EP0025806B1 - Gummituchwaschvorrichtung - Google Patents

Gummituchwaschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0025806B1
EP0025806B1 EP79103639A EP79103639A EP0025806B1 EP 0025806 B1 EP0025806 B1 EP 0025806B1 EP 79103639 A EP79103639 A EP 79103639A EP 79103639 A EP79103639 A EP 79103639A EP 0025806 B1 EP0025806 B1 EP 0025806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
washing liquid
liquid
rubber blanket
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025806A1 (de
Inventor
Werner Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority to EP79103639A priority Critical patent/EP0025806B1/de
Publication of EP0025806A1 publication Critical patent/EP0025806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025806B1 publication Critical patent/EP0025806B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes

Definitions

  • the invention relates to a rubber blanket washing device with a wash cloth that can be placed on the rubber blanket and can be conveyed step by step, and which can be moistened by means of a nozzle bar which can be supplied with washing liquid by at least one pump.
  • the nozzle bar is supplied with washing liquid by a high-pressure pump in such a way that it is always present at the spray nozzles and flows out through the pump during operation.
  • a high-pressure pump in such a way that it is always present at the spray nozzles and flows out through the pump during operation.
  • an exact dosage of the amount of liquid dispensed by the spray nozzles is practically impossible to achieve in arrangements of this type.
  • This object is achieved in a surprisingly simple manner according to the invention in that a precisely predeterminable washing liquid dose can be introduced into the nozzle bar at least once during each work cycle and in that the nozzle bar can be connected to a compressed air source for blowing out the received washing liquid dose after such an exposure.
  • a washing liquid composed of several, sometimes very aggressive, components.
  • this can be achieved in a simple manner in that a pump is provided for each component, which is preferably connected via a liquid line secured by a non-return valve to a common supply nozzle of the nozzle bar, to which is simultaneously secured by a non-return valve Compressed air line is connected.
  • a pump is provided for each component, which is preferably connected via a liquid line secured by a non-return valve to a common supply nozzle of the nozzle bar, to which is simultaneously secured by a non-return valve Compressed air line is connected.
  • washing liquid pump or pumps are each designed as a piston pump with an adjustable stroke. This enables a precisely defined funding volume to be achieved while still guaranteeing the possibility of adaptation to requirements.
  • the rubber cylinder of an offset printing machine is indicated at 1 of a design known per se, to which a washing device designated as a whole by 2 is assigned.
  • This has a frame which is delimited by side bearing plates 3 and is pivotably suspended in the printing press frame.
  • the washing device 2 works with a washing cloth 4, which can be gradually wound up from a storage drum 5 and onto a take-up drum 6.
  • the washing cloth 4 is guided over a pressure roller 7 opposite the rubber cylinder 1, here designed as a brush roller, which can be adjusted to the rubber cylinder 1 by pivoting the frame delimited by the end shields 3.
  • the brush roller 7 rests on a trough-shaped support plate 9.
  • a nozzle bar 11 with spray nozzles 10 is provided, which is expediently arranged within the space delimited by the washing cloth 4 and is thus practically encapsulated by the washing cloth 4 itself, which provides excellent protection of the neighboring machine parts against moistening by the Spray nozzles 10 offers. At the same time, this ensures that the washcloth 4 can simply be inserted in the form of an envelope when changing the washcloth.
  • guide cross members 12 and 13 are provided here, which can be connected to the side bearing plates 2 to form a stable frame.
  • the guide crossmember 12 also serves as a receptacle for the nozzle bar 11 and as a receptacle for any washing liquid that may drip off. As can best be seen from FIG.
  • the nozzle bar 11 is provided with a supply connection 14 which, as in the exemplary embodiment shown, can be branched over its entire width in order to ensure a uniform action on the nozzle bar.
  • a compressed air line 15 connected to a compressed air source and at least one, in the exemplary embodiment shown two, liquid lines 17 which can be acted upon by an associated pump 16 each open into the supply connection 14.
  • Each strand 17 is assigned to a specific washing liquid component.
  • the pumps 16 are expediently designed as piston pumps in order to achieve an exact meterability of the washing liquid supplied to the nozzle bar 11.
  • these are so-called suction and pressure pumps, each of which is connected to the assigned water tank 19 or the assigned detergent additive tank 20 with a suitable suction line 18.
  • the check valves of the pumps are indicated at 21.
  • the compressed air line 15 is here simply connected to a compressed air network indicated by the ring line 22. In the area of their connection to the supply connection 14, the compressed air line 15 and the liquid lines 17 are each secured by a check valve 23, so that any contamination is avoided.
  • the supply nozzle 14 and the nozzle bar 11 provided therewith have a certain capacity for washing liquid, for example in the form of the collecting space 24 indicated here in dashed lines, to which all the spray nozzles are connected.
  • a predetermined amount of liquid is now introduced into the nozzle bar 11 as a function of the gradual further transport of the washcloth 4 by corresponding actuation of the pumps 16.
  • the pumps 16 are each to perform one stroke for this purpose.
  • the stroke size of the pumps 16 is expediently adjustable, which enables the pump stroke to be precisely adapted to the respective fluid requirement. So that no liquid can escape through the spray nozzles 10 when the nozzle bar 11 is acted upon, the maximum joint stroke volume of all pumps 16 should be less than the capacity of the nozzle bar 11 and of the supply nozzle 14 reaching as far as the check valves.
  • the compressed air line 15 is now activated and the reservoir formed by the capacity of the nozzle bar and the supply connection connected therewith is emptied by the inflowing compressed air.
  • a valve 25 is provided in the compressed air line 15, which is controlled by means of a control device (not shown here) in such a way that the compressed air line 15 is activated as soon as the pumps 16 have ended their stroke.
  • the pumps 16 are pneumatically actuated, control slides 27 being provided in the drive line 26 leading to the ring line 22, which are controlled via the control device (not shown here) in such a way that the pumps 16 and thus the liquid strands 17 run counter to the compressed air line 15 activated or passivated.
  • One spray cycle of the type described above is normally sufficient per wash cloth step. If more washing liquid is required, two or more spray cycles can also be provided per step.
  • the nozzle bar 11 can only be pressurized with compressed air.
  • the pumps 16 are simply shut down, and the valve 25 is held in the open position by a suitable control pulse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gummituchwaschvorrichtung mit einem an das Gummituch anstellbaren, schrittweise beförderbaren Waschtuch, das mittels eines durch mindestens eine Pumpe mit Waschflüssigkeit beaufschlagbaren Düsenbalkens befeuchtbar ist.
  • Bei bekannten Anordnungen dieser Art wird der Düsenbalken durch eine Hochdruckpumpe derart mit Waschflüssigkeit versorgt, daß diese stets an den Sprühdüsen ansteht und beim Betrieb der Pumpe über diese abströmt. Hierbei ist daher im Düsenbalken stets eine seinem Fassungsvermögen entsprechende Flüssigkeitsmenge vorhanden, die bei jedem Ausbau des Düsenbalkens vorher entfernt werden muß, was diesen Arbeitsvorgang äußerst umständlich macht und zudem einen Verlust an Waschflüssigkeit bedeutet. Außerdem besteht hierbei die Gefahr, daß im Falle eines Schwankens bzw. einer Schrägstellung des Düsenbalkens die noch vorhandene Restflüssigkeit ausläuft und umliegende Maschinenteile bzw. eine benachbarte Druckplatte beschädigt. Außerdem ist bei Anordnungen dieser Art eine genaue Dosierung der von den Sprühdüsen abgegebenen Flüssigkeitsmenge praktisch nicht zu bewerkstelligen. Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Waschvorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei welcher der Düsenbalken bei jedem Sprühvorgang automatisch entleert wird und die dennoch einen höchst einfachen Aufbau aufweist und eine Umrüstung bereits bestehender Anordnungen zuläßt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung in überraschend einfacher Weise dadurch, daß während jedes Arbeitstaktes mindestens einmal eine genau vorgebbare Waschflüssigkeitsdosis in den Düsenbalken einführbar ist und daß der Düsenbalken im Anschluß an eine derartige Beaufschlagung zum Ausblasen der aufgenommenen Waschflüssigkeitsdosis an eine Druckluftquelle anschließbar ist.
  • Diese Maßnahmen machen unter Beibehaltung des prinzipiellen Aufbaus in vorteilhafter Weise vom ohnehin vorhandenen FlüssigkeitsFassungsvermögen eines Düsenbalkens Gebrauch, so daß eine nachträgliche Umrüstung bereits bestehender Anordnungen mit verhältnismäßig geringem Aufwand zu bewerkstelligen ist. Da der Düsenbalken bei jedem Arbeitstakt praktisch vollständig entleert wird, besteht keine Gefahr durch auslaufende Waschflüssigkeit, die unter Umständen sehr aggressiv sein kann. Der Ausbau des Düsenbalkens - ein Vorgang, der bei jedem Plattenwechsel anfällt - gestaltet sich daher sehr einfach. Die hier zur Anwendung kommende Luft ergibt eine ausgezeichnete Vernebelung der Waschflüssigkeit und bewerkstelligt daher eine höchst gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung. Außerdem ergeben sich hierbei relativ hohe Austrittsgeschwindigkeiten, so daß die Sprühdüsen einer stetigen Selbstreinigung unterliegen. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahmen ist darin zu sehen, daß es hier ohne weiteres möglich ist, das Waschtuch zur Bewerkstelligung einer bestimmten Trocknung ausschließlich mit Luft zu beaufschlagen. Hierzu ist die Flüssigkeitsversorgung einfach abzustellen und die Luftversorgung im Dauerbetrieb zu öffnen.
  • In der Praxis ist es vielfach erwünscht, eine aus mehreren, teilweise sehr aggressiven Komponenten zusammengesetzte Waschflüssigkeit zu verwenden. Dies ist bei einer Anordnung erfindungsgemäßer Art auf einfache Weise dadurch zu realisieren, daß für jede Komponente eine Pumpe vorgesehen ist, die über jeweils eine durch ein Rückschlagventil gesicherte Flüssigkeitsleitung vorzugsweise mit einem gemeinsamen Versorgungsstutzen des Düsenbalkens verbunden ist, an den gleichzeitig eine über ein Rückschlagventil gesicherte Druckluftleitung angeschlossen ist. Innerhalb der unter Umständen sehr langen Flüssigkeitsleitung findet dabei in vorteilhafter Weise noch keine Vermischung statt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Waschflüssigkeitspumpe bzw. -pumpen jeweils als Kolbenpumpe mit einstellbarem Hub ausgebildet ist. Hiermit läßt sich ein genau definiertes Fördervolumen bei dennoch gewährleisteter Anpassungsmöglichkeit an den Bedarf erreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen. Hierbei zeigt
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Gummituchwaschvorrichtung teilweise im Schnitt und
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung für eine mit einer Zweikomponenten-Waschflüssigkeit arbeitende Anordnung.
  • In Fig. 1 ist bei 1 der Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine an sich bekannter Bauart angedeutet, dem eine als Ganzes mit 2 bezeichnete Waschvorrichtung zugeordnet ist. Diese weist einen durch seitliche Lagerschilde 3 begrenzten, schwenkbar im Druckmaschinengestell aufgehängten Rahmen auf. Die Waschvorrichtung 2 arbeitet mit einem Waschtuch 4, das schrittweise von einer Speichertrommel 5 ab und auf eine Aufnahmetrommel 6 aufwickelbar ist. Auf dem Weg zwischen Speichertrommel 5 und Aufnahmetrommel 6 ist das Waschtuch 4 über eine dem Gummizylinder 1 gegenüberliegende, hier als Bürstenwalze ausgebildete Andrückwalze 7 geführt, die durch Verschwenken des durch die Lagerschilde 3 begrenzten Rahmens an den Gummizylinder 1 anstellbar ist. Etwa diametral gegenüber der Kontaktzone 8 liegt die Bürstenwalze 7 an einem wannenförmigen Stützblech 9 an.
  • Zur Beaufschlagung des Waschtuchs 4 mit Waschflüssigkeit ist ein mit Sprühdüsen 10 besetzter Düsenbalken 11 vorgesehen, der zweckmäßig innerhalb des vom Waschtuch 4 begrenzten Raums angeordnet ist und somit praktisch durch das Waschtuch 4 selbst gekapselt wird, was einen ausgezeichneten Schutz der benachbarten Maschinenteile gegen Befeuchtung durch die Sprühdüsen 10 bietet. Gleichzeitig ist hierdurch gewährleistet, daß das Waschtuch 4 bei einem Waschtuchwechsel einfach in Form einer Einhüllenden eingelegt werden kann. Zur zusätzlichen Führung des Waschtuchs 4 sind hier Leittraversen 12 bzw. 13 vorgesehen, die zur Bildung eines stabilen Rahmens mit den seitlichen Lagerschilden 2 verbunden sein können. Die Leittraverse 12 dient gleichzeitig als Aufnahme für den Düsenbalken 11 und als Aufnahmewanne für evtl. abtropfende Waschflüssigkeit. Der Düsenbalken 11 ist, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, mit einem Versorgungsstutzen 14 versehen, der, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Beaufschlagung des Düsenbalkens über seiner gesamten Breite verzweigt sein kann. In den Versorgungsstutzen 14 münden eine an eine Druckluftquelle angeschlossene Druckluftleitung 15 sowie mindestens eine, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei über jeweils eine zugeordnete Pumpe 16 beaufschlagbare Flüssigkeitsstränge 17 ein. Jeder Strang 17 ist dabei einer bestimmten Waschflüssigkeitskomponente zugeordnet. So soll etwa der in Fig. 2 rechts gezeichnete Strang Wasser und der links gezeichnete Strang einen Waschmittelzusatz führen. Zur Bewerkstelligung einer genauen Dosierbarkeit der dem Düsenbalken 11 jeweils zugeführten Waschflüssigkeit sind die Pumpen 16 zweckmäßig als Kolbenpumpen ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um sogenannte Saug- und Druckpumpen, die mit jeweils einer geeigneten Saugleitung 18 mit dem zugeordneten Wassertank 19 bzw. dem zugeordneten Waschmittelzusatztank 20 verbunden sind. Bei 21 sind die Rückschlagklappen der Pumpen angedeutet. Die Druckluftleitung 15 ist hier einfach mit einem durch die Ringleitung 22 angedeuteten Druckluftnetz verbunden. Im Bereich ihres Anschlusses an den Versorgungsstutzen 14 sind die Druckluftleitung 15 sowie die Flüssigkeitsstränge 17 jeweils durch ein Rückschlagventil 23 gesichert, so daß jede Verunreinigung unterbleibt.
  • Der Versorgungsstutzen 14 und der hiermit versehene Düsenbalken 11 besitzen ein bestimmtes Fassungsvermögen für Waschflüssigkeit, etwa in Form des hier gestrichelt angedeuteten Sammelraums 24, an den sämtliche Sprühdüsen angeschlossen sind. Während des Betriebs wird nun in Abhängigkeit von dem schrittweisen Weitertransport des Waschtuchs 4 durch entsprechende Betätigung der Pumpen 16 eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge in den Düsenbalken 11 eingebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen die Pumpen 16 hierzu jeweils einen Hub ausführen. Zweckmäßig ist die Hubgröße der Pumpen 16 verstellbar, was eine genaue Anpassung des Pumpenhubs an den jeweiligen Flüssigkeitsbedarf ermöglicht. Damit bei dieser Beaufschlagung des Düsenbalkens 11 noch keine Flüssigkeit über die Sprühdüsen 10 entweichen kann, soll das gemeinsame maximale Hubvolumen sämtlicher Pumpen 16 unter dem Fassungsvermögen des Düsenbalkens 11 sowie des bis zu den Rückschlagventilen reichenden Versorgungsstutzens 14 sein.
  • Im Anschluß an diesen Füllvorgang wird nun die Druckluftleitung 15 aktiviert und damit das durch das Fassungsvermögen von Düsenbalken und hiermit verbundenem Versorgungsstutzen gebildete Reservoir durch die einströmende Druckluft entleert. Hierzu ist in der Druckluftleitung 15 ein Ventil 25 vorgesehen, das mittels einer hier nicht näher dargestellten Steuereinrichtung so angesteuert ist, daß die Druckluftleitung 15 aktiviert wird, sobald die Pumpen 16 ihren Hub beendet haben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Pumpen 16 pneumatisch betätigt, wobei jeweils in der zur Ringleitung 22 führenden Antriebsleitung 26 Steuerschieber 27 vorgesehen sind, die über die hier nicht näher dargestellte Steuereinrichtung so angesteuert sind, daß die Pumpen 16 und damit die Flüssigkeitsstränge 17 gegenläufig zur Druckluftleitung 15 aktiviert bzw. passiviert werden.
  • Normalerweise reicht pro Waschtuchschritt ein Sprühtakt vorstehend beschriebener Art aus. Bei größerem Bedarf an Waschflüssigkeit können aber pro Schritt auch zwei oder mehrere Sprühtakte vorgesehen sein.
  • Zur Bewerkstelligung eines Trocknungsvorgangs kann der Düsenbalken 11 ausschließlich mit Druckluft beaufschlagt werden. Die Pumpen 16 sind dabei einfach stillgelegt, und das Ventil 25 ist durch einen geeigneten Steuerimpuls in Öffnungsstellung gehalten.

Claims (6)

1. Gummituchwaschvorrichtung mit einem an das Gummituch anstellbaren, schrittweise beförderbaren Waschtuch, das mittels eines durch mindestens eine Pumpe mit Waschflüssigkeit beaufschlagbaren Düsenbalkens befeuchtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß während jedes Schritts mindestens einmal eine genau vorgebbare Waschflüssigkeitsdosis in den Düsenbalken (11) einführbar ist und daß der Düsenbalken (11) im Anschluß an eine derartige Beaufschlagung zum Ausblasen der aufgenommenen Waschflüssigkeitsdosis an eine Druckluftquelle (22) anschließbar ist.
2. Gummituchwaschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Düsenbalken (11) und Druckluftquelle (22) vorgesehene Druckluftleitung (15) mittels eines gegenläufig zu der bzw. den Waschflüssigkeitspumpen (16) gesteuerten Ventils (25) aktivierbar bzw. passivierbar ist.
3. Gummituchwaschvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine als Kolbenpumpe mit einstellbarem Hub ausgebildete Waschflüssigkeitspumpe (16).
4. Gummituchwaschvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens eine als Saug- und Druckpumpe ausgebildete Waschflüssigkeitspumpe (16).
5. Gummituchwaschvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsfassungsvermögen des Düsenbalkens (11) zumindest dem maximalen gemeinsamen Förderhub sämtlicher Waschflüssigkeitspumpen (16) entspricht.
6. Gummituchwaschvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Waschflüssigkeitskomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Komponente eine Waschflüssigkeitspumpe (16) vorgesehen ist, die über jeweils eine durch ein Rückschlagventil (23) gesicherte Flüssigkeitsleitung (17) mit einem gemeinsamen Versorgungsstutzen (14) des Düsenbalkens (11) verbunden ist, an den gleichzeitig eine mittels eines weiteren Rückschlagventils (23) gesicherte Druckluftleitung (15) angeschlossen ist.
EP79103639A 1979-09-25 1979-09-25 Gummituchwaschvorrichtung Expired EP0025806B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79103639A EP0025806B1 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Gummituchwaschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79103639A EP0025806B1 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Gummituchwaschvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025806A1 EP0025806A1 (de) 1981-04-01
EP0025806B1 true EP0025806B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=8186200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103639A Expired EP0025806B1 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Gummituchwaschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0025806B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011861A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Reinigungsvorrichtung
DE102004011860A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Reinigungsvorrichtung
DE102004011859A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze
DE102004018735A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-17 Baldwin Germany Gmbh Fluid-Sprühvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0276740A (ja) * 1988-09-13 1990-03-16 Nikka Kk 印刷機のブランケット洗浄装置及び洗浄方法
SE465764B (sv) * 1990-03-06 1991-10-28 Nils Reinhold Berntsson System foer paalaeggning av vaetskor paa valsar i en offsetrotationstryckpress
SE501711C2 (sv) * 1993-09-08 1995-05-02 Jimek Int Ab Sprayrör för en duktvättanordning vid en tryckpress
DE10030027B4 (de) * 2000-06-17 2008-12-11 Baldwin Germany Gmbh Waschvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE102004047935B3 (de) * 2004-10-01 2006-01-26 Technotrans Ag Vorrichtung zur Reinigung von Walzenoberflächen in Druckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508711A (en) * 1967-12-29 1970-04-28 Ryco Graphic Mfg Fluid dispensing system
US3913797A (en) * 1974-02-11 1975-10-21 Baldwin Gegenheimer Corp Fluid dispensing system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011861A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Reinigungsvorrichtung
DE102004011860A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Reinigungsvorrichtung
DE102004011859A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze
DE102004018735A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-17 Baldwin Germany Gmbh Fluid-Sprühvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0025806A1 (de) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826135C2 (de) Gummituch-Waschvorrichtung
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DE3034804C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE19548535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2739556C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Wischzylinders in einer Stahlstichtiefdruckmaschine
EP0025806B1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE2952489C2 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder
DE2730908A1 (de) Auftrags- und dosiervorrichtung, insbesondere zur verteilung eines duennfluessigen mediums auf einer zu veredelnden materialbahn aus papier, karton, kunststoff, metall, textilien etc.
DE3509730C2 (de)
DE3128928A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von farbfuehrenden walzen eines walzenfarbwerkes fuer druckmaschinen
DE2415148A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken, beschichten oder faerben von warenbahnen
EP1621257A1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
DE2804801A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE4208079C2 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE3903434A1 (de) Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
DE932493C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Abziehen der Farbe von den Farbwalzen mittels einer Rakel
DE3736397A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE3802256C2 (de)
WO1981000828A1 (en) Device for washing of blanket
DE102005003030A1 (de) Druckmaschinen-Befeuchtungsvorrichtung und Druckmaschinen-Waschvorrichtung
DE2458234B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19503950B4 (de) Wascheinrichtung im Druckwerk von Druckmaschinen
EP1586450A1 (de) Fluid-Sprühvorrichtung
EP0743904B1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810921

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 16

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79103639.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980907

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990926

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19990924

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103639.5

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103639.5