprühnebels der durch die Düsenöffnung 20Λ gelangenden Lösung, welcher in bezug auf die Längsrichtung in der horizontalen Ebene der Düse 20 in einer fächerartigen V-Form nach außen gerichtet ist.
lün I lalicrungs-Hülsenglied 24 umgibt das erste Rohr 12 in einem koaxialen freien l.ängsversehiebungsein griff. Fiine vorwärts gerichtete Verschiebung der Hülse 24 in bezug auf das darunter befindliche Rohr 12 wird gemäß V ig. 5 durch den Hülseneingriff mit dem Sechskanimiitterabsehnitt 20.7 der Düse 20 begrenzt. Das rückwärtige Faidedes Hülsengliedes 24 ist gegabelt, um eine Vielzahl von Spann- bzw Klemmfingergliedcrn 24.7 zu bilden, die in bezug auf die Längsachse des Hülsengliedes 24 radial bewegbar sind. Die Außenfläche des Hülsengliedes 24 ist an die Spann bzw. Klemm finge glieder 24,/ angrenzend nut einem Gewinde zum Aufnehmen einer Spann- bzw Kiemmutter 25 versehen, deren äußere Oberfläche gerändelt ist. damit oic Mutter von einer Bedienungsperson leicht erfaßt und in bezug auf das F lülseiiglied 24 verschraubt bzw. gedreht werden kann. Die Spann bzw. Klemmutler 25 hat eine kegelstumpfförmige Innenfläche 25.;, die sieh symmetrisch um die Längsachse der Mutter zum Erfassen der Spann bzw. Klemmfingerglieder 24.7 erstreckt.
Die Klemmfinger 24./ sind in bezug auf die Längsachse der Hülse 24 radial bewegbar, so daß sie bei einem Aufschrauben de Klemmutler 25 auf das Hülsen·'.!!.·«.! 24 in einen Vemegclungscingriff gegen die Außenfläche des ersten zylindrischen Rohrs 12 gepreßt werden, um hierdiieh das Hülsenglied 2-4 durch Reihungseingriff an dem Rohr 12 festzulegen Wenn die Kiemmutter 25 in einer Richtung zum Aufheben des I ingriffs zwischen der konischen Innenfläche 25;/ und den Klemmfingergl.edern 24</ geschraubt wird, geben die letzteren .inter Auswirkung ihrer inneren Vorspan nung ihren Rcibungshalt bzw. -eingriff auf dem Rohr 12 frei, wodurch sich eine freie Verschiebbarkeit des Hülsengliedes 24 relativ zum darunter befindlichen Rohr 12 ergibt.
Eine Endkappe 28 ist auf das Halterungs-Flülsenglied 24 aufgeschraubl und hierauf mittels einer ebenfalls auf das Hülsenelied aufgeschraubten Sicherunesmufler 29
sowie einer Feststellschraube 3Ö in der Endkappe 28 sicher festgelegt. Die letzlere hat einen sich nach vorne erstreckenden Zylindrischen Abschnitt 28a. Ein längliches zylindrisches Zweites Rohr 32 ist an der Innenflüche des Zylindrisch verlängerten Abschnitts 28.1 der Endkappe 28 festgelegt. Der Innenunifang des länglichen äußeren Rohrs 32 begrenzt eine Innenkammer 34. die an einem Ende durch die Endkappe 28 verschlossen und am anderen entgegengesetzten Ende geöffnet ist, um eine Auslaßöffnung 32a des äußeren Rohrs 32 zu bilden. Dieses kann aus einem halbfesten oder festen Material hcrgeslclll sein und hat einen entsprechend bemessenen Innendurchmesser, so daß das Rohr gemäß den F i g. 2 bis 5 frei über den Sechskantniutterabschnitt 20a der Düse 20 bewegbar iS ist. Die Lange des zylindrischen äußeren Rohrs 32 ist so bemessen, daß dessen Auslaßöffnung in der zurückgezogenen hintersten Position des Halterungs- und Klemmauibaues 24, /5 gemäß F i g. i von dem Ausstoßende der Düse 20 einen Abstand hat. um einen normalen Zerstäubungs- bzw. Spriihvorgang der Düse 20 zu ermöglichen. Ein Paar von Löchern 36 erstreckt sich radial durch die zylindrischen Wandungen des länglichen äußeren Rohrs 32 an diametral gegenüberliegenden Positionen, und diese Löcher sind in bezug auf die Endkappe 28 in Längsrichtung so verlagert, daß sie sich gerade hinter dem Sechskantmutterabschnitt 20a der Düse 20 in die Innenkammer 34 des Rohrs 32 öffnen, wenn sich der Hülsen- und Klemmaufbau 24, 25 in der maximal ausgezogenen Position gemäß F i g. 5 befindet. JO
Ein Blockdiagramm einer typischen Quelle zum Zuführen einer unter Druck stehenden Reinigungs- oder Spülmittellösung zur umstellbaren Zerstäubungs· und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung 10 ist bei 40 in F1 g. 6 dargestellt. Diese Quelle ist dergestalt, daß sie in J5 typischer Weise in Verbindung mit einer tragbaren Wascheinrichtung benutzt werden kann, bei der ein relativ kleiner Behälter mit einem Fassungsvermögen von 3.8 - 7.61 (1 - 2 gallons) von konzentrierter Reinigungsmittellösung angewendet wird. Ein Beispiel einer solchen Einrichtung ist das von der Economics Laboratory. Inc.. hergestellte und unter der Handelsbezeichnung Porta Washer vertriebene Gerätemodell P. Wie es sich jedoch aus einer detaillierteren Beschreibung ergibt, läßt sich die Erfindung gleichermaßen in Verbindung mit stationären Lösungszufuhrsystemen wie auch Niederdruckversorgungssystemen anwenden, die direkt bei normalen Wassereinlaßversorgungsdrükken arbeiten.
Gemäß F 1 g. 6 enthält die Lösungsversorgungsquelle 40 eine Pumpe 42 .t'iit einer ersten Einlaßöffnung 42a. einer zweiten Einlaßöffnung 426 und einer Auslaßöffnung 42c Die Einlaßöffnung 42a der Pumpe 42 ist - mittels einer Leitung 43 an eine geeignete Frischwasserquelle angeschlossen, wie eine übliche Wasserleitung od. dgl. mit einem typischen Wasserleitungsdruck von 2.1 bis 2& kp/cm* (30 bis 40 psi). Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpe 42 dergestalt, daß sie einen Ausgangsdruck von etwa 49,2 kp/cm2 (700 psi) erzeugen und aufrechterhalten kann. Die Auslaßöffnung «1 42c der Pumpe 42 ist über eine Leitung 44 mit einer Einlaßöffnung 45a eines Entlastungsventiis 45 verbunden. Dieses hat eine Hauptauslaßöffnung 45b. eine zweite Auslaßöffnung 45c und nicht dargestellte DruckeinstellmitteL Die zweite Auslaßöffnung 45c des t>· Entlastungsventils 45 ist über eine Bypaß- oder Röckpfadleitung 46 mit der zweiten Einlaßöffnung 426 der Pumpe 42 verbunden. Das Entlastungsventil kann irgendeine übliche Type sein, die in der Weise arbeitet, daß sie immer dann eine Strömungsverbinclting von ihrer Einlaßöffnung 45a zu ihrer Hauptauslaßöffnung 456 herstellt, wenn der Rückdruck an ihrer Auslaßöffnung unter einem vorbestimmten einstellbaren Wert liegt, und daß sie eine Bypaßströmungsverbindüng von ihrer Einlaßöffnung 45a zu ihrer zweiten Auslaßöffnung 45c herstellt, um eine geschlossene Schleife für einen Fluidslrom zwischen dem Entlastungsventil 45 und der Pumpe 42 herzustellen, wenn der Rückdruck an ihrer HauplauslaßöTfniing 45b einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Die llauptaiislaßöffnung 45b des Entlastungsventil 45 ist mit einer Leitung 47 verbunden, die sich in erste und zweite Zweige 47a und 47b verzweigt. Der erste Zweig 47a der Leitung 47 ist direkt mit einer ersten Einlaßöffnung 48a einer Saugeinheit 48 verbunden, die ferner eine zweite Einlaßöffnung 486 und eine Äusiaßöfmung 4öc hai. Die Saugeinncii 48 ist bekanni Und arbeitet in Abhängigkeit von einem ausreichenden Fluidstrom zwischen ihrer ersten Einlaßöffnung 48a und ihrer Auslaßöffnung 48r in der Weise daß sie unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit Lösung in ihre zweite Einlaßöffnung 4Sb einsaugt, um diese mit dem aus der Äuslaßöffnung 40c ausströmenden Hauplfluid /u mischen. Die zweite Einlaßöffnung 486 der Saugcinheit 48 ist über eine in einem Filter bzw. Sieb 50 endende Leitung ·»*> mit einem Behälter 52 für konzentrierte Reinigungsmitlellösung 53 verbunden. Der /weite Zweig 47b der Leitung 47 ist über ein »Auswahl«-Ventil 55 mit einem ersten Zweig 57a einer Leitung 57 verbunden. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil 55 ein einfaches Kugelventil, das den Fluidströ miingspfad /wischen den Leitungen 476 und 57a öffnet oder schließt. Die Leitung 57 hat ferner einen mit der Auslaßöffnung 48c der Saugeinheit 48 verbundenen zweiten Zweig 576. Die ersten und zweiten Zweige 57;; Und 576der Leitung 57 führen /u einer ausgangsseiligen Kupplung 58 der Quelle 40. Die Kupplung 58 ist in einer bevorzugten Ausführungsform über einen Hochdruckschlauch 60 und ein Absperrventil 62 mit der Einlaßöffnung 15 des ersten Rohres 12 der umstellbaren Zerstäubungs- und Schaumerzeugungsdüsenvorrich tung 10 verbunden. Das Absperrventil 62 ist bei der bevorzugten Ausführungsform ein einfach in der Weise arbeitendes Kugelventil, daß es den Fluidströmungspfad zwischen dem Schlauch 60 und der Einlaßöffnung 15 des Rohres 12 öffnet und schließt.
Es wird nunmehr die Betriebsweise der bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Wie es zuvor erörtert wurde, kann die umstellbare erfindungsgemäße Zerstäubungs- und Schaumerzeugungsvorrichtung 10 mit irgendeiner Reinigungsmittellösung-Druckquelle betrieben werden, um diese Lösung entweder in einem unter Druck gesetzten Sprühnebelzustand oder einem Schaumzustand gegen das zu säubernde Objekt zu leiten. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für eine kombinierte Verwendung mit einer Hochdruck-Lösungszufuhrquelle (in der Größenordnung von 21,1 bis 49,2 kp/cm2 bzw. 300 bis 700 psi), doch kann sie auch in Verbindung mit Lösungszufuhrquellen betrieben werden, die einen ziemlich niedrigen Druck von beispielsweise 2,8 bis 3,5 kp/cm2 (40 bis 60 psi) haben, wie es sich bei einer direkten Anwendung einer entsprechenden Quelle, wie einer Wasserleitung, ergibt Unter Bezug auf die in Fig.δ dargestellte bevorzugte Anwendung in Verbindung mit einem Hochdruckversorgungssystem treibt die Pumpe 42 Wasser von ihrer Einlaßöffnung 42a
IO
15
20
25
30
durch das Entlastungsventil 45 zur Leitung 47. Wenn das Ventil 55 geschlossen ist, wodurch eine Einstellung »Waschen« angezeigt wird, wird der Hochdruck-Wasserstrom von der Leitung 47 durch die Saugeinheit 48 zur ausgangsseitigen Kupplung der Vefsöfgüngseirilieil bzw. Quelle 40 geleitet. Wenn der unter hohem Druck stehende Wasserslrom durch die Saugeinheit 48 gedruckt wird, wird eine vorbeslimmile Menge an konzentrierter Reinigungsmittellösung 53 in dem Behälter 52 durch den Filter 50 sowie die verbindende Leitung 49 in die Saugeinheil 48 gesaügi und mit dem hindurchslrömenden Wasser gemischt.
Wenn sich das Ventil 55 in einer öffnungsposilition befindet, die einem Zyklus »Spülen« entspricht, wird das unter hohem Druck stehende und durch die Leitung 47 strömende Wasser hauptsächlich im Bypaß um die Saugeinheit 48 und durch das Ventil 55 zur ausgangsseitigen Kupplung 58 geleitet. Während zwar eine kleine menge ucs f lüiuäirorns dürcn die baügcinncit 4S gelangt, ist die Strömungsgeschwindigkeit unzureichend, um Reinigungsmittellösung in die Einlaßöffnung 486 einzusaugen. Deshalb ist die Saugeinheit in dieser Ventilposition praktisch unwirksam.
Wenn das Absperrventil 62 geschlossen und der Fluidstrom in die Einlaßöffnung 15 des Rohrs 12 unterbrochen sind, führt der Rückdruck an der Hauptauslaßöffnung 45fe des Entlastungsventils 45 dazu, daß dieses den Fluidstrom von seiner Einlaßöffnung 45a über die Bypaß- oder Rückpfadleitung 46 zur zweiten Einlaßöffnung 42b der Pumpe 42 umleitet. Die Pumpe kar.ii kurzzeitig in dieser Betriebsart betrieben werden, wobei sie das Wasser lediglich zwischen ihrer Auslaßöffnung 42c und ihrer zweiten Einlaßöffnung 420 zirkulieren läßt. Wenn das Absperrventil 62 geöffnet wird, kann die von der Versorgungsquelle 40 zugeführte Lösung in die Einlaßöffnung 15 des ersten Rohres 12 eintreten und durch dessen Durchgang 14 zur Zerstäubungs- bzw. Sprühdüse 20 strömen.
Wenn sich der Hülsen- und Klemmaufbau 24, 25 in der vollständig zurückgezogenen Position befindet, -to erstreckt sich das äußere zylindrische Rohr 32 über die Länge des ersten zylindrischen Rohrs 12, so daß die Zerstäubungs- bzw. Sprühdüse 20 jenseits der Auslaßöffnung 32a des äußeren Rohres 32 zu liegen kommt. Hierbei handelt es sich um die zerstäubende bzw. sprühende Reinigungsbetriebsart der Vorrichtung, und die durch das innere Rohr 12 gelangende Lösung wird mittels der Strömungsausrichtungs-Schrägflächen 20c in einem fächerartigen V-förmigen Sprühnebel aus der Düsenöffnung 20f> der Düse 20 ausgestoßen. Bei dieser Betriebsart arbeitet die Sprühnebel- und Schaumerzeugungsvorrichtung 10 wie ein herkömmliches stabförmiges Reinigungsgebilde mit hartem bzw. druckstarkem '- Sprühnebel- bzw. Strahl zum Waschen oder Spülen mittels eines hydraulischen Vorgangs.
Die umstellbare Zerstäubungs- und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung tO kann leicht in ihre schaumerzeugende Reinigungsbetriebsart umgestellt werden, und zwar durch teil weises Abschrauben bzw. Lösen der Kiemmutter 25, um den Kiemmdruekeingriff der Klemmfinger 24a von dem darunter befindlichen zylindrischen Rohr 12 aufzuheben, und durch Verschieben der Gesamtheit Kiemmutter 25, Hülsenglied 24r Endkappe 28 und äußeres zylindrisches Rohr 32 in Längsrichtung des Sprühnebels (d. h. in F i g. 1 von rechts nach links), so daß das äußere Rohr 32 die Düse 20 umgibt und die Auslaßöffnung 32a des äußeren Rohrs 32 sich in Längsrichtung über die Düse 20 hinaus
50
55
60
65 erstreckt. Die Kienimiilter 25 kann irgendwo entlang der Längserstreckung des ersten Rohres 12 entsprechend der Beschränkung durch die Länge der Hülse 24 festgezogen werden, um die Auslaßöffnung 32a des äußeren Rohfes 32 an einer praktisch unbegrenzten Anzahl von Abstandspositionen von der Düse 20 in Längsrichtung des Sprühncbels anzuordnen. Es wurde jedoch experimental festgestellt, daß ein Schaum mit trockeneren (d. h. gcwichtsleichtcren) Eigenschaften erzeugt wird, wenn sich das äußere Rohr 32 in seiner in F i g. 5 dargestellten maximal ausgezogenen Position befindet. In dieser Position wird der Sprühnebcl von der Düse 20 heftig gegen die Wandungen der inneren Kammer 34 des äußeren Rohrs 32 geleitet, in dem eine starke Turbulenz erzeugt wird. Luft wird durch die Löcher 36 im Rohr 32 in die Innenkammer 34 gezogen und zum Bilden von Schaum mit der Lösung angesaugt, die Reinigungs- oder Oberflächcnmittel enthält und aus
UL I I_TU>71. &V (IUJ(I !((.
Der so erzeugte Schaum wird aus der Auslaßöffnung 32a des äußeren Rohres 32 geleitet und gegen eine entfernte Fläche gedrückt. Die Vorrichtung 10 kann schnell von ihrem Sprühnebelbelricb zu ihrem Schaumerzeugungsbetrieb umgestellt werden, während das Absperrventil 62 geöffnet ist. Somit kann eine Bedienungsperson einen Gegenstand anfänglich im Sprühbetrieb waschen oder spülen, dann unmittelbar zum Schaumerzeugungsbetrieb umstellen, um auf den Gegegenstand eine Schicht aus konzentriertem Waschschaum aufzubringen, und schließlich ohne Unterbrechung wieder zum Sprühbetrieb zurückkehren, um den Schaum von der Fläche abzuspülen.
Während die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einer besonderen Art einer tragbaren Versorgungsvorrichtung bzw. -quelle 40 beschrieben wurde, ist festzustellen, daß auch irgendeine andere Versorgungsvorrichtung benutzt werden kann. Beispielsweise ist eine stationäre Versorgungsvorrichtung verwendbar, bei der die Reinigungsmittellösung aus einem großen Faß bzw. Kanister (1891 bzw. 55 Gallonen) entnommen wird; in einem solchen Fall ist keine Saugeinheit 48 erforderlich. Ohne Verwendung einer Saugeinheit kann der ausgangsseitige Arbeitsdruck der Vorrichtung auf dem hohen Druckpegel von der Pumpe (beispielsweise 317,5 kp bzw. 7001b in der bevorzugten Ausführungsform) gehalten werden, wenn in den Sprühnebel- oder Schaumerzeugungsbetriebsarten gearbeitet wird.
Es ist ersichtlich, daß eine Anzahl von Auslegungsparametern im Rahmen der vorliegenden Erfindung geändert werden kann. Beispielsweise kann die Länge des äußeren Rohres 32 verändert werden, um die Qualität des erzeugten Schaums zu beeinflussen und die »Reichweite« (d. h. die Distanz, über die der Schaum übertragen werden kann) der Schaumerzeugungsvorrichtung festzulegen. Ein längeres äußeres Rohr 32 führt zu einer längeren Reichweite. Wenn die Länge des äußeren Rohres 32 vermindert wird, ergibt sich eine proportionale Änderung der Qualität des erzeugenden Schaums von einem trockenen Schaum zu einem nassen Schaum als Ergebnis des unvollständigen Ansaugens bzw. Mischens zwischen der Luft und der flüssigen Lösung in der Kammer 34. Ferner können zum Erzeugen verschiedener Schaumqualitäten unterschiedliche Dimensionskombinattonen von Sprühdüsen 20 und Abmessungen des äußeren Rohrs 32 angewendet werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform entwikkelt die V-Strahldüse einen Sprühnebel unter einem
I Winkel von 25ό in bezug auf die Längsachse der Düse
I mit einem Ausstoß von 2,3 Litern pro Minute (0,6
i Gallonen pro Minute) bei einem Druck von 2,8 kp/cm2
I (40 psi). Auch können die Größe und Lage der
;| Lufteinlaßlöcher 36 im äußeren Rohr 32 verändert
* werden, um verschiedene Ansaugwirkutigen in der
fnnenkammer3~4des Rohrs 32zu erhalten,
Die offenbarte spezifische Ausfühfurigsfofrh der Erfindung ist nur als beispielhaft anzusehen^ und es sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Änderungen möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
^ i^^j:

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum wahlweise Abgeben von Schaum, die eine mit unter Druck stehendem, aufschäumbarem Fluid wie einem Reinigungsmitte! zu speisende Düse und eine die Düse umgebende, als Schaumerzeuger dienende, am äußeren Ende offene rohrförmige Hülle aufweist, die lösbar fest miteinander zu verbinden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülle (32) gegenüber der Düse (20) verschiebbar und ganz über diese zurückziehbar gelagert ist und daß Rohr und Düse in der jeweils gewünschten Betriebsstellung wahlweise gegeneinander festzulegen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (20) am Auslaßende (16) eines in die rohrförmige Hülle (32) ragenden Rohres (12) befestigt ist, das außerhalb der Hülle einen Handgriff (18) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülle (32) und das die Düse {20) tragende Rohr (12) mittels eines lösbaren Spann- oder Klemmelementes (24a, 25) gegeneinander festzulegen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (18) pistolengriffartig ausgebildet und auf dem ersten zylindrischen Rohr (12) an einer von dessen Auslaßöffnung (16) entfernten Stelle angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hülle bildende Rohr (32) an seinem hinteren Ende geschlossen ist und nahe dem geschlossenen Ende einen in seinen Innenraum (34) führenden Lufteii "aß (36) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (36) ine Anzahl von sich durch die Wand des Rohres (32) erstreckenden Löchern aufweist, die in jeder Position des Rohres (32) hinter der Düse (20) liegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. -to dadurch gekennzeichnet, daß das die Mülle bildende Rohr (32) eine mit ihm fest verbundene Büchse (24) enthält, die verschiebbar auf dem inneren Rohr (12) hinter der an diesem befindlichen Düse (20) steckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (24) mit einem Spann- und Klemmelement (25) versehen ist, um wahlweise das äußere Rohr (32) zwischen der ersten und zweiten Position auf dem inneren Rohr (12) festklemmen /ti können.
9 Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das Spann und Klemmelement (25) eine auf das längsgLschlit/te hintere Ende der das äußere Rohr (32) abstutzenden Büchse (24) auf schraubbare Überwurfmutter mit sich konisch verengender Innenwand (25a) ist.
DE2624728A 1975-09-12 1976-06-02 Vorrichtung zum Abgeben von Schaum Expired DE2624728C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/612,865 US3961754A (en) 1975-09-12 1975-09-12 Spray and foam producing nozzle apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624728A1 DE2624728A1 (de) 1977-03-17
DE2624728B2 DE2624728B2 (de) 1978-03-09
DE2624728C3 true DE2624728C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=24454929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624728A Expired DE2624728C3 (de) 1975-09-12 1976-06-02 Vorrichtung zum Abgeben von Schaum

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3961754A (de)
JP (1) JPS5235477A (de)
CA (1) CA1037083A (de)
DE (1) DE2624728C3 (de)
GB (1) GB1546220A (de)
NZ (1) NZ180959A (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165834A (en) * 1977-05-04 1979-08-28 General Foods Corporation Foam generator
US4483483A (en) * 1980-11-12 1984-11-20 Champion Spark Plug Company Gun for supplying compressed fluid
US4653691A (en) * 1980-11-12 1987-03-31 Champion Spark Plug Company Washing attachment
US4412568A (en) * 1981-08-24 1983-11-01 Otto K. Henke Fill valve
US4553701A (en) * 1982-10-22 1985-11-19 Nordson Corporation Foam generating nozzle
US4630774A (en) * 1982-10-22 1986-12-23 Nordson Corporation Foam generating nozzle
US4655394A (en) * 1984-12-19 1987-04-07 Spraying Systems Co. Dual purpose foam generating and high pressure nozzle
US4711048A (en) * 1985-01-25 1987-12-08 Ashbrook Clifford L Antipersonnel shotgun choke
US4730775A (en) * 1986-01-10 1988-03-15 Afa Division Of Waynesboro Textiles, Inc. Two piece foamer nozzle assembly
US4883227A (en) * 1986-01-10 1989-11-28 Afa Products, Inc. Foamer nozzle assembly with air passageway
US4779803A (en) * 1986-08-11 1988-10-25 Calmar, Inc. Manually actuated liquid sprayer
DE3720241C2 (de) * 1986-09-26 1994-09-22 Wolfgang Suttner Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
US5143717A (en) * 1987-12-30 1992-09-01 Code Blue Medical Corporation Burn foam and delivery system
US4909181A (en) * 1988-10-18 1990-03-20 W. Wrigley Jr. Company Fluid distribution bar
DE8814243U1 (de) * 1988-11-14 1989-01-12 K.E.W. Industri A/S, Hadsund, Dk
DE69202055T2 (de) * 1991-05-14 1995-08-24 Ecolab Inc Zweiteiliges chemisches konzentrat.
DE9202103U1 (de) * 1992-02-14 1992-04-16 Car-Shop-Service Eckart Lippmann
US5248172A (en) * 1992-03-31 1993-09-28 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adjustable fluid transfer apparatus
US5417371A (en) * 1993-03-09 1995-05-23 Brackett; Alan C. Fire hose nozzle foam expansion apparatus
US5447109A (en) * 1993-10-27 1995-09-05 Union Special Corporation Thread handling system for a sewing machine
US5858117A (en) 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
FR2728808A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Elf Antar France Dispositif de projection d'un melange d'air et de liquide
US5848752A (en) * 1995-09-08 1998-12-15 Task Force Tips, Inc. Foam aeration nozzle
US5881493A (en) * 1995-09-14 1999-03-16 D. B. Smith & Co. Inc. Methods for applying foam
US5645223A (en) * 1995-10-19 1997-07-08 Hull; Harold L. Liquid/foam/mixing/aeration adapter apparatus
US5810264A (en) * 1996-10-16 1998-09-22 Yost; Robert M. Fuel atomization assembly
US6156715A (en) 1997-01-13 2000-12-05 Ecolab Inc. Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition
US6177392B1 (en) 1997-01-13 2001-01-23 Ecolab Inc. Stable solid block detergent composition
US6150324A (en) 1997-01-13 2000-11-21 Ecolab, Inc. Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal
US6258765B1 (en) * 1997-01-13 2001-07-10 Ecolab Inc. Binding agent for solid block functional material
WO1998045058A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 Cabanelas Hector Manuel Pneumatic detergent foam generator and dispenser
US6289649B1 (en) * 1998-10-16 2001-09-18 Sealed Air Corporation(Us) Foam diverter assembly for use in producing foam cushions
US6624132B1 (en) 2000-06-29 2003-09-23 Ecolab Inc. Stable liquid enzyme compositions with enhanced activity
US20050164902A1 (en) * 2003-10-24 2005-07-28 Ecolab Inc. Stable compositions of spores, bacteria, and/or fungi
US7569532B2 (en) 2000-06-29 2009-08-04 Ecolab Inc. Stable liquid enzyme compositions
US7795199B2 (en) 2000-06-29 2010-09-14 Ecolab Inc. Stable antimicrobial compositions including spore, bacteria, fungi, and/or enzyme
US6638902B2 (en) 2001-02-01 2003-10-28 Ecolab Inc. Stable solid enzyme compositions and methods employing them
US6446881B1 (en) * 2001-02-01 2002-09-10 Jung You Portable spray car wash device
US6632291B2 (en) 2001-03-23 2003-10-14 Ecolab Inc. Methods and compositions for cleaning, rinsing, and antimicrobial treatment of medical equipment
US6719214B1 (en) * 2003-04-10 2004-04-13 Gene P. Shaffer Fire-extinguishing device
CA2469759A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-06 Douglas Allan Sharkey High performance nozzle
US7051955B2 (en) * 2004-04-30 2006-05-30 Horner Joseph D Sprayer system
US20060032946A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Sheeresque, Inc. Solution dispensing apparatus
US20060226259A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Jwl Maskin- & Plastfabrik Spray washer
US20070125881A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Neil Gansebom Foam-dispensing nozzle for pressurized fluid delivery apparatus
DE102006018539A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2116334B1 (de) * 2007-03-08 2012-05-16 Max Co., Ltd. Druckluftwerkzeug
US8529249B2 (en) * 2007-09-25 2013-09-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Flame holder system
US20090151963A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Sortwell Edwin T Method of Preventing or Extinguishing Fires
US7964548B2 (en) 2009-01-20 2011-06-21 Ecolab Usa Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions
US7723281B1 (en) 2009-01-20 2010-05-25 Ecolab Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions comprising a tertiary amine antimicrobial
DE102010022789A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Hne Technologie Ag Wasser/Schaum-Feuerlöschgerät mit einstellbarer Schaumkonsistenz
KR200457633Y1 (ko) 2011-06-22 2011-12-28 임병옥 방수용실러 도장작업노즐
EP2657418B1 (de) * 2012-04-26 2015-01-14 Airbus Operations GmbH Geräuschunterdrückungseinheit für Vakuumsysteme
EP2777818A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines intermittierenden Flüssigkeitsstrahls
WO2014179193A1 (en) * 2013-04-30 2014-11-06 Uwe Weierstall Apparatus and methods for lipidic cubic phase (lcp) injection for membrane protein investigations
US9140526B1 (en) 2014-07-26 2015-09-22 RISI Associates, Trustee for Robot Immobilizer and Signal Interference Foam CRT Trust Robot immobilizer and signal interference foam
US9358667B2 (en) 2014-10-30 2016-06-07 Shape Technologies Group, Inc. System and method for low pressure piercing using a waterjet cutter
US10350617B1 (en) * 2016-02-12 2019-07-16 Konstantin Dragan Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam
US20170348713A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Vitalii Titorov System for Dispensing a Sprayable Foamable Product
US10815353B1 (en) 2016-06-03 2020-10-27 Konstantin Dragan Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam
US10702876B2 (en) * 2016-06-03 2020-07-07 Konstantin Dragan System, composition, and method for dispensing a sprayable foamable product
US11229502B1 (en) 2017-06-03 2022-01-25 Knight, Llc Instrument cleaning systems and methods
CN108128282B (zh) * 2017-12-28 2024-02-27 珠海格力智能装备有限公司 洗车机
US20230081536A1 (en) * 2020-04-14 2023-03-16 Minimax Viking Research & Development Gmbh High-expansion foam generator
AU2021339459A1 (en) * 2020-09-09 2023-04-13 Greenpro Solutions Pty Ltd Adjustable applicator

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364163A (en) * 1920-07-09 1921-01-04 John W Wampler Spray attachment for hose-nozzles
US1827583A (en) * 1931-03-11 1931-10-13 Lubri Graph Corp Method of spraying liquids
GB400461A (en) * 1933-01-17 1933-10-26 George Arthur Hinds Improvements relating to horticultural and like spraying apparatus
US2294816A (en) * 1941-04-01 1942-09-01 Lawrence E Trabbic Soldering tip
US2640724A (en) * 1950-03-20 1953-06-02 Sanders Engine cleaning equipment
US2879003A (en) * 1956-09-24 1959-03-24 Finn Equipment Company Nozzles for spraying aqueous solutions containing a high percentage of solids
US3085750A (en) * 1960-12-29 1963-04-16 Metallizing Company Of America Molten material spray gun with laterally deflecting air cap
US3231134A (en) * 1961-09-01 1966-01-25 Lorant Joseph John Spraying liquids
US3163363A (en) * 1962-12-10 1964-12-29 Ralph L Travis Combination fog, straight stream, and spray nozzle
US3383044A (en) * 1965-08-09 1968-05-14 Britt Tech Corp Hydraulically controlled pressure washer
GB1166068A (en) * 1966-11-09 1969-10-01 Ronald Victor Short Gas Burners
US3467314A (en) * 1966-12-29 1969-09-16 Norman J Grubb Apparatus for cleaning objects
US3556410A (en) * 1967-06-12 1971-01-19 Perry Arant Spray nozzle
US3625436A (en) * 1969-12-19 1971-12-07 Karl Heinz Wirths Device for atomizing liquid
US3822217A (en) * 1971-11-30 1974-07-02 E Rogers Foam forming device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1037083A (en) 1978-08-22
JPS548033B2 (de) 1979-04-12
GB1546220A (en) 1979-05-23
DE2624728A1 (de) 1977-03-17
JPS5235477A (en) 1977-03-18
NZ180959A (en) 1978-07-28
US4071195A (en) 1978-01-31
US3961754A (en) 1976-06-08
DE2624728B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624728C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Schaum
DE69832598T2 (de) Verbesserte sprühanlage
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
CH638697A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum fuer schaumspruehapparat.
DE19714276A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE4445152A1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Innenreinigung fotografischer Chemikalienbehälter in eine Mischkammer
DE10065825B4 (de) Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
WO2008022764A1 (de) Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers
DE202011105869U1 (de) Geschwindigkeitsverstellmechanismus für eine Drehsprühpistole
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
EP1554054A1 (de) Dekontaminationsflüssigkeits-sprühgerät
DE291742C (de)
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE3841069A1 (de) Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten
DE102020123582A1 (de) Düsenvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit in einen Spülraum eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät
AT401240B (de) Spritzanlage mit spritzpistole und druckluftregler
CH247073A (de) Spritzpistole zum Spritzen von Farbe, Lack, Öl und dergleichen.
DE2730936A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
DE4204906A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE2621810A1 (de) Schaeumpistole zum erzeugen eines mehrkomponenten-schaumes im niederdruckverfahren
DE7817913U1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zumischen zweier fluessiger substanzen zu einer unter druck ausgebrachten fluessigkeit
DE1269065B (de) Spritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee