DE2624728A1 - Spruehnebel- und schaumerzeugungsduesenvorrichtung - Google Patents

Spruehnebel- und schaumerzeugungsduesenvorrichtung

Info

Publication number
DE2624728A1
DE2624728A1 DE19762624728 DE2624728A DE2624728A1 DE 2624728 A1 DE2624728 A1 DE 2624728A1 DE 19762624728 DE19762624728 DE 19762624728 DE 2624728 A DE2624728 A DE 2624728A DE 2624728 A1 DE2624728 A1 DE 2624728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
foam
tube
spray
tubular member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624728C3 (de
DE2624728B2 (de
Inventor
Norman E Astrop
Garrett D Kuhns
Richard V Mullen
John Ellwood Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Economics Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Economics Laboratory Inc filed Critical Economics Laboratory Inc
Publication of DE2624728A1 publication Critical patent/DE2624728A1/de
Publication of DE2624728B2 publication Critical patent/DE2624728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624728C3 publication Critical patent/DE2624728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/656Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the flow conduit length is changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow
    • B05B7/0056Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/30Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the first liquid or other fluent material being fed by gravity, or sucked into the carrying fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

G 5ο 353 -su
Firma Economics Laboratory, Inc., Osborn Building, 37o Wabasha Street, St. Paul, Minnesota 551o2 (USA)
Sprühnebel- und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Düsenvorrichtung und insbesondere auf eine für Reinigungszwecke dienende umstellbare Sprühnebel- und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung, bei der ein schnelles Umstellen zwischen den Zerstäubungs- bzw. Sprühnebel- und Schaumerzeugungsbetriebsarten möglich ist.
Bei industriellen Säuberungs- bzw. Reinigungs- oder Waschvorrichtungen wird traditionell in der Weise vorgegangen, daß ein Strahl bzw. Sprühnebel relativ dünnflüssiger Reinigungsmittellösungen gegen den zu säubernden Gegenstand gerichtet bzw. gespritzt wird, um das Objekt durch die spülende Reinigungswirkung des Sprühnebels zu säubern. Bei vielen Anwendungen, wie bei förderbandartigen Sprühnebelwaschvorrichtungen (beispielsweise bei Teller-, Wasser- bzw. Flüssigkeitsflaschenwaschvorrichtungen usw.), ist im allgemeinen eine Schaumerzeugung während des Reinigungsvorgangs unerwünscht, und es werden in typischer Weise Entschäumungs- bzw. Schaumunterdrückungsmittel benutzt, um eine Schaumentstehung zu vermindern. Bei anderen Anwendungen, wie beim Reinigen von Teppichen und Bezugsstoffen bzw. Polsterungen, hat es sich herausgestellt, daß Schaumreiniger in Verbindung mit einem Bürsten/ Schrubben wirksam sind, um den von dem Teppich oder Polster entfernten Schmutz im Schaum aufzunehmen. Wenn man den Schaum trock-
0
709811/0648
nen läßt, kann der Schaum/Schmutzrückstand einfach abgesaugt werden. Bei einigen Anwendungen ist ein Schaumbildungsmittel erwünscht, das zu einem Pulver trocknet, so daß es im trockenen Zustand vollständig entfernt werden kann.
Das Anwenden von Schaum beim Reinigen von Geschirr bzw. Nahrungsmittelhandhabungsgeräten und bei anderen industriellen Reinigungsvorgängen harter Oberflächen ist jedoch neu. Es wurde festgestellt, daß es bei gewissen industriellen Reinigungsanwendungen, insbesondere beim Säubern großer Oberflächen oder schwer zu erreichender geometrischer Konfigurationen, erwünscht ist, ein nicht trocknendes Schaumreinigungsmittel zu benutzen, das während längerer Zeiten an der zu reinigenden Oberfläche anhaftet, um den Kontakt zwischen dem Schmutz und dem Reinigungsmittel in dem Schaum für ein Lösen, eine Hydration oder Emulsionierung des Schmutzes zu verlängern. Bei vielen Anwendungen können Schaumreinigungstechniken bedeutend wirksamer und preiswerter als bekannte Hochdruck -Wässerungsreinigungstechniken sein. Bei den letzteren werden große Mengen relativ dünner Reinigungsmittellösungen unter hohem Druck gegen das zu reinigende Objekt gerichtet. Bei solchen Techniken erfordert das Reinigen von hartnäckigen Verschmutzungen ein langzeitiges Ausrichten des Wässerungssprühnebels bzw. -Strahls auf eine bestimmte Fläche, wodurch der Reinigungsvorgang verlängert wird. Ferner muß bei derartigen Hochdruckreinigungsvorgängen die unter hohem Druck stehende Sprühdüse in typischer Weise etwa bis zu einem Abstand von 3o cm von der zu reinigenden Oberfläche gehalten werden, um einen wirksamen Wässerungsreinigungsvorgang zu erzielen.
Das Verwenden von Schaumreinigungstechniken für harte Oberflächen führt zum überwinden der zuvor genannten Nachteile bezüglich der Wässerungsreinigungstechniken. Beim Säubern mit deutlich sichtbarem Schaum weiß . die Bedienungsperson genau, welche Flächen bereits der Reinigungsvorrichtung ausgesetzt wurden, so daß unbehandelte Flächen vermieden werden. In ähnlicher Weise ist der Fortgang des Spülvorgangs sichtbar, so daß die Bedienungsperson sämtliche Rückstände der Reinigungslösung von dem gereinigten Ob-
709811/QSA8
jekt abspülen kann. Da der Schaum an vertikalen und an kopfüber verlaufenden bzw. nach unten weisenden Oberflächen anhaftet, sind solche Flächen besonders gut für ein Reinigen mittels dieser Technik geeignet. Da dieser Reinigungsvorgang eine minimale Abhängigkeit von irgendeinem hydraulischen Vorgang hat, kann die Reichweite einer Schaumerzeugungsdüse auf etwa 3,1 bis 6,1 m (1o - 2o ft) ausgedehnt werden, wodurch es möglich ist, relativ entfernte Flächen zu reinigen, ohne daß sich die Bedienungsperson direkt bei dem zu reinigenden Objekt befinden muß. Die Schaumreinigung ermöglicht eine bedeutende Zeiteinsparung beim Säubern großer Gegenstände, da die Bedienungsperson mit dem Aufbringen von Schaum an einem Ende des zu reinigenden Gegenstandes begin"-nen, ihre Tätigkeit bis zum entfernten Ende fortsetzen und einfach zum Ausgangspunkt zurückkehren kann, um mit den Spülvorgängen zu beginnen. Es ist keine Verlustzeit für ein ausgedehntes Besprühen erforderlich, um in irgendeinem Bereich eine hartnäckige Verschmutzung zu entfernen. Da mit demselben Volumen an Reinigungsmittellösung eine bedeutend größere Fläche gesäubert werden kann, wenn statt der Hochdruck-Sprühnebelerzeugung eine Schaumerzeugung benutzt wird, kann die Reinigungsmittelkonzentration im Schaum beträchtlich vergrößert werden, um hierdurch einen guten Säuberungseffekt in einer höchst wirtschaftlichen Weise sicherzustellen.
Bekannte Reinigungsvorrichtungen sind so gestaltet, daß sie eine bestimmte Düsenart aufweisen, die entweder zum Auswerfen von Hochdruck-Sprühlösungen für einen hydraulischen Reinigungsvorgang oder zum Erzeugen und Ausstoßen eines Schaumreinigers gestaltet sind. Die Schaumerzeugungsdüsen sind mit verschiedenen Spitzen versehen, die am Auswurfteil der Düse festgelegt werden können, um das Schaumabgabemuster derselben zu verändern. Es ist für eine Bedienungsperson sehr zweckmäßig, dieselbe Düse zum Leiten von Reinigungsschaum gegen das zu säubernde Objekt und von Wässerungslösung zum Entfernen des Schaums zu benutzen. Eine solche Düsenvorrichtung ist jedoch nicht bekannt.
Schaumerzeugende Düsenkonfigurationen sind auch für andere Anwen-
70981 1/0 6
-A-
düngen als zum Reinigen bekannt geworden. Die ausgedehnteste Anwendung solcher Düsen ergibt sich auf dem Feuerlöschgebiet und beim Verteilen von Herbiziden und Insektiziden. Wie auf dem Reinigungsgebiet sind jedoch solche Düsen nur für einen einzigen Zweck ausgelegt, und zwar zum Erzeugen entweder von Schaum oder von unter Druck stehenden Sprühnebeln.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer günstigeren umstellbaren Sprühnebel- und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung, bei der die beschriebenen Nachteile vermieden sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Düsenvorrichtung der genannten Art erfindungsgemäß aus durch sprühnebelbildende Düsenmittel mit einer Einlaßöffnung, die sich zum Aufnehmen eines unter Druck gesetzten Stroms von einem ein oberflächenaktives Mittel aufweisenden Fluid eignet, zum Erzeugen eines Sprühnebels bzw. einer Zerstäubung von dem über die Einlaßöffnung aufgenommenen Fluid und zum gerichteten Auswerfen des Sprühnebels bzw. der Zerstäubung in einem vorbestimmten Muster von den Düsenmitteln, ferner durch schaumbildende Mittel, die betriebsmäßig mit den sprühnebelbildenden Düsenmitteln verbunden und in bezug hierauf zwischen ersten sowie zweiten Positionen bewegbar sind, um wahlweise aus dem Sprühnebel Schaum zu erzeugen, wobei die schaumbildenden Mittel in ihrer ersten Position die sprühnebelbildenden Düsenmittel zu einem ununterbrochenen gerichteten Ausstoßen des erzeugten Sprühnebels aus der Düsenvorrichtung befähigen und in der zweiten Position diesen Sprühnebel auffangen bzw. aufnehmen, um ihn in einen Schaum umzuwandeln und diesen Schaum gerichtet aus der Düsenvorrichtung auszuwerfen, und durch Positionierungsmittel, die die sprühnebelbildenden Düsenmittel und die schaumbildenden Mittel betriebsmäßig verbinden, um die letzteren in bezug auf die Düsenmittel wahlweise zwischen den ersten und zweiten Positionen festzulegen.
Die vorliegende Erfindung überwindet somit die oben erwähnten Nachteile bekannter Düsengebilde und ermöglicht eine umstellbare
70981 1/0648
Verwendung bei Druckzerstäubungs- bzw. Drucksprühnebel- und/oder Schaumerzeugungsreinigungsvorrichtungen. Die vorzugsweise als Handgerät ausgebildete Düsenvorrichtung ist höchst vielseitig und kann in Verbindung mit einer Reinigungsmittellösungsquelle verwendet werden, um es einer Bedienungsperson zu ermöglichen, gegen eine zu säubernde Fläche wahlweise einen unter Druck stehenden Sprühnebel zum hydraulischen Reinigen oder Spülen oder einen trockenen (steifen) Schaum zum Schaumreinigen zu richten. Die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung ist schnell zwischen den Zerstäubungs- bzw. Sprühnebel- und Schaumerzeugungsbetriebsarten umstellbar, wodurch einem seit langem bestehenden Bedarf bei einer solchen Vorrichtung entsprochen ist.
Die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung ist während ihres betriebsmäßigen Auswerfens von Reinigungslösung zwischen dem Sprühnebelbetrieb für einen hydraulischen Reinigungsvorgang und einem Schaumerzeugungsbetrieb für einen Schaumreinigungsvorgang umstellbar. Sie wird mit Reinigungslösung oder Wässerungs- bzw. Spüllösung versorgt, die unter Druck von einer Versorgungsquelle zugeführt wird. Es kann sich entweder um eine Hochdruckquelle oder um eine Niederdruckquelle handeln, wobei im letztgenannten Fall der Niederdruck in der Größenordnung des Wasserdrucks einer Wasserleitung liegen kann. Die Quelle kann ferner entweder tragbar oder stationär sein.
Die umstellbare Düsenkonfiguration gleicht einer herkömmlichen stabartigen Druckvorrichtung mit einem länglichen ersten Leitungs- bzw. Rohrglied, das mit einem pistolenartigen Griffstück verbunden ist, um einen Handbetrieb und ein betriebsmäßiges Ausrichten des länglichen Leitungs- bzw. Rohrabschnitts zu ermöglichen. Die unter Druck gesetzte Lösung tritt über eine Einlaßöffnung in die erste längliche Leitung ein und gelangt durch diese in eine an einem Ende befindlichen Auslaßöffnung. Eine mit der letzteren verbundene Sprüh- bzw. Zerstäubungsdüse bildet aus der Drucklösung einen Strahl bzw. Sprühnebel, um diesen in Längsrichtung nach außen zu leiten.
709811/0648
Ein zweiter länglicher Rohraufbau, der entsprechend bemessen ist, um den ersten Leitungs- bzw. Rohrschaft und die daran befestigte Düse zu umgeben, ist in koaxialer Ausrichtung verschiebbar am ersten Leitungs- bzw. Rohrabschnitt angebracht. Ein Spann- oder Klemmechanismus an einem Ende des äußeren Rohrs ermöglicht ein Positionieren desselben in zurückgezogenen und ausgefahrenen Relativpositionen zum ersten Leitungs- bzw. Rohrschaft. In der zurückgezogenen Position gibt das äußere Rohr die Sprüh- bzw. Zerstäubungsdüse frei, um einen ununterbrochenen Sprühvorgang zu ermöglichen. In der ausgefahrenen Position umgibt das äußere Rohr die Düse, indem es sich über diese hinaus erstreckt. In dieser Position wird der von der Düse ausgeworfene Sprühnebel bzw. Strahl turbulent durch das äußere Rohr vorbewegt. Eine Vielzahl von im äußeren Rohr ausgebildeten Löchern ermöglicht das Anziehen von Luft in die Innenkammer im äußeren Rohr. Diese angezogene Luft wird mit dem turbulenten Strahl bzw. Sprühnebel angesaugt, um einen Schaum zu erzeugen, der aus dem äußeren Rohr gerichtet gegen eine Zielfläche geleitet wird. Bei dieser Betriebsart wird immer dann Schaum erzeugt, wenn die von der Düse ausgesprühte Lösung ein oberflächenaktives Mittel (surfactant) enthält.Durch den Kleinmechanismus kann eine Bedienungsperson schnell das äußere Rohr ausfahren oder zurückziehen, um entsprechend zwischen Schaumerzeugungs- und Sprühbetriebsarten überzuwechseln.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Im Rahmen der Erfindung können auch andere als die spezifisch beschriebenen Stoffe bzw. Ausrüstungen benutzt werden, was auch für die speziell angegebenen Abmessungen, Drücke und geometrischen Konfigurationen gilt, die im Zusammenhang mit verschiedenen Elementen der bevorzugten Ausführungsform angegeben werden. In den Zeichnungen, bei denen ähnliche Teile mit entsprechenden Hinweiszahlen belegt sind, zeigen:
Figur 1 - in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Zerstäubungs- bzw. Sprühnebel- und Schaumerzeugungsdüsenvor-
richtung,
Figur 2 - in einer Stirnansicht den Sprühnebelerzeugungsdüsenteil
der Vorrichtung aus Figur 1, - 7 -
709811/064
Figur 3 - die Sprühnebelerzeugungsdüse in einem Querschnitt längs der Linie 3-3 aus Figur 2,
Figur 4 - die Zerstäubungs- bzw. Sprühdüse in einem Querschnitt längs der Linie 4-4 aus Figur 2,
Figur 5 - die Vorrichtung aus Figur 1 in einem Schnitt längs der Linie 5-5 zum Darstellen des äußeren Schaumerzeugungsgliedes in seiner ausgefahrenen Position und
Figur 6 - in einem Blockdiagramm die Zerstäubungs- bzw. Sprühnebel- und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung in Verbindung mit einer typischen Hochdruck-Lösungsversorgungseinheit
In Figur 1 ist mit der Hinweiszahl 1o allgemein eine bevorzugte Ausführungsform einer Zerstäubungs- und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Vorrichtung ist stabförmig und so gestaltet, daß sie mit einem länglichen, zylindrischen, festen ersten Rohr 12 einen inneren Durchgang 14 begrenzt, der sich von einer Einlaßöffnung zu einer Auslaßöffnung 16 erstreckt, wobei sich diese Öffnungen bei der bevorzugten Ausführungsform an entgegengesetzten Enden des ersten Rohres 12 befinden. Dieses erstreckt sich durch ein pistolenartiges Griffstück 18, mit dem eine Bedienungsperson die Vorrichtung von Hand halten und die Auslaßöffnung 16 genau einstellen oder ausrichten kann, um den austretenden Strom in der erwünschten Weise auszurichten.
Eine Zerstäubungs- bzw. Sprühdüse 2o ist mit dem ersten Rohr 12 an seiner Auslaßöffnung 16 verbunden. Diese Düse wird mittels eines Sechskantmutterabschnitts 2oa an der Auslaßöffnung 16 mit dem ersten Rohr 12 verschraubt. Die Zerstäubungs- bzw. Sprühdüse 2o kann irgendeinen Aufbau haben, der von einer unter Druck hindurchtretenden Lösung einen Sprühnebel bildet und diesen in Längsrichtung nach außen richtet. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist die Zerstäubungs- bzw. Sprühdüse 2o eine sogenannte V-Strahldüse mit einem zentralen Durchgang auf, der von der im Durchmesser größeren Auslaßöffnung 16 des ersten Rohrs 12 zu einer bedeutend kleineren Düsenöffnung 2ob führt.
70981 1 /0648
Das Ausstoßende der Düse 2o enthält ein Paar von Strömungsausrichtungs-Schrägflachen 2oc, die direkt an die Düsenauslaßöffnung 2ob angrenzend angeordnet sind. Jede der Strömungsausrichtungs-Schrägflächen 2oc befindet sich in einer zur Horizontalen geneigten Ebene (wie es in den Figuren 1f2 und 3 dargestellt ist), um den aus der Düsenöffnung 2ob ausgestoßenen Strahl bzw. Sprühnebel der Lösung unter einem vorbestimmten Winkel mit der Längsachse der Düse auszurichten. Die letztere enthält auch ein Paar von seitlichen Schrägflächen 2od, die sich von den Strömungsausrichtungs-Schrägflächen 2oc in entsprechenden Ebenen nach außen erstrecken, die symmetrisch in bezug auf eine vertikale Längsebene der Düse geneigt sind (wie es in den Figuren 1,2 und 3 dargestellt ist). Die Strömungsausrichtungs-Schrägflachen 2oc und die seitlichen Schrägflächen 2od führen in Verbindung miteinander zum Erzeugen eines Sprühnebels der durch die Düsenöffnung 2ob gelangenden Lösung, welcher in bezug auf die Längsrichtung in der horizontalen Ebene der Düse 2o in einer fächerartigen V-Form nach außen gerichtet ist.
Ein Halterungs-Hülsenglied 24 umgibt das erste Rohr 12 in einem koaxialen freien Längsverschiebungseingriff. Eine vorwärts gerichtete Verschiebung der Hülse 24 in bezug auf das darunter befindliche Rohr 12 wird gemäß Figur 5 durch den Hülseneingriff mit dem Sechskantmutterabschnitt 2oa der Düse 2o begrenzt. Das rückwärtige Enae des Hülsengliedes 24 ist gegabelt, um eine Vielzahl von Spann- bzw. Klemmfingergliedern 24a zu bilden, die in bezug auf die Längsachse des Hülsengliedes 24 radial bewegbar sind. Die Außenfläche des Hülsengliedes 24 ist an die Spann- bzw. Klemmfingerglieder 24a angrenzend mit einem Gewinde zum Aufnehmen einer Spann- bzw. Kiemmutter 25 versehen, deren äußere Oberfläche gerändelt ist, damit die Mutter von einer Bedienungsperson leicht erfaßt und in bezug auf das Hülsenglied 24 verschraubt bzw. gedreht werden kann. Die Spann- bzw. Kiemmutter 25 hat eine kegelstumpfförmige Innenfläche 25a, die sich symmetrisch um die Längsachse der Mutter zum Erfassen der Spann- bzw. Klemmfingerglieder 24a erstreckt.
- 9
70981 i /0648
Die Kleiranfinger 24a sind in bezug auf die Längsachse der Hülse 24 radial bewegbar, so daß sie bei einem Aufschrauben der Klemmutter 25 auf das Hülsenglied 24 in einen Verriegelungseingriff gegen die Außenfläche des ersten zylindrischen Rohrs 12 gepreßt werden, um hierdurch das Hülsenglied 24 durch Reibungseingriff an dem Rohr 12 festzulegen. Wenn die Klemmutter 25 in einer Richtung zum Aufheben des Eingriffs zwischen der konischen Innenfläche 25a und den Klemmfingergliedern 24a geschraubt wird, geben die letzteren unter Auswirkung ihrer inneren Vorspannung ihren Reibungshalt bzw. -eingriff auf dem Rohr 12 frei, wodurch sich eine freie Verschiebbarkeit des Hülsengliedes 24 relativ zum darunter befindlichen Rohr 12 ergibt.
Eine Endkappe 28 ist auf das Halterungs-Hülsenglied 24 aufgeschraubt und hierauf mittels einer ebenfalls auf das Hülsenglied aufgeschraubten Sicherungsmutter 29 sowie einer Feststellschraube 3o in der Endkappe 28 sicher festgelegt. Die letztere hat einen sich nach vorne erstreckenden zylindrischen Abschnitt 28a. Ein längliches zylindrisches zweites Rohr 32 ist an der Innenfläche des zylindrisch verlängerten Abschnitts 28a der Endkappe 28 festgelegt. Der Innenumfang des länglichen äußeren Rohrs 32 begrenzt eine Innenkammer 34, die an einem Ende durch die Endkappe 28 verschlossen und am anderen entgegengesetzten Ende geöffnet ist, um eine Auslaßöffnung 32a des äußeren Rohrs 32 zu bilden. Dieses kann aus einem halbfesten oder festen Material hergestellt sein und hat einen entsprechend bemessenen Innendurchmesser, so daß das Rohr gemäß den Figuren 2 bis 5 frei über den Sechskantmutterabschnitt 2oa der Düse 2o bewegbar ist. Die Länge des zylindrischen äußeren Rohrs 32 ist so bemessen, daß dessen Auslaßöffnung in der zurückgezogenen hintersten Position des Halterungs- und Klemmaufbaues 24, 25 gemäß Figur 1 von dem Ausstoßende der Düse 2o einen Abstand hat, um einen normalen Zerstäubungs- bzw. Sprühvorgang der Düse 2o zu ermöglichen. Ein Paar von Löchern 36 erstreckt sich radial durch die zylindrischen Wandungen des länglichen äußeren Rohrs 32 an diametral gegenüberliegenden Positionen, und diese Löcher sind in bezug auf die Endkappe 28 in Längsrichtung so verlagert, daß sie sich gerade hinter dem Sechskantmutter
- 1o -
709811/0640
abschnitt 2oa der Düse 2o in die Innenkammer 34 des Rohrs 32 öffnen, wenn sich der Hülsen- und Klemmaufbau 24, 25 in der maximal ausgezogenen Position gemäß Figur 5 befindet.
Ein Blockdiagramm einer typischen Quelle zum Zuführen einer unter Druck stehenden Reinigungs- oder Spülmittellösung zur umstellbaren Zerstäubungs- und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung 1o ist bei 4o in Figur 6 dargestellt. Diese Quelle ist dergestalt,- daß sie in typischer Weise in Verbindung mit einer tragbaren Wascheinrichtung benutzt werden kann, bei der ein relativ kleiner Behälter mit einem Fassungsvermögen von 3,8 - 7,6 1 (1 - 2 gallons) von konzentrierter Reinigungsmittellösung angewendet wird. Ein Beispiel einer solchen Einrichtung ist das von der Economics Laboratory, Inc., hergestellte und unter der Handelsbezeichnung Porta-Washer vertriebene Gerätemodell P. Wie es sich jedoch aus einer detaillierteren Beschreibung ergibt, läßt sich die Erfindung gleichermaßen in Verbindung mit stationären Lösungszufuhrsystemen wie auch Niederdruckversorgungssystemen anwenden, die direkt bei normalen Wassereinlaßversorgungsdrücken arbeiten.
Gemäß Figur 6 enthält die Lösungsversorgungsquelle 4o eine Pumpe 42 mit einer ersten Einlaßöffnung 42a, einer zweiten Einlaßöffnung 42b und einer Auslaßöffnung 42c. Die Einlaßöffnung 42a der Pumpe 42 ist mittels einer Leitung 43 an eine geeignete Frischwasserquelle angeschlossen, wie eine übliche Wasserleitung oder dergleichen mit einem typischen Wasserleitungsdruck von 2,1 bis
2
2,8 kp/cm (3o bis 4o psi). Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpe 42 dergestalt, daß sie einen Ausgangsdruck von etwa 49,2 kp/cm (7oo psi) erzeugen und aufrechterhalten kann. Die Auslaßöffnung 42c der Pumpe 42 ist über eine Leitung 44 mit einer Einlaßöffnung 45a eines Entlastungsventils 45 verbunden. Dieses hat eine Hauptauslaßöffnung 45b, eine zweite Auslaßöffnung 45c und nicht dargestellte Druckeinstellmittel. Die zweite Auslaßöffnung 45c des Entlastungsventils 45 ist über eine Bypass- oder Rückpfadleitung 46 mit der zweiten Einlaßöffnung 42b der Pumpe verbunden. Das Entlastungsventil kann irgendeine übliche Type sein, die in der Weise arbeitet, daß sie immer dann eine Strö-
- 11 -
70981 1/0648
mungsverbindung von ihrer Einlaßöffnung 45a zu ihrer Hauptauslaßöffnung 45b herstellt, wenn der Rückdruck an ihrer Auslaßöffnung unter einem vorbestimmten einstellbaren Wert liegt, und daß sie eine Bypasströmungsverbindung von ihrer Einlaßöffnung 45a zu ihrer zweiten Auslaßöffnung 45c herstellt, um eine geschlossene Schleife für einen Fluidstrom zwischen dem Entlastungsventil 45 und der Pumpe 42 herzustellen, wenn der Rückdruck an ihrer Hauptauslaßöffnung 45b einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Die Hauptauslaßöffnung 45b des Entlastungsventils 45 ist mit einer Leitung 47 verbunden, die sich in erste und zweite Zweige 47a und 47b verzweigt. Der erste Zweig 47a der Leitung 47 ist direkt mit einer ersten Einlaßöffnung 48a einer Saugeinheit 48 verbunden, die ferner eine zweite Einlaßöffnung 48b und eine Auslaßöffnung 48c hat. Die Saugeinheit 48 ist bekannt und arbeitet in Abhängigkeit von einem ausreichenden Fluidstrom zwischen ihrer ersten Einlaßöffnung 48a und ihrer Auslaßöffnung 48c in der Weise daß sie unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit Lösung in ihre zweite Einlaßöffnung 48b einsaugt, um diese mit dem aus der Auslaßöffnung 4oc ausströmenden Hauptfluid zu mischen. Die zweite Einlaßöffnung 48b der Saugeinheit 48 ist über eine in einem Filter bzw. Sieb 5o endende Leitung 49 mit einem Behälter 52 für konzentrierte Reinigungsmittellösung 53 verbunden. Der zweite Zweig 47b der Leitung 47 ist über ein 'Auswahl'-Ventil 55 mit einem ersten Zweig 57a einer Leitung 57 verbunden. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil 55 ein einfaches Kugelventil, das den Fluidströmungspfad zwischen den Leitungen 47b und 57a öffnet oder schließt. Die Leitung 57 hat ferner einen mit der Auslaßöffnung 48c der Saugeinheit 48 verbundenen zweiten Zweig 57b. Die ersten und zweiten Zweige 57a und 57b der Leitung 57 führen zu einer ausgangsseitigen Kupplung 58 der Quelle 4o. Die Kupplung 58 ist in einer bevorzugten Ausführungsform über einen Hochdruckschlauch 6o und ein Absperrventil 62 mit der Einlaßöffnung 15 des ersten Rohres 12 der umstellbaren Zerstäubungs- und Schaumerzeugungsdüsenvorrlchtung 1o verbunden. Das Absperrventil 62 ist bei der bevorzugten Ausführungsform ein einfach in der Weise arbeitendes Kugelventil, daß es den Fluidströmungspfad zwi-
- 12 -
70981 1 /06^9
sehen dem Schlauch 60 und der Einlaßöffnung 15 des Rohres 12 öffnet und schließt.
Es wird nunmehr die Betriebsweise der bevorzugten Ausfuhrungsform beschrieben. Wie es zuvor erörtert wurde, kann die umstellbare erfindungsgemäße Zerstäubungs- und Schaumerzeugungsvorrichtung 1o mit irgendeiner Reinigungsmittellösung-Druckquelle betrieben werden, um diese Lösung entweder in einem unter Druck gesetzten Sprühnebelzustand oder einem Schaumzustand gegen das zu säubernde Objekt zu leiten. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für eine kombinierte Verwendung mit einer Hochdruck-Lösungszufuhr-
2 quelle (in der Größenordnung von 21,1 bis 49,2 kp/cm bzw. 3oo bis 7oo psi), doch kann sie auch in Verbindung mit Lösungszufuhrquellen betrieben werden, die einen ziemlich niedrigen Druck von
2
beispielsweise 2,8 bis 3,5 kp/cm (4o bis 60 psi) haben, wie es sich bei einer direkten Anwendung einer entsprechenden Quelle, wie einer Wasserleitung, ergibt. Unter Bezug auf die in Figur 6 dargestellte bevorzugte Anwendung in Verbindung mit einem Hochdruckversorgungssystem treibt die Pumpe 42 Wasser von ihrer Einlaßöffnung 42a durch das Entlastungsventil 45 zur Leitung 47. Wenn das Ventil 55 geschlossen ist, wodurch eine Einstellung 'Waschen1 angezeigt wird, wird der Hochdruck-Wasserstrom von der Leitung 47 durch die Saugeinheit 48 zur ausgangsseitigen Kupplung der Versorgungseinheit bzw. Quelle 4o geleitet. Wenn der unter hohem Druck stehende Wasserstrom durch die Saugeinheit 48 gedrückt wird, wird eine vorbestimmte Menge an konzentrierter Reinigungsmittellösung 53 in dem Behälter 52 durch den Filter 5o sowie die verbindende Leitung 49 in die Saugeinheit 48 gesaugt und mit dem hindurchströmenden Wasser gemischt.
Wenn sich das Ventil 55 in einer Öffnungsposition befindet, die einem Zyklus 'Spülen' entspricht, wird das unter hohem Druck stehende und durch die Leitung 47 strömende Wasser hauptsächlich im Bypass um die Saugeinheit 48 und durch das Ventil 55 zur ausgangs seitigen Kupplung 58 geleitet. Während zwar eine kleine Menge des Fluidstroms durch die Saugeinheit 48 gelangt, ist die Strömungsgeschwindigkeit unzureichend, um Reinigungsmittellösung
- 13 -
709811/064
in die Einlaßöffnung 48b einzusaugen. Deshalb ist die Saugeinheit in dieser Ventilposition praktisch unwirksam.
Wenn das Absperrventil 62 geschlossen und der Fluidstrom in die Einlaßöffnung 15 des Rohrs 12 unterbrochen sind, führt der Rückdruck an der Hauptauslaßöffnung 45b des Entlastungsventils 45 dazu., daß dieses den Fluidstrom von seiner Einlaßöffnung 45a über die Bypass- oder Rückpfadleitung 46 zur zweiten Einlaßöffnung 42b der Pumpe 42 umleitet. Die Pumpe kann kurzzeitig in dieser Betriebsart betrieben werden, wobei sie das Wasser lediglich zwischen ihrer Auslaßöffnung 42c und ihrer zweiten Einlaßöffnung 42b zirkulieren läßt. Wenn das Absperrventil 62 geöffnet wird, kann die von der Versorgungsquelle 4o zugeführte Lösung in die Einlaßöffnung 15 des ersten Rohres 12 eintreten und durch dessen Durchgang 14 zur Zerstäubungs- bzw. Sprühdüse 2o strömen.
Wenn sich der Hülsen- und Klemmaufbau 24, 25 in der vollständig zurückgezogenen Position befindet, erstreckt sich das äußere zylindrische Rohr 32 über die Länge des ersten zylindrischen Rohrs 12, so daß die Zerstäubungs- bzw. Sprühdüse 2o jenseits der Auslaßöffnung 32a des äußeren Rohres 32 zu liegen kommt. Hierbei handelt es sich um die zerstäubende bzw. sprühende Reinigungsbetriebsart der Vorrichtung, und die durch das innere Rohr 12 gelangende Lösung wird mittels der Strömungsausrichtungs-Schrägflachen 2oc in einem fächerartigen V-förmigen Sprühnebel aus der Düsenöffnung 2ob der Düse 2o ausgestoßen. Bei dieser Betriebsart arbeitet die Sprühnebel- und Schaumerzeugungsvorrichtung 1o wie ein herkömmliches stabförmiges Reinigungsgebilde mit hartem bzw. druckstarkem Sprühnebel- bzw. strahl zum Waschen oder Spülen mittels eines hydraulischen Vorgangs.
Die umstellbare Zerstäubungs- und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung 1c kann leicht in ihre schaumerzeugende Reinigungsbetriebsart umgestellt werden, und zwar durch teilweises Abschrauben bzw. Lösen der Kiemmutter 25, um den Klemmdruckeingriff der Klemmfinger 24a von dem darunter befindlichen zylindrischen Rohr 12 aufzuheben, und durch Verschieben der Gesamtheit Kiemmutter (25),
- 14 -
70981 1 /0648
Hülsenglied (24), Endkappe (28) und äußeres zylindrisches Rohr. (32) in Längsrichtung des Sprühnebels (das heißt in Figur 1 von rechts nach links), so daß das äußere Rohr 32 die Düse 2o umgibt und die Auslaßöffnung 32a des äußeren Rohrs 32 sich in Längsrichtung über die Düse 2o hinaus erstreckt. Die Klemmutter 25 kann irgendwo entlang der Längserstreckung des ersten Rohres 12 entsprechend der Beschränkung durch die Länge der Hülse 24 festgezogen werden, um die Auslaßöffnung 32a des äußeren Rohres 32 an einer praktisch unbegrenzten Anzahl von Abstandspositionen von der Düse 2o in Längsrichtung des Sprühnebels anzuordnen. Es wurde jedoch experimentell festgestellt, daß ein Schaum mit trockeneren (das heißt gewichtsleichteren) Eigenschaften erzeugt wird, wenn sich das äußere Rohr 32 in seiner in Figur 5 dargestellten maximal ausgezogenen Position befindet. In dieser Position wird der Sprühnebel von der Düse 2o heftig gegen die Wandungen der inneren Kammer 34 des äußeren Rohrs 32 geleitet, in dem eine starke Turbulenz erzeugt wird. Luft wird durch die Löcher 36 im Rohr 32 in die Innenkammer 34 gezogen und zum Bilden von Schaum mit der Lösung angesaugt, die Reinigungs- oder Oberflächenmittel enthält und aus der Düse 2o austritt.
Der so erzeugte Schaum wird aus der Auslaßcffnung 32a des äußeren Rohres 32 geleitet und gegen eine entfernte Fläche gedrückt. Die Vorrichtung 1o kann schnell von ihrem Sprühnebelbetrieb zu ihrem Schaumerzeugungsbetrieb umgestellt werden, während das Absperrventil 62 geöffnet ist. Somit kann eine Bedienungsperson einen Gegenstand anfänglich im Sprühbetrieb waschen oder spülen, dann unmittelbar zum Schaumerzeugungsbetrieb umstellen, um auf den Gegenstand eine Schicht aus konzentriertem Waschschaum aufzubringen, und schließlich ohne Unterbrechung wieder zum Sprühbetrieb zurückkehren, um den Schaum von der Fläche abzuspülen.
Während die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einer besonderen Art einer tragbaren Versorgungsvorrichtung bzw. -quelle 4o beschrieben wurde, ist festzustellen, daß auch irgendeine andere Versorgungsvorrichtung benutzt werden kann. Beispielsweise ist eine stationäre Versorgungsvorrichtung verwendbar, bei der
- 15 -
70981 1 /0648
die Reinigungsmittellösung aus einem großen Faß bzw. Kanister (189 1 bzw. 55 Gallonen) entnommen wird; in einem solchen Fall ist keine Saugeinheit 48 erforderlich. Ohne Verwendung einer Saugeinheit kann der ausgangsseitige Arbeitsdruck der Vorrichtung auf dem hohen Druckpegel von der Pumpe (beispielsweise 317,5 kp bzw. 7oo Ib in der bevorzugten Ausführungsform) gehalten werden, wenn in den Sprühnebel- oder Schaumerzeugungsbetriebsarten gearbeitet wird.
Es ist ersichtlich, daß eine Anzahl von Auslegungsparametern im Rahmen der vorliegenden Erfindung geändert werden kann. Beispielsweise kann die Länge des äußeren Rohres 32 verändert werden, um die Qualität des erzeugten Schaums zu beeinflussen und die 'Reichweite' (das heißt die Distanz, über die der Schaum übertragen werden kann) der Schaumerzeugungsvorrichtung festzulegen. Ein längeres äußeres Rohr 32 führt zu einer längeren Reichweite. Wenn die Länge des äußeren Rohres 32 vermindert wird, ergibt sich eine proportionale Änderung der Qualität des erzeugt ten Schaums von einem trockenen Schaum zu einem nassen Schaum als Ergebnis des unvollständigen Ansaugens bzw. Mischens zwischen der Luft und der flüssigen Lösung in der Kammer 34. Ferner können zum Erzeugen verschiedener Schaumqualitäten unterschiedliche Dimensionskombinationen von Sprühdüsen 2o und Abmessungen des äußeren Rohrs 32 angewendet werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform entwickelt die V-Strahldüse einen Sprühnebel unter einem Winkel von 25° in bezug auf die Längsachse der Düse mit einem Ausstoß von 2,3 Litern pro Minute (o,6 Gallonen pro Minute) bei einem
2
Druck von 2,8 kp/cm (4o psi). Auch können die Größe und Lage der Lufteinlaßlöcher 36 im äußeren Rohr 32 verändert werden, um verschiedene Ansaugwirkungen in der Innenkammer 34 des Rohrs 32 zu erhalten.
Die offenbarte spezifische Ausführungsform der Erfindung ist nur als beispielhaft anzusehen, und es sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Änderungen möglich.
- Patentansprüche -
- 16 -
709811/0648

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.,Umstellbare Sprühnebel- und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung, gekennzeichnet durch sprühnebelbildende Düsenmittel (12, 2o) mit einer Einlaßöffnung (15), die sich zum Aufnehmen eines unter Druck gesetzten Stroms von einem ein oberflächenaktives Mittel aufweisenden Fluid eignet, zum Erzeugen eines Sprühnebels bzw. einer Zerstäubung von dem über die Einlaßöffnung (15) aufgenommenen Fluid und zum gerichteten Auswerfen des Sprühnebels bzw. der Zerstäubung in einem vorbestimmten Muster von den Düsenmitteln, ferner durch schaumbildende Mittel (32), die betriebsmäßig mit den sprühnebelbildenden Düsenmitteln (12, 2o) verbunden und in bezug hierauf zwischen ersten sowie zweiten Positionen bewegbar sind, um wahlweise aus dem Sprühnebel Schaum zu erzeugen, wobei die schaumbildenden Mittel (32) in ihrer ersten Position die sprühnebelbildenden Düsenmittel (12, 2o) zu einem ununterbrochenen gerichteten Ausstossen des erzeugten Sprühnebels aus der Düsenvorrichtung (1o) befähigen und in der zweiten Position diesen Sprühnebel auffangen bzw. aufnehmen, um ihn in einen Schaum umzuwandeln und diesen Schaum gerichtet aus der Düsenvorrichtung (1o) auszuwerfen, und durch Positionierungsmittel (25) , die die sprühnebelbildenden Düsenmittel (12, 2o) und die schaumbildenden Mittel (32) betriebsmäßig verbinden, um die letzteren in bezug auf die Düsenmittel wahlweise zwischen den ersten und zweiten Positionen festzulegen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 in Form eines Handgerätes, gekennzeichnet durch ein längliches festes Leitungs- bzw. Rohrglied (12) mit einem sich von einer Einlaßöffnung (15) zu einer entfernten Auslaßöffnung (16) erstreckenden Durchgang (14), durch ein mit dem Leitungs- bzw. Rohrglied (12) verbundenes Griffstück (18), mit dem eine Bedienungsperson die Düsenvorrichtung (1o) von Hand halten und die Auslaßöffnung (16) ausrichten kann, ferner durch eine mit dem Leitungs- bzw. Rohrglied (12) an dessen Auslaßöffnung (16) verbundene Zerstäubungs- bzw. Sprühdüse (2o), die zum Ausbilden und gerichteten Auswerfen
    - 17 -
    709811/0648
    eines Sprühnebels aus einer unter Druck durch den Durchgang (14) gelangenden Lösung geeignet ist, und durch in verschiebbarem Überlagerungseingriff mit dem Leitungs- bzw. Rohrglied (12) angebrachte Mittel (32) zum wahlweisen Erzeugen von Schaum aus dem Sprühnebel und zum gerichteten Ausstoßen des Schaums aus der Düsenvorrichtung (1o).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein längliches Schaumerzeugungsglied (32) , das in verschiebbarem Überlagerungseingriff mit dem Leitungs- bzw. Rohrglied (12) angebracht ist, das ferner längs des Leitungs- bzw. Rohrgliedes (12) in eine zurückgezogene Position gebracht werden kann, um die Düse (2o) freizulegen, so daß diese ihren Sprühnebel in einer normalen Weise nach außen leiten kann, und das in eine die Düse (2o) umfassende ausgefahrene Position bewegbar ist, um den Sprühnebel von der Düse (2o) in Schaum umzuwandeln und diesen von der Düsenvorrichtung (1o) gerichtet auszustoßen, und durch Mittel (24, 24a, 25) zum wahlweisen Festlegen des Schaumerzeugungsgliedes (32) relativ zum Leitungs- bzw. Rohrglied (12) zwischen den zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen.
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festlegen mit dem länglichen Schaumerzeugungsglied (32) verbundene Spann- bzw. Kiemmittel (25) aufweisen, um das Schaumerzeugungsglied (32, 24) wahlweise mit dem darunter liegenden Leitungs- bzw. Rohrglied (12) an irgendeiner Längsposition desselben zwischen den zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen zu verklemmen bzw. zu verspannen.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Leitungs- bzw. Rohrglied ein erstes allgemein zylindrisches Rohr (12) aufweist, an dessem einen Ende die Auslaßöffnung (16) ausgebildet ist, und daß das Schaumerzeugungsglied ein zweites allgemein zylindrisches Rohr (32) aufweist, das mit zumindest einem Teil des
    - 18 -
    70981 1/0648
    ersten Rohrs (12) koaxial ausgerichtet und für einen zusammenarbeitenden Verschiebungseingriff hiermit zwischen den ausgefahrenen und zurückgezogenen Positionen entsprechend bemessen ist.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (18) pistolengriffartig ausgebildet und mit dem ersten zylindrischen Rohr (12) an einer von der Auslaßöffnung (16) entfernten Längsposition^ verbunden ist.
    7. Stabförmige Sprühdüsenvorrichtung mit einem länglichen festen Rohrglied, das einen sich zwischen Einlaß- sowie Auslaßöffnungen erstreckenden Durchgang begrenzt, mit einer mit der Auslaßöffnung verbundenen sprühnebelbildenden Düse zum Erzeugen und Auswerfen eines Sprühnebelmusters von unter Druck hindurchgelangendem Fluid, ferner mit einem mit dem Rohrglied verbundenen Griffstück, damit eine Bedienungsperson die Auslaßöffnung ausrichten kann, und mit einem schaumerzeugenden Zusatzgerät, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch ein mit dem Rohrglied (12) verbundenes und in bezug hierauf zwischen ersten sowie zweiten Positionen bewegbares längliches Schaumerzeugungsrohrmittel (32), das in der ersten Position die Sprühdüse zu einem ununterbrochenen Auswerfen eines Sprühnebels befähigt und das in der zweiten Position den erzeugten Sprühnebel auffängt, um ihn in Schaum umzuwandeln, wenn das Fluid ein oberflächenaktives bzw. Surfactant-Mittel enthält, und um den erzeugten Schaum in Längsrichtung aus dem Schaumerzeugungsrohrmittel (32) auszustoßen, und durch manuell betätigbare Befestigungsmittel (24, 24a, 25) zum wahlweisen Festlegen des Schaumer ζ eugungsrohrm.ittels (32) zwischen den ersten und zweiten Positionen am Rohrglied (12).
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumerzeugungsrohrmittel ein längliches Rohr (32) aufweisen, das koaxial mit dem an die Aus-
    - 19 -
    70981 i /0648
    laßöffnung (16) angrenzenden Teil des Rohrgliedes (12) ausgerichtet ist sowie diesen Teil überlagert und das mit einer allgemein zylindrischen Wandung eine Innenkammer (34) mit ersten sowie zweiten entgegengesetzten Enden begrenzt, wobei das erste Ende (32a) offen ist und an die Düse (2o) angrenzend angeordnet ist, wenn sich die Schaumerzeugungsrohrmittel in ihrer ersten Position befinden, daß die letzteren ferner Dichtungsmittel aufweisen, die mit dem länglichen Rohr (32) verbunden sind und sich in Verschiebungseingriff mit dem Rohrglied (12) befinden, um das zweite Ende der Innenkammer (34) abzudichten, und wobei die Schaumerzeugungsrohrmittel schließlich Lufteinlaßmittel (36) aufweisen, die an das zweite Ende angrenzend durch die Wandung des länglichen Rohres (32) geführt sind und zum Regulieren des Luftstroms in die Innenkammer (34) dienen, wobei die Befestigungsmittel für die Schaumerzeugungsrohrmittel Mittel (24, 24a, 25) zum Befestigen des länglichen Rohrs (32) an dem darin befindlichen Rohrglied (12) aufweisen und wobei dieser Befestigungsvorgang zwischen einer ersten Position, in der das erste Ende (32a) des Rohres (32) an die Düse (2o) angrenzend sowie hiervon zurück verlagert angeordnet ist, um hiervon eine ununterbrochene Sprühnebelabgabe zu ermöglichen, sowie der zweiten Position erfolgt, in der das an die Düse (2o) angrenzende Ende des Rohres (32) so angeordnet ist, daß die sich in der Innenkammer des Rohres (32) befindliche Düse (2o) umfaßt wird.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-Ö, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßmittel (36) eine Vielzahl von sich durch die Außenwandung des länglichen Rohres (32) erstreckenden Löchern aufweisen, die an das zweite Ende des Rohres (32) angrenzend angeordnet und entsprechend bemessen sind, um den hindurchgelangenden Luftstrom zu regulieren.
    1o. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumerzeugungsrohrmittel (32) ferner ein Stabilisierungsstützglied (24) enthalten, das mit
    - 2o -
    70981 1 /0648
    - 2ο -
    dem länglichen Rohr (32) zwecks Mitbewegens verbunden ist und mit dem Rohrglied (12) in Verschiebungseingriff steht, um das längliche Rohr (32) in seiner zweiten Position abstützend zu stabilisieren.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel mit dem länglichen Rohr (32, 24) an dessen zweites Ende angrenzend verbundene Spann- bzw. Klemmittel (25) aufweisen, um wahlweise das längliche Rohr (32, 24) zwischen den ersten und zweiten Positionen mit dem Rohrglied (12) zu verklemmen bzw. zu verspannen
    12. Umstellbare Sprühnebel- und Schaumerzeugungsdüsenvorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch ein erstes festes Rohrglied (12), das einen sich von einer Einlaßöffnung (15) zu einer Auslaßöffnung (16) am anderen Rohrgliedende erstreckenden Innendurchgang (14) bestimmt und einen an seine Auslaßöffnung angrenzenden länglichen allgemein zylindrischen Schaftabschnitt hat, durch eine an der Auslaßöffnung (16) mit dem ersten Rohrglied (12) verbundene Sprüh- bzw. Zerstäubungsdüse (2o) zum Bilden eines Sprühnebels bzw. einer Zerstäubung von unter Druck durch die Auslaßöffnung (16) gelangendem Fluid und zum Leiten dieses Sprühnebels in einem vorbestimmten längsgerichteten Muster aus der Sprüh- bzw. Zerstäubungsdüse (2o), durch Schaumerzeugungsmittel (32), die am ersten Rohrglied (12) zwischen ersten und zweiten Positionen verschiebbar bzw. veränderbar angebracht sind, um wahlweise Schaum zu erzeugen und diesen in Längsrichtung von der Sprühdüse (2o) nach außen zu leiten, wobei die Schaumerzeugungsmittel (32) in der ersten Position einen ununterbrochenen Sprühnebelausstoß von der Sprühdüse zulassen und in der zweiten Position den Sprühnebel auffangen sowie in Schaum umwandeln, und durch die Schaumerzeugungsmittel (32) mit dem ersten Rohrglied (12) verbindende Mittel (24, 24a, 25) zum Festlegen der Schaumerzeugungsmittel (32) zwischen ihren ersten und zweiten Positionen.
    - 21 -
    709811/0648
    13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet/ daß die Schaumerzeugungsmittel ein zweites längliches Rohr (32) aufweisen, das entsprechend bemessen ist, um den Schaftteil des ersten Rohrgliedes (12) in Verschiebungseingriff koaxial zu umgeben, das eine allgemein zylindrische sowie eine Innenkammer (34) begrenzende Wandung mit ersten sowie zweiten entgegengesetzt angeordneten Enden hat, das in der ersten Position angeordnet werden kann, um den Schaftteil des ersten Rohrgliedes (12) vollständig in der Weise zu umgeben, daß sein erstes Ende (32a) an die Sprühdüse (2o) angrenzend, jedoch von dieser zurück verlagert angeordnet ist, und das in der zweiten Position angeordnet werden kann, um den Schaftteil des ersten Rohrgliedes (12) nur teilweise zu umgeben, wobei der an das erste Ende angrenzende Teil des zweiten Rohres (32) koaxial über die Sprühdüse (2o) hinaus verlängert ist, so daß die Sprühdüse (2o) in der Innenkammer (34) zu liegen kommt und von dem zweiten Rohr (32) umfaßt wird, daß die Schaumerzeugungsmittel ferner betriebsmäßig mit dem zweiten Rohr (32) verbundene Dichtungsmittel zum Abblocken eines Luftstroms in das sowie aus dem zweiten Ende der zweiten Rohrmittel zwischen den ersten und zweiten Rohren (12, 32) und schließlich Lufteinlaßmittel (36) aufweisen, die an das zweite Ende des zweiten Rohres (32) angrenzend durch dessen Wandung geführt sind und zum Regulieren des Luftstroms in die Innenkammer (34) dienen, wobei die Festlegungs- bzw. Sicherungsmittel mit den ersten und zweiten Rohren (12, 32) verbundene Mittel (24, 24a, 25) zum wahlweisen Festlegen des zweiten Rohres (32) in den ersten und zweiten Positionen am ersten Rohrglied (12) aufweisen.
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßmittel (36) ein oder mehrere sich durch die Außenwandung des zweiten Rohres (32) an dessen zweites Ende angrenzend erstreckende Löcher aufweisen.
    15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, da-
    - 22 -
    709811 /0648
    durch gekennzeichnet, daß die Festlegungs- bzw» Sicherungsmittel mit den ersten und zweiten Rohren (12, 32) verbundene Stabilisierungsstützmittel (24) zum abstützenden Stabilisieren des zweiten Rohres (32) in dessen zweiten Position aufweisen.
    70981 1 /0648
DE2624728A 1975-09-12 1976-06-02 Vorrichtung zum Abgeben von Schaum Expired DE2624728C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/612,865 US3961754A (en) 1975-09-12 1975-09-12 Spray and foam producing nozzle apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624728A1 true DE2624728A1 (de) 1977-03-17
DE2624728B2 DE2624728B2 (de) 1978-03-09
DE2624728C3 DE2624728C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=24454929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624728A Expired DE2624728C3 (de) 1975-09-12 1976-06-02 Vorrichtung zum Abgeben von Schaum

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3961754A (de)
JP (1) JPS5235477A (de)
CA (1) CA1037083A (de)
DE (1) DE2624728C3 (de)
GB (1) GB1546220A (de)
NZ (1) NZ180959A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204906A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Lippmann Eckart Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165834A (en) * 1977-05-04 1979-08-28 General Foods Corporation Foam generator
US4653691A (en) * 1980-11-12 1987-03-31 Champion Spark Plug Company Washing attachment
US4483483A (en) * 1980-11-12 1984-11-20 Champion Spark Plug Company Gun for supplying compressed fluid
US4412568A (en) * 1981-08-24 1983-11-01 Otto K. Henke Fill valve
US4553701A (en) * 1982-10-22 1985-11-19 Nordson Corporation Foam generating nozzle
US4630774A (en) * 1982-10-22 1986-12-23 Nordson Corporation Foam generating nozzle
US4655394A (en) * 1984-12-19 1987-04-07 Spraying Systems Co. Dual purpose foam generating and high pressure nozzle
US4711048A (en) * 1985-01-25 1987-12-08 Ashbrook Clifford L Antipersonnel shotgun choke
US4883227A (en) * 1986-01-10 1989-11-28 Afa Products, Inc. Foamer nozzle assembly with air passageway
US4730775A (en) * 1986-01-10 1988-03-15 Afa Division Of Waynesboro Textiles, Inc. Two piece foamer nozzle assembly
US4779803A (en) * 1986-08-11 1988-10-25 Calmar, Inc. Manually actuated liquid sprayer
DE3720241C2 (de) * 1986-09-26 1994-09-22 Wolfgang Suttner Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
US5143717A (en) * 1987-12-30 1992-09-01 Code Blue Medical Corporation Burn foam and delivery system
US4909181A (en) * 1988-10-18 1990-03-20 W. Wrigley Jr. Company Fluid distribution bar
DE8814243U1 (de) * 1988-11-14 1989-01-12 K.E.W. Industri A/S, Hadsund Gerät zum Ausspritzen von Flüssigkeit durch ein Spritzorgan z.B. ein Hochdruckreinigungsgerät, sowie ein Zusatzgerät zur Änderung eines derartigen Geräts
AU661491B2 (en) * 1991-05-14 1995-07-27 Ecolab Inc. Two part chemical concentrate
US5248172A (en) * 1992-03-31 1993-09-28 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adjustable fluid transfer apparatus
US5417371A (en) * 1993-03-09 1995-05-23 Brackett; Alan C. Fire hose nozzle foam expansion apparatus
US5447109A (en) * 1993-10-27 1995-09-05 Union Special Corporation Thread handling system for a sewing machine
US5858117A (en) * 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
FR2728808A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Elf Antar France Dispositif de projection d'un melange d'air et de liquide
US5848752A (en) * 1995-09-08 1998-12-15 Task Force Tips, Inc. Foam aeration nozzle
US5881493A (en) * 1995-09-14 1999-03-16 D. B. Smith & Co. Inc. Methods for applying foam
US5645223A (en) * 1995-10-19 1997-07-08 Hull; Harold L. Liquid/foam/mixing/aeration adapter apparatus
US5810264A (en) * 1996-10-16 1998-09-22 Yost; Robert M. Fuel atomization assembly
US6156715A (en) 1997-01-13 2000-12-05 Ecolab Inc. Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition
US6150324A (en) * 1997-01-13 2000-11-21 Ecolab, Inc. Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal
US6177392B1 (en) 1997-01-13 2001-01-23 Ecolab Inc. Stable solid block detergent composition
US6258765B1 (en) * 1997-01-13 2001-07-10 Ecolab Inc. Binding agent for solid block functional material
EP1011878A1 (de) * 1997-04-08 2000-06-28 Marsio Juan Russo Pneumatischer waschmittelaufschäumer und -spender
US6289649B1 (en) * 1998-10-16 2001-09-18 Sealed Air Corporation(Us) Foam diverter assembly for use in producing foam cushions
US20050164902A1 (en) * 2003-10-24 2005-07-28 Ecolab Inc. Stable compositions of spores, bacteria, and/or fungi
US7795199B2 (en) 2000-06-29 2010-09-14 Ecolab Inc. Stable antimicrobial compositions including spore, bacteria, fungi, and/or enzyme
US7569532B2 (en) 2000-06-29 2009-08-04 Ecolab Inc. Stable liquid enzyme compositions
US6624132B1 (en) 2000-06-29 2003-09-23 Ecolab Inc. Stable liquid enzyme compositions with enhanced activity
US6638902B2 (en) 2001-02-01 2003-10-28 Ecolab Inc. Stable solid enzyme compositions and methods employing them
US6446881B1 (en) * 2001-02-01 2002-09-10 Jung You Portable spray car wash device
US6632291B2 (en) 2001-03-23 2003-10-14 Ecolab Inc. Methods and compositions for cleaning, rinsing, and antimicrobial treatment of medical equipment
US6719214B1 (en) * 2003-04-10 2004-04-13 Gene P. Shaffer Fire-extinguishing device
CA2469759A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-06 Douglas Allan Sharkey High performance nozzle
US7051955B2 (en) * 2004-04-30 2006-05-30 Horner Joseph D Sprayer system
WO2006020903A2 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 Sheeresque, Inc. Solution dispensing apparatus
US20060226259A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Jwl Maskin- & Plastfabrik Spray washer
US20070125881A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Neil Gansebom Foam-dispensing nozzle for pressurized fluid delivery apparatus
DE102006018539A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
US8393511B2 (en) * 2007-03-08 2013-03-12 Max Co., Ltd. Pneumatic tool
US8529249B2 (en) * 2007-09-25 2013-09-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Flame holder system
US20090151963A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Sortwell Edwin T Method of Preventing or Extinguishing Fires
US7964548B2 (en) * 2009-01-20 2011-06-21 Ecolab Usa Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions
US7723281B1 (en) 2009-01-20 2010-05-25 Ecolab Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions comprising a tertiary amine antimicrobial
DE102010022789A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Hne Technologie Ag Wasser/Schaum-Feuerlöschgerät mit einstellbarer Schaumkonsistenz
KR200457633Y1 (ko) 2011-06-22 2011-12-28 임병옥 방수용실러 도장작업노즐
EP2657418B1 (de) * 2012-04-26 2015-01-14 Airbus Operations GmbH Geräuschunterdrückungseinheit für Vakuumsysteme
EP2777818A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines intermittierenden Flüssigkeitsstrahls
US9821325B2 (en) 2013-04-30 2017-11-21 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Apparatus and methods for lipidic cubic phase (LCP) injection for membrane protein investigations
US9140526B1 (en) 2014-07-26 2015-09-22 RISI Associates, Trustee for Robot Immobilizer and Signal Interference Foam CRT Trust Robot immobilizer and signal interference foam
US9358667B2 (en) 2014-10-30 2016-06-07 Shape Technologies Group, Inc. System and method for low pressure piercing using a waterjet cutter
US20170348713A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Vitalii Titorov System for Dispensing a Sprayable Foamable Product
US10350617B1 (en) * 2016-02-12 2019-07-16 Konstantin Dragan Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam
US10702876B2 (en) * 2016-06-03 2020-07-07 Konstantin Dragan System, composition, and method for dispensing a sprayable foamable product
US10815353B1 (en) 2016-06-03 2020-10-27 Konstantin Dragan Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam
US11229502B1 (en) 2017-06-03 2022-01-25 Knight, Llc Instrument cleaning systems and methods
CN108128282B (zh) * 2017-12-28 2024-02-27 珠海格力智能装备有限公司 洗车机
US20230081536A1 (en) * 2020-04-14 2023-03-16 Minimax Viking Research & Development Gmbh High-expansion foam generator
WO2022051796A1 (en) * 2020-09-09 2022-03-17 Greenpro Solutions Pty Ltd Adjustable applicator

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364163A (en) * 1920-07-09 1921-01-04 John W Wampler Spray attachment for hose-nozzles
US1827583A (en) * 1931-03-11 1931-10-13 Lubri Graph Corp Method of spraying liquids
GB400461A (en) * 1933-01-17 1933-10-26 George Arthur Hinds Improvements relating to horticultural and like spraying apparatus
US2294816A (en) * 1941-04-01 1942-09-01 Lawrence E Trabbic Soldering tip
US2640724A (en) * 1950-03-20 1953-06-02 Sanders Engine cleaning equipment
US2879003A (en) * 1956-09-24 1959-03-24 Finn Equipment Company Nozzles for spraying aqueous solutions containing a high percentage of solids
US3085750A (en) * 1960-12-29 1963-04-16 Metallizing Company Of America Molten material spray gun with laterally deflecting air cap
US3231134A (en) * 1961-09-01 1966-01-25 Lorant Joseph John Spraying liquids
US3163363A (en) * 1962-12-10 1964-12-29 Ralph L Travis Combination fog, straight stream, and spray nozzle
US3383044A (en) * 1965-08-09 1968-05-14 Britt Tech Corp Hydraulically controlled pressure washer
GB1166068A (en) * 1966-11-09 1969-10-01 Ronald Victor Short Gas Burners
US3467314A (en) * 1966-12-29 1969-09-16 Norman J Grubb Apparatus for cleaning objects
US3556410A (en) * 1967-06-12 1971-01-19 Perry Arant Spray nozzle
US3625436A (en) * 1969-12-19 1971-12-07 Karl Heinz Wirths Device for atomizing liquid
US3822217A (en) * 1971-11-30 1974-07-02 E Rogers Foam forming device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204906A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Lippmann Eckart Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS548033B2 (de) 1979-04-12
DE2624728C3 (de) 1978-10-19
JPS5235477A (en) 1977-03-18
GB1546220A (en) 1979-05-23
US4071195A (en) 1978-01-31
NZ180959A (en) 1978-07-28
CA1037083A (en) 1978-08-22
US3961754A (en) 1976-06-08
DE2624728B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624728A1 (de) Spruehnebel- und schaumerzeugungsduesenvorrichtung
EP0582191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
DE2640697C2 (de) Reinigungskopf zur Reinigung von ebenen oder gewölbten Flächen, insbesondere textlien Belägen oder Bezügen
EP0182983B1 (de) Gerät zum Entfernen von Plaque und Verfärbungen auf Zahnoberflächen
DE3345630A1 (de) An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2524146C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines durch eine Flüssigkeit abtragbaren, festen Stoffes zu der Flüssigkeit
DE19714276A1 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0059216B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole
EP0362558B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE1806634B2 (de) Spritz- und Sprühvorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugen
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
DE10065825B4 (de) Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE2359189A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines spruehmediums
DE4206587A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines unter druck stehenden fluids
DE3007990C2 (de)
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
DE811037C (de) Spritzgeraet fuer zement- und farbaehnliche Stoffe
CH247073A (de) Spritzpistole zum Spritzen von Farbe, Lack, Öl und dergleichen.
DE29800929U1 (de) Schwerschaumrohr
DE8307902U1 (de) Mischrohr fuer den anschluss einer beton-trockenspritzmaschine
DE4425676A1 (de) Spritzgerät zum Auftragen einer angemachten Baustoffmischung auf Wände oder dergleichen
DE2107988A1 (de) Kanalreinigungsgerät
EP4194627A1 (de) Handbrause zum manuellen abspülen von objekten mit wasser, insbesondere zur verwendung in grossküchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee