DE2458234C3 - Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE2458234C3
DE2458234C3 DE2458234A DE2458234A DE2458234C3 DE 2458234 C3 DE2458234 C3 DE 2458234C3 DE 2458234 A DE2458234 A DE 2458234A DE 2458234 A DE2458234 A DE 2458234A DE 2458234 C3 DE2458234 C3 DE 2458234C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
paint
nozzles
washing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458234B2 (de
DE2458234A1 (de
Inventor
Herbert Ray Spartanburg King
Norman Edward Imman Klein
William Hogue Spartanburg Stewart Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US471121A external-priority patent/US3892109A/en
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE2458234A1 publication Critical patent/DE2458234A1/de
Publication of DE2458234B2 publication Critical patent/DE2458234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458234C3 publication Critical patent/DE2458234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/30Means for cleaning apparatus or machines, or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erir.idung bezieht sich weiter auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
In neuerer Zeit werden poröse Textilstoffe. insbesondere hochflorige Teppichstoffe, in steigendem Maße nach einem Sprit/clruckverfahren gefärbt. Dazu werden nach einem vorbestimmten Programm aus Färbeflüssigkeit bestehende Farbstrahlen auf die Oberfläche des sich unter Farbdüsen, aus denen die Farbstrahlen austreten, entlangbrwegten Stoffes gerichtet. Grundsätzliche Vorschläge für solche Musterspritzdruckver fahren und vorrichtungen sind beispielsweise in den US-PSen 28 04 764 und 25 02 044 sowie der CiBPS 9^8 452 beschrieben. Im allgemeinen weist eine Musterspritzdruckvorrichtung mehrere Düscnbalken auf, die längs der Bewegungsrichtung des Stoffes voneinander entfernt sind und jeweils eine sich quer über die Bewegungsbahn des Stoffes erstreckende Reihe von auf den Stoff, meist lotrecht, gerichteten Düsen aufweisen. |ede solche Düse soll elektrisch, pneumatisch oder mechanisch gesteuert Färbeflüssigkeit auf den sich bewegenden Stoff aufspritzen, wobei die Sequenz des Aufsprilzens mittels programmierter Steuervorrichtungen, dcncfi beispielsweise über Loch* streifen, Magnetbänder oder ähnliche Speichermedien die erforderlichen Speicherdalen eingegeben werden, gesteuert wird.
Ein neuerer, bekannter gruridsülzliehcr Vorsehlag findet sich in der DE-PS 14 60 349. Bei der darin beschriebenen Vorrichtung treten aus den Farbdüsen
kontinuierlich Farbstrahlen aus, die mittels einer Ablenkvorrichtung, beispielsweise einer Druckluftdüse, ablenkbar sind, so daß sie nur zeitweilig auf den Stoff gelangen. Der abgelenkte Farbsirahl wird in einen Sammeltrog geleitet, von wo aus die Färbelösung in einen Vorratsbehälter zurückgeführt wird. Die Ablenkung der einzelnen Farbstrahlen bzw. die Beaufschlagung der Druckluftdüsen mit Druckluft wird von einer programmierbaren Steuervorrichtung gesteuert
Wegen ständig vorhandener kleiner Verunreinigungen in der Färbeflüssigkeit oder wegen Absetzungen läßt es sich nicht vermeiden, daß sich die Farbdüsen im Laufe des Betriebs etwas zusetzen, daß einzelne Farbdüsen verstopfen, oder daß sich Farbreste auf den Ablenkteilen ansammeln und dergleichen Verschmutzungen auftreten, die zu Störungen Anlaß geben. Für die Erzielung einer guten Mustergenauigkeit darf der Abstand zwischen den Farbdüsen und dem bewegten Stoff nicht zu groß sein. Da lose Fasern immer auf Stoffen lagern und durch l.uftbewegjngen hochgetragen werden, erklärt sich, daß Fasern in den Bereich der Farbdüsen gelangen. Auch wenn wie bei den neueren Düsenbalken aus den Farbdüsen ständig Färbeflüssigkeit austritt, gelangen Schmutzteilchen über die Auffangeinrichtung für die abgelenkten Farbstrahlen in den Färbeflüssigkeitskreislauf, was zu Verstopfungen führen kann. Solche Verunreinigungen oder Verstopfungen wurden bei modernen Musterspritzdruckvorrichtungen, deren Düsenbalken eine Vielzahl von eng nebeneinanderliegenden Farbdüsen aufweisen, die Genauigkeitsvorteile, die durch die Vielzahl der eng nebeneinanderliegenden Farbdüsen bezüglich der Ausbildung des Musters erzielt werden, zumindest teilweise zunichte machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen der Farbdüsen einer Musterspritzdruckvorrichtung anzugeben, das bei einfacher Durchführbarkeit eine hochwirksame Reinigung ermöglicht, d. h. für die einwandfreie Funktionstüchtigkeit der Musterspritzdruckvorrichtung sorgt. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens anzugeben.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren tritt somit auch während der Reinigung der Farbdüsen kontinuierlich Färbefiüssigkeit aus den Farbdüsen aus. Gleich/eilig tritt dabei Waschflüssigkeit durch die Farbdüsen hindurch in den Düsenbalken ein und nimmt dabei Verschmutzungen der Farbdüsen mit in das Innere des Diiscnbalkcns. Dort werden diese Verschmutzungen von der standig umlaufenden Färbeflüssigkeitsstmmung mitgenommen und im Laufe der Umlaufbewegung abgeschieden Wird nachfolgend der Reinigiingsvor gang durch Abstellen des Wdschflüssigkeitsstrahls beendet, so befinden sich mit Sicherheit weder an oder in den Farbdusen noch in der diesen Farbdüsen zugeführten Färbeflüssigkeit irgendwelche Verunreinigungen, die die I unktiunstüxhtigkeit der Musterspritz,- bo druckvorrichtung beeinträchtigen können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit bei einfacher Durchführbarkeit von hoher Wirksamkeit.
Aus der GB-PS 10 24 683 ist ein Verfahren bekannt, nach dem an einem Sprührohr vorgesehene Sprühdosen gereinigt werden können, indem ein an einem Ende des Sprührohrs angebrachte Stopfen abgezogen wird und außen am Sprührohr längs dessen Sprühdüsen ein Wagen entlangbevegt wird, der Reinigungsdüse aufweist, aus denen unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit in einem Strahl austritt, der in die Sprühdüsen eindringt und in einem im Sprührohr vor jeder Sprühdüse angeordnete Filter angesammelten Schmutz in das Sprührohr hinein auswäscht und aus dem geöffneten Ende des Sprührohrs ausspült.
Die Anwendung dieses bekannten Verfahrens zum Reinigen der Farbdüsen einer Musterspritzdruckvorrichtung hätte verschiedene Nachteile:
Zunächst müßte die gesamte Musterspritzdruckvorrichtung zum Reinigen immer vollständig außer Betrieb gesetzt werden, da jeder Düsenbalken, an dem die Farbdüsen ausgebildet sind, an einem Ende geöffnet werden müßte. Des weiteren bestünde bei einer Anwendung des bekannten Verfahrens die Gefahr, das sich nach dem Reinigen von der Farbdüse losgelöste Verunreinigungen auf einem zu bedruckenden Stoff niederschlagen würden. Wenn nämlich in der Sprühdüse enthaltener Schmutz von dem vi-n außen in die Sprühdüse eindringenden Reinigungsstiahl mitgenommen wird, kann er sich auf der bezüglich des Sprührohrs äußeren Seite des Filters absetzen, so daß er, wenn das Sprührohr wieder mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, von dem au. der Sprühdüse austretenden Flüssigkeitsstrahl nach außen mitgenommen wird.
Der Anspruch 2 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die den auf die Ausbildung einer Vorrichtung gerichteten Teil der Erfindungsaufgabe löst.
Mit den Merkmalen des Anspruchs j wird zusätzlich erreicht, daß auch die Bereiche um die Auslaßöffnung einer Farbdüse herum wirksam gereinigt werden.
Die Ansprüche 4 und 5 kennzeichnen eine vorteilhafte Ausführungsform einer Vorrichtung, mit der mehrere Düsenbalken, wie sie in Musterspritzdruckvorrichtungen normalerweise vorhanden sind, gereinigt werden können.
Diese letztgenannte Vorrichtung ist vorteilhafterweise mit den Merkmalen des Anspruchs 6 ausgebildet. Damit läßt sich sicherstellen, daß die aus jeder Waschdüse austretende Waschflüssigkeitsstnihlen in die Farbdüsen der zugehörigen Düsenbalken einwandfrei eindringen und diese reinigen.
Em in seiner Durchführung einfaches, bezüglich seines Ergebnisses aber sehr befriedigendes Verfahren, mit dem das Letztgenannte erreicht wird und mit dem zusätzlich erreichbar ist. das die Farbdüsen der verschiedenen Düsrnbalken einen vorbestimmten Ab stand voneinander haben, ist im Anspruch 7 gekennzeichnet.
Di. Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schemalische Seitenansicht einer Spritzdruck vorrichtung;
Fig. 2 eine l'nteransicht eines Düsenbalkens und einer Farbdüsenwaschvorrichtung gemäß der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig.3 einen Querschnitt längs der Linie ISf-IlI in Fig. 2;
Fig.4 einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines Düsenbalkens zur Darstellung einer Stirnfläche, gesehen in Richtung der Linie IV-IV in F i g. 3;
Fig.5 einen Querschnitt durch einen Düsenbalken Und eine Farbdüsenwaschvorrichtung einer abgeänderten AusführunEsfofm;
Fig.6 eine Teilaufsichl auf die Farbdüsenwaschvorrichtung dieser abgeänderten Ausführurigsform, gese* hen in Richtung der Pfeile Vi-Vi in F i g. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Farbdüsenwaschvorrichtung, gesehen in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6;
Fig.8 eine perspektivische Ansicht der Führung der Farbdüsenwaschvorrichtung.
Die in den Fig. ί bis 4 dargestellte Musterspritzdruckvorrichtung weist einen geneigten Endlosförderer 11 (Fig. 1) auf, der um Rollen 12, 13 an jedem Ende umläuft, die von einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden. Der Förderer 11 dient zum Vorwärtsbewegen eines zu bedruckenden Stoffes, beispielsweise eines Florteppichs oder Teppichfliesen, entlang und unterhalb einer Reihe von Düsenbalkcn 14. Diese Düsenbalken 14, von denen in Fig. I fünf Sammeln und Abscheiden von Färbeflüssigkeit angebracht, der eine sich parallel zur Reihe der Farbdüsen 28 längs der gesamten Länge der Reihe iirid in Richtung auf die Druckluftdüsen 29 zeigende Einlaßöffnung aufweist. Die Ventile im Gehäuse 27 werden elektrisch von einer nicht dargestellten Mustersteuervorrichtung derart gesteuert, daß die normalerweise aus den Druckluftdüsen 29 austretenden Luflstrahlen die kontinuierlich aus den Farbdüsen 28 strömenden Färbstrahleh in die Sammeltröge 31 ablenken. Wenn aber eines der Ventile im Gehäuse 27 geschlossen wird, wird die Druckluftzufuhr zur entsprechenden Druckluftdüse 29 unterbrochen, so daß der zugehörige Farbstrahl nicht mehr in den Sammeltrog 31 abgelenkt wird, sondern direkt auf den Stoff auf den Förderer auftrifft, so daß ein entsprechender Teil des erwünschten Musters auf dem Stoff gedruckt wird. Durch Öffnen und Schließen der
UUfgcSicni SiHu1 Siriu läfigä uCi" uGWOgüngSuSiin tiGS
Stoffes auf dem Förderer 11 in gegenseitigem Abstand angeordnet und erstrecken sich über die volle Breite des Förderers 11.
Die Düsenbalken 14 werden einstellbar von zwei voneinander entfernten Platten 19 getragen, die wiederum an geneigten Rahmenteilen 21 befestigt sind. Die Rahmenteile 21 gehören zum Rahmen 22, der den Förderer 11 schwenkbar trägt. Die Einstellbarkeit jedes Düsenbalkens 14 relativ zu den Platten ist durch mehrere Einstellschrauben 15, 16, 17, 18 gegeben, die von den Platten 19 aus nach oben vorstehen. Das Hochheben und Absenken der Düsenbalken 14 in Richtungen senkrecht zur Oberfläche des Förderers 11 geschieht durch Einstellung der Einstellschrauben 17 und 18 und ihr Verdrehen um Achsen parallel zu den Längsrichtungen dei Düsenbalken durch Einstellung der Einstellschrauben 15 und 16. Zusätzlich weist jeder Düsenbalken 14 eine federbelastete Einstellvorrichtung 57 (vgl. Fig. 2) auf, mit der er in Längsrichtung, d.h. parallel zu den anderen Düsenbalken, einstellbar ist.
Auf der Oberseite des Rahmens 22 ist ein hydraulischer Zylinder 23 angebracht, mit dem der Förderer in Richtung des Pfeils der Fi g. 1 geschwenkt werden kann, damit die Düsenbalken zugänglich sind.
leder Düsenbalken 14 ist mit einem nach oben stehenden Bauteil 24 versehen, das ein Luftrohr 25, ein Färbeflüssigkeitshauptrohr 26 und ein Gehäuse 27 mit elektrisch betätigten pneumatischen Ventilen darin trägt.
Die Färbeflüssigkeitshauptrohre 26 sind über Leitungen IO (Fig. 3 und 4) und Hohlräume 20 in dem zugehörigen Düsenbalken 14 an eine Reihe von Farbdüsen 28 angeschlossen, die in geringem gegenseitigen Abstand längs des jeweiligen Düsenbalkens ,angeordnet sind und von denen eine in Fig.3 mit 28 bezeichnet ist
Die verschiedenen Rohre 26 können von zugehörigen Färbeflüssigkeitsvorratstanks (nicht dargestellt) mit verschiedenfarbigen Färbeflüssigkeiten zum Drucken entsprechend verschieden gefärbter Teile eines vielfarbigen Musters auf dem Stoff versorgt werden. Längs und parallel zur Reihe der Farbdüsen 28 jedes fio Düsenbalkens ist eine Reihe von Druckluftdüsen 29 angeordnet, von denen jede neben einer zugehörigen Farbdüse derart angeordnet ist, daß die Achse der Druckluftdüse die Achse der Farbdüse durchschneidet Die einzelnen Druckmitdüsen sind über eigene Luftieitungen 30 und eigene Ventile in dem Gehäuse 27 an das Luftrohr 25 angeschlossen.
An jedem Düsenbalken ist ein Sammeltrog 31 zum
III VIIlUI TUIgbgbUVIIbl
T VIItIIC
dem Stoff, wenn sich dieser unterhalb des DUsenbalkens 14 entlangbewegt, ein entsprechendes Färbeflüssigkeitsmuster aufgebracht.
Im untersten Teil jedes Sammeltrogs 31 ist eine Förderschnecke 32 angeordnet, die die Färbeflüssigkeit dem entsprechenden nicht dargestellten Vorratstank wieder zuführt. An Wellen der Förderschnecken 32 sind Riemenscheiben angebracht, die von einem Riemen 33 (vgl. Fig ') angetrieben werden, der wiederum von einer Riemenscheibe 34 angetrieben wird, die auf einer in einem Lager in einem Haltebügel 35 angeordneten Welle angebracht ist.
Wie in F i g. 3 dargestellt, weist jeüer Düsenbalken ein seine hauptsächliche Verste'fung bildendes Tragteil 36 und zwei als Schalengli ;der 37, 38 ausgebildete Farbaufbringteile auf. von denen das Schalenglied 38 in mehrere Blöcke 384. 385. 38C 38D. 38E (F ig. 2) unterteilt ist. die Ende an Ende angeordnet sind. Das Schalenglied (37) ist mittels Schrauben 39 an dem Tragteil 36 befestigt, während die Blöcke 38Λ bis 38E des anderen Schalengliedes 38 am Schalenglied 37 mit Klemmschrauben 41 (Fig. 2 bis 4) befestigt sind. Zur Längseinstellung des Düsenbalkens sind hier nicht dargestellte Einstellschrauben vorgesehen.
Längs der den Druckluftdüsen 29 gegenüber angeordneten Einlaßöffnung des Sammeltroges 31 ist eine Ablenkplatte 43 angeordnet, die das Bestreben hat, die von den Luftstrahlen aus den Druckluftdüsen (29) durch die Einlaßöffnung abgelenkten Farbstrahlen in Richtung auf Öffnungen 44 in einem Zylinder 45 zu richten, der die Förderschnecke 32 umgibt. Die aus den Druckluftdüsen 29 austretende Luft, die zusammen mit der Färbeflüs.vgkeit in den Sammeltrog 31 gelangt, wird von der Färbeflüssigkeit teilweise aufgrund der Wirkung eines Konvex gekrümmten Oberflächenteils 46 an der Unterseite des Schalengliedes 37 und teilweise aufgrund einer Saugwirkung, mit der die Kammer 31 durch eine Öffnung 47 beaufschlagt ist, um die Luft durch öffnungen 48 in einer Platte 49 abzusaugen, getrennt. Die Platte 49 und der Zylinder 45 bilden zusammen eine Teilwand, die den Sammeltrog 31 in einem Teil 51, auf den durch die öffnung 47 hindurch direkt Saugwirkung ausgeübt wird, und den anderen Teil unterteilt, der die Einlaßöffnung aufweist durch die die Färbeflüssigkeit von den aus den Druckluftdüsen 29 austretenden Luftstrahlen abgelenkt wird.
Aus jedem nicht dargesteiiien Vorratstank wird mittels einer nicht dargestellten Pumpe mit einem Filter im Auslaß Färbeflüssigkeit den Leitungen 10 zugeführt Von diesen Leitungen 10 aus wird die Färbeflüssigkeit
den Hohlräumen 20 im Düsenbalken zugeführt.
Wie in F i g» 4 dargestellt, sind die Zuführleitungen 10 und Abfuhrleitungen 40 an entsprechende Hohlräume 20 an SleÜeti angeschlossen, die längs der Länge der Hohlräume 20 voneinander entfernt sind. Zwischen diesen voneinander entfernten Stellen längs jedes Hohlrfos.ms 20 sind die Eingänge tu verschiedenen Farbdüsen 28 (F ig.3). Im Betrieb wird nur ein Teil der Fäfbeflüssigkeil, die den Hohlräumen 20 zugeführt wird, in Form der kontinuierlich durch die Fafbdüsen 28 strömenden Strahlen abgegeben und der Rest wird durch die Leitungen 40 (F i g. 4) im Schalenglied 37 dem Färbefliissigkeitsvorratsiank aus den Hohlräumen 20 wieder zugeführt. Auf diese Weise läuft im Beirieb der Vorrichtung Färbeflüssigkeil ständig durch jeden Hohlraum 20 strömungsaufwärts der Eingänge in die Farbdüsen 28 um. Die Färbeflüssigkeil, die von der von Ausführungsforni sind die Diisenbalkcn wiederum einstellbar im Rahmen der Vorrichtung gehalten und mit einer Farbdüsehwaschvorrichlung zum Entfernen von Schmutz oder anderen Ffemdteifchen aus den Farbdüsen ausgerüstet. Die Düsenbalken dieser Ausfüh* rungsform, von denen einer in F i g. 5 mit 64 bezeichnet ist, sind etwas anders als die Düsenbälken der Ausführungsform gemäß den Figil bis 4 aufgebaut, funktionieren aber insgesamt ähnlich; Jeder Düsenbal-
kcn 64 ist mit einer Reihe von in engem gegenseitigem Abstand angeordneten Farbdüsen 65 versehen, aus denen kontinuierlich Farbstrahlen austreten. Neben jeder Farbdüse 65 angeordnete Druckluftdüsen 66 geben normalerweise Luftstrahlen ab, von denen die Farbslrahlen in einen Sammeltrog 67 abgelenkt werden. Wenn aber ein nicht dargestelltes Ventil in der Zufuhrleitung zu jeder Druckluftdüse 66 geschlossen
UCIl LJi Ul. MUIIUUSCII £.n UUgCgCUCIICII l.Ull iXUgCtCIIIM
wird tritt durch die Einlaßöffnung des Sammeltrogs 31 und durch die öffnung 44 in einen Zylinder 45 ein. von wo aus sie von der Förderschnecke 32 dem Vorratstank wieder zugeführt wird. Auf diese Weise wird sämtliche oder zumindest fast sämtliche nicht verwendete Färbeflüssigkeit zur Wiederverwendung umgewälzt, wodurch der Färbeflüssigkeitsverlust minimalisiert und als Folge davon die benötigte Aufbereitung von Färbeflüssigkeit sehr gering gehalten wird.
Zum Reinigen der Farbdüsen 28 ist jeder Düsenbalken 14 mit einer Farbdüsenwaschvorrichtung 52 ausge Jstet, die schwenkbar und beweglich von einer Stange 53 mit kreisförmigem Querschnitt getragen wird, die unterhalb und parallel zum entsprechenden Tragteil 36 des Düsenbalkens angeordnet ist. Die Enden der Stangen 53 können einstellbar auf Teilen des Rahmens der Vorrichtung angebracht sein. Jede von zur Farbdüsenwaschvorrichtiing 52 gehörenden Waschdüsen 54 ist einstellbar auf einem Arm eines zweiarmigen Hebels 55 angebracht und wird von einem Gegengewicht 56 auf dem anderen Arm des Hebels in der in F i g. 2 dargestellten Lage gehalten.
Während des Reinigens einer oder mehrerer Farbdüsen 28 des Düsenbalkens werden alle Farbdüsen dieses Düsenbalkens mit Färbeflüssigkeit beschickt, so daß Strahlen mit dieser Färbeflüssigkeit kontinuierlich von ihnen abgegeben werden. Gleichzeitig werden von den zugehörigen Druckluftdüsen 29 Luftstrahlen abgegeben, so daß alle Farbstrahlen in den Sammeltrog 31 abgelenkt werden. Wenn es dann erforderlich ist, nur eine einzige Farbdüse 28 zu reinigen, wird die Farbdüsenwaschvorrichtung 52 längs des Düsenbalkens
53 so lange bewegt, bis die Abgabeachse der Waschdüse
54 genau zur Farbdüse ausgerichtet ist und dieser Waschdüse wird eine Waschflüssigkeit, beispielsweise Wasser, mit einem Druck derart zugeführt, daß der entstehende Waschflüssigkeitsstrahl aus dieser Waschdüse in die Farbdüse gegen Wirkung der Färbeflüssigkeit die von der Farbdüse abgegeben wird, eintritt. Wenn es erforderlich ist, alle Farbdüsen 28 eines Düsenbalkens zu reinigen, kann die Farbdüsenwaschvorrichtung 52 längs des Düsenbalkens 53 hin- und herbewegt werden, während Waschflüssigkeit von den Waschdüsen 54 abgegeben wird, so daß die Abgabeachse der Waschdüse 54 der Reihe nach in Ausrichtung mit jeder Farbdüse 28 des Düsenbalkens kommt und der von der Waschdüse abgegebene Waschflüssigkeiisstrahl jegliche Verunreinigungen und Fremdstoffe von der Farbdüse entfernt
In der in den F i g. 5 bis 8 dargestellten abgeänderten
„..-j -j; - a u
WIi u uic nugauc
ana uci jeweiligen
Drucklufldüse 60 unterbrochen, so daß der zugehörige Farbstrahl nicht mehr abgelenkt wird, sondern auf den Stoff trifft, dessen Bewegungsbahn mit 68 bezeichnet ist. und die Färbeflüssigkeit druckt einen Teil des auszubildenden Musters. Aus dem Sammeltrog 67 wird die Färbeflüssigkeit über Leitungen (nicht dargestellt) wieder einem Vorratsbehälter (ebenfalls nicht dargestellt) zugeführt.
An der Bodenwand des Sammeltroges 67 ist eine Platte 61 einstellbar angebracht, die eine scharfe Kante aufweist, die die Unterkante der Einlaßöffnung in den Sammeltrog 67 bildet und deren Lage den genauen Winkel festlegt, um den die aus den Farbdüsen 65 austretenden Farbstrahlen abgelenkt werden müssen, um in die Einlaßöffnung des Sammeltroges 67 zu gelangen.
Die Farbdüsen 65 sind mit Hohlräumen 58 im Farbaufbringteil des Düsenbalkens 64 verbunden, denen über Leitungen 59, von denen eine in F i g. 3 sichtbar ist, Färbeflüssigkeit unter Druck zugeführt wird. Von der jedem Hohlraum 58 zugeführten Färbeflüssigkeit wird nur ein Teil durch die Farbdüsen 65 abgegeben, der Rest wird durch weitere (nichldargestellte) Leitungen aus dem jeweiligen Hohlraum dem Vorratsbehälter wieder zugeführt. Wenn die Vorrichtung in Betrieb ist. zirkuliert somit Färbeflüssigkeit ständig durch jedem Hohlraum 58 strömungsoberhalb der Eintritte in die daran angeschlossenen Farbdüsen 65.
Die Düsenbalken 64 sind an einem Färbeflüssigkeitsrohr 69 gestgebolzt, das in Abständen längs seiner Länge von C-förmigen Klammerteilen 71 gehalten wird,
so die mit Flanschen 72 versehen sind, so daß sie zusammen mit dem Rohr 69 und den Klammerteilen 71 eine starre Baugruppe bilden. Zum Einstellen der genauen Lage und Ausrichtung der Düsenbalken können Einstellschrauben vorgesehen sein.
Die Vorrichtung gemäß den F i g. 5 bis 8 ist mit einer Farbdüsenwascheinrichtung vorgesehen, die mehrere Farbdüsenwaschvorrichtungen aufweist, von denen eine, 63, für jeden Düsenbalken vorgesehen ist. Jede Farbdüsenwaschvorrichtung weist zwei Waschdüsen 83 auf, deren Abgabeachsen mit der Ebene der Farbdüsen 65 ausgerichtet ist, und weist zwei weitere Düsen 86 auf, deren Abgabeachsen zu denen der Waschdüsen 83 geneigt ist, so daß deren Auslässe in Richtung auf die Einlaßöffnung des Sammeltroges 67 gerichtet ist Die Waschdüsen S3 sind über einen biegsamen Schlauch 84 an ein Rohr 85 angeschlossen, dem wiederum über einen weiteren biegsamen Schlauch (nicht dargestellt) von einer Quelle aus Waschflüssigkeit, beispielsweise Was-
scr, mit relativ hohem Druck, zugeführt wird. Ganz ähnlich sind die Düsen 86 über einen nicht dargestellten flexiblen Schlauch an ein Rohr 87 (Fig.6) angeschlossen, dem über einen weiteren flexiblen Schlauch (nicht dargestellt) Wasser mit geringerem Druck zugeführt wird.
Die Waschd>>scn 83 sind so angeofdndet, daß sie schmale, bzw. nicht divergierende Strahlen mit Waschflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit in die Farbdüsen 65 -zum Auswaschen von Verunreinigungen abgeben und die Düsen 86 sind so angeordnet, daß sie divergente Sirahlen mit Waschflüssigkeit mit einer geringeren Geschwindigkeit gegen die Oberflachen neben den Farbdüsen 65 abgeben. Die Düsen 83, 86 der Farbdüsenwasehvorrichtung 63 jedes Düscnbalkens werden von zwei Monlageplatten 88, 89 gehalten, die mittels Bolzen 91 an den Rohren 85, 87 festgeklemmt sind. Die Rohre 85, 87 liegen in einer geneigten Ebene parallel zu zwei geneigten Rahmenteilen, ähnlich wie die Rahmenteile 21 (F ig. I), die die Düsenbalken tragen und an ihren oberen Enden von einem Schlitten 92 gelragen werden, der beweglich auf einer Führungsstange 93 angeordnet ist, und an ihren unteren Enden von einem Schlitten 94 getragen werden, der beweglich auf einer Führungsstange 95 angeordnet ist. Die Führungsstangen 93, 95 erstrecken sich quer über die Bewegungsbahn 68 des Stoffes, so daß durch Bewegen der Schlitten 92,94 längs der Führungsstangen 93,95 die Farbdüsenwdsdivorrichtungen 63 die Breite der Vorrichtung zum Auswaschen der Reihen Farbdüsen 65 der zugehörigen Düsenbalken überqueren. Die Führungsstangen 93, 95, die vom Rahmen der Vorrichtung gehalten werden, sind mit Einrichtungen mit Bolzen 96, 97 (F i g. 5) versehen, damit sie relativ zu dem Rahmen in Stellungen gebracht werden können, in denen sie parallel zu den Düsenbalken 64 verlaufen.
Die oben angeordnete Montageplatte 89 jeder Farbdüsenwasehvorrichtung 63 weist einen Ansatz auf. der mit einer rechtwinkeligen Öffnung ausgebildet ist, in der eine Platte 98 mit einem Schlitz 99 angebracht ist. Die Einstellung der Lage der geschlitzten Platten 98 reis*·1/ ^1T Mcn'2"e"!«iic «9 in Richten" der Pfeile der Fig. 5 geschieht mittels Schrauben 101, die durch Schlitze 102 in der Platte 98 durchtreten. Die Düsen 83, 86 werden von der unteren Montageplatte 88 getragen, und ragen nach oben durch eine weitere Öffnung 103 in der oberen Montageplatte 89 durch.
Eine Fehlausrichtung der Farbdüsenwasehvorrichtung 63 aufgrund einer Verdrehung der sich quer bewegenden Tragvorrichtung mit den Rohren 85, 87 und den Schlitten 92, 94 ist durch eine Anordnung mit zwei Seilen 104, 105, Seilscheiben 106, 107,108, 109, die drehbar auf dem Schlitten 92 gelagert sind, und Seilscheiben 111, 112, 113 und 114, die drehbar auf dem Schlitten 94 gelagert sind, vermieden.
Das Seil 104 ist an einem Ende an einem Rahmenteil 115 und am anderen Ende an einem Rahmenteil 116 befestigt und ist dazwischen nacheinander über die Seilscheiben 106,108,112 und 111 geführt. Das Seil 105 ist an einem Ende an einem Rahmenteil 117 und am anderen Ende an einem Rahmenteil 118 befestigt und dazwischen der Reihe nach über die Seilscheiben 107, 109,113 und 114 geführt. Aufgrund der Gegen- bzw. des Zusammenwirkens der Seile 104, 105 dieser Seil- und Scheibenanordnung werden die Rohre 85.87 ständig in richtiger Ausrichtung gehalten.
Die anhand der F i g. 5 bis 8 beschriebene Farbdüsenwascheinrichtung kann nicht nur zum Reinigen der Farbdüsen 65 unjJ benachbarter Oberflächenbereiche verwendet werden, sondern auch zum Prüfen und Einstellen des Alistandes der Düsehbalken 64 und der Richtungen der Abgabeachsen der Farbdüsen verwendet werden. Dazu werden die geschlitzten Platten 98 der Farbdüsenwaschvorrichlungen zunächst, falls nötig, derart eingestellt, daß ihre Schlitze 99 genau mit den Mitten der Waschdüsen 83 ausgerichtet sind. Die Waschvorrichlungen 63 werden dann ohne genaue Messung so gut wie möglich mit den Farbdüsen 65 der Zugehörigen Düsenbalken ausgerichtet. Dann werden nach Messung der Entfernungen zwischen den Schlitzen 99 in den Platten 88 der verschiedenen Farbdüsenwaschvorruhiungen 63 diese Platten 88 nötigenfalls eingestellt, wobei die Schrauben 101 und Schlitze 102 verwendet werden, bis der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Schlitzen 99 gleich dem erforderlichen Abstand zwischen den Ebenen mit den Abgabeachsen der Farbdüsen 65 aufeinanderfolgender Düsenbalken ist. Die Düscnbalken werden nun »gefeuert«, d. h. Färbeflüssigkeit oder, falls vorgezogen, Wasser, wird durch die Farbdüsen 65 abgegeben und zur gleichen Zeit werden die Farbdüsenwaschvorrichtungen 63 quer durch die Vorrichtung bewegt. Während des Feuerns der Düsenbalken wird von den Druckluftdüsen 66 keine Luft abgegeben. Ein Operateur beobachtet nun, ob die Farbstrahlen aus den Farbdüsen genau durch die Schlitze 99 hindurchtreffen oder auf deren Ränder auftreffen. Im letzteren Fall ist eine Einstellung der Düsenbalken 64 notwendig, bis die von den Farbdüsen 65 abgegebenen Strahlen längs des Düsenbalkens genau durch den Schlitz 99 in der Platte 98 der zugehörigen Farbdüsenwasehvorrichtung 63 hindurchpassen, während die letztere längs der Führungsstangen 93, 95 entlangbewegt wird. Die Farbdüsen 65 aller Düsenbalken sind dann zum Spritzdrucken eines gewünschten Musters auf einen Stoff, der sich längs der Bewegungsbahn 68 unter den Farbdüsen entlangbewegt, richtig ausgerichtet und die Waschdüsen 83 aller Farbdüsen Waschvorrichtungen 63 sind genau mit den Farbdüsen 65 der zugehörigen Düsenbalken während der ganzen
QuCrbCVwCgUMg der räfuuu:»i.nwcl3l.!ivui I lliliullgcti 63
ausgerichtet. Wenn eine spezielle Farbdüse 65 gereinigt werden soll, wird die Farbdüsenwasehvorrichtung längs der Führungsstangen 93,95 mittels eines Antriebs (nicht dargestellt) so weit bewegt, bis die richtige Waschdüse 83 unterhalb der entsprechenden Farbdüse 65 angeordnet ist. Die Düsen 83, 86 verspritzen dann Waschflüssigkeit, so daß die Waschflüssigkeit aus einer der Düsen 83 in die Farbdüsen eindringt und diese reinigt und die Waschflüssigkeit aus einer der Düsen 86 jegliche abgesetzte Verunreinigungen von den benachbarten Flächen entfernt. Wenn nötig, wird die Querbewegung der Farbdüsenwascheinrichtung gestoppt, sobald eine der Waschdüsen 83 mit einer jeweiligen Farbdüse 65, die gereinigt werden muß, ausgerichtet ist, und stationär gehalten, bis ein Operateur sicher ist, daß jegliche Verunreinigungen abgewaschen sind. Normalerweise aber werden die Farbdüsen 65 aller Düsenbalken in einem Arbeitsvorgang gereinigt, während die Farbdüsenwascheinrichtung quer durch die Vorrichtung bewegt wird.
Eine geeignete Waschflüssigkeit zum Reinigen der Farbdüsen und der Oberflächen im Bereich der Einlaßöffnung in den Sammeltrog ist Wasser, in einigen Fällen aber kann es vorteilhaft sein, dem Wasser eine Reinigungssubstanz oder ein Lösungsmittel zuzugebeo. Die Waschflüssigkeit wird den Waschdüsen 83
vorzugsweise mit einem merklich höherem Druck zugeführt &!s der Druck mit dem Färbeflüssigkeit den Farbdüsen 65 zugeführt wird, so daß die Farbdüsenwaschvorrichtung betätigt werden kann, während alle Farbdüsen kontinuierlich Farbstrahlen abgeben und diese Strahlen von Luftstrahlen aus den Druckluftdüsen 66 in den Sariimcltrog 67 abgelenkt werden. Die Geschwindigkeit, mit der die Waschflüssigkeilsstrahlen aus den Waschdüsen 83 in die Öffnungen der Farbdüsen 65 eintreten, ist vorzugsweise derart, daß wenigstens ein Teil der Waschflüssigkeit dieser Strahlen in die Farbdüsen mit eitler genügenden Kraft eintritt, um jeglichen Schmutz daraus in die Hohlräume 58 zu schaffen.
Die beiden Waschdüsen 83 und die beiden weiteren Düsen 86 körinten durch eine einzige Hauptdüse zum Waschen der Farbdüsch und eine einzige weitere Düse zum Reinigen benachbarter Oberflächen ersetzt werden. In jeder eier beschriebenen Ausführungsform wird jeglicher Schmutz, der von den Waschdüsen 84 oder 83 der jeweiligen Vorrichtung aus den Farbdüsen 28 oder 65 in einen zugehörigen Hohlraum 20 oder 58 transportiert wird, von einem Teil der Färbeflüssigkeit, die dem entsprechenden Vorratstank wieder zugeführt wird, mitgenommen und kann dadurch durch ein nicht dargestelltes Filter entfernt werden, bevor er wieder dem Hohlraum 20 oder 58, aus dem er entfernt wurde, zugeführt wird. Dieses Filter kann im Auslaß einer Pumpe oder in irgendeiner anderen Lage in der Bewegungsbahn der umgewälzten Färbeflüssigkeit oder einer anderen Flüssigkeit zwischen der Stelle, in der sie den Hohlraum 20 oder 58 verläßt Und der Stelle, an der sip dem Hohlraum 20 oder 58 wieder zugeführt wird, angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) sind die Rohre 85, 87 durch eine einzige Verbindungsstange oder ein Verbindurigsrohr ersetzt, das nn seinen Enden am oberen bzw. unteren Schlitten befestigt ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes, bei dem ein Strahl von Waschflüssigkeit in die Mündung der Farbdüse in zur Abgaberichtung der Färbeflüssigkeit entgegengesetzter Richtung gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl von Waschflüssigkeit während des Abgebens von unter Druck stehender Färbeflüssigkeit aus der Farbdüse mit einer solchen Geschwindigkeit in die Farbdüse gelenkt wird, daß wenigstens ein Teil der Waschflüssigkeit gegen die Wirkung der von der Farbdüse nach außen abgegebenen Färbeflüssigkeit in die Farbdüse eindringt, und daß der in die Farbdüse eingedrungene Teil der Waschflüssigkeit von einer bezüglich der Färbeflüssigkeit stromaufwärts der Farbdüse umlaufenden und während des Umlaufens gereinigten Färbeflüssigkeitsmenge mitgenommen wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Düsenbalken, der einen mit einer Farbeflüssigkeitsdruckquelle verbundenen Flüssigkeitseinlaß und einen daran angeschlossenen Hohlraum aufweist, von dem mehrere nebeneinander angeordnete Farbdüsen ai-Sgehen, deren Abgabeachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen, und mit einer an eine Waschflüssigkeitsquelle angeschlossenen Waschdüse, die längs des Düsenbalkens derart verschiebbar ist, daß ihre Abgabeachse mit den Abgabu.clisen der Farbdüsen ausrichtbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß J-;r Hohlraum (20) des Düsenbalkens (14) über pine Rückführleitung (40) an die Färbeflüssigkeitsdruckquell·- angeschlossen ist und in dem so gebildeten Flüssigkeitskreislauf ein Filter angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungsdüse (86) mit zur Abgabeachsf; der Waschdüse (83) geneigter Abgabeachse vorgesehen ist, die gemeinsam mit der Waschdüse (83) längs des Düsenbalkens beweglich ist und Waschflüssigkeit in Form eines divergente.'· Strahls gegen die der Auslaßöffnung der Farbdüse (65) benachbarte Oberfläche sprüht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer paralleler Düsenbalken (64) eine Waschdüse oder mehrere, zueinander parallele Waschdüsen (83) an einem Tragteil (88, 89) angebracht sind, das entlang zweier quer /u den Düsenbalken verlaufender, zueinander paralleler Schienen (85,87) verschiebbar ist. wobei die Schienen (85, 87) beiderseits an Führungsschlitten (92, 94) befestigt sind, die entlang parallel zu den Düsenbalken (64) verlaufenden Führungsstangen (93, 95) versihiebbar sind (l· ig. 5 bis 8).
5 Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß |cdc der Schienen (85, 87) von einem Rohr mit einem Finlaßanschliiß /um Anschluß an die Waschfliissigkcits/ufuhr und mehreren, über Schlau ehe (84) mit den Waschdüsen (83) verbundenen Auslaßanschlüssen gebildet ist.
6, Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenbalken (64) in ihrem Absland einstellbar angebracht sind und jedem Düsenbalken eine eine Waschdüse (83) enthaltende Farbdüsenwaschvorrichtung (63) mit einer Plane (98) zugeordnet ist, die einen sich parallel zu den
Farbdüsen (65) des zugehörigen Düsenbalkens erstreckenden Schlitz (99) aufweist, und daß die Platten (98) derart einstellbar sind, daß ihre Schlitze (99) zur Abgabeachse der zugehörigen Waschdüse (83) ausgerichtet sind und in vorbestimmten Abstand zueinander parallel ausgerichtet sind.
7. Verfahren zum Einstellen der Düsenbalken und der Farbdüsenwascbvorrichtungen mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 6 derart, daß die die Abgabeachsen der Farbdüsen jedes Düsenbalkens enthaltenden Ebenen zueinander parallel sind und voneinander eine vorbestimmte Entfernung haben und die Abgabeachsen der Waschdüsen während der Querbewegung der zugehörigen Farbdüsenwaschvorrichtungen in den Ebenen der Farbdüsen liegen, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
Einstellen der von den Farbdüsenwaschvorrichtungen getragenen Platten, so daß deren Schlitze zu den zugehörigen Waschdüsen ausgerichtet sind,
Einstellen der Farbdüsenwaschvorrichtungen derart, daß die Schlitze in den zugehörigenden Platten einen vorbestimmten Abstand haben,
Einstellen der Düsenbalken derart, daß die Abgabeachsen der Farbdüsen jedes Düsenbalkens zumindest annähernd mit den Schlitzen in den Platten der zugehörenden F^rbdüsenwaschvon ichtungen ausgerichtet sind und
Abgeben von Flüssigkeitsstrahlen aus den Farbdüsen der Düsenbalken und
Feineinstellen der Düsenbalken, bis die Strahlen aller Farbdüsen des Düsenbalkens durch den Schlitz der zugehörenden Platte hindurchtreffen, wenn diese längs des Düsenbalkens bewegt wird.
DE2458234A 1974-01-03 1974-12-09 Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2458234C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43052874A 1974-01-03 1974-01-03
US471121A US3892109A (en) 1974-05-17 1974-05-17 Jet dyeing and washing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458234A1 DE2458234A1 (de) 1975-07-17
DE2458234B2 DE2458234B2 (de) 1979-05-31
DE2458234C3 true DE2458234C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=27028633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458234A Expired DE2458234C3 (de) 1974-01-03 1974-12-09 Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS5331993B2 (de)
AT (1) AT337134B (de)
BR (1) BR7410953D0 (de)
CH (1) CH595213A5 (de)
CS (1) CS171157B2 (de)
DD (1) DD116149A5 (de)
DE (1) DE2458234C3 (de)
DK (1) DK136406B (de)
ES (3) ES432858A1 (de)
FI (1) FI56208C (de)
FR (1) FR2256983B1 (de)
GB (1) GB1451850A (de)
HU (1) HU170686B (de)
IE (1) IE40306B1 (de)
IL (1) IL46241A (de)
IT (1) IT1026128B (de)
LU (1) LU71521A1 (de)
NL (1) NL160892C (de)
NO (3) NO139866C (de)
NZ (1) NZ176197A (de)
PL (1) PL97089B1 (de)
SE (2) SE418810B (de)
SU (1) SU579859A3 (de)
TR (1) TR18294A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0689504B2 (ja) * 1989-05-18 1994-11-09 吉田工業株式会社 連続スプレー染色の色替え方法
DE19814490A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen der Austrittsöffnung des Dosierspaltes eines Düsenauftragwerkes
DE19814491A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen im Dosierspalt eines Düsenauftragswerks
DE10163744A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Topack Verpacktech Gmbh Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen
RU2669849C1 (ru) * 2015-11-12 2018-10-16 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Тонировочная машина и способ дозирования красителя в контейнер для краски с базовой краской
CN107670806B (zh) * 2017-10-30 2023-06-30 仁新设备制造(四川)有限公司 用于废旧墨盒的处理设备
US11534804B2 (en) * 2019-07-31 2022-12-27 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods to clean a continuous substrate

Also Published As

Publication number Publication date
NO772516L (no) 1975-07-04
ES447287A1 (es) 1977-07-01
NO140563C (no) 1979-09-26
AU7642974A (en) 1976-07-08
SU579859A3 (ru) 1977-11-05
DK136406B (da) 1977-10-10
IL46241A0 (en) 1975-03-13
IL46241A (en) 1978-12-17
PL97089B1 (pl) 1978-02-28
DE2458234B2 (de) 1979-05-31
JPS50105992A (de) 1975-08-21
LU71521A1 (de) 1975-06-17
SE418810B (sv) 1981-06-29
IE40306B1 (en) 1979-04-25
NO781341L (no) 1975-07-04
FI56208B (fi) 1979-08-31
BR7410953D0 (pt) 1975-09-16
FI359074A (de) 1975-07-04
DE2458234A1 (de) 1975-07-17
JPS5331993B2 (de) 1978-09-06
DK136406C (de) 1978-03-06
DD116149A5 (de) 1975-11-12
FR2256983B1 (de) 1978-06-23
IT1026128B (it) 1978-09-20
GB1451850A (en) 1976-10-06
NO140563B (no) 1979-06-18
NO744498L (de) 1975-07-28
FR2256983A1 (de) 1975-08-01
IE40306L (en) 1975-07-03
ATA1010474A (de) 1976-10-15
ES432858A1 (es) 1976-11-01
NL7416713A (nl) 1975-07-07
SE7415607L (de) 1975-07-04
NL160892C (nl) 1979-12-17
NZ176197A (en) 1978-06-02
SE7904878L (sv) 1979-06-05
DK657674A (de) 1975-09-01
CH595213A5 (de) 1978-02-15
CS171157B2 (de) 1976-10-29
TR18294A (tr) 1976-12-28
NO139866C (no) 1979-05-23
FI56208C (fi) 1979-12-10
NO139866B (no) 1979-02-12
ES447286A1 (es) 1977-07-01
AT337134B (de) 1977-06-10
SE439596B (sv) 1985-06-24
HU170686B (de) 1977-08-28
NL160892B (nl) 1979-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3890895B1 (de) Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
DE2921554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE2707536B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
DE2611262C3 (de) Vorrichtung zur Zu- und Ableitung von Druckfarbe und einer Waschflüssigkeit zum bzw. vom Farbwerk einer Flexodruckmaschine
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
DE2419617A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material
EP0310826A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE2826118A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
DE2458234C3 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0629425B1 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
DE3115317A1 (de) "vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material"
EP1621257A1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
EP0025806B1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE102007011957B4 (de) Flaschenkastenreiniger
DE3536094C2 (de)
DE3013220A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material
EP0576907A1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
DE7440978U (de) Musterspritzdruckvorrichtung fuer einen poroesen textilstoff
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
DE69121514T3 (de) Jetfärbenvorrichtung und verfahren
DE3432507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden
DE2458159A1 (de) Duesenbalken fuer eine musterspritzdruckvorrichtung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2244860A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut
DE2736835C3 (de) Vorrichtung zum Färben von bahnförmigem Textilgut
DE2458235C3 (de) Musterspritzdruckvorrichtung für einen porösen Textilstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)