DE2640697C2 - Reinigungskopf zur Reinigung von ebenen oder gewölbten Flächen, insbesondere textlien Belägen oder Bezügen - Google Patents

Reinigungskopf zur Reinigung von ebenen oder gewölbten Flächen, insbesondere textlien Belägen oder Bezügen

Info

Publication number
DE2640697C2
DE2640697C2 DE19762640697 DE2640697A DE2640697C2 DE 2640697 C2 DE2640697 C2 DE 2640697C2 DE 19762640697 DE19762640697 DE 19762640697 DE 2640697 A DE2640697 A DE 2640697A DE 2640697 C2 DE2640697 C2 DE 2640697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning head
cleaning
guide wall
suction
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762640697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640697B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2640697B1 publication Critical patent/DE2640697B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640697C2 publication Critical patent/DE2640697C2/de
Priority to US05/861,637 priority Critical patent/US4137600A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

e η κ Durchnässen des Teppichs nur
venrhind"t werden kann, daß in der Zufuhrlei-
funS zu den Düsen ein Absperrorgan angeordnet ist.
weiche" mittelbar oder unmittelbar von Hand zu
f ein Reinigungskopf zur Reinigung von Pl hen Z.B TepP!chflächen, bekannt (DTPS S 527), der als Saüghaube ausgebildet ist, welche an efnen Unterdruckerzeuger angeschlossen .st und in welcher eine Reihe von Düsen nebeneinander angeordnfsind deren Austrittsöffnung eine,geringeAustritts-
säughaube sich aufbauenden Unterdruck aus den Ausfriusöffnungen gesogen wird. Damit .st zwar be, feilwe ser Auflage des Reinigungskopfes auf der zu engenden Fläche oder bei abgehobenem Rein.gungskop ein Verlust oder ein Abtropfen von ReinigungsflussSkeit verm.eden. Als Nachteil kommt indessen hinzu, ,o daß de pro Zeiteinheit durch d.e Düsen ausgebbare FW^keitsmenge in einem engen Bereich begrenzt ist, daß der Austrittsdruck der Re.n.gungsfluss.gke.t begrenzt ist und damit die Eindringt.efe der Reinigungsflüsigkeit in den Teppich beschränkt ist wie auch ein 4S Arbeiten mit dem Reinigungskopf über dem Niveau des Flüssigkeitsbehälters, beispielsweise das Reinigen von Vorhängen, Wandbespannungen od. dgl. praktisch ausgeschlossen ist. Der Einsatzbereich des Re.n.gungskopfes ist daher hinsichtlich der zu reinigenden Materialien, deren Position wie auch hinsichtlich des Re.n.gungsef-
Die Erfindung betrifft einen Reinigungskopf zur Reinigung von ebenen oder gewölbten Flächen, insbesondere von textlien Belägen oder Bezügen, mit einem über einen Absaugstutzen an einen Unterdruckerzeuger angeschlossenen Ansaugkanal, dessen Ansaugöffnung in der Auflageebene des Reinigungskopfes liegt, und mit einer Reihe von im Reinigungskopf aufgenommenen, an eine Druckmittelquelle angeschlossenen Düsen zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit.
Zum Auftrag einer unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit auf einen Teppich und zum Absaugen von Schmutz und von überschüssiger Reinigungsflüssigkeit vom Teppich ist ein Reinigungskopf bekannt iUS-PS 36 05 169), dessen mit dem Absaugstutzen Auchifteif Behandlungskopf zur Reinigung von texten Bodenbelägen bekannt (OE-PS 2 98 729), ir dessen Innenraum ein an ein Zulaufrohr angescMoss* 5, ner Flüssigkeitsverteiler, aus welchem Flüssigkeit aul dta zu behandelnde Bodenfläche abtropft, aufgenom men ist sowie ein vom Flüssigkeitsverteiler abgesch.rm ter mit einem Unterdruckerzeuger verbundener Ab sau'gkanal mündet. Im Behandlungskopf ist weiter en druckempfindliches Organ vorgesehen, welches b* Änderung des Unterdrucks im Innenraum des Behänd lungskopfes auf ein Absperrorgan im Zulaufrohr fur di Süßigkeit einwirkt, so daß die flüssigkeitszufuhr ι Abhängigkeit zum. Unterdruck geändert «nd gegeb« nenFalls unterorocnen wciucn »«n... ------ -c ,^
lungskopf weist auch die Nachte.le des Reinigungskof fes der US-PS 36 05 169 auf und erlaubt zudem ni einen hinsichtlich Menge und Druck beschränkte
•ι
Flüssigkeitsauftrag.
Auch ist, um eine vergleichsweise große Menge an Reinigungsmittel in Form eines kompakien Strahls auf Hi» zu behandelnden Flächen aufzubringen, eine Reinigungsmaschine bekanntgeworden (FR-PS S 8 42 980). Diese Reinigungsmaschine weist ein rotierendes Zentrifugenrad auf, welchem im zentralen bereich das Reinigungsmittel zugeführt wird und welches das Reinigungsmittel in einem kompakten Strahl radial auf die zu behandelnden Flächen abschleudert. Ein Aufsaugen von Schmutz oder des Überschusses des aufgetragenen Reinigungsmittels ist mit dieser konstruktiven aufwendigen Reinigungsmaschine nicht möglich.
Danach zielt die Erfindung ausgehend von der US-PS 36 05 169 darauf ab, einen konstruktiv einfachen Reinigungskopf zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist und mit welchem ein vergleichsweise hoher Flüssigkeitsauftrag pro Zeiteinheit in Form einer geschlossenen Flüssigkeitswand möglich ist und bei dem bei Teilauflage oder beim Abheben weder ein Verlust 2a noch ein Abtropfen der Reinigungsflüssigkeit auftritt.
Dies wird bei einem Reinigungskopf zur Reinigung von ebenen oder gewölbten Flächen, insbesondere von textlien Belägen oder Bezügen, mit einem über einen Absaugstutzen an einen Unterdruckerzeuger angeschlossenen Ansaugkanal, dessen Ansaugöffnung in der Auflageebene des Reinigungskopfes liegt, und mit einer Reihe von im Reinigungskopf aufgenommenen, an eine Druckmittelquelle angeschlossenen Düsen zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit dadurch erreicht, daß eine Leitwand unter einem Winkel zur Auflageebene des Reinigungskopfes im Ansaugkanal in dessen der Auflageebene zugewandten Bereich angeordnet ist und sich über die Breite des Ansaugkanals erstreckt und daß die Düsen ebenfalls im Ansaugkanal im Abstand von der Leitwand mit schräg zu einer Breitfläche der Leitwand hin gerichteter Strahlrichtung angeordnet sind.
Damit ist bei Abstimmung der Verhältnisse zwischen Flüssigkeitszufuhr und Luftabsaugung im Bereich der Ansaugöffnung des Ansaugkanals des Reinigungskopfes erreichbar, daß bei Auflage des Reinigungskopfes auf einer zu reinigenden Fläche eine hinsichtlich Eindringtiefe und Menge einstellbare Flüssigkeit als geschlossene Flüssigkeitswand auf die zu reinigende Fläche gelangt und gegebenenfalls eindringt, daß die aufgegebene Reinigungsflüssigkeit ohne Unterbrechung von und mit der von außen durch die Ansaugöffnung in den Ansaugkanal einströmende Luft zurück und abgeführt wird, und daß des weiteren bei Teilauflage oder beim Abheben des Reinigungskopfes die Flüssigkeitswand noch vor dem Austritt aus der Ansaugöffnung des Ansaugkanals durch die einströmende Luft beaufschlagt, umgelenkt sowie zurückgeführt und durch den Absaugstutzen abgeführt wird. Hierbei kommt der Leitwand vor allem die Bedeutung zu, den auf- und ausgedüsten Flüssigkeitsstrom im Ansaugkanal zu stabilisieren und zu führen und bei aufgesetztem Reinigungskopf in Form einer Flüssigkeitswand genau gerichtet und gezielt auf und gegebenenfalls in die zu behandelnde Fläche einzuleiten sowie bei abgehobenem Reinigungskopf die Umlenkung des Flüssigkeitsstromes um die Leitwand oder die Rückströmung des Flüssigkeitsstromes an der Leitwand in den Ansaugkanal zurück in zuverlässiger Weise zu ermöglichen.
Damit ist ein Reinigungskopf gegeben, mit dem es möglich ist, die zu behandelnden ebenen oder gewölbten Flächen, insbesondere textile Beläge oder Bezüge, beispielsweise Teppiche, Polstermöbel oder ähnliche Gebrauchsgegenstände, einer dem zu reinigenden Material und der Art und dem Grad der Verschmutzung anpaßbaren Feuchtreinigung bzw. einer Kombination von einer oder mehreren Trockensaugungen und einer Feuchtreinigung zu unterziehen. Wobei bei der Feuchtreinigung ein kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom das zu reinigende Material durchströmt und dabei den Schmutz mitnimmt und entfernt.
Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 9 enthalten.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 wird die Variationsbreite des Einsatzes des Reinigungskopfes erhöht. Dabei ist es für die meisten praktischen Anwendungsfälle ausreichend, wenn gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 3 unter Beibehaltung der übrigen die Position der Leitwand bestimmenden Parameter lediglich der Abstand der Leitwand zur Auflageebene des Reinigungskopfes einstellbar ist. Dadurch ist die Anpassung des Reinigungskopfes auf unterschiedliche Reinigungsaufgaben sehr einfach und bequem durchzuführen.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 werden vor allem Vorteile in konstruktiver Hinsicht erreicht, und zwar hinsichtlich der Ausgestaltung der Düsenaustrittsöffnungen wie auch hinsichtlich der Düsenreihe. Auch ist ein Austausch der Düsen erheblich vereinfacht. In diese letztgenannte Richtung zielt auch die Ausgestaltung nach Anspruch 5. Durch die Ausbildung einer Leitwand-Düsenrohranordnung ist ein weiterer Schritt getan, um den Ein- und Ausbau unterschiedlicher Leitwand-Düsenrohranordnungen sehr einfach und schnell vornehmen zu können. Durch die zwischen den Stegen belassenen Zwischenräume sind Luftstauungen die die eingestellten Bedingungen zwischen Flüssigkeitsströmung und Luftströmung stören könnten, vermieden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 6, vorzugsweise unter Hinzunahme der Ausgestaltung nach Anspruch 7, ist von Bedeutung für den Fall, daß die Flüssigkeitswand bei abgehobenem Reinigungskopf um die Leitwand umgelenkt auf der den Düsenöffnungen abgewandten Breitseite der Leitwand im Ansaugkanal zurückgeführt werden soll. Aber auch im Hinblick auf einen etwaigen Kontakt der Leitwand mit der zu reinigenden Fläche soll durch die gerundete, glatte Ausgestaltung der Leitwand Beschädigungen der zu reinigenden Fläche entgegengewirkt werden.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird erreicht, daß bei einer Bewegung aes Reinigungskopfes auf der zu reinigenden Fläche etwa senkrecht zu den Breitseiten des Auflageteils ein Abquetschen des zuvor feucht gereinigten Flächenabschnitts und damit eine mechanisch unterstützte Entfernung von überschüssiger Reinigungsflüssigkeit möglich ist. Zwar erfolgt der Reinigungsvorgang mit dem Reinigungskopf im allgemeinen in Form einer Hin- und Herbewegung des Reinigungskopfes, doch sollte bei Vorhandensein einer Abquetschkante der Reinigungsvorgang durch eine Bewegung des Reinigungskopfes beendet werden, bei welcher die Abquetschkante der Leitwand nachgeordnet ist.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird die Ausbildung einer geschlossenen Flüssigkeitswand, die auch in den Randbereichen eine weitgehend homogene Flüssigkeitsverteilung aufweist, gefördert.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben sowie an einigen Anwendungsbeispielen die Wirkungsweise des
Reinigungskopfes nach der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Reinigungskopfes als Schnitt längs der Linie ß-ßder Fig. 2,
F i g. 2 eine Ansicht des Reinigungskopfes nach Fig.) von unten auf die Auflagefläche des Reinigungskopfes,
F i g. 3 eine Ansicht auf die Rückseite des Reinigungskopfes in Richtung des Pfeils A der F i g. 2,
F i g. 4 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der Fig. 1 mit teilweise abgewandeltem Auflageteil, auf welches ein Aufsteckteil mit einem Borstenkranz aufgesteckt ist, und
Fig. 5a-5d in Prinzipdarstellungen die Wirkungsweise des Reinigungskopfes an einigen zu behandelnden Flächen unterschiedlichen Aufbaus. is
Der Reinigungskopf nach den Fig. 1, 2 und 3 ist im wesentlichen aus einem Auflagetei! 2 mit Auflagefläche 10 und mit einem Ansaugkanal 1 mit Ansaugöffnung Γ sowie aus einer das Auflageteil 2 überdeckenden Saughaube 14 mit Absaugstutzen 15 zum Anschluß eines »o Unterdruckerzeugers (nicht dargestellt), beispielsweise eines Gebläses, aufgebaut. Über den Innenraum 14'" der Saughaube 14 ist der Ansaugkanal 1 mit dem Absaugstutzen 15 verbunden. Die Ansaugöffnung Γ des Ansaugkanals 1 ist an der sie nach vorn begrenzenden Breitseite 9 der Auflagefläche 10 scharfkantig ausgebildet, so daß sich eine Art Abquetschkante 11 bildet. Die Auflagefläche 10 des Auflageteils besteht hier aus Tetrafluoräthylen und weist mit Ausnahme der Abquetschkante 11 abgerundete Gleitkanten auf.
Innerhalb des Ansaugkanals 1 ist eine Leitwand 3 aufgenommen. Diese Leitwand 3 weist im der Auflageebene 2 zugewandten Bereich einen verdickten Abschnitt 3' von etwa tropfenförmigem Querschnitt auf. In der Nähe der Leitwand 3 sind ebenfalls innerhalb des Ansaugkanals 1 Düsen 4 angeordnet, und zwar hier in einem Düsenrohr 6 ausgebildet, wobei die Düsenöffnungen 5 auf die Breitfläche 3" der Leitwand 3 ausgerichtet sind. Leitwand 3 und Düsenrohr 6 sind hier durch Stege 7 miteinander verbunden und in ihrer Zuordnung zueinander festgelegt. Der Auftreffwinkel der aus den Düsenöffnungen 5 unter Druck austretenden Reinigungsflüssigkeit auf die Breitfläche 3" ist hiernach vorgegeben. Das Düsenrohr 6 ist über Halter 16' mit Stäben 16 verbunden. Diese Stäbe 16 sind in Langlöchern 17, deren Längsrichtung etwa senkrecht zur Auflageebene 2 verläuft und die in der Saughaube 14 und gegebenenfalls im Auflageteil 12 ausgebildet sind, verschiebbar angeordnet. Auf die aus der Saughaube 14 herausragenden Enden der Stäbe 16 sind Muttern 18 aufschraubbar, über welche die Position der Stäbe 16 in den Langlöchern 17 feststellbar ist.
An den beiden Enden des Düsenrohrs 6 sind Verbindungsstücke 19, beispielsweise Schlauchstücke, angeordnet, welche das Düsenrohr 6 an ein im Reinigungskopf angebrachtes Verteilerstück 20, das mit einer Steuerkammer 21 gekoppelt ist, anschließen. Die Steuerkammer 21 ist mit einer Anschlußleitung 2V zum Anschluß einer Druckmittelquelle (nicht dargestellt), beispielsweise einer Förderpumpe, versehen und weist eine Stellschraube 22 auf, durch welche Menge und Druck der in das Düsenrohr 6 abgegebenen Reinigungsflüssigkeit einstellbar ist.
Die Einstellung des durch die Ansaugöffnung Γ bzw. den Ansaugkanal 1 angesaugten, durch den Innenraum ^ 14'" und durch den Absaugstutzen 15 und die daran angeschlossene Leitung 24 abgesaugten Luftstrom kann durch mehr oder weniger vollständiges Abdecken einer stutze
im Absaugstutzen 15 vorgesehenen Öffnung 23 vorgenommen werden. Die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit und der Abzug des Saugluftstromes sind danach auf einfache Weise unabhängig voneinander einstellbar und aufeinander abstimmbar.
Fig.4 zeigt im Schnitt den unteren Abschnitt des Auflageteils 12 mit den beiden Abschnitten 121 und 1122. Auf diese Abschnitte 121, 122 ist ein Aufsteckteil 124 aufgesetzt. Dieses Aufsteckteil 124 weist einen der Ansaugöffnung Γ entsprechenden und dieser zugeordneten Durchlaß 125 auf. An der Unterseite des Aufsteckteils 124 ist ein Borstenkranz 13 vorgesehen. An der Innenseite ist der Abschnitt 122 mit einer Ausnehmung 122' versehen, um die Anordnung νυη Leitwand 3 und Düsenrohr 6 so positionieren zu können, daß die von der Leitwand 3 abströmende Flüssigkeitswand nicht auf den Borstenkranz 13 gerichtet ist. Das Aufsteckteil 124 ist so am Auflageteil 12 angeordnet, daß ein Austauschen oder ein Entfernen vergleichsweise schnell und einfach durchführbar ist.
Die Fig.5a bis 5d zeigen schematisch im Schnitt einen Ausschnitt des Auflageteils des Reinigungskopfes mit den beiden Abschnitten 121 und 122 des Auflageteils sowie mit einer zwischen diesen Abschnitten — also im Ansaugkanal 1 — aufgenommenen Anordnung von Leitwand 3 und Düsenrohr 6. Auf der linken Seite die:ser Fig.5a bis 5d ist das Auflageteil jeweils auf einer zu reinigenden Fläche aufgesetzt und auf der rechten Seite jeweils von der zu reinigenden Fläche abgehoben dargestellt. Durch mit Pfeilen versehene Linien sind angedeutet: Luftströme durch ausgezogene Linien und Flüssigkeitsströme durch gestrichelte Linien. Durch einen Pfeil Vüberden linksseitigen Darstellungen ist die Vorzugsrichtung des Reinigungskopfes beim Reinigungsvorgang angemerkt, d. h. die Bewegungsrichtung des Reinigungskopfes, bei welcher die gereinigte Fläche im Anschluß an den Flüssigkeitsauftrag im Reinigungskopf einem Abquetschvorgang durch die Abquetschkante 11 unterliegt. Der Reinigungskopf kann entweder direkt im Bereich des Absaugstutzens, der als Handgriff ausgebildet sein kann, oder indirekt über eine im Bereich des Absaugstutzens angeordnete Führungsstange von Hand gehalten und geführt werden.
Mit jt' ist der Abstand der Leitwand 3 von der Innenseite des Abschnitts 121, mit χ der Abstand des Leitwand 3 von der Auflageebene 2 und mit B der Winkel zwischen Leitwand 3 und der Auflageebene 2 bezeichnet. Der Winkel B wird kleiner als 90°, vorzugsweise etwa 45°, eingestellt, wobei der verdickte Abschnitt 3' der Leitwand 3 der Teil der Leitwand 3 ist, der den geringsten Abstand zur Auflageebene 2 und zur Innenseite des Abschnitts 121 aufweist. Der verdickte Abschnitt 3' zeigt eine Ausladung in Richtung des Bereichs /des Ansaugkanals 1.
In Fig.5a ist als zu behandelnde Fläche ein niederfloriger Teppich vorgesehen, der mit seiner Unterlage derart verbunden — beispielsweise verklebt — ist, daß ein Abheben und Einstülpen des Teppichs in den Ansaugkanal 1 zwischen den Abschnitten 121,122 nicht möglich ist. Es soll eine Vollreinigung d. h. eine das Grundgewebe des Teppichs einschließende Reinigung unter Einsatz von vergleichsweise vie! Reinigungsflüssigkeit vorgenommen werden.
Die durch x,y,ßbestimmte Position der Leitwand 3 isl bei einer vorgegebenen Schlitzbreite des Ansaugkanalf 1 in Abstimmung mit den An- und Absaugverhältnisser der Luft durch den Unterdruckerzeuger — die Lufl kann nur seitlich zwischen der Auflagefläche 10 unc
dem zu reinigenden Teppich in den Ansaugkanal einströmen — so festgelegt, daß der für eine Vollreinigung benötigte Flüssigkeitsstrom erstens im aufgesetzten Zustand des Reinigungskopfes von der Leitwand 3 frei auf den Niederflorteppich gelangt, in den Flor eindringt, im Flor von der seitlich entgegenkommenden Luftströmung umgelenkt, von der Luft mitgenommen und in den Bereich 1 des Ansaugkanals 1 gesaugt wird, und zweitens im abgehobenen Zustand des Reinigungskopfes durch die von unten einströmende, die Flüssigkeitswand beaufschlagende Luft sicher im Ansaugkanal 1 und dort insbesondere in den Bereich 1 umgelenkt und von dort über den Innenraum der Saughaube in den Absaugstutzen abgesaugt wird. Die Flüssigkeitsströmung zum Reinigungskopf in Arbeitsposition ist so gestaltet, daß der zu reinigende Teppich kontrollierbar im »durchgehenden« Strom behandelt wird.
Bei einer Bewegung des Reinigungskopfes in Richtung des Pfeils V wird durch die unterhalb des Abschnitts 122 in den Ansaugkanal 1 einströmende Luft zunächst eine Trockensaugung des Teppichs vorgenommen. Dabei werden die im Flor verankerten Schmutzteilchen in den Bereich 11 des Ansaugkanals t abgesaugt, ehe sie mit der Reinigungsflüssigkeit in Kontakt kommen. Dadurch wird ein An- und Verkleben dieser Schmutzteilchen im Teppich vermieden.
(n Fig.5b ist als zu behandelnde Fläche ein luftdurchlässiges textiles Material, beispielsweise ein Polsterbezug aus Plüsch, vorgesehen, der mit so viel Flüssigkeit, wie zur Erreichung der Fließfähigkeit des Schmutzes im Polsterbezug erforderlich ist, vollgereinigt werden soll. Da sich der Polsterbezug, der nicht mit der Unterlage verbunden ist, infolge des Unterdrucks in den Ansaugkanal hineinstülpen kann, ist der Abstand χ der Leitwand 3 größer vorzusehen als in F i g. 5a. Denn es ist in den meisten Anwendungsfällen sicherzustellen, daß die Oberfläche des textlien Bezugs selbst mit dem abgerundeten und vergleichsweise glatten Abschnitt 3' der Leitwand 3 nicht in Berührung kommt, um Beschädigungen zu vermeiden. 1st diese Gefahr von Beschädigungen der zu behandelnden Fläche indessen nicht zu besorgen, so kann an der Angriffsstelle des Abschnitts 3' der Leitwand 3 am Pclsterbezug ein Ausquetscheffekt verwirklicht werden.
Wenn wie in Fig.5b die Luft in überwiegendem Maße den Polsterbezug vertikal durchdringt, von unten gegen die ausgegebene Flüssigkeit wirkt und in den Ansaugkanal hineinströmt, so ist die Flüssigkeitsführung auch bei hohen Flüssigkeitsmengen gut beherrschbar. Die Flüssigkeitsführung und die Flüssigkeitsumlenkung, wie auch die Folge von Trockensaugung und Feuchtreinigung bei Bewegung des Reinigungskopfes in Richtung des Pfeils V ist hier im wesentlichen ähnlich wie in Fig.5a. Vorteilhaft ist bei Fig.5b die durch die Unterströmung erreichbare Intensität des Reinigungseffektes im Grundgewebe-Bereich wie auch die Intensität des Abquetschvorgangs an der Abquetschkante 11.
F i g. 5c zeigt die Teilreinigung eines hochflorigen, mit der Unterlage verklebten Teppichs. Hier ist der Abstand y gegenüber den F i g. 5a und 5b kleiner eingestellt. Der Flüssigkeitsstrom wird hier nun nicht mehr um den Abschnitt 3' der Leitwand 3 herum in den Bereich I des Ansaugkanals 1 umgelenkt, sondern strömt im Bereich der Breitfläche 3" der Leitwand 3 nach Kontakt mit dem oberen Florabschnitt des Teppichs — wobei die Eindringtiefe der Flüssigkeit in den Flor einstellbar ist — zurück. Diese Flüssigkeitsführung mit kurzem Umlenkweg und kurzem »freiem« Flüssigkeitsweg ergibt eine gute Dosierbarkeit des Flüssigkeitsauftrags am Teppich, und zwar noch bei so kleinen Flüssigkeitsmengen, wie sie beispielsweise in den Anwendungsfällen gemäß F i g. 5a und 5b nicht mehr ausreichten, um eine geschlossene Flüssigkeitswand zu bilden. Auch können die in etwa aufrecht stehenden Florhaare des Teppichs als eine Fortsetzung der Leitwand 3 in den Teppichflor hinein angesehen werden. Diese Flüssigkeitsführung bietet sich mit Vorteil an für eine Teilreinigung des Teppichs, während sie nach F i g. 5a und 5b mehr für eine Vollreinigung anzuwenden ist. Der Winkel ß ist gegenüber den F i g. 5a und 5b hier nicht variiert worden.
Bei der Bewegung des Reinigungskopfes in Richtung des Pfeils V sind nun auf Grund der Rückströmung der Reinigungsflüssigkeit im Leitwandbereich vor und nach der Feuchtreinigungszone je eine Trockensaugzone I und II gegeben.
In Fig. 5d ist als zu reinigende Fläche ein vergleichsweise hochfloriger, luftdurchlässiger Polsterbezug vorgesehen. Es soll eine Teilreinigung des Polsterbezugs stattfinden.
Gegenüber Fig.5b ist trotz des Florhöhenunterschieds ein kleinerer Abstand χ und wegen der anderen Flüssigkeitsführung ein kleinerer Abstand y eingestellt. Im Vergleich zur Fig.5c ist lediglich der Abstand χ vergrößert.
Die Flüssigkeitsströmung wird hier erst im Florbereich umgelenkt, was für eine Teilreinigung vorteilhaft ist. Jedoch ist auch nicht zuletzt wegen der Unterströmung der Luft eine Vollreinigung des Hochflors wirkungsvoll und gezielt erreichbar. In F i g. 5c und in F i g. 5d ist dem gut begrenzbaren Feuchtreinigungsvorgang mit gut dosierbarer, auch relativ geringer Flüssigkeitsmengen, eine Trockensaugung im Bereich 11 vorgeschaltet und eine Trockensaugung im Bereich I nachgeschaltet. Bei F i g. 5d kann durch die von unten durch den Polsterbezug hindurchdringende Luft von einem zusätzlichen Trockensaugeffekt gesprochen werden. Trotz des vergleichsweise großen Abstands χ sind auch im Anwendungsbeispiel gemäß F i g. 5d Abtropfschwierigkeiten bei abgehobenem Reinigungskopf nicht zu besorgen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Reinigungskopf zur Reinigung von ebenen oder gewölbten Flächen, insbesondere von textlien Belägen oder Bezügen, mit einem über einen Absaugstutzen an einen Unterdruckerzeuger angeschlossenen Ansaugkanal, dessen Ansaugöffnung in der Auflageebene des Reinigungskopfes liegt, und mit einer Reihe von im Reinigungskopf aufgenom- ι menen, an eine Druckmittelquelle angeschlossenen Düsen zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitwand (3) unter einem Winkel zur Auflageebene (2) des Reinigungskopfes im Ansaugkanal (1) in dessen der ι Auflageebene zugewandten Bereich angeordnet ist und sich über die Breite des Ansaugkanals (1) erstreckt und daß die Düsen (4) ebenfalls im Ansaugkanal (1) im Abstand von der Leitwand (3) mit schräg zu einer Breitfläche (3") der Leitwand (3) ; hin gerichteter Strahlrichtung angeordnet sind.
2. Reinigungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Leitwand (3) im Ansaugkanal (1) einstellbar ist.
3. Reinigungskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Leitwand (3) zur Auflageebene (2) einstellbar ist.
4. Reinigungskopf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (5) an einem abgeflachten Abschnitt eines dickwandigen Düsenrohrs (6) ausgebildet sind.
5. Reinigungskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (6) über Stege (7) mit der Leitwand (3) verbunden ist.
6. Reinigungskopf nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (3) an ihrem der Auflageebene (2) zugewandten Bereich einen verdickten Abschnitt (3') aufweist.
7. Reinigungskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Abschnitt (3') der Leitwand (3) etwa tropfenförmigen Querschnitt mit Ausladung an der den Düsenöffnungen (5) abgewandten Breitfläche der Leitwand (3) aufweist.
8. Reinigungskopf nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer der die Ansaugöffnung (Γ) begrenzenden Breitseite (9) der Auflagefläche (10) eine Abquetschkante (11) ausgebildet ist.
9. Reinigungskopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von Düsen (4) vorgesehen sind.
L λ r Ansauekanal durch eine Trennwand von verbundener Ansaugkanirmt .^ ^ ^^ ^
emer Re.he von Dusena g ^ flüssigkeit in
dabel S0 S,rS unmiuelLr aus den Düsen auf den einem Strahl unmittei^ dem
ΤΤ?ΐ»ϊ fSSSÄ "at den Nachteil, daß die verfahrbareRe mgung· ζ fazw bejm verfahren
TSl ngskopfes'in Streifen - also, ungleich«,.-Sf* aS den Teppich aufgetragen w.rd. Zur Erzielung ßg_autaen · μμ glejchmäßigen Feuchtre.n.gung
denserTeUpP ch ist S Reinigungskopf daher mehrmals u rdenselben Teppichbereich zu bewegen. Auch .st es SS daß bei nur teilweiser Auflage des auf dem Teppich oder bei abgehobe-Verlust an Re.nigungsflussig-
DE19762640697 1975-09-15 1976-09-10 Reinigungskopf zur Reinigung von ebenen oder gewölbten Flächen, insbesondere textlien Belägen oder Bezügen Expired DE2640697C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/861,637 US4137600A (en) 1975-09-15 1977-12-19 Cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT705275A AT341992B (de) 1975-09-15 1975-09-15 Gerat zum reinigen von textilflachen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640697B1 DE2640697B1 (de) 1977-03-17
DE2640697C2 true DE2640697C2 (de) 1977-10-27

Family

ID=3592285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640697 Expired DE2640697C2 (de) 1975-09-15 1976-09-10 Reinigungskopf zur Reinigung von ebenen oder gewölbten Flächen, insbesondere textlien Belägen oder Bezügen
DE7628287U Expired DE7628287U1 (de) 1975-09-15 1976-09-10 Reinigungskopf zur reinigung von ebenen oder gewoelbten flaechen, insbesondere von textilen belaegen oder bezuegen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7628287U Expired DE7628287U1 (de) 1975-09-15 1976-09-10 Reinigungskopf zur reinigung von ebenen oder gewoelbten flaechen, insbesondere von textilen belaegen oder bezuegen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4073030A (de)
AT (1) AT341992B (de)
BE (1) BE846242A (de)
BR (1) BR7605980A (de)
CA (1) CA1078116A (de)
CH (1) CH595087A5 (de)
DE (2) DE2640697C2 (de)
DK (1) DK143638C (de)
FR (1) FR2323363A1 (de)
GB (1) GB1553434A (de)
IE (1) IE43722B1 (de)
IT (1) IT1078642B (de)
LU (1) LU75791A1 (de)
NL (1) NL177978C (de)
SE (1) SE416174B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154431B (en) * 1984-02-16 1987-09-16 Steam Vacuum Extraction Ltd Vacuum cleaning
US5224235A (en) * 1991-06-28 1993-07-06 Digital Equipment Corporation Electronic component cleaning apparatus
CA2072710C (en) 1991-07-15 2002-05-28 Kent J. Furcron Improved cleaning device
US5466299A (en) * 1994-05-02 1995-11-14 Mobil Oil Corporation Method for removing a contaminant from a contaminated surface soil
JPH09164693A (ja) * 1995-11-27 1997-06-24 Xerox Corp 保守用消耗品を備えた液体インクプリンタ
US6505379B2 (en) * 1998-03-16 2003-01-14 Kris D. Keller Heated vacuum carpet cleaning and drying apparatus
US7669280B2 (en) * 2004-07-02 2010-03-02 Euro-Pro Operating, LLC. Steam nozzle attachment for use with steam cleaner
US7600401B2 (en) * 2004-07-02 2009-10-13 Euro-Pro Operating,LLC Fabric steam pocket and attachment for use with steam cleaner
CN2894596Y (zh) * 2005-12-10 2007-05-02 小田(中山)实业有限公司 一种蒸汽地刷
US7650667B2 (en) 2006-07-31 2010-01-26 Euro-Pro Operating, Llc Actuator for steam mop
US20080236635A1 (en) * 2006-07-31 2008-10-02 Maximilian Rosenzweig Steam mop
US8261402B2 (en) * 2007-06-27 2012-09-11 Euro-Pro Operating Llc Fabric pad for a steam mop
US7653958B2 (en) * 2008-01-16 2010-02-02 Euro-Pro Operating, Llc Multi-directional actuator for a pump
US20090223540A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Maximilian Rosenzweig Steam Mop Pad With Pocket
US8245351B2 (en) * 2008-08-04 2012-08-21 Euro-Pro Operating Llc Fabric pad for a steam mop
US20090249570A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Maximilian Rosenzweig Adapter for Use With a Mop
US8052342B2 (en) * 2008-05-09 2011-11-08 Euro-Pro Operating Llc Universal connector for a fluid mop
US8534301B2 (en) 2008-06-02 2013-09-17 Innovation Direct Llc Steam mop
US20090320231A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Maximilian Rosenzweig Steam mop
PL2329754T3 (pl) * 2009-12-03 2014-01-31 Bissell Homecare Inc Głębokie odkurzanie piorące z małą ilością wilgoci
US9563945B2 (en) * 2012-07-05 2017-02-07 Bernard Fryshman Object image recognition and instant active response with enhanced application and utility
AU2017248437B2 (en) * 2016-10-25 2023-08-03 Bissell Inc. Pet bathing tool and system
WO2021163488A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Kadant Nordic AB Cleaning head with directional nozzle assembly and shaped external air knife for traversing shower systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US742880A (en) * 1903-02-16 1903-11-03 Sanitary Compressed Air And Suction Dust Removing Co Pneumatic device for cleaning carpets, floors, or the like.
DE851472C (de) * 1950-06-27 1952-10-06 Gerhard Eberlein Vorrichtung zum Abwaschen von Wandflaechen, Decken u. dgl.
US2692163A (en) * 1951-12-03 1954-10-19 Frances E Shreve Water sweeping device
US3616482A (en) * 1967-11-13 1971-11-02 Wladyslaw Brycki Suction operated washing and cleaning apparatus
US3705437A (en) * 1970-08-17 1972-12-12 Cleaning Systems Ind Inc Combination high pressure washer and vacuum
US3840935A (en) * 1972-03-16 1974-10-15 Rolling Systems Inc Carpet cleaning machine
DE2323588B2 (de) * 1973-05-10 1978-11-09 Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Als Fahrzeug ausgebildeter Waschsauger zum Reinigen von Straßen u.a. Flächen

Also Published As

Publication number Publication date
BE846242A (nl) 1976-12-31
FR2323363B1 (de) 1982-04-16
CH595087A5 (de) 1978-01-31
AT341992B (de) 1978-03-10
US4073030A (en) 1978-02-14
DK414476A (da) 1977-03-16
IT1078642B (it) 1985-05-08
IE43722L (en) 1977-03-15
DE7628287U1 (de) 1978-01-05
FR2323363A1 (fr) 1977-04-08
SE416174B (sv) 1980-12-08
CA1078116A (en) 1980-05-27
NL177978B (nl) 1985-08-01
ATA705275A (de) 1977-07-15
GB1553434A (en) 1979-09-26
SE7610156L (sv) 1977-03-16
IE43722B1 (en) 1981-05-06
DE2640697B1 (de) 1977-03-17
DK143638B (da) 1981-09-21
BR7605980A (pt) 1977-08-23
NL177978C (nl) 1986-01-02
DK143638C (da) 1982-03-01
NL7610269A (nl) 1977-03-17
LU75791A1 (de) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640697C2 (de) Reinigungskopf zur Reinigung von ebenen oder gewölbten Flächen, insbesondere textlien Belägen oder Bezügen
DE2624728A1 (de) Spruehnebel- und schaumerzeugungsduesenvorrichtung
DE2534261A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder trocknen von oberflaechen
DE1503858A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von textilem Bodenbelag,wie Teppichen od.dgl.
DE2826118A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
DE2849099A1 (de) Fussbodenreinigungsvorrichtung
DE3639718C1 (de) Wasch-Saug- bzw.Feuchtwisch-Saug-Reinigungsbuerste
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
DE1920575B2 (de) Spritzeinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
EP3463027B1 (de) Reinigungsgerät
DE3802256C2 (de)
DE2458234C3 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2217496A1 (de) Reinigungsanordnung für Pulverbehandlungsvorrichtungen
DE2820568A1 (de) Reinigungskopf
DE3731449A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer in einer reihe angeordnete textilmaschinen
DE3536094A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes textiles material oder dergleichen
DE1628468B2 (de) Reinigungsbuerste mit fluessigkeitszufuhr
DE1296557B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Tabakstromes
DE3038668A1 (de) Bodenreinigungskopf
DE2450751B1 (de) Taschen- oder schlauchfilter mit druckluftabreinigung der filterflaechen
DE3007990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einduesen fluessiger zusaetze in das in einem mischer oder mischgranulator bewegte schuettgut
DE915891C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Polstermaterial
DE887127C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
DE812896C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken
DE2621810C3 (de) Schäumpistole zum Erzeugen eines Mehrkomponenten-Schaumes im Niederdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee