EP1586450A1 - Fluid-Sprühvorrichtung - Google Patents

Fluid-Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1586450A1
EP1586450A1 EP05004422A EP05004422A EP1586450A1 EP 1586450 A1 EP1586450 A1 EP 1586450A1 EP 05004422 A EP05004422 A EP 05004422A EP 05004422 A EP05004422 A EP 05004422A EP 1586450 A1 EP1586450 A1 EP 1586450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
spray device
spray
cylinder
fluid chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05004422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Zierler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Germany GmbH
Original Assignee
Baldwin Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Germany GmbH filed Critical Baldwin Germany GmbH
Publication of EP1586450A1 publication Critical patent/EP1586450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/242Unwinding the cleaning cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/246Pressing the cleaning cloth against the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a fluid spray device, comprising a channel-shaped fluid chamber, the at least one fluid inlet and in a Spray area having a plurality of spray openings.
  • the invention relates also a pressing element for pressing a cleaning cloth to a Printing press cylinder and also a washing bar for cleaning a Cylinder of a printing press.
  • the invention relates to a method for spraying a liquid using the fluid spraying device according to the invention and further various uses of fluid spraying device according to the invention for moistening different parts a printing press.
  • Fluid spray devices referred to in the preamble of claim 1 Art especially in printing machines for spraying a cleaning cloth in a washing bar assembly, for spraying a cylinder of a Printing machine and used to spray a brush roller.
  • a washing bar is used to clean a cylinder in a printing press used.
  • offset printing machines is in particular a cleaning of the Plate cylinder, blanket cylinder and impression cylinder of time necessary to achieve good print quality.
  • the Cleaning further ink-carrying or fountain solution-leading cylinder by means of a washing bar or other cleaning device may be required.
  • the printing operation is the Interrupt printing press.
  • the cleaning cloth e.g. when Cleaning nonwoven or non-woven material may be formed is becoming common from a supply roll, between the cylinder to be cleaned and a Pressing element passed, led to a take-up roll.
  • the cleaning cloth by the pressure element to the Pressed relative to the washing bar cylinder surface pressed.
  • the Cleaning cloth and the pressure element extend over the entire, too cleansing length of the cylinder.
  • the rotation of the cylinder is the entire, to be cleaned lateral surface of the cylinder of the cleaning cloth painted over.
  • the cleaning cloth with a suitable Cleaning fluid moisturizes to an effective distance of Impurities, color residues and paper dust to achieve.
  • Cleaning fluids are generally water and solvents used, the cumulatively or alternatively applied to the cleaning cloth. While Water for removal of water-soluble contaminants, such as For example, paper dust is used, the solvent is used for removal oily contaminants, such as paint residues.
  • the pressure element is made of a wick absorbent material and a corresponding holder for the wick from time to time the wick is moistened with a solvent becomes.
  • the solvent is applied to the cleaning cloth transferred and also the solvent-saturated cleaning cloth to the Pressed cylinder surface to be cleaned.
  • a supply pipe for the cleaning liquid which extends over the length of the cleaning area and the one Wears moisturizing felt as a detergent storage.
  • the moistening felt becomes moistened with cleaning fluid via outlet openings in the supply tube and is briefly pressed against the cleaning cloth.
  • EP 0 025 806 B1 US 4 344 361 and WO 94/06633 show embodiments a washing bar in which the cleaning liquid on the Cleaning cloth is sprayed before the cleaning cloth to the Pressing element is promoted.
  • this is a tube with a plurality of openings provided at one end to a Liquid supply line is connected. The tube is in cleaning cloth conveying direction arranged in front of the pressure element.
  • EP 0 916 492 B1 shows a device for dispensing fluids, which a series of means for dispensing the fluids and a supply line for having the donor agent.
  • the supply line branches through a Variety of forks in individual end branches on.
  • the bifurcations are each Y-shaped and there are so many bifurcations provided that each Donation hole is supplied by a single end branch.
  • the GB 569 446 which is a device for applying paint to a cylinder describes, shows a manifolded supply system.
  • the invention is based on the object, a fluid spray device, especially for a washing bar to develop, which is inexpensive and a uniform distribution of fluid over the entire length of the ensures cleansing cylinder.
  • a simple cleaning of the Fluid spray device especially when acting as a separate spray tube is designed to be possible.
  • a cleaning of the fluid spray device must be carried out from time to time as lime deposits and others Settle contaminants in the fluid spray device, causing the Flow behavior is adversely affected.
  • fluid spray devices are used to rotate one Cylinder directly, over the entire length or a length section, too spray.
  • This humidifying of a cylinder can be a cleaning of the Cylinders serve by using a suitable cleaning fluid, so that impurities are soaked.
  • To remove the Impurities can be a squeegee that is used to scrape off the contaminants the lateral surface is turned on, or another cleaning element for Removal of impurities may be provided.
  • such fluid spray devices used in offset printing machines to dampening water Spray directly onto a dampening roller.
  • Such fluid spray devices for spraying a cylinder are also Under the objective of optimizing that they are inexpensive to manufacture and easy to clean, and a uniform fluid distribution over the Ensure the entire length of the cylinder to be cleaned.
  • a fluid spray device for spraying a brush roller. With the moistened brush roller is to be cleaned Cylinder of a printing press overlined. Also for this application is one to optimize appropriate fluid spray device such that they inexpensive and easy to clean, and a uniform fluid distribution provides over a desired length of the brush roller.
  • Subclaims 2 to 19 refer, in particular a pressure element for Pressing a cleaning cloth to a printing machine cylinder, a Washing bar, a method for spraying a liquid and uses a fluid spray device in a printing machine.
  • a fluid spray device has a channel-shaped Fluid chamber on.
  • the fluid chamber In the fluid chamber are at least one fluid inlet and in a spray area a plurality of spray openings provided. apart of the spray openings and the at least one fluid inlet is the Closed fluid chamber at least in the operating state, so that through Introducing fluid into the at least one fluid inlet pressure within the Build fluid chamber. Due to the channel shape, the fluid chamber has Relative to their length a small median diameter, which is transverse to the Length of the fluid chamber is measured. Under spray holes are any kind understood by openings, z. B. also nozzles or valves. With fluid is Liquid of any kind, compressed gas and compressed air called.
  • the invention is based on the essential idea that a more uniform spray distribution can be achieved when the Flow resistance within the fluid chamber, in particular in Spray range, compared to a simple piece of pipe is increased and if a higher pressure for introducing the fluid into the fluid inlet is adjustable.
  • a higher pressure for introducing the fluid into the fluid inlet is adjustable.
  • the problem on that for manufacturing reasons the flow cross-section the fluid chamber is relatively large and also the spray openings relatively large were formed so that a higher pressure for introducing fluid is not set.
  • an elongated core insert is mounted within the fluid chamber.
  • the Core insert extends at least over half the length of the Spray area.
  • the core insert extends substantially over the entire length of the Spüh Schemes.
  • the elongated core insert can have any structure or design by which the Flow cross-section of the fluid chamber is reduced. In the area of Kernnices, the fluid chamber thus has a reduced Flow cross-section on. Furthermore, a higher flow resistance occurs in Area of Kernnices on, since fluid on both an inner wall of the Fluid chamber and must flow past the surface of the core insert.
  • the Fluid spray device at least at one end of the fluid chamber a closable opening through which the elongated core insert into the Fluid chamber is insertable. For cleaning, the core insert through this Be removed, and the interior of the fluid chamber is through the Opening accessible for cleaning.
  • a further increase in the flow resistance and a positive on the fluid distribution impacting flow control in the area of Core use is achieved when the elongated core insert one to the outside having protruding surface structuring.
  • the surface structuring must be designed so that they do not obscure the spray openings or closed.
  • a similar effect is achieved when the Inner wall of the fluid chamber in the spray area or in the area of Core insert has an inwardly projecting surface structuring.
  • the surface structuring is intended to influence the flow of a fluid, which flows between the core insert and the inner wall of the fluid chamber, serve.
  • the surface structuring can take the form of elevations or Wells be formed. Their height or depth is relative to the Adjusting the gap between the core insert and the fluid chamber.
  • the Width of the individual elevations is preferably smaller than the diameter the spray holes.
  • influencing the flow is meant that the otherwise largely linear fluid flow along the fluid chamber the surface structuring is deflected such that an essential Part of the flow is also transverse to the longitudinal direction of the fluid chamber.
  • the protruding outward extends Surface structuring of the core insert after all core circumference sides up to to the inner wall of the fluid chamber.
  • the stands Surface structuring in all directions perpendicular to the Longitudinal extent of the fluid chamber extend to the inner wall of the Fluid chamber on. This is in the range of core use between the Core insert and the fluid chamber through the surface structuring created at least one single channel, so that fluid along the at least a single channel is performed.
  • the core insert is as Threaded rod formed. It does not matter which thread type is used and whether it is a catchy or a multi-course Thread is.
  • the thread grooves form a sufficient flow cross-section, especially if the Thread crests up to the inner wall of the fluid chamber or to the core insert queue. Furthermore, the thread crests are narrower than the diameter of the Be spray holes.
  • Preferred materials from which the fluid chamber at least partially is formed are metal, rubber or preferably plastic, in particular Elastomer.
  • extends the elongated core use is at least over 90% of the length the spray area.
  • the core insert extends over the entire length of the spray area.
  • a uniform Fluid distribution through multiple fluid inlets supported As also described in GB 569 446, a uniform Fluid distribution through multiple fluid inlets supported.
  • at least two fluid inlets are provided, which are distributed over the length of the spray area.
  • the at least two fluid inlets evenly over the length of the spray area distributed so that over each fluid inlet the same number of spray holes is supplied.
  • the invention further relates to a pressure element, preferably a band-shaped pressing element, for pressing a cleaning cloth to a Cylinder of a printing press.
  • the pressing element is the part of a Waschbalkens designated, with which the cleaning cloth to the cleaning cylinder is pressed.
  • various Pressing known in which a fluid spray device according to the invention is integrable, or which are suitable as a fluid spray device according to the invention to be trained.
  • the pressing element can on a Be fastened to the holder, and be moved in a stamping manner into the setting position, as shown for example in EP 0 916 492 B1 and WO 94/06633 is.
  • the band-shaped pressure element of an elastomeric membrane be formed, which is clamped at the edges in a corresponding holder is as shown in EP 0 636 476 A1.
  • the pressing element can also, as in the US 4,344,361, from an acted upon by an internal pressure consist elastically deformable hollow body.
  • the Pressure element similar to that described in EP 0 936 067 B1, from a band-like elastomer formed, which at the opposite Longitudinal edges in a holder of a washing bar can be clamped such that it is arched out towards the cylinder to be cleaned.
  • At the longitudinal edges is preferably provided a structure that facilitates clamping. Behind the bulge may be a free space, for example in the form of a chamber, the deformations of the pressing element in the direction of the washing bar permits.
  • washing bars is essential to the objective of a Space saving shaped, so that as compact a design as possible Washing bar is sought.
  • a space saving succeeds by a Pressing element, which is designed as a fluid spray device according to the invention or in which a fluid spray device according to the invention is integrated.
  • the Channel-shaped fluid chamber is substantially parallel to the Longitudinal extension of the preferably band-shaped pressure element.
  • Andschreibieri having a fluid spray device are For example, in DE 195 16 422 C2.
  • the spray openings of the fluid spray device are on one formed first side of the pressure element.
  • the preferably band-shaped Pressure element is clamped or installed in the washing bar, that the spray holes are directed to the cylinder to be cleaned.
  • the at least one fluid inlet preferably on a second side of the Andschreibimplantations arranged. The second side is the washing bar facing side, from which fluid feeds to the at least one Lead fluid inlet.
  • the Pressing element over its entire length on the first page Andschreib-surveys on, through which the cleaning cloth to be cleaned Cylinder is pressed.
  • These pressure elevations are preferably in shape formed by lips, which extend on both sides of the spray openings over the length of the pressing element extend.
  • the pressing element is at least partially formed of plastic or elastomer.
  • the invention further relates to a washing bar for cleaning a cylinder a printing press, as already described above.
  • the Washing bar according to the invention has an inventive pressing element on, for pressing a cleaning cloth to the cylinder.
  • the pressing can be done by the pressing element with its corresponding holder is moved from a home position to a salaried position as it is for example, in EP 0 916 492 B1 and WO 94/06633 is shown.
  • this Pressing element formed from an elastically deformable hollow body, so can the pressing by applying the pressing member with an internal pressure take place, as shown for example in US 4,344,361.
  • the entire washing bar as shown in WO 01/51284 A2, for Pressing be moved from a home position to a pitching position.
  • the washing bar preferably has at least one fluid supply line for the Pressing element, which for fluid supply to the fluid spray device serves. Further, a holding device for holding the pressing member provided and a cloth guiding device for guiding the Cleaning cloth over the pressure element. Preferably, the Holding device designed as a clamping device in which the Pressing element is clamped.
  • the invention also relates to a method for spraying a liquid below Use of a fluid spray device according to the invention, wherein the at least one fluid inlet is connected to a fluid supply line, the optionally with a liquid source or a compressed gas source, in particular a compressed air source, is connectable.
  • a liquid source or a compressed gas source in particular a compressed air source
  • liquid will leak out the liquid source at least until introduced into the fluid supply line.
  • the liquid source is separated from the fluid supply line and the compressed gas source connected to the fluid supply line.
  • the compressed gas source may be formed as a compressed air reservoir.
  • a spray device for Spraying a cylinder of a printing press, spraying a Brush roller of a printing machine and for spraying a cleaning cloth a washing bar provided with fluid.
  • a fluid spray device 2 is shown, the fluid chamber 4 left and on the right side has a closable opening 6.
  • the lockable Openings 6 are each closed by a plug 8.
  • the Fluid chamber 4 is provided with a plurality of spray openings 10, the along a row in a spray area 12 of the fluid spray device 2 are arranged.
  • Within the channel-shaped fluid chamber 4 extends elongate core insert 14, through which the flow cross-section within the fluid chamber 4 is reduced.
  • From the core insert 14 extend lateral spacers 16 to the outside, which prevent the core insert 14th directly rests on the spray openings 10.
  • a fluid conveyor 26 is shown, through which fluid in the Fluid supply line 24 is promoted.
  • the fluid conveyor 26 has a Liquid container 28, which serves as a liquid source. From one Compressed gas source 30 performs a first compressed gas line 32 in the Liquid container 28 to liquid 34 in the liquid container 28 under To put pressure.
  • a second compressed gas line 36 leads from the compressed gas source 30 in a front part 38 of the fluid supply line 24, wherein the front part 38th the more remote from the fluid inlets 18 portion of the fluid supply line 24 is. In the front part 38 of the fluid supply line 24 also opens a liquid feed line 40 from the liquid container 28th
  • a supported by compressed gas or compressed air promotion of liquid 34 of the liquid container 28 takes place up to the spray openings 10
  • a valve 42 in the first compressed gas line 32 is in open Position, while a valve disposed in the liquid supply line 40 44 is in the closed position, so that the liquid 34 in the Liquid container 28 is pressurized.
  • a valve 46 in the second Compressed gas line 36 is also closed.
  • the compressed air causes the liquid to enter the fluid supply line 24 was inserted, pressed into the fluid chamber 4 and out of the Spray holes 10 expressed.
  • the valve becomes 46 closed in the second compressed gas line 36 and the cycle can again be initiated.
  • the plug 8 can be removed and the core insert 14 are removed from the fluid chamber 4, as shown in Fig. 2.
  • Fig. 3 is a broken sectional view of a fluid chamber 4 with Core insert 14 and shows an embodiment of the fluid spray device 2, at which the core insert 14 is a surface structuring in the form of protruding bristles or extensions 48 has.
  • the outwardly projecting Bristles 48 are on all core peripheral sides up to an inner wall 50 of the Fluid chamber 4 on.
  • the thickness of the individual bristles 48 is substantially smaller as the diameter of the spray openings 10.
  • the core insert 14 is as Threaded rod formed.
  • the thread crests 52 are at all Kernilescharge up to the inner wall 50 of the fluid chamber 4 at.
  • By the catchy thread of the threaded rod with its thread grooves 54 is a Single channel between the core insert 14 and the inner wall 50 of Fluid chamber 4 predetermined, in which liquid or compressed gas is guided along.
  • the Inner wall 50 threads, on the inner wall 50 is thus a Internal thread formed.
  • the inwardly projecting thread crests 56 of the Internal threads are on all core peripheral sides up to the core insert 14 so that substantially the same fluid guide as in the in Fig. 4th shown embodiment is achieved.
  • a pressure element 58 for a washing bar is according to an advantageous Embodiment of the invention as a belt-shaped pressure element made of elastomer formed, and is in a bent state in a holder 60 of a Washbeam, as shown in Fig. 7 and Fig. 8, clamped.
  • the holder 60 is placed in a washing bar installed, and the pressing member is together with the holder 60th between a starting position and an employed position back and forth forth.
  • the holder 60 extends substantially the same Length as the pressure element 58 and has on both sides of the upper and lower clamping bars 62, 64 and a central support block 66.
  • the Pressing element 58 has a structuring at its two longitudinal edges 68 70, which supports a fixed fixation of the pressing element. To the Clamping the pressure element 58 along its longitudinal extension 72nd kinked and arched over the central support block 66. The two longitudinal edges 68 of the pressure element are then between the upper and lower Clamping bars 62, 64 and the central support block 66 clamped. Of the Free space 73 below the curved pressure element 58 allows a elastic impressions of the pressure element 58 in the direction of the holder 60, when the pressing element is turned on a cylinder to be cleaned.
  • the pressure element forms a fluid spray device 2, as with reference to Figures 1 to 6 has been described.
  • the channel-shaped fluid chamber 4 extends parallel to the longitudinal extent 72 of the pressing member 58 and the spray openings 10 are aligned in a spray direction 74 away from the holder 60 has.
  • the spray openings 10 are parallel to one another in a row the longitudinal extent 72 on the front side of the pressing element 58 in Essentially centered over its entire length.
  • the Andschreibelement 58 pressing ridges in the form of two lips 76 which is on both sides of the spray openings 10 over the entire length of the pressure element 58 extend.
  • the Andschreib surveys ensure that the spray openings 10 do not press directly on the cleaning cloth, but from this also in an employed position of the pressing member 58 are spaced.
  • On the Rear of the pressure element 58 are two fluid inlets into the fluid chamber provided (not shown), in which two fluid feeds 20 open.
  • a fluid supply line 24 which opens into a branch piece 22.
  • the Branch piece 22 guides the two fluid feeds 20 to the two fluid inlets the channel-shaped fluid chamber.
  • the Fixing the holder 60 is used in a washing bar.
  • Fig. 9 shows schematically a washing bar 80, which is in front of a rotating Cylinder 82 is arranged a printing press.
  • the washing bar 80 is a supply roll 84 and a take-up roll 86 for a cleaning cloth 88 shown.
  • the washing bar further comprises a holder 60, from which a Inventive pressure element 58 is held.
  • the invention Andrückelement corresponds to the embodiment, as with reference to the Figures 7 and 8 is described.
  • the holder 60 with the pressure element 58 is by means of a movement device 90 along an arrow direction 92nd between a salaried and a starting position reciprocable.
  • the cleaning cloth 88 is supplied from the supply roller 84 via the pressing member 58 guided on the take-up roller 86, wherein the 'direction of movement of the Cleaning cloth 88 with or against the rotational movement of the cylinder 82nd runs.
  • the pressure element 58 fulfills both the task, the cleaning cloth 88 in an engaged position (not shown) against the cylinder 82 press, as well as the cleaning cloth on the spray openings 10 of the fluid spray device 2 over the length of the pressing member 58 evenly moisturize.
  • a fluid spray device according to the invention is advantageous 2 for spraying a rotating cylinder 82 of a printing press, such as For example, it is shown in FIG. 10.
  • the spray holes 10 are on the Lateral surface of the cylinder 82 directed.
  • a squeegee 94 is provided, which in a position the soaked contaminants from the cylinder 82 scrapes.
  • a drip tray 96 below the squeegee 94 is a drip tray 96, in which the falling impurities are caught.
  • the Fluid spray device 2 according to the invention thus forms together with the Doctor 94, a cleaning device for the cylinder 82nd
  • the fluid spray device 2 for spraying a Brush roller 98 used.
  • the brush roller 98 is used to clean one rotating cylinder 82 of a printing press and is used to perform a Cleaning made to the cylinder 82 and with or against the Direction of rotation of the cylinder 82 is rotated.
  • the spray openings 10 of the fluid spray device 2 are directed to the brush roller 98 so that during a cleaning process, the brush roller 98 is sprayed.
  • Below the Brush roller 98 is for catching the falling contaminants arranged a drip pan 100. Through the core insert 14 within the Fluid chamber 4 becomes a uniform fluid distribution over the entire length achieved the fluid chamber 4.
  • FIG. 12 shows a Washing bar 80, which is similar to the washing bar of Fig. 9 is constructed, and therefore will not be explained in detail.
  • a Fluid spray device 2 arranged in the Substantially over the entire length of the washing bar 80 extends.
  • a deflecting element 102nd provided, through which the cleaning cloth 88 in front of the fluid spray device 2 is stretched.
  • Fig. 13 shows schematically the use of a fluid spray device according to the invention 2 in an offset printing machine for spraying a Dampening roller 104.
  • the fluid spray device 2 extends over the entire length of the dampening roller 104 and ensures a uniform Humidification of the dampening roller 104 with dampening water.
  • the spray openings 10 in different sizes be formed, thereby the spray distribution along the spray area 12th to influence specifically.
  • the diameter of the Kernnices 14 and the surface structuring over the length of the spray area 12 vary.
  • the surface structuring arises a variety of design options. It should be noted that Although the surface structuring should influence the flow of a fluid, However, to suppress excessive turbulence of the fluid to a Avoid foaming as much as possible.
  • the core insert as a threaded rod is formed, in which in the longitudinal direction of the threaded rod has a groove recessed, in particular milled out, so that an overflow channel in Longitudinal direction of the fluid chamber is formed.
  • the groove can be in the form of a slit, secant or sector-shaped recess be formed, and is preferably oriented such that the overflow channel is not directly before lies the spray openings.
  • the taps are standing, apart from that Peripheral section of the overflow channel, preferably at all Kernilesclam to the inner wall of the fluid chamber on.
  • the channel-shaped fluid chamber 4 is linear formed, for certain applications, a curved fluid chamber. 4 however, be beneficial. Furthermore, the closable openings on End of the fluid chamber itself form a fluid inlet.
  • Liquid source can not only be pressurized as shown Liquid container 28 can be used, but also any other Container from which liquid is conveyed, or in the simplest form also a water pipe.
  • a spraying of liquid through the fluid spray device according to the invention is not only by the method according to the invention, but also feasible in a conventional manner by the at least one fluid inlet is connected to a liquid source, and the liquid through the fluid pressure is forced out of the spray holes.
  • a pressing element 58 which is the fluid spray device 2 according to the invention is formed, is not on the illustrated embodiment of the pressing member 58 limited, but is also in other known pressing elements advantageous.
  • a washing bar 80 may be a pressure element 58 according to the invention have, and alternatively or additionally, a separate inventive Fluid spray device 2 in front of the pressure element 58, as shown in FIG. 12 is shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluid-Sprühvorrichtung (2) zur Realisierung einer gleichmäßigen Sprühverteilung über einen Sprühbereich (12) mit einer kanalförmigen Fluidkammer (4), die mindestens einen Fluid-Einlass (18) und in einem Sprühbereich (12) eine Vielzahl von Sprühöffnungen (10) aufweist. Ferner ist ein länglicher Kerneinsatz (14) vorgesehen, der sich in der Fluidkammer (4) mindestens über die Hälfte der Länge des Sprühbereichs (12) erstreckt, so dass in diesem Bereich der Strömungsquerschnitt der Fluidkammer (4) reduziert ist. Die Erfindung soll insbesondere im Bereich der Druckmaschinentechnik angewendet werden und betrifft ein Andrückelement zum Andrücken eines Reinigungstuches an einen Druckmaschinenzylinder, wobei das Andrückelement als erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung (2) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fluid-Sprühvorrichtung, aufweisend eine kanalförmige Fluidkammer, die mindestens einen Fluid-Einlass und in einem Sprühbereich eine Vielzahl von Sprühöffnungen aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Andrückelement zum Andrücken eines Reinigungstuches an einen Druckmaschinenzylinder und ferner einen Waschbalken zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sprühen einer Flüssigkeit unter Verwendung der erfindungsgemäßen Fluid-Sprühvorrichtung und ferner verschiedene Verwendungen der erfindungsgemäßen Fluid-Sprühvorrichtung zum Befeuchten verschiedener Teile einer Druckmaschine.
Fluid-Sprühvorrichtungen der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art werden insbesondere in Druckmaschinen zum Besprühen eines Reinigungstuches in einer Waschbalkenanordnung, zum Besprühen eines Zylinders einer Druckmaschine und zum Besprühen einer Bürstenwalze eingesetzt.
Ein Waschbalken wird zum Reinigen eines Zylinders in einer Druckmaschine eingesetzt. Bei Offset-Druckmaschinen ist insbesondere ein Reinigen des Plattenzylinders, des Gummituchzylinders und des Gegendruckzylinders von Zeit zu Zeit notwendig, um eine gute Druckqualität zu erzielen. Auch kann die Reinigung weiterer farbführender oder Feuchtwasser-führender Zylinder mittels eines Waschbalkens oder einer anderen Reinigungseinrichtung erforderlich sein. Während eines Reinigungsvorganges, bei welchem der Waschbalken insgesamt oder ein Teil des Waschbalkens an die Zylinderoberfläche eines sich drehenden Zylinders einer Druckmaschine angestellt wird, ist der Druckbetrieb der Druckmaschine zu unterbrechen. Das Reinigungstuch, das z.B. als Reinigungsvlies oder non-woven-Material ausgebildet sein kann, wird allgemein von einer Vorratswalze, zwischen den zu reinigenden Zylinder und einem Andrückelement hindurch, auf eine Aufwickelwalze geführt. Während des Reinigungsvorganges wird das Reinigungstuch durch das Andrückelement an die relativ zum Waschbalken bewegte Zylindermantelfläche angedrückt. Das Reinigungstuch sowie das Andrückelement erstrecken sich über die gesamte, zu reinigende Länge des Zylinders. Durch die Drehbewegung des Zylinders wird die gesamte, zu reinigenden Mantelfläche des Zylinders von dem Reinigungstuch überstrichen. Ferner wird das Reinigungstuch mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit befeuchtet, um eine effektive Entfernung von Verunreinigungen, Farbresten und Papierstaub zu erzielen. Als Reinigungsflüssigkeiten werden allgemein Wasser und Lösemittel eingesetzt, die kumulativ oder alternativ auf das Reinigungstuch aufgetragen werden. Während Wasser zur Entfernung von wasserlöslichen Verunreinigungen, wie beispielsweise Papierstaub, eingesetzt wird, dient das Lösemittel zur Entfernung von öligen Verunreinigungen, wie beispielsweise von Farbresten.
Für eine zeitsparende und gründliche Reinigung ist entscheidend, dass die verwendete Reinigungsflüssigkeit über die gesamte Breite des Reinigungstuches gleichmäßig auf das Reinigungstuch aufgetragen wird. Eine ungleichförmige Verteilung der Reinigungsflüssigkeit über die Breite des Reinigungstuches hat zur Folge, dass ein Teil der Mantelfläche mit einem zu trockenen Reinigungstuch überstrichen wird, so dass eine effektive Reinigung nicht erfolgen kann, während ein anderer Teil der Mantelfläche mit einem zu feuchten Reinigungstuch überstrichen wird, so dass ein Heruntertropfen der Reinigungsflüssigkeit auftreten kann, wodurch die Druckmaschine verschmutzt wird. Ferner kann durch eine gleichmäßige Verteilung der Reinigungsflüssigkeit die Gesamtmenge an benötigter Reinigungsflüssigkeit gering gehalten werden, so dass Kosten eingespart werden und eine unnötige Belastung der Umwelt vermieden wird. Im Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen bekannt, welche die Realisierung einer gleichmäßigen Befeuchtung des Reinigungstuches anstreben.
Ein Waschbalken der oben beschriebenen Art, bei welchem ein Andrückelement manuell an den zu reinigenden Zylinder angestellt wird, ist beispielsweise aus der US 2 525 982 bekannt. Das Andrückelement wird aus einem Docht aus saugfähigem Material und einer entsprechenden Halterung für den Docht gebildet, wobei der Docht von Zeit zu Zeit mit einem Lösungsmittel befeuchtet wird. Durch das Andrückelement wird das Lösungsmittel auf das Reinigungstuch übertragen und ferner das mit Lösungsmittel getränkte Reinigungstuch an die zu reinigende Zylindermantelfläche gedrückt. Das Befeuchten des Dochtes erfolgt über eine Zuleitung, die nahe der Halterung des Dochtes eine Vielzahl von Öffnungen aufweist. Das aus den Öffnungen austretende Lösungsmittel wird mittels einer Platte mit entsprechenden Schlitzen in den Docht geleitet.
Aus der US 5 836 250 ist ein Zufuhrrohr für die Reinigungsflüssigkeit bekannt, das sich über die Länge des Reinigungsbereiches erstreckt und das einen Befeuchtungsfilz als Reinigungsmittelspeicher trägt. Der Befeuchtungsfilz wird über Austrittsöffnungen im Zufuhrrohr mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtet und ist kurzzeitig an das Reinigungstuch andrückbar.
Die EP 0 025 806 B1, US 4 344 361 und die WO 94/06633 zeigen Ausführungen eines Waschbalkens, bei welchen die Reinigungsflüssigkeit auf das Reinigungstuch gesprüht wird, bevor das Reinigungstuch zu dem Andrückelement gefördert wird. In der US 4 344 361 ist hierfür ein Rohr mit einer Vielzahl von Öffnungen vorgesehen, das an einem Ende an eine Flüssigkeitszufuhrleitung angeschlossen ist. Das Rohr ist in Reinigungstuch-Förderrichtung vor dem Andrückelement angeordnet.
Die DE 195 16 422 C2 zeigt ein Andrückelement für Waschbalken, welches als Fluid-Sprühvorrichtung ausgebildet ist oder eine Fluid-Sprühvorrichtung aufweist.
Die EP 0 916 492 B1 zeigt eine Vorrichtung zum Spenden von Fluiden, welche eine Reihe von Mitteln zum Spenden der Fluide und eine Versorgungsleitung für die Spendemittel aufweist. Die Versorgungsleitung zweigt sich durch eine Vielzahl von Gabelungen in einzelne Endzweige auf. Die Gabelungen sind jeweils Y-förmig und es sind soviele Gabelungen vorgesehen, dass jede Spendenbohrung von einem einzigen Endzweig versorgt wird. Auch die GB 569 446, welche eine Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe auf einen Zylinder beschreibt, zeigt ein vielfach verzweigtes Zuleitungssystem. Durch diese komplexe Kanalanordnung der EP 0 916 492 B1 und der GB 569 446 soll eine gleichmäßige Fluidverteilung über die gesamte Länge der Vorrichtung erzielt werden. Sie erfordert fertigungstechnisch jedoch einen hohen Aufwand, insbesondere wenn eine derartige Vorrichtung in verschiedenen Längen hergestellt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluid-Sprühvorrichtung, insbesondere für einen Waschbalken, zu entwickeln, welche kostengünstig ist und eine gleichmäßige Fluidverteilung über die gesamte Länge des zu reinigenden Zylinders sicherstellt. Im Weiteren soll ein einfaches Reinigen der Fluid-Sprühvorrichtung, insbesondere wenn sie als ein separates Sprührohr ausgebildet ist, möglich sein. Eine Reinigung der Fluid-Sprühvorrichtung muss von Zeit zu Zeit durchgeführt werden, da sich Kalkablagerungen und andere Verschmutzungen in der Fluid-Sprühvorrichtung absetzen, wodurch das Strömungsverhalten nachteilig beeinflusst wird.
Ferner werden Fluid-Sprühvorrichtungen eingesetzt, um einen sich drehenden Zylinder direkt, über die gesamte Länge oder einen Längenabschnitt, zu besprühen. Dieses Befeuchten eines Zylinders kann einem Reinigen des Zylinders dienen, indem eine geeignete Reinigungsflüssigkeit verwendet wird, so dass Verunreinigungen eingeweicht werden. Zum Entfernen der Verunreinigungen kann ein Rakel, der zum Abschaben der Verunreinigungen an die Mantelfläche angestellt wird, oder ein anderweitiges Reinigungselement zum Abtragen der Verunreinigungen vorgesehen sein. Ferner werden derartige Fluid-Sprühvorrichtungen in Offset-Druckmaschinen eingesetzt, um Feuchtwasser direkt auf eine Feuchtwerkswalze aufzusprühen.
Solche Fluid-Sprühvorrichtungen zum Besprühen eines Zylinders sind ebenfalls unter der Zielsetzung zu optimieren, dass sie kostengünstig in der Herstellung und einfach zu reinigen sind, und eine gleichmäßige Fluidverteilung über die gesamte Länge des zu reinigenden Zylinders sicherstellen.
Bekannt ist auch die Verwendung einer Fluid-Sprühvorrichtung zum Besprühen einer Bürstenwalze. Mit der befeuchteten Bürstenwalze wird ein zu reinigender Zylinder einer Druckmaschine überstrichen. Auch für diese Anwendung ist eine entsprechende Fluid-Sprühvorrichtung derart zu optimieren, dass sie kostengünstig und einfach zu reinigen ist, und eine gleichmäßige Fluidverteilung über eine gewünschte Länge der Bürstenwalze liefert.
Die genannte Aufgabenstellung wird durch eine Fluid-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen 2 bis 19 zu entnehmen, insbesondere ein Andrückelement zum Andrücken eines Reinigungstuches an einen Druckmaschinenzylinder, ein Waschbalken, ein Verfahren zum Sprühen einer Flüssigkeit und Verwendungen einer Fluid-Sprühvorrichtung in einer Druckmaschine.
Eine Fluid-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 weist eine kanalförmige Fluidkammer auf. In der Fluidkammer sind mindestens ein Fluid-Einlass und in einem Sprühbereich eine Vielzahl von Sprühöffnungen vorgesehen. Abgesehen von den Sprühöffnungen und dem mindestens einen Fluid-Einlass ist die Fluidkammer zumindest im Betriebszustand geschlossen, so dass sich durch Einleiten von Fluid in den mindestens einen Fluid-Einlass Druck innerhalb der Fluidkammer aufbauen lässt. Aufgrund der Kanalform hat die Fluidkammer im Verhältnis zu ihrer Länge einen kleinen mittleren Durchmesser, der quer zur Länge der Fluidkammer gemessen wird. Unter Sprühöffnungen werden jede Art von Öffnungen verstanden, z. B. auch Düsen oder Ventile. Mit Fluid wird Flüssigkeit jeglicher Art, Druckgas und Druckluft bezeichnet.
Der Erfindung liegt der wesentliche Gedanke zugrunde, dass eine gleichmäßigere Sprühverteilung erzielt werden kann, wenn der Strömungswiderstand innerhalb der Fluidkammer, insbesondere im Sprühbereich, im Vergleich zu einem einfachen Rohrstück erhöht wird und wenn ferner ein höherer Druck zum Einleiten des Fluids in den Fluid-Einlass einstellbar ist. Bei herkömmlichen Fluid-Sprühvorrichtungen trat zum Teil das Problem auf, dass aus fertigungstechnischen Gründen der Strömungsquerschnitt der Fluidkammer relativ groß und ferner die Sprühöffnungen relativ groß ausgebildet waren, so dass sich ein höherer Druck zum Einleiten von Fluid nicht einstellen ließ. Diese fertigungstechnischen Schwierigkeiten treten besonders bei Fluid-Sprühvorrichtungen aus Kunststoff, insbesondere aus Elastomer, auf.
Es hat sich gezeigt, dass eine gleichmäßige Sprühverteilung erzielt wird, wenn innerhalb der Fluidkammer ein länglicher Kerneinsatz angebracht wird. Der Kerneinsatz erstreckt sich mindestens über die Hälfte der Länge des Sprühbereichs. Vorzugsweise erstreckt sich der Kerneinsatz im Wesentlichen über die gesamte Länge des Spühbereichs. Der längliche Kerneinsatz kann jegliche Struktur oder Gestaltung aufweisen, durch welche der Strömungsquerschnitt der Fluidkammer reduziert wird. Im Bereich des Kerneinsatzes weist die Fluidkammer folglich einen reduzierten Strömungsquerschnitt auf. Ferner tritt ein höherer Strömungswiderstand im Bereich des Kerneinsatzes auf, da Fluid sowohl an einer Innenwand der Fluidkammer als auch an der Oberfläche des Kerneinsatzes vorbeiströmen muss.
Für Reinigungszwecke ist es vorteilhaft, wenn der Innenraum der Fluidkammer von außen gut zugänglich ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung weist die Fluid-Sprühvorrichtung mindestens an einem Ende der Fluidkammer eine verschließbare Öffnung auf, durch welche der längliche Kerneinsatz in die Fluidkammer einführbar ist. Zum Reinigen kann der Kerneinsatz durch diese Öffnung entnommen werden, und der Innenraum der Fluidkammer ist durch die Öffnung zum Reinigen zugänglich.
Besonders vorteilhaft zum Reinigen und einfach in der Herstellung ist, wenn die Fluidkammer durch ein Rohrstück, das an mindestens einem Ende verschließbar ist, gebildet ist.
Eine weitergehende Erhöhung des Strömungswiderstandes und eine sich positiv auf die Fluidverteilung auswirkende Strömungsbeeinflussung im Bereich des Kerneinsatzes wird erzielt, wenn der längliche Kerneinsatz eine nach Außen abstehende Oberflächenstrukturierung aufweist. Die Oberflächenstrukturierung muss so ausgebildet sein, dass durch sie die Sprühöffnungen nicht verdeckt oder geschlossen werden. Eine ähnliche Wirkung wird erzielt, wenn die Innenwand der Fluidkammer in dem Sprühbereich oder in dem Bereich des Kerneinsatzes eine nach Innen abstehende Oberflächenstrukturierung aufweist. Die Oberflächenstrukturierung soll der Beeinflussung der Strömung eines Fluids, das zwischen dem Kerneinsatz und der Innenwand der Fluidkammer strömt, dienen. Die Oberflächenstrukturierung kann in Form von Erhebungen bzw. Vertiefungen ausgebildet sein. Ihre Höhe bzw. Tiefe ist bezüglich dem Zwischenraum zwischen dem Kerneinsatz und der Fluidkammer anzupassen. Die Breite der einzelnen Erhebungen ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser der Sprühöffnungen. Unter Beeinflussung der Strömung wird verstanden, dass die ansonsten weitgehend lineare Fluidströmung entlang der Fluidkammer durch die Oberflächenstrukturierung derart abgelenkt wird, dass ein wesentlicher Anteil der Strömung auch quer zur Längsrichtung der Fluidkammer verläuft.
Vorzugsweise erstreckt sich die nach Außen abstehende Oberflächenstrukturierung des Kerneinsatzes nach allen Kernumfangsseiten bis an die Innenwand der Fluidkammer. Demgemäss steht die Oberflächenstrukturierung in allen Richtungen, die senkrecht zur Längserstreckung der Fluidkammer verlaufen, an die Innenwand der Fluidkammer an. Dadurch wird im Bereich des Kerneinsatzes zwischen dem Kerneinsatz und der Fluidkammer durch die Oberflächenstrukturierung mindestens ein Einzelkanal geschaffen, so dass Fluid entlang des mindestens einen Einzelkanals geführt wird.
Je nach verwendetem Fluid kann eine störende Schaumbildung innerhalb der Fluid-Sprühvorrichtung auftreten. Demgemäss ist eine Oberflächenstrukturierung wünschenswert, die möglichst wenige Verwirbelungen erzeugt. Vorteilhaft ist, wenn die Oberflächenstrukturierung in Form von Gewindegängen ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Kerneinsatz als Gewindestange ausgebildet. Es ist von geringer Bedeutung, welche Gewindeart verwendet wird und ob es sich um ein eingängiges oder ein mehrgängiges Gewinde handelt. Für die Funktionalität erheblich ist, dass die Gewinderillen einen ausreichenden Strömungsquerschnitt bilden, insbesondere dann, wenn die Gewindespitzen bis an der Innenwand der Fluidkammer bzw. an den Kerneinsatz anstehen. Ferner sollen die Gewindespitzen schmäler als der Durchmesser der Sprühöffnungen sein.
Bevorzugte Materialien, aus denen die Fluidkammer mindestens teilweise gebildet ist, sind Metall, Gummi oder vorzugsweise Kunststoff, insbesondere Elastomer.
Je größer der Abschnitt des Sprühbereichs ist, über welchen sich der Kerneinsatz erstreckt, desto wirksamer wird die Fluidströmung in dem Sprühbereich beeinflusst. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der längliche Kerneinsatz mindestens über einen Anteil von 90% der Länge des Sprühbereichs. Vorzugsweise erstreckt sich der Kerneinsatz über die gesamte Länge des Sprühbereichs.
Wie auch in der GB 569 446 beschrieben ist, wird eine gleichmäßige Fluidverteilung durch mehrere Fluid-Einlässe unterstützt. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei Fluid-Einlässe vorgesehen, die über die Länge des Sprühbereichs verteilt sind. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Fluid-Einlässe gleichmäßig über die Länge des Sprühbereichs verteilt, so dass über jeden Fluid-Einlass die gleiche Anzahl von Sprühöffnungen versorgt wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Andrückelement, vorzugsweise ein bandförmiges Andrückelement, zum Andrücken eines Reinigungstuches an einen Zylinder einer Druckmaschine. Allgemein wird als Andrückelement der Teil eines Waschbalkens bezeichnet, mit welchem das Reinigungstuch an den zu reinigenden Zylinder angedrückt wird. Im Stand der Technik sind verschiedene Andrückelemente bekannt, in die eine erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung integrierbar ist, beziehungsweise die geeignet sind, als erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung ausgebildet zu werden. Das Andrückelement kann auf einer Halterung befestigt sein, und stempelartig in Anstellposition bewegt werden, wie dies beispielsweise in der EP 0 916 492 B1 und der WO 94/06633 gezeigt ist. Ferner kann das bandförmige Andrückelement aus einer Elastomer-Membran gebildet sein, die an den Kanten in eine entsprechende Halterung eingespannt ist, wie dies in der EP 0 636 476 A1 gezeigt ist. Unterhalb der Membran ist eine Kammer angeordnet, durch welche eine Elastizität des Andrückelements gewährleistet wird. Das Andrückelement kann auch, wie beispielsweise in der US 4 344 361 gezeigt ist, aus einem mit einem Innendruck beaufschlagbaren elastisch verformbaren Hohlkörper bestehen. Vorzugsweise wird das Andrückelement, ähnlich wie in der EP 0 936 067 B1 beschrieben, aus einem bandartigen Elastomer gebildet, welches an den gegenüberliegenden Längskanten in eine Halterung eines Waschbalkens derart einspannbar ist, dass es zu dem zu reinigenden Zylinder hin ausgewölbt ist. An den Längskanten ist vorzugsweise eine Struktur vorgesehen, die ein Einspannen erleichtert. Hinter der Auswölbung kann ein Freiraum, beispielsweise in Form einer Kammer, sein, der Verformungen des Andrückelements in Richtung des Waschbalkens zulässt.
Die Entwicklung von Waschbalken ist maßgeblich von der Zielsetzung einer Platzeinsparung geprägt, so dass eine möglichst kompakte Ausführung von Waschbalken angestrebt wird. Eine Platzeinsparung gelingt durch ein Andrückelement, das als erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung ausgebildet ist oder in das eine erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung integriert ist. Die kanalförmige Fluidkammer verläuft im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckung des vorzugsweise bandförmigen Andrückelements. Andrückelemente, die eine Fluid-Sprühvorrichtung aufweisen, sind beispielsweise in der DE 195 16 422 C2 gezeigt.
Vorzugsweise sind die Sprühöffnungen der Fluid-Sprühvorrichtung auf einer ersten Seite des Andrückelementes ausgebildet. Das vorzugsweise bandförmige Andrückelement wird so in den Waschbalken eingespannt oder eingebaut, dass die Sprühöffnungen auf den zu reinigenden Zylinder gerichtet sind. Ferner ist der mindestens eine Fluid-Einlass vorzugsweise auf einer zweiten Seite des Andrückelementes angeordnet. Die zweite Seite ist die dem Waschbalken zugewandte Seite, von welchem Fluid-Zuführungen zu dem mindestens einen Fluid-Einlass führen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Andrückelement über dessen gesamte Länge auf der ersten Seite Andrück-Erhebungen auf, durch welche das Reinigungstuch an einen zu reinigenden Zylinder angedrückt wird. Diese Andrück-Erhebungen sind vorzugsweise in Form von Lippen ausgebildet, die sich beidseitig der Sprühöffnungen über die Länge des Andrückelements erstrecken.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Andrückelement zumindest teilweise aus Kunststoff oder Elastomer gebildet.
Die Erfindung betrifft ferner einen Waschbalken zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine, wie er bereits oberhalb beschrieben wurde. Der Waschbalken nach der Erfindung weist ein erfindungsgemäßes Andrückelement auf, zum Andrücken eines Reinigungstuches an den Zylinder. Das Andrücken kann erfolgen, indem das Andrückelement mit seiner entsprechenden Halterung aus einer Ausgangsposition in eine angestellte Position bewegt wird, wie es beispielsweise in der EP 0 916 492 B1 und der WO 94/06633 gezeigt ist. Ist das Andrückelement aus einem elastisch verformbaren Hohlkörper gebildet, so kann das Andrücken durch Beaufschlagen des Andrückelements mit einem Innendruck erfolgen, wie es beispielsweise in der US 4 344 361 gezeigt ist. Ferner kann auch der gesamte Waschbalken, wie es in der WO 01/51284 A2 gezeigt ist, zum Andrücken aus einer Grundposition in eine Anstellposition bewegt werden.
Der Waschbalken weist bevorzugt mindestens eine Fluid-Zuleitung für das Andrückelement auf, welche zur Fluidversorgung der Fluid-Sprühvorrichtung dient. Ferner ist eine Haltevorrichtung zum Halten des Andrückelements vorgesehen und eine Tuchführungsvorrichtung zum Führen des Reinigungstuches über das Andrückelement. Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung als Klemmvorrichtung ausgebildet, in welcher das Andrückelement eingeklemmt wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Sprühen einer Flüssigkeit unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Fluid-Sprühvorrichtung, wobei der mindestens eine Fluid-Einlass an eine Fluid-Zuleitung angeschlossen ist, die wahlweise mit einer Flüssigkeitsquelle oder einer Druckgasquelle, insbesondere einer Druckluftquelle, verbindbar ist. Gemäß dem Verfahren wird Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsquelle mindestens bis in die Fluid-Zuleitung eingeleitet. Anschließend wird die Flüssigkeitsquelle von der Fluid-Zuleitung getrennt und die Druckgasquelle an die Fluid-Zuleitung angeschlossen. Durch Einleiten von Druckgas von der Druckgasquelle in die Fluid-Zuleitung wird das in den Leitungen befindliche Fluid durch die Sprühöffnungen ausgedrückt. Insbesondere kann die Druckgasquelle als Druckluftspeicher ausgebildet sein. Die Verwendung von Druckluft zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einer Fluid-Sprühvorrichtung ist beispielsweise in der EP 0 025 806 B1 beschrieben.
Ferner ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Zylinders einer Druckmaschine, zum Besprühen einer Bürstenwalze einer Druckmaschine und zum Besprühen eines Reinigungstuches eines Waschbalkens mit Fluid vorgesehen.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Eigenschaften ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgenden Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Fluid-Sprühvorrichtung mit einer Fluid-Fördereinrichtung, wobei der mittlere Teil der Fluidkammer in aufgebrochener Darstellung gezeigt ist;
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Fluid-Sprühvorrichtung mit teilweise entnommenem Kerneinsatz und aufgebrochener Darstellung des mittleren Teils der Fluidkammer;
  • Figuren 3 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungen des Kerneinsatzes und der Fluidkammer in einer Längsschnitt-Darstellung;
  • Fig. 7 zeigt in Vorderansicht ein bandförmiges Andrückelement, das in eine Halterung eines Waschbalkens eingespannt ist;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines bandförmigen Andrückelements, das in eine Halterung eines Waschbalkens eingespannt ist;
  • Fig. 9 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Waschbalken mit einem Andrückelement und einer Tuchführungsvorrichtung;
  • Fig. 10 zeigt schematisch die Verwendung einer Fluid-Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Zylinders einer Druckmaschine mit Fluid;
  • Fig. 11 zeigt schematisch die Verwendung einer Fluid-Sprühvorrichtung zum Besprühen einer Bürstenwalze einer Druckmaschine mit Fluid;
  • Fig. 12 zeigt schematisch die Verwendung einer Fluid-Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Reinigungstuches eines Waschbalkens;
  • Fig. 13 zeigt schematisch die Verwendung einer Fluid-Sprühvorrichtung in einer Offset-Druckmaschine zum Besprühen einer Feuchtwerkswalze.
  • In Fig. 1 ist eine Fluid-Sprühvorrichtung 2 gezeigt, deren Fluidkammer 4 links-und rechtsseitig eine verschließbare Öffnung 6 aufweist. Die verschließbaren Öffnungen 6 werden jeweils durch einen Stopfen 8 verschlossen. Die Fluidkammer 4 ist mit einer Vielzahl von Sprühöffnungen 10 versehen, die entlang einer Reihe in einem Sprühbereich 12 der Fluid-Sprühvorrichtung 2 angeordnet sind. Innerhalb der kanalförmigen Fluidkammer 4 erstreckt sich ein länglicher Kerneinsatz 14, durch welchen der Strömungsquerschnitt innerhalb der Fluidkammer 4 reduziert wird. Von dem Kerneinsatz 14 erstrecken sich seitliche Abstandshalter 16 nach außen, die verhindern, dass der Kerneinsatz 14 direkt auf den Sprühöffnungen 10 aufliegt. Es sind ferner zwei Fluid-Zuführungen 20 gezeigt, die jeweils mit einem ersten Ende in zwei Fluid-Einlässe 18 der Fluidkammer 4 münden. Mit ihrem zweiten Ende vereinigen sich die beiden Fluid-Zuführungen 20 an einem Verzweigungsstück 22 in eine Fluid-Zuleitung 24.
    Ferner ist eine Fluid-Fördereinrichtung 26 gezeigt, durch welche Fluid in die Fluid-Zuleitung 24 gefördert wird. Die Fluid-Fördereinrichtung 26 weist einen Flüssigkeitsbehälter 28 auf, der als Flüssigkeitsquelle dient. Von einer Druckgasquelle 30 führt eine erste Druckgasleitung 32 in den Flüssigkeitsbehälter 28, um Flüssigkeit 34 in dem Flüssigkeitsbehälter 28 unter Druck zu setzen. Eine zweite Druckgasleitung 36 führt von der Druckgasquelle 30 in einen vorderen Teil 38 der Fluid-Zuleitung 24, wobei der vordere Teil 38 der von den Fluid-Einlässen 18 entferntere Abschnitt der Fluid-Zuleitung 24 ist. In den vorderen Teil 38 der Fluid-Zuleitung 24 mündet auch eine Flüssigkeits-Förderleitung 40 aus dem Flüssigkeitsbehälter 28.
    Eine mit Druckgas oder Druckluft unterstützte Förderung von Flüssigkeit 34 von dem Flüssigkeitsbehälter 28 bis zu den Sprühöffnungen 10 erfolgt folgendermaßen: Ein Ventil 42 in der ersten Druckgasleitung 32 ist in geöffneter Stellung, während ein in der Flüssigkeits-Förderleitung 40 angeordnetes Ventil 44 in geschlossener Stellung ist, so dass die Flüssigkeit 34 in dem Flüssigkeitsbehälter 28 unter Druck gesetzt wird. Ein Ventil 46 in der zweiten Druckgasleitung 36 ist ebenfalls geschlossen. Zunächst wird durch Öffnen des Ventils 44 in der Flüssigkeits-Förderleitung 40 eine gewünschte Menge an Flüssigkeit in die Fluid-Zuleitung 24 geleitet. Dabei wird nur soviel Flüssigkeit in die Fluid-Zuleitung 24 eingelassen, dass Flüssigkeit nicht bereits aus den Sprühöffnungen 10 austritt. Nachfolgend wird das Ventil 44 in der Flüssigkeits-Förderleitung 40 geschlossen und anschließend das Ventil 46 in der zweiten Druckgasleitung 36 geöffnet, so dass Druckluft in die Fluid-Zuleitung 24 eingeleitet wird. Durch die Druckluft wird die Flüssigkeit, welche in die Fluid-Zuleitung 24 eingelassen wurde, in die Fluidkammer 4 gepresst und aus den Sprühöffnungen 10 ausgedrückt. Nach Austreten der Flüssigkeit wird das Ventil 46 in der zweiten Druckgasleitung 36 geschlossen und der Zyklus kann erneut eingeleitet werden.
    Zum Reinigen der Fluid-Sprühvorrichtung 2 oder zum Einsetzen eines anderen Kerneinsatzes 14 kann der Stopfen 8 abgenommen werden und der Kerneinsatz 14 aus der Fluidkammer 4 entnommen werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
    Fig. 3 ist eine abgebrochene Schnittdarstellung einer Fluidkammer 4 mit Kerneinsatz 14 und zeigt eine Ausführung der Fluid-Sprühvorrichtung 2, bei welcher der Kerneinsatz 14 eine Oberflächenstrukturierung in Form von abstehenden Borsten oder Fortsätzen 48 aufweist. Die nach Außen abstehenden Borsten 48 stehen an allen Kernumfangsseiten bis an eine Innenwand 50 der Fluidkammer 4 an. Die Dicke der einzelnen Borsten 48 ist wesentlich geringer als der Durchmesser der Sprühöffnungen 10.
    In der Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt ist, ist der Kerneinsatz 14 als Gewindestange ausgebildet. Die Gewindespitzen 52 stehen an allen Kernumfangsseiten bis an die Innenwand 50 der Fluidkammer 4 an. Durch das eingängige Gewinde der Gewindestange mit seinen Gewinderillen 54 wird ein Einzelkanal zwischen dem Kerneinsatz 14 und der Innenwand 50 der Fluidkammer 4 vorgegeben, in welchem Flüssigkeit bzw. Druckgas entlanggeführt wird.
    Bei der Ausführungsform, die in Fig. 5 gezeigt ist, ist als Kerneinsatz 14 ebenfalls eine Gewindestange vorgesehen. Die Gewindespitzen 52 stehen bei dieser Ausführungsform nicht an allen Kernumfangsseiten bis an die Innenwand 50 der Fluidkammer 4 an. Fluid wird demgemäss nicht wie bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform auf eine reine Spiralbahn gezwungen.
    Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 6 gezeigt ist, weist die Innenwand 50 Gewindegänge auf, an der Innenwand 50 ist also ein Innengewinde ausgebildet. Die nach Innen ragenden Gewindespitzen 56 des Innengewindes stehen an allen Kernumfangsseiten bis an den Kerneinsatz 14 an, so dass im Wesentlichen die gleiche Fluidführung wie bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform erzielt wird.
    Ein Andrückelement 58 für einen Waschbalken ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als bandförmiges Andrückelement aus Elastomer gebildet, und wird in gebogenem Zustand in eine Halterung 60 eines Waschbalkens, wie es in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt ist, eingespannt. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Halterung 60 in einen Waschbalken eingebaut, und das Andrückelement ist zusammen mit der Halterung 60 zwischen einer Ausgangsposition und einer angestellten Position hin- und herbewegbar. Die Halterung 60 erstreckt sich im Wesentlichen über die gleiche Länge wie das Andrückelement 58 und weist an beiden Längsseiten obere und untere Klemmleisten 62, 64 und einen zentralen Stützblock 66 auf. Das Andrückelement 58 weist an seinen beiden Längskanten 68 eine Strukturierung 70 auf, welche eine feste Fixierung des Andrückelements unterstützt. Zum Einspannen wird das Andrückelement 58 entlang seiner Längserstreckung 72 geknickt und über den zentralen Stützblock 66 gewölbt. Die beiden Längskanten 68 des Andrückelements werden anschließend zwischen die oberen und unteren Klemmleisten 62, 64 und den zentralen Stützblock 66 eingeklemmt. Der Freiraum 73 unterhalb des gebogenen Andrückelements 58 erlaubt ein elastisches Eindrücken des Andrückelements 58 in Richtung der Halterung 60, wenn das Andrückelement an einen zu reinigenden Zylinder angestellt wird.
    Das Andrückelement bildet eine Fluid-Sprühvorrichtung 2, wie sie mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6 beschrieben wurde. Die kanalförmige Fluidkammer 4 erstreckt sich parallel zu der Längserstreckung 72 des Andrückelements 58 und die Sprühöffnungen 10 sind in eine Sprührichtung 74 ausgerichtet, die weg von der Halterung 60 weist. Die Sprühöffnungen 10 sind in einer Reihe parallel zu der Längserstreckung 72 auf der Vorderseite des Andrückelements 58 im Wesentlichen über dessen gesamte Länge mittig angeordnet. Ferner weist das Andrückelement 58 Andrück-Erhebungen in Form zweier Lippen 76 auf, die sich beidseitig der Sprühöffnungen 10 über die gesamte Länge des Andrückelements 58 erstrecken. Die Andrück-Erhebungen sorgen dafür, dass die Sprühöffnungen 10 nicht direkt auf das Reinigungstuch drücken, sondern von diesem auch in einer angestellten Position des Andrückelements 58 beabstandet sind. Auf der Rückseite des Andrückelementes 58 sind zwei Fluid-Einlässe in die Fluidkammer vorgesehen (nicht gezeigt), in welche zwei Fluid-Zuführungen 20 münden.
    Rückseitig des Andrückelements 58 ist an der Halterung 60 eine Fluid-Zuleitung 24 gezeigt, die in einem Verzweigungsstück 22 mündet. Von dem Verzweigungsstück 22 führen die zwei Fluid-Zuführungen 20 zu den zwei Fluid-Einlässen der kanalförmigen Fluidkammer. Ebenfalls rückseitig des Andrückelements 58 erstreckt sich ein Fortsatz 78 nach hinten, der zur Befestigung der Halterung 60 in einem Waschbalken dient.
    Fig. 9 zeigt schematisch einen Waschbalken 80, der vor einem sich drehenden Zylinder 82 einer Druckmaschine angeordnet ist. In dem Waschbalken 80 ist eine Vorratswalze 84 und eine Aufwickelwalze 86 für ein Reinigungstuch 88 gezeigt. Der Waschbalken weist ferner eine Halterung 60 auf, von welcher ein erfindungsgemäßes Andrückelement 58 gehalten wird. Das erfindungsgemäße Andrückelement entspricht der Ausführung, wie sie mit Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 beschrieben ist. Die Halterung 60 mit dem Andrückelement 58 ist mittels einer Bewegungseinrichtung 90 entlang einer Pfeilrichtung 92 zwischen einer angestellten und einer Ausgangsposition hin- und herbewegbar. Das Reinigungstuch 88 wird von der Vorratswalze 84 über das Andrückelement 58 auf die Aufwickelwalze 86 geführt, wobei die' Bewegungsrichtung des Reinigungstuches 88 mit oder entgegen der Drehbewegung des Zylinders 82 verläuft. Das Andrückelement 58 erfüllt sowohl die Aufgabe, das Reinigungstuch 88 in einer angestellten Position (nicht gezeigt) gegen den Zylinder 82 zu drücken, als auch das Reinigungstuch über die Sprühöffnungen 10 der Fluid-Sprühvorrichtung 2 über die Länge des Andrückelements 58 gleichmäßig zu befeuchten.
    Vorteilhaft ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Fluid-Sprühvorrichtung 2 zum Besprühen eines sich drehenden Zylinders 82 einer Druckmaschine, wie es beispielsweise in Fig. 10 gezeigt ist. Die Sprühöffnungen 10 sind auf die Mantelfläche des Zylinder 82 gerichtet. Durch den Kerneinsatz 14 innerhalb der Fluidkammer 4 wird eine gleichmäßige Fluidverteilung über die gesamte Länge der Fluidkammer 4 erzielt. Ferner ist ein Rakel 94 vorgesehen, der in einer angestellten Position die eingeweichten Verunreinigungen von dem Zylinder 82 abschabt. Unterhalb des Rakels 94 befindet sich eine Auffangwanne 96, in welcher die herunterfallenden Verunreinigungen aufgefangen werden. Die erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung 2 bildet also zusammen mit dem Rakel 94 eine Reinigungsvorrichtung für den Zylinder 82.
    Gemäß einer weiteren bevorzugten Verwendung, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist, wird die erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung 2 zum Besprühen einer Bürstenwalze 98 eingesetzt. Die Bürstenwalze 98 dient zum Reinigen eines sich drehenden Zylinders 82 einer Druckmaschine und wird zum Durchführen einer Reinigung an den Zylinder 82 angestellt und mit oder entgegen der Drehrichtung des Zylinders 82 gedreht. Die Sprühöffnungen 10 der Fluid-Sprühvorrichtung 2 sind auf die Bürstenwalze 98 gerichtet, so dass während eines Reinigungsvorganges die Bürstenwalze 98 besprüht wird. Unterhalb der Bürstenwalze 98 ist zum Auffangen der herunterfallenden Verunreinigungen eine Auffangwanne 100 angeordnet. Durch den Kerneinsatz 14 innerhalb der Fluidkammer 4 wird eine gleichmäßige Fluidverteilung über die gesamte Länge der Fluidkammer 4 erzielt.
    Eine Abwandlung der Ausführungsform, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, wird im Folgenden mit Bezugnahme auf Fig. 12 erläutert. Fig. 12 zeigt einen Waschbalken 80, der ähnlich zu dem Waschbalken von Fig. 9 aufgebaut ist, und deshalb nicht im Detail erläutert wird. Oberhalb des Andrückelements 58, das heißt in Tuchförderrichtung vor dem Andrückelement 58, ist eine erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung 2 angeordnet, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Waschbalkens 80 erstreckt. An einem vorderen Teil des Waschbalkens 80 ist zusätzlich ein Umlenkelement 102 vorgesehen, durch welches das Reinigungstuch 88 vor die Fluid-Sprühvorrichtung 2 gespannt wird. Durch die erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung 2 wird das Reinigungstuch 88 gleichmäßig über die gesamte Länge des Sprühbereichs 12 besprüht.
    Fig. 13 zeigt schematisch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Fluid-Sprühvorrichtung 2 in einer Offset-Druckmaschine zum Besprühen einer Feuchtwerkswalze 104. Die Fluid-Sprühvorrichtung 2 erstreckt sich über die gesamte Länge der Feuchtwerkswalze 104 und gewährleistet eine gleichmäßige Befeuchtung der Feuchtwerkswalze 104 mit Feuchtwasser. Zwischen der besprühten Feuchtwerkswalze 104 und einem Plattenzylinder 106 ist mindestens eine weitere Feuchtwerkswalze 108 angeordnet, um eine gleichmäßige Auftragung des Feuchtwassers auf den Plattenzylinder 106 zu gewährleisten.
    Die Erfindung ist nicht auf die beispielhaft gezeigten Ausführungsformen der Figuren 1 bis 13 beschränkt. Die Erfindung ergibt sich vielmehr aus einer fachmännischen Gesamtbetrachtung der Ansprüche, der Beschreibung, der beispielhaften Ausführungsformen, und der nachfolgend erwähnten Varianten, die einem Fachmann Hinweise auf weitere alternative Ausführungsformen geben sollen.
    Beispielsweise können die Sprühöffnungen 10 in unterschiedlicher Größe ausgebildet sein, um dadurch die Sprühverteilung entlang des Sprühbereichs 12 gezielt zu beeinflussen. Auch kann zu diesem Zweck der Durchmesser des Kerneinsatzes 14 beziehungsweise die Oberflächenstrukturierung über die Länge des Sprühbereichs 12 variieren. Für die Oberflächenstrukturierung ergibt sich eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei sollte beachtet werden, dass die Oberflächenstrukturierung zwar die Strömung eines Fluids beeinflussen soll, jedoch eine zu starke Verwirbelung des Fluids unterdrücken soll, um eine Schaumbildung möglichst zu vermeiden.
    Ferner kann vorgesehen sein, dass der Kerneinsatz als Gewindestange ausgebildet ist, bei welcher in Längsrichtung der Gewindestange eine Nut ausgespart, insbesondere ausgefräst ist, so dass ein Überströmungskanal in Längsrichtung der Fluidkammer gebildet wird. Die Nut kann in Form einer schlitz-, sekanten- oder sektorförmigen Aussparung gebildet sein, und ist vorzugsweise derart orientiert, dass der Überströmungskanal nicht direkt vor den Sprühöffnungen liegt. Die Gewindespitzen stehen, abgesehen von dem Umfangsabschnitt des Überströmungskanals, vorzugsweise an allen Kernumfangsseiten bis an die Innenwand der Fluidkammer an.
    In den gezeigten Ausführungsformen ist die kanalförmige Fluidkammer 4 linear ausgebildet, für bestimmte Anwendungen kann eine gekrümmte Fluidkammer 4 jedoch von Vorteil sein. Ferner können auch die verschließbaren Öffnungen am Ende der Fluidkammer selbst einen Fluid-Einlass bilden.
    An die Fluid-Zuleitung können auch mehrere Flüssigkeitsquellen (28) mit unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeiten anschließbar sein, so dass ein Reinigungsverfahren eines Zylinders (28) mit verschiedenen Reinigungsflüssigkeiten, die nacheinander mittels Druckluft aus den Sprühöffnungen (10) ausgedrückt werden, durchführbar ist. Als Flüssigkeitsquelle kann nicht nur der gezeigte, unter Druck gesetzte Flüssigkeitsbehälter 28 verwendet werden, sondern auch jeglicher andere Behälter, aus dem Flüssigkeit gefördert wird, oder in einfachster Form auch eine Wasserleitung.
    Ein Versprühen von Flüssigkeit durch die erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung ist nicht nur nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, sondern auch auf konventionelle Weise durchführbar, indem der mindestens eine Fluid-Einlass an eine Flüssigkeitsquelle angeschlossen wird, und die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsdruck aus den Sprühöffnungen gedrückt wird.
    Ein Andrückelement 58, das als erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung 2 ausgebildet ist, ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform des Andrückelements 58 beschränkt, sondern ist auch bei anderen bekannten Andrückelementen vorteilhaft.
    Ferner kann ein Waschbalken 80 ein erfindungsgemäßes Andrückelement 58 aufweisen, und alternativ oder zusätzlich eine separate erfindungsgemäße Fluid-Sprühvorrichtung 2 vor dem Andrückelement 58, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist.

    Claims (19)

    1. Fluid-Sprühvorrichtung (2), aufweisend
      eine kanalförmige Fluidkammer (4), die mindestens einen Fluid-Einlass (18) und in einem Sprühbereich (12) eine Vielzahl von Sprühöffnungen (10) aufweist,
      gekennzeichnet durch
      einen länglichen Kerneinsatz (14), der sich in der Fluidkammer (4) mindestens über die Hälfte der Länge des Sprühbereichs (12) erstreckt, so dass in diesem Bereich der Strömungsquerschnitt der Fluidkammer (4) reduziert ist.
    2. Fluid-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Ende der Fluidkammer (4) eine verschließbare Öffnung (6) vorgesehen ist, durch welche der längliche Kerneinsatz (14) in die Fluidkammer (4) einführbar ist.
    3. Fluid-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (4) durch ein Rohrstück, das an mindestens einem Ende verschließbar ist, gebildet ist.
    4. Fluid-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Kerneinsatz (14) eine nach Außen abstehende Oberflächenstrukturierung (48; 52) zur Beeinflussung der Strömung eines Fluids, das zwischen dem Kerneinsatz (14) und einer Innenwand (50) der Fluidkammer (4) strömt, aufweist.
    5. Fluid-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (50) der Fluidkammer (4) in dem Sprühbereich (12) eine nach Innen abstehende Oberflächenstrukturierung (56) zur Beeinflussung der Strömung eines Fluids, das zwischen dem Kerneinsatz (14) und einer Innenwand (50) der Fluidkammer (4) strömt, aufweist.
    6. Fluid-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die nach Außen abstehende Oberflächenstrukturierung (48; 52) des Kerneinsatzes (14) im Bereich zwischen einem vorderen und einem hinteren Ende des Kerneinsatzes (14) an allen Kernumfangsseiten bis an die Innenwand (50) der Fluidkammer (4) ansteht.
    7. Fluid-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierung (52; 56) in Form von Gewindegängen ausgebildet ist, vorzugsweise dass der Kerneinsatz (14) eine Gewindestange ist.
    8. Fluid-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (4) mindestens teilweise aus Metall, Gummi oder Kunststoff, vorzugsweise aus Elastomer, gebildet ist.
    9. Fluid-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass sich der längliche Kerneinsatz (14) mindestens über einen Anteil von 90% der Länge des Sprühbereiches (12), vorzugsweise über die gesamte Länge, erstreckt.
    10. Fluid-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Fluid-Einlässe (18) vorgesehen sind, die, vorzugsweise gleichmäßig, über die Länge des Sprühbereichs (12) verteilt sind.
    11. Andrückelement (58) zum Andrücken eines Reinigungstuches (88) an einen Druckmaschinenzylinder (82),
      dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (58) als Fluid-Sprühvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
    12. Andrückelement (58) nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühöffnungen (10) auf einer ersten Seite des Andrückelementes (58) ausgebildet sind, und
      dass der mindestens eine Fluid-Einlass (18) auf einer zweiten Seite des Andrückelementes (58) angeordnet ist.
    13. Andrückelement (58) nach Anspruch 11 oder 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Andrückelement (58) zumindest teilweise aus Kunststoff, Elastomer oder Gummi gebildet ist.
    14. Waschbalken (80) zum Reinigen eines Zylinders (82) einer Druckmaschine,
      dadurch gekennzeichnet, dass er ein Andrückelement (58) nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13 zum Andrücken eines Reinigungstuches (88) an den Zylinder (82), mindestens eine Fluid-Zuleitung (20, 24) für das Andrückelement (58), eine Haltevorrichtung (62, 64, 66) zum Halten des Andrückelements (58), undeine Tuchführungsvorrichtung (84, 86, 102) zum Führen des Reinigungstuches (88) über das Andrückelement (58) aufweist.
    15. Verfahren zum Sprühen einer Flüssigkeit (34) unter Verwendung einer Fluid-Sprühvorrichtung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der mindestens eine Fluid-Einlass (18) an eine Fluid-Zuleitung (20, 24) angeschlossen ist, die wahlweise mit einer Flüssigkeitsquelle (28) oder einer Druckgasquelle (30) verbindbar ist,
      gekennzeichnet durch
      folgende Schritte:
      Einleiten von Flüssigkeit (34) aus der Flüssigkeitsquelle (28) mindestens bis in die Fluid-Zuleitung (20, 24);
      Trennen der Flüssigkeitsquelle (28) von der Fluid-Zuleitung (20, 24); Anschließen der Druckgasquelle (30) an die Fluid-Zuleitung (20, 24); Einleiten von Druckgas von der Druckgasquelle (30) in die Fluid-Zuleitung (20, 24).
    16. Verwendung einer Fluid-Sprühvorrichtung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Besprühen eines Zylinders (82) einer Druckmaschine mit Fluid.
    17. Verwendung der Fluid-Sprühvorrichtung (2) nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (82) ein Plattenzylinder, eine Farbwalze, eine Feuchtwasserwalze, ein Gegendruckzylinder oder ein Gummituchzylinder ist.
    18. Verwendung einer Fluid-Sprühvorrichtung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Besprühen einer Bürstenwalze (98) einer Druckmaschine mit Fluid.
    19. Verwendung einer Fluid-Sprühvorrichtung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Besprühen eines Reinigungstuches (88), vorzugsweise eines Reinigungsvlies, eines Waschbalkens (80) mit Fluid.
    EP05004422A 2004-04-17 2005-03-01 Fluid-Sprühvorrichtung Withdrawn EP1586450A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004018735A DE102004018735A1 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Fluid-Sprühvorrichtung
    DE102004018735 2004-04-17

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1586450A1 true EP1586450A1 (de) 2005-10-19

    Family

    ID=34934001

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05004422A Withdrawn EP1586450A1 (de) 2004-04-17 2005-03-01 Fluid-Sprühvorrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1586450A1 (de)
    DE (1) DE102004018735A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102896894A (zh) * 2012-10-15 2013-01-30 北京印刷学院 一种用于橡皮滚筒清洗装置的喷洒机构
    DE102011086776A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sprührohr

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4135448A (en) * 1974-09-11 1979-01-23 Moestue Hans J Mechanism for cleaning a cylinder of an offset lithographic printing press
    DE2826135A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Baldwin Gegenheimer Gmbh Gummituchwaschvorrichtung
    EP0570727A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-24 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
    WO1995007182A1 (en) * 1993-09-08 1995-03-16 Jimek International Ab A spray tube for a blanket washing device at a printing press
    DE19830488A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen
    DE10213109A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-09 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinen-Sprühvorrichtung
    EP1361058A2 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 T.G.C. S.r.l. Verfahren zur Gewebeimprägnierung mit flüssigem Reinigungsmittel zur Reinigung von Hochpräzisions-Drehzylindern, insbesondere von Druckmaschinen, und Welle zur Implementierung

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0025806B1 (de) * 1979-09-25 1983-05-25 Baldwin-Gegenheimer GmbH Gummituchwaschvorrichtung
    DE19516422C2 (de) * 1995-05-04 1998-12-24 Bernd Dr Brenner Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
    US5750159A (en) * 1996-06-24 1998-05-12 Minnesota Mining & Manufacturing Company Die for extruding one or more fluid streams
    JP3600744B2 (ja) * 1998-11-18 2004-12-15 大日本スクリーン製造株式会社 印刷装置の胴洗浄装置
    WO2000069571A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co. Vorrichtung zum aufbringen erhabener strukturen aus kunststoffmaterial auf oberflächen
    FR2814215B1 (fr) * 2000-09-18 2003-06-27 Snecma Moteurs Dispositif doseur autonettoyant

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4135448A (en) * 1974-09-11 1979-01-23 Moestue Hans J Mechanism for cleaning a cylinder of an offset lithographic printing press
    DE2826135A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Baldwin Gegenheimer Gmbh Gummituchwaschvorrichtung
    EP0570727A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-24 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
    WO1995007182A1 (en) * 1993-09-08 1995-03-16 Jimek International Ab A spray tube for a blanket washing device at a printing press
    DE19830488A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen
    DE10213109A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-09 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinen-Sprühvorrichtung
    EP1361058A2 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 T.G.C. S.r.l. Verfahren zur Gewebeimprägnierung mit flüssigem Reinigungsmittel zur Reinigung von Hochpräzisions-Drehzylindern, insbesondere von Druckmaschinen, und Welle zur Implementierung

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011086776A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Sprührohr
    CN102896894A (zh) * 2012-10-15 2013-01-30 北京印刷学院 一种用于橡皮滚筒清洗装置的喷洒机构
    CN102896894B (zh) * 2012-10-15 2015-08-12 北京印刷学院 一种用于橡皮滚筒清洗装置的喷洒机构

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE102004018735A1 (de) 2005-11-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3823340C1 (de)
    AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
    DE3120983A1 (de) Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
    DE102019105227B4 (de) Schaber mit Wasserschmierung
    DE602004008921T2 (de) Einrichtung zur reinigung von gummizylindern von druckmaschinen mit dauerbetrieb
    DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE202010012485U1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung
    DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
    WO2016177721A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine walze, druck- oder beschichtungswerk sowie verfahren zum reinigen einer walze
    DE1204516B (de) Abstreifvorrichtung zur Verwendung bei der Beschichtung von Tafeln oder Bahnen
    DE3325439C1 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
    EP1586450A1 (de) Fluid-Sprühvorrichtung
    DE2804801A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
    EP0025806B1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
    DE2630187A1 (de) Rakelrolle, insbesondere fuer den schablonendruck
    DE102006027768B3 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
    DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
    DE10032500A1 (de) Auftragsvorrichtung
    DE102005003030A1 (de) Druckmaschinen-Befeuchtungsvorrichtung und Druckmaschinen-Waschvorrichtung
    DE102007034798A1 (de) Verbesserte Feuchtmittelzufuhr und Turboanfeuchterreinigung für Druckpressen
    DE19616198A1 (de) Feuchtwerk
    EP1092534A1 (de) Druckmaschinen-Flüssigkeitsversorgungsschrank
    EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
    EP1515847B1 (de) Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung
    DE102008042741B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    AKX Designation fees paid
    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BALDWIN GERMANY GMBH

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060420